PDF(81.1 KB) Mit Adobe Reader auf verschiedenen Geräten anzeigen
ePub(81.6 KB) In verschiedenen Apps auf iPhone, iPad, Android, Sony Reader oder Windows Phone anzeigen
Mobi (Kindle)(62.7 KB) Auf einem Kindle-Gerät oder einer Kindle-App auf mehreren Geräten anzeigen
Aktualisiert:2. September 2014
Dokument-ID:118368
Inklusive Sprache
In dem Dokumentationssatz für dieses Produkt wird die Verwendung inklusiver Sprache angestrebt. Für die Zwecke dieses Dokumentationssatzes wird Sprache als „inklusiv“ verstanden, wenn sie keine Diskriminierung aufgrund von Alter, körperlicher und/oder geistiger Behinderung, Geschlechtszugehörigkeit und -identität, ethnischer Identität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status und Intersektionalität impliziert. Dennoch können in der Dokumentation stilistische Abweichungen von diesem Bemühen auftreten, wenn Text verwendet wird, der in Benutzeroberflächen der Produktsoftware fest codiert ist, auf RFP-Dokumentation basiert oder von einem genannten Drittanbieterprodukt verwendet wird. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Cisco inklusive Sprache verwendet.
Informationen zu dieser Übersetzung
Cisco hat dieses Dokument maschinell übersetzen und von einem menschlichen Übersetzer editieren und korrigieren lassen, um unseren Benutzern auf der ganzen Welt Support-Inhalte in ihrer eigenen Sprache zu bieten. Bitte beachten Sie, dass selbst die beste maschinelle Übersetzung nicht so genau ist wie eine von einem professionellen Übersetzer angefertigte. Cisco Systems, Inc. übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit dieser Übersetzungen und empfiehlt, immer das englische Originaldokument (siehe bereitgestellter Link) heranzuziehen.
Einführung
In diesem Dokument wird beschrieben, wie eine E-Mail-Security-Appliance (ESA) ersetzt wird.
Konfiguration einer eigenständigen RMA Email Security Appliance
Voraussetzungen
Die alte Appliance und die neue Appliance MÜSSEN über dieselbe genaue AsyncOS-Version und dasselbe Build verfügen.
Dies gilt nur für eine eigenständige Appliance, nicht für eine eigenständige Appliance in einem Cluster.
In diesem Dokument wird davon ausgegangen, dass die Webschnittstelle (GUI) für alle Schritte verwendet wird.
Speichern Sie die Konfiguration von der alten Appliance auf Ihrem lokalen Computer. Über die Benutzeroberfläche -> Systemverwaltung -> Konfigurationsdatei -> Datei auf lokalen Computer herunterladen. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Kennwörter in den Konfigurationsdateien maskieren".
Starten Sie die neue Appliance in Ihrem Netzwerk. Stellen Sie für den Zugriff über Ethernet eine Verbindung mit dem Management-Netzwerk-Port her. Verwenden Sie einen Browser, um über die Standard-IP-Adresse 192.168.42.42 (Benutzername: admin, Kennwort: Ironport). Sie können auch über SSH oder Terminal-Emulationssoftware über dieselbe IP-Adresse auf die Kommandozeilenschnittstelle zugreifen. (Die Netzmaske lautet /24). Stellen Sie für den seriellen Zugriff eine Verbindung mit dem seriellen Port her. Zugriff auf die Kommandozeilenschnittstelle über einen Terminal-Emulator mit 9600 Bit, 8 Bit, keine Parität, 1 Stoppbit (9600, 8, N, 1), Flusssteuerung = Hardware. Führen Sie den Systemeinrichtungsassistenten (SSW) aus. Wenn Ihre alte Appliance leer oder bereits aus dem Netzwerk ist, können Sie dieselben IP-Informationen verwenden. Wenn sich Ihre alte Appliance immer noch im Netzwerk befindet, geben Sie der neuen Appliance eine temporäre IP-Adresse.
Stellen Sie sicher, dass die neue Appliance die gleiche Version und das gleiche AsyncOS-Build verwendet. Über die Benutzeroberfläche -> Monitor -> Systemstatus. Wenn sie identisch sind, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wenn sie nicht identisch sind, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
Wenn sich die Appliances nicht auf demselben Build befinden, aktualisieren Sie die neue Appliance so, dass sie der Version der alten Version entspricht. Über die Benutzeroberfläche -> Systemverwaltung -> Systemaktualisierung -> Verfügbare Upgrades. Wenn Sie es in der Liste sehen, wählen Sie es aus. Wenn die Version nicht in der Liste enthalten ist, muss sie vom Cisco Support bereitgestellt werden. Bitte kontaktieren Sie , bevor Sie fortfahren.
Hinweis: Wenn die alte Appliance eine ältere Version als die Ersatzeinheit hat, müssen Sie sie aktualisieren (wenn möglich), um sie der neuen Appliance anzupassen.
Laden Sie die Konfigurationsdatei auf die neue Appliance, sobald überprüft wurde, dass die Einheiten die gleiche Version haben. Über die Benutzeroberfläche -> Systemverwaltung -> Konfigurationsdatei -> Konfigurationsdatei vom lokalen Computer laden.
Wenn die Konfigurationsdatei fehlerfrei geladen wird, können Sie mit dem Stilllegen der alten Appliance fortfahren und die IP-Einstellungen der neuen Appliance nach Bedarf bearbeiten. Über die GUI -> Netzwerk -> IP-Schnittstellen. Möglicherweise müssen Sie auch die Routing-Informationen bearbeiten (Netzwerk -> Routing).
Wenn beim Laden der neuen Konfigurationsdatei Fehler auftreten, können Sie die Konfigurationsdatei mit einem XML-Editor bearbeiten und nach dem Abschnitt suchen, auf den sich der Fehler bezieht. Wenn Sie sich damit jedoch nicht wohl fühlen, wenden Sie sich an den Support.