Einführung
Dieses Dokument beschreibt die Installation eines Speicherkits auf einer E-Mail Security Appliance (ESA) C370, C670 und X1070.
Beschreibung des Problems
C360s, C370s, C660s, C670s, X1060s und X1070s mit weniger als 8 GB Arbeitsspeicher können bei bestimmten Konfigurationen und beim Datenverkehr nach dem Upgrade auf AsyncOS 8.5.x zu einer übermäßigen Speicherauslastung und zum Austausch führen.
Hintergrund
Alle ursprünglich ausgelieferten C360-, C660- und X1060- sowie C370-, C670- und X1070-Appliances verfügen über 4 GB RAM und können bei bestimmten Konfigurationen und beim Datenverkehr die übermäßige Speicherauslastung und den Austausch (wenn der Betriebssystem-Arbeitsspeicher die Festplatte als temporäre Festplatte verwendet) verzögerten ) nach dem Upgrade auf AsyncOS 8.5.x.
Problemsymptome
Bei bestimmten Datenverkehrstypen, insbesondere wenn der E-Mail-Verkehr stark zunimmt, weisen die betroffenen E-Mail Security Appliance (ESA)-Modelle erhebliche Verzögerungen auf. Diese Latenz ist bei ESAs mit vielen aktivierten Funktionen am häufigsten festzustellen. Hierzu zählen auch Clustering- und SMA-Verbindungen (Security Management Appliance), die zur allgemeinen Verzögerung des Systems beitragen können.
Bei früheren Softwareversionen wird die Speicherkapazität aufgrund eines übermäßigen Speicheraustauschs allmählich verlangsamt. Das aktuelle AsyncOS behandelt leichte und mittlere Auslagerungssituationen ohne spürbare Verzögerung, aber bei schweren Auslagerungssituationen kommt das System in einen Halt-Status. Für die ESA-Plattform wurde eine Dauer von bis zu 5 Minuten beobachtet.
Dieses Problem führt zu Verlangsamung der Backups des gesamten Systems und der Arbeitswarteschlangen. Insgesamt wird das System angehalten.
Problemumgehung/Lösung
X60 Hardware-Upgrade-Promotion
Bei Kunden, die derzeit Appliances der Serien C360, C660 und X1060 verwenden und nach der Ausführung von 64-Bit-Betriebssystem-Software-Images (8.0.x oder höher) suchen, kann es bei bestimmten Konfigurationen und bei bestimmten Datenverkehrsaufkommen zu Leistungsverzögerungen kommen. Dies ist das Ergebnis von Hardware-Konfigurationsaktualisierungen, die seit der Veröffentlichung dieser Hardware im Jahr 2012 an den Appliances durchgeführt wurden. Für x60-Kunden steht eine Hardware-Upgrade-Promotion für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung, um ein Upgrade auf die neueste Hardware durchzuführen. Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie von uns unter x60_HW_Upgrade_questions@cisco.com.
Speicher-Upgrade-Kits für x70-Kunden mit 4 GB RAM
Die vor Dezember 2012 hergestellten C370-, C670- und x1070-Appliances wurden mit 4 GB RAM konfiguriert. Bei Kunden, die diese Appliances ausführen und 64-Bit-Betriebssystem-Software-Images (8.0.x oder höher) bedienen möchten, kann es bei bestimmten Konfigurationen und bei bestimmten Datenverkehrsaufkommen zu Leistungsverzögerungen kommen. Für diese Appliances steht ein vor Ort aktualisierbares Speicherkit zur Verfügung, um den Speicher auf 8 GB RAM zu erhöhen. Die Account Teams werden die Kunden mit der betroffenen Hardware kontaktieren und diese Speicher-Kits kostenlos bereitstellen. Wenden Sie sich bei Fragen zu diesem Upgrade an x70_mem_upgrade@cisco.com.
Identifizierung von Hardware-Levels
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Speichergröße in Ihrer Appliance zu überprüfen:
-
Zugriff auf die CLI
-
Geben Sie den Befehl ipcheck ein.
-
Suchen Sie in der Ausgabe nach "RAM Total" (RAM-Gesamtanzahl).
RAM Total 4G
Installieren des neuen Speicherkits
Über den unten stehenden Link gelangen Sie zur Cisco Support Community (CSC). Das Dokument zum CSC enthält einen Anhang mit den Anweisungen.
Zugehörige Informationen