Es gibt drei Funktionen, die steuern, welche IP-Schnittstelle für die Nachrichtenübermittlung verwendet wird:
-
Der
deliveryconfig CLI-Befehl steuert die primäre IP-Schnittstelle für die gesamte E-Mail-Zustellung. Standardmäßig ist diese Einstellung auf "Auto" (Automatisch) gesetzt, sodass E-Mails basierend auf dem Ziel-IP-Subnetz zugestellt werden. Wenn die Ziel-IP-Adresse ein lokales Subnetz ist, verwendet sie eine IP-Schnittstelle, die sich in diesem Subnetz befindet. Wenn die Ziel-IP-Adresse kein lokales Subnetz ist, werden die Nachrichten von einer IP-Schnittstelle im gleichen Subnetz wie das Standard-Gateway übermittelt.
-
Die
altsrchost Tabelle überschreibt die
deliveryconfig Einstellung für bestimmte Nachrichten. In dieser Tabelle müssen Sie die Quell-IP-Adresse oder Umschlagadresse angeben, auf die abgestimmt werden soll, sowie die IP-Schnittstelle, die bei der Übereinstimmung verwendet werden soll. Diese Tabelle wird mit dem
altsrchost CLI-Befehl konfiguriert.
-
Die
alt-src-host Nachrichtenfilteraktion kann verwendet werden, um die IP-Schnittstelle für die Nachrichtenzustellung als Aktion für die von Ihnen ausgewählten Kriterien mithilfe von Nachrichtenfilterregeln festzulegen. Dadurch werden sowohl
deliveryconfig als auch die Tabelle außer Kraft
altsrchost gesetzt. Wenn Sie einen Filter einrichten möchten, sollten Sie unbedingt den Abschnitt "Nachrichtenfilter" im Benutzerhandbuch von AsyncOS lesen.
Wie Sie sehen, gibt es mehrere Optionen zum Konfigurieren der für die Nachrichtenübermittlung verwendeten IP-Adresse. Um zu entscheiden, welche Methode Sie verwenden möchten, müssen Sie Folgendes festlegen:
- Von welcher IP-Schnittstelle sollte der Großteil Ihrer Nachrichten geliefert werden?
- Gibt es irgendwelche Sonderfälle?
- Welcher eindeutige Trigger sollte für jeden Sonderfall verwendet werden, um die für die Nachrichtenübermittlung verwendete IP-Adresse festzulegen?
Sobald Sie die Antworten auf diese Fragen kennen, wissen Sie, welche Methode oder Kombination von Methoden für Ihre Umgebung am besten geeignet ist. Weitere Einzelheiten zu diesen Funktionen finden Sie in den Content Security-Benutzerhandbüchern.
Weitere Informationen zu Nachrichtenfiltern, E-Mail-Übermittlungsparametern und zum Einrichten virtueller Gateway-Adressen finden Sie im AsyncOS-Benutzerhandbuch auf der Cisco Support-Website.