Einführung
In diesem Dokument wird beschrieben, warum die CPU-Auslastung nach dem Upgrade auf AsyncOS 9.7.x auf der Cisco E-Mail Security Appliance (ESA) möglicherweise höher ist.
Voraussetzungen
Anforderungen
Für dieses Dokument bestehen keine speziellen Anforderungen.
Verwendete Komponenten
Dieses Dokument ist nicht auf bestimmte Software- und Hardwareversionen beschränkt.
Die Informationen in diesem Dokument wurden von den Geräten in einer bestimmten Laborumgebung erstellt. Alle in diesem Dokument verwendeten Geräte haben mit einer leeren (Standard-)Konfiguration begonnen. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die potenziellen Auswirkungen eines Befehls verstehen.
Hohe CPU-Auslastung nach Upgrade der ESA auf AsyncOS 9.7.x
Nach dem Upgrade auf AsyncOS 9.7.x ist die CPU-Auslastung insgesamt deutlich höher als bei früheren Versionen von AsyncOS. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die Berechnung dieser Zahl in AsyncOS 9.7 und höher geändert hat.
CPU-Auslastung nach Funktion
In allen Versionen von AsyncOS verfügen einige der einzelnen Subsysteme der Appliance über Berichterstellungskategorien für die CPU-Nutzung, z. B. Anti-Spam, Anti-Virus und Reporting. Diese Kategorien sind im CLI-Befehl (Command-Line Interface) im Status-Detail oder im Abschnitt CPU by Function des Systemkapazitätsberichts zu sehen.
Für jede dieser Kategorien wird die CPU-Auslastung mithilfe der folgenden Methode berechnet:
- Die CPU-Auslastung jedes Prozesses in der Kategorie wird für jeden CPU-Core im Computer aufgezeichnet.
- Für jeden Prozess wird die prozentuale Auslastung des CPU-Kerns verwendet, der für diesen Prozess am aktivsten ist. Alle anderen CPU-Auslastungen durch den Prozess werden im Ergebnis nicht verwendet.
- Die Summe aller in Schritt 2 angegebenen CPU-Nutzungszahlen wird verwendet, um die CPU-Auslastung für die Kategorie bereitzustellen.
Dabei ist zu beachten, dass nicht alle auf der ESA ausgeführten Prozesse in eine dieser Kategorien fallen. URL-Filterung, Graymail, AMP und die Verarbeitung von Anhängen sind beispielsweise nicht in einer Kategorie enthalten. Außerdem sind Kernelfunktionen des Betriebssystems nicht in diese Kategorien eingeschlossen.
Was hat sich geändert?
Pre-AsyncOS 9.7:
Vor AsyncOS 9.7 wurde die Summe aller Kategorien für die gesamte CPU-Auslastung verwendet. Dies führte zu CPU-Nutzungszahlen, die nicht notwendigerweise die tatsächliche CPU-Auslastung der Appliance widerspiegelten. Sie berücksichtigte nicht alle Prozesse und nicht alle CPU-Kerne.
AsyncOS 9.7 und höher:
In AsyncOS 9.7 und höher wird die CPU-Auslastung insgesamt basierend auf der CPU-Auslastung berechnet, die vom Kernel des Betriebssystems gemeldet wird. Dies berücksichtigt alle Prozesse und Kernelfunktionen, die CPU verwenden, sodass die gemeldete CPU-Auslastung in der Regel höher ist als bei früheren Versionen von AsyncOS.
Hinweis: Diese Verhaltensänderung wurde im Abschnitt Versionshinweise für AsyncOS 9.7, Verhaltensänderungen, dokumentiert. In dieser Tabelle finden Sie die Darstellung des Elements CPU-Auslastung.
CPU-Last und CPU-Auslastung
Ältere Versionen von AsyncOS verwendeten die CPU-Auslastung von Prozessen bei der Berechnung der CPU-Auslastung insgesamt. AsyncOS 9.7 und höher verwenden jedoch CPU-Last, die nicht ganz dieselbe Metrik ist.
Die CPU-Last bezieht sich speziell auf die Anzahl der Prozesse (im Durchschnitt über einen bestimmten Zeitraum), die sich in der Warteschlange für den CPU-Zugriff befanden oder in denen derzeit auf die CPU zugegriffen wird. Um eine Prozentzahl aus dieser Kennzahl zu erhalten, teilen Sie die Anzahl der CPU-Kerne in der Appliance, und multiplizieren Sie mit 100.
In der Regel ist die CPU-Last als Metrik am nützlichsten, wenn die Last die Anzahl der CPU-Kerne übersteigt. Ein solcher Zustand weist darauf hin, dass einige Prozesse auf den Zugriff auf die CPU warten mussten. Unser Berichterstattungssystem beschränkt diese Kennzahl auf 100 %, sodass jede überlastete ESA ständig eine CPU-Last von 100 % zu verbrauchen scheint. Dies bedeutet, dass eine hohe CPU-Last nur dann Anlass zur Sorge geben sollte, wenn die CPU-Last über einen längeren Zeitraum konstant bei 100 % bleibt.