Wien, 27. November 2018 – Der Datenverkehr und die Anzahl der vernetzten Geräte wächst weltweit kontinuierlich an. Das zeigt der aktuelle Visual Networking Index (VNI) von Cisco für die Jahre 2017 bis 2022. Die Studie prognostiziert, dass bis ins Jahr 2022 weltweit rund 4,8 Milliarden Menschen das Internet nutzen – 2017 waren es noch 3,4 Milliarden Menschen. Entsprechend wächst auch der weltweite IP-Datenverkehr: Er wird sich gegenüber 2017 mehr als verdreifachen und erreicht 2022 4,8 Zettabyte (4,8 Milliarden Gigabyte). Das ist in einem Jahr soviel, wie in der gesamten Geschichte des Internets in den vergangenen 32 Jahren zusammen.
Der soeben veröffentlichte Visual Networking Index (VNI) von Cisco belegt das eindrückliche Wachstum des weltweiten IP-Datenverkehrs, der bis 2022 im Monat 396 Exabyte an Daten (396 Millionen Gigabyte) erreichen wird – im 2017 waren es noch 122 Exabyte pro Monat. Zu diesem rasanten Wachstum trägt zum einen die steigende Anzahl der Internet-Anwenderinnen und Anwender bei. In Westeuropa werden im 2022 89 Prozent der Bevölkerung das Internet nutzen, weltweit werden es 60 Prozent sein – 2017 betrug der Anteil der Weltbevölkerung mit Zugang zum Internet noch 45 Prozent. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der Geräte und Verbindungen, die Daten über das Internet austauschen. Bis 2022 wird es weltweit über 28 Milliarden vernetzte Geräte geben (2017: 18 Milliarden), mehr als die Hälfte davon wird ausschliesslich mit anderen Geräten (Machine-to-Machine, M2M) kommunizieren.
Trends für Westeuropa: wachsendes Datenvolumen durch mobile Geräte und Video
Die Cisco VNI-Studie prognostiziert für Westeuropa ein beeindruckendes Wachstum. Was auffällt, ist die zentrale Bedeutung von Video, was die Datenmenge betrifft, sowie der M2M-Verbindungen, was die Anzahl der vernetzten Geräte angeht. Einige ausgewählte Daten:
Den ganzen Cisco Visual Networking Index können Sie hier herunterladen.
Über den Cisco Visual Networking Index
Der 13. Visual Networking Index (VNI) von Cisco basiert auf unabhängigen Vorhersagen von Analysten, realen Messwerten mobiler Datennutzung und eigenen Erhebungen von Cisco zu IP-Datenverkehr und -Services. Eine detaillierte Beschreibung der Methodik befindet sich in der Studie.
Zusatzinformation: Giga, Tera, Exa, Zetta - byte und bit
Im Alltag spielen Datenmengen nicht zuletzt bei der Abrechnung im Mobilfunk eine Rolle, in der Regel erfolgt diese in Gigabyte-Paketen. Ein Terabyte entspricht 1'000 Gigabyte, ein Exabyte sind eine Million Gigabyte, ein Zettabyte sind eine Milliarde Gigabyte.
Bandbreiten werden in Megabit pro Sekunde angegeben und beschreiben die maximal übertragbare Datenmenge pro Zeiteinheit. Die Übertragung von 1 Gigabyte über einen DSL-Anschluss mit einer Bandbreite von 50 Megabit pro Sekunde dauert rein rechnerisch weniger als drei Minuten.
Pressekontakt Cisco Österreich:
The Skills Group
Christiane Fuchs-Robetin
Tel.: +43-(0)1-505 26 25-66
E-Mail: fuchs-robetin@skills.at
Über Cisco:
Cisco (NASDAQ: CSCO) ist der weltweit führende Technologie-Anbieter, der das Internet seit 1984 zum Laufen bringt. Unsere Mitarbeiter, Produkte und Partner helfen, die Welt zu vernetzen und die Möglichkeiten der Digitalisierung schon heute zu nutzen. Erfahren Sie mehr unter http://thenetwork.cisco.com/ und folgen Sie uns auf Twitter unter @Cisco.
Aktuelle Informationen zu Cisco finden Sie unter
https://www.cisco.com/c/de_at/about/press.html
https://newsroom.cisco.com
http://gblogs.cisco.com/at/
https://www.facebook.com/CiscoAustria/
https://twitter.com/cisco_austria
Cisco, Cisco Systems und das Cisco Systems-Logo sind eingetragene Marken oder Kennzeichen von Cisco Systems, Inc. und/oder deren verbundenen Unternehmen in den USA und in anderen Ländern. Alle anderen in diesem Dokument enthaltenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Verwendung des Wortes "Partner" bedeutet nicht, dass eine Partnerschaft oder Gesellschaft zwischen Cisco und dem jeweils anderen Unternehmen besteht. Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung von Cisco.
Live Chat mit einem Cisco Mitarbeiter
Cisco: