Telefonfunktionen und Konfiguration

Übersicht über Telefonfunktionen und Konfiguration

Nachdem Sie Cisco IP-Telefone in Ihrem Netzwerk installiert haben, deren Netzwerkeinstellungen konfiguriert und sie dem Anrufsteuerungssystem eines Drittanbieters hinzugefügt haben, müssen Sie mit diesem System die Telefoniefunktionen konfigurieren, (optional) Telefonvorlagen bearbeiten, Services einrichten und Benutzer zuweisen.

Über die Anrufsteuerung eines Drittanbieters können Sie weitere Einstellungen für das Cisco IP-Telefon bearbeiten. Mit dieser webbasierten Anwendung können Sie Kriterien für Telefonregistrierung und Anrufsuchräume festlegen, Unternehmensverzeichnisse und -dienste konfigurieren, Telefontastenvorlagen ändern und weitere Aufgaben ausführen.

Benutzersupport für Cisco IP-Telefon

Wenn Sie ein Systemadministrator sind, sind Sie wahrscheinlich die primäre Informationsquelle für die Benutzer von Cisco IP-Telefonen in Ihrem Netzwerk bzw. Unternehmen. Es ist wichtig, dass die Benutzer aktuelle und ausführliche Informationen erhalten.

Um einige der Funktionen des Cisco IP-Telefon (einschließlich Optionen für Services und Sprachnachrichtensystem) zu verwenden, benötigen die Benutzer weitere Informationen von Ihnen oder Ihrem Netzwerkteam oder müssen sich an Sie wenden können, um Hilfestellung zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass die Benutzer die Namen und Kontaktinformationen der Personen erhalten, an die sie sich für Hilfe wenden können.

Wir empfehlen, eine Webseite auf Ihrer internen Support-Website zu erstellen, die wichtige Informationen über Cisco IP-Telefone für die Benutzer enthält.

Die Webseite sollte die folgenden Informationen enthalten:

  • Benutzerhandbücher für alle Cisco IP-Telefon-Modelle, die Sie unterstützen

  • Informationen über den Zugriff auf das Cisco Unified Communications Benutzerportal

  • Eine Liste der unterstützten Funktionen

  • Benutzerhandbuch oder Kurzanleitung für Ihr Sprachspeichersystem

Telefoniefunktionen

Nachdem Sie Cisco IP-Telefone zum Anrufsteuerungssystem eines Drittanbieters hinzugefügt haben, können Sie Funktionen zu den Telefonen hinzufügen. In der folgenden Tabelle sind die unterstützten Telefonfunktionen aufgelistet, von denen viele mit dem Anrufsteuerungssystem eines Drittanbieters konfiguriert werden können.


Hinweis


Das Drittanbieter-Anrufsteuerungssystem stellt außerdem mehrere Dienstparameter bereit, die Sie zum Konfigurieren der verschiedenen Telefonfunktionen verwenden können.


Funktion Beschreibung und weitere Informationen

Unterstützung der AES 256-Verschlüsselung für Telefone

Verbessert die Sicherheit, da TLS 1.2 und andere Schlüssel unterstützt werden.

Alphanumerisches Wählen

Ermöglicht es Benutzern, einen Anruf mit alphanumerischen Zeichen durchzuführen. Sie können die folgenden Zeichen für die alphanumerische Wahl verwenden: a-z, A-Z, 0-9, -, _, . und +.

Beliebige Anrufübernahme

Ermöglicht dem Benutzer, einen Anruf auf einer beliebigen Leitung in seiner Anrufübernahmegruppe anzunehmen, unabhängig davon, wie der Anruf an das Telefon geleitet wurde.

Audioeinstellungen

Konfiguriert die Audioeinstellungen für den Lautsprecher, den Hörer und die Headsets, die mit dem Telefon verbunden sind.

Automatische Anrufannahme

Verbindet eingehende Anrufe automatisch nach einem oder zwei Ruftönen.

Die automatische Anrufannahme funktioniert mit dem Lautsprecher oder dem Headset.

Blinde Übergabe

Übergabe ohne Rückfrage: Zwei bestehende Anrufe (Anruf wird gehalten oder ist verbunden) werden zu einem Anruf zusammengeführt, und der Initiator der Funktion wird aus dem Anruf entfernt. Die Übergabe ohne Rückfrage löst keinen Anruf mit Rückfrage aus und stellt den aktiven Anruf nicht in die Warteschleife.

Einige JTAPI-/TAPI-Anwendungen sind nicht mit der Implementierung der Funktion für das Zusammenführen und die Übergabe ohne Rückfrage auf dem Cisco IP-Telefon kompatibel. Daher müssen Sie möglicherweise die Richtlinie für das Zusammenführen und die Übergabe ohne Rückfrage konfigurieren, um das Zusammenführen und die Übergabe ohne Rückfrage auf derselben Leitung oder u. U. über Leitungen hinweg zu deaktivieren.

Besetztlampenfeld (BLF)

Ermöglicht es Benutzern, den Anrufstatus einer Verzeichnisnummer zu überwachen.

Besetztlampenfeld (BLF) mit Annahme

Ermöglicht es Benutzern, eingehende Anrufe auf der Verzeichnisnummer, die über das Besetztlampenfeld überwacht wird, zu übernehmen.

Rückruf

Gibt ein akustisches und visuelles Signal auf dem Telefon aus, wenn ein besetzter oder nicht verfügbarer Teilnehmer verfügbar wird.

Einschränkungen für die Anrufanzeige

Legt die Informationen fest, die für anrufende oder verbundene Leitungen angezeigt werden, abhängig von den Teilnehmern. Die Verwendung von RPID- und PAID-Anrufer-IDs wird unterstützt.

Rufumleitung

Ermöglicht den Benutzern, eingehende Anrufe an eine andere Nummer umzuleiten. Die Dienste für die Rufumleitung umfassen Rufumleitung, Rufumleitung bei Besetzt und Rufumleitung bei Nichtantwort.

Benachrichtigung für Rufumleitung

Ermöglicht Ihnen, die Informationen zu konfigurieren, die der Benutzer sieht, wenn er einen weitergeleiteten Anruf erhält.

Anrufverlauf für gemeinsam genutzte Leitung

Ermöglicht Ihnen, die Aktivitäten auf der gemeinsam genutzten Leitung im Anrufverlauf anzuzeigen. Diese Funktion:

  • Protokolliert Anrufe in Abwesenheit auf der gemeinsam genutzten Leitung.

  • Protokolliert alle auf der gemeinsam genutzten Leitung angenommenen und getätigten Anrufe.

Anruf parken

Ermöglicht den Benutzern, einen Anruf zu parken (vorübergehend zu speichern) und den Anruf auf einem anderen Telefon heranzuholen.

Anrufübernahme

Ermöglicht dem Benutzer, einen Anruf, der auf einem anderen Telefon in seiner Anrufübernahmegruppe eingeht, an sein Telefon umzuleiten.

Sie können akustische und visuelle Signale für die primäre Leitung auf dem Telefon konfigurieren. Diese Benachrichtigung teilt dem Benutzer mit, dass ein Anruf in seiner Übernahmegruppe eingeht.

Anklopfen

Zeigt einen Anruf an, der eingeht, während ein anderer Anruf aktiv ist. Auf dem Telefon werden Informationen zum eingehenden Anruf angezeigt.

Anrufer-ID

Die Anrufer-ID, beispielsweise eine Telefonnummer, ein Name oder eine Beschreibung, werden auf dem Telefondisplay angezeigt.

Blockierung der Anrufer-ID

Ermöglicht einem Benutzer seine Telefonnummer oder seinen Namen auf Telefonen zu blockieren, auf denen die Anrufer-ID aktiviert ist.

Rufnummernnormalisierung

Die Rufnummernnormalisierung zeigt Anrufe mit einer wählbaren Nummer an. Escapecodes werden zur Nummer hinzugefügt, damit der Benutzer den Anrufer einfach erneut anrufen kann. Die wählbare Nummer kann im Anrufverlauf oder im persönlichen Adressbuch gespeichert werden.

Cisco Unified Video Advantage (CUVA)

Ermöglicht dem Benutzer Videoanrufe über sein Cisco IP-Telefon, seinen PC und eine externe Videokamera.

Hinweis

 

Konfigurieren Sie den Parameter Videofunktionen im produktspezifischen Konfigurationsbereich in der Telefonkonfiguration.

Siehe Dokumentation zu Cisco Unified Video Advantage.

Konferenz

Ermöglicht dem Benutzer, gleichzeitig mit mehreren Teilnehmern zu sprechen, indem er jeden Teilnehmer separat anruft.

Ermöglicht einem Teilnehmer in einer Standardkonferenz (Ad-hoc) andere Teilnehmer hinzuzufügen oder zu entfernen sowie zwei Standardkonferenzen auf einer Leitung zusammenzuführen.

Hinweis

 

Teilen Sie den Benutzern mit, ob diese Funktionen aktiviert sind.

Konfigurierbarer RTP/sRTP-Portbereich

Bietet einen konfigurierbaren Portbereich (Port Min. bis Port Max.) für Echtzeit-Transportprotokoll (RTP) und sicheres Echtzeit-Transportprotokoll (sRTP).

Der Wertebereich für Port min. und Port max. ist 2048 bis 49151.

Der Standard-RTP- und sRTP-Portbereich ist 16384 bis 16482.

Hinweis

 

Wenn der Wertebereich (Port max. bis Port min.) kleiner als 16 ist oder Sie einen falschen Portbereich verwenden, wird stattdessen der Portbereich (16382 bis 32766) verwendet.

Sie konfigurieren den RTP- und sRTP-Portbereich im SIP-Profil.

Kontaktverwaltung im persönlichen Adressbuch von BroadSoft auf dem Telefon

Bietet dem Benutzer die Möglichkeit, im persönlichen Adressbuch von BroadSoft Einträge hinzuzufügen, zu bearbeiten und zu löschen. Ermöglicht dem Benutzer, Kontakte aus letzten Anrufen oder beliebigen Verzeichnistypen hinzuzufügen (sofern aktiviert).

Außerdem kann der Administrator das persönliche BroadSoft-Adressbuch als Zielverzeichnis für das Speichern von neuen Kontakten festlegen.

Gezielte Anrufübernahme

Ermöglicht es dem Benutzer, einen eingehenden Anruf auf einer Verzeichnisnummer direkt anzunehmen, indem er den Softkey „GrÜbern.“ drückt und die Verzeichnisnummer des Geräts, von dem der Anruf kommt, eingibt.

Umleiten

Ermöglicht dem Benutzer, einen eingehenden, verbundenen oder gehaltenen Anruf an ein Voicemail-System zu übergeben. Nachdem ein Anruf umgeleitet wurde, ist die Leitung für das Tätigen oder Annehmen neuer Anrufe verfügbar.

Bitte nicht stören (DND)

Wenn die Ruhefunktion eingeschaltet ist, werden während eines klingelnden Anrufs entweder keine Ruftöne oder weder Ruftöne noch visuelle Hinweise ausgegeben.

Anzeige von Ruhefunktion und Rufumleitung auf nicht ausgewählter Leitungstaste

Zeigt die Symbole für Ruhefunktion und Rufumleitung neben der Leitungstastenbezeichnung an. Die Leitungstaste sollte mit der Funktionstasten-Synchronisierung aktiviert werden. Die Leitungstaste sollte auch mit Ruhefunktion oder Rufumleitung aktiviert werden.

Notrufe

Ermöglicht den Benutzern, Notrufe zu tätigen. Die Notfalldienste erhalten den Standort des Telefons und eine Rückrufnummer, falls der Notruf unerwartet getrennt wird.

Assistenz der Geschäftsleitung (Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871)

Gibt eine gemeinsame Anrufsteuerung für Führungskräfte und deren Assistenten an.

Verbesserungen in den Einstellungen für Assistenz der Geschäftsleitung (Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871)

Ermöglicht das Ein- bzw. Ausblenden des Menüelements Anruffilter auf dem Telefon für Benutzer mit Assistentenrolle.

Ermöglicht der Führungskraft, die Kriterien für die Anruffilterung festzulegen und die zugehörigen Assistenten anzuzeigen.

Ermöglicht dem Assistenten, die zugehörigen Führungskräfte anzuzeigen und zu entscheiden, sich bei einem Führungskräfte-Pool als Assistent an- bzw. abzumelden. Ermöglicht dem Assistenten, Anrufumleitung und Anruffilterung zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Funktionsaktivierungscode

Ermöglicht einem Benutzer, den Dienst „Call Forward All“ (Rufumleitung Alle Anrufe) zu aktivieren, zu deaktivieren oder zu konfigurieren.

Steuerung des Headset-Eigenechos

Ermöglicht einem Verwalter, die Eigenecho-Lautstärke eines kabelgebundenen Headsets einzustellen.

Gruppenanruf übernehmen

Ermöglicht dem Benutzer, einen Anruf anzunehmen, der für eine Verzeichnisnummer in einer anderen Gruppe eingeht.

Halten-Status

Ermöglicht Telefonen mit einer gemeinsam genutzten Leitung, lokale Leitungen und Remote-Leitungen, die einen Anruf halten, zu unterscheiden.

Halten/Fortsetzen

Ermöglicht dem Benutzer, einen Anruf vom aktiven Status in den gehaltenen Status zu wechseln.

  • Es sind keine Konfigurationen erforderlich, außer wenn Sie die Warteschleifenmusik aktivieren möchten. Siehe "Warteschleifenmusik" in dieser Tabelle.

  • Siehe "Halten zurücksetzen" in dieser Tabelle.

HTTP-Download

Verbessert den Prozess zum Herunterladen von Dateien auf das Telefon, indem HTTP verwendet wird. Wenn der HTTP-Download fehlschlägt, verwendet das Telefon wieder den TFTP-Download.

HTTP-Proxy

Ermöglicht Ihnen, einen Proxyserver für das Telefon einzurichten.

HTTPS für Telefonservices

Erhöht die Sicherheit, da HTTPS für die Kommunikation verwendet werden muss.

Hinweis

 

Wenn das Web im HTTPS-Modus ist, ist das Telefon ein HTTPS-Server.

Die Anzeige des Anrufernamens und der Nummer verbessern

Verbessert die Anzeige der Namen und Nummern von Anrufern. Wenn der Anrufer bekannt ist, wird die Nummer des Anrufers anstatt Unbekannt angezeigt.

Jitter-Puffer

Die Funktion Jitter-Puffer verarbeitet Jitter von 10 bis zu 1000 Millisekunden für Audio- und Videostreams.

Über Leitungen hinweg zusammenführen

Ermöglicht dem Benutzer, Anrufe auf mehreren Leitungen zusammenzuführen, um einen Konferenzanruf einzurichten.

Da einige JTAPI/TAPI-Anwendungen nicht mit der Implementierung der Funktion Teilnehmen und direkte Übergabe auf dem Cisco IP-Telefon kompatibel sind, müssen Sie die Richtlinie Teilnehmen und direkte Übergabe konfigurieren, um diese Funktion auf derselben Leitung und möglicherweise auf allen Leitungen zu deaktivieren.

Beitreten

Ermöglicht Benutzern, durch Zusammenführen zweier Anrufe auf einer Leitung ein Konferenzgespräch zu erstellen und weiterhin verbunden zu bleiben.

Nachrichtenanzeige

Definiert Verzeichnisnummern für die Anzeige von wartenden Nachrichten. Ein direkt verbundenes Sprachnachrichtensystem verwendet die angegebene Verzeichnisnummer, um eine Anzeige für wartende Nachrichten für ein bestimmtes Cisco IP-Telefon zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Anzeige für wartende Nachrichten

Ein Licht am Hörer, das anzeigt, dass ein Benutzer mindestens eine neue Voicemail hat.

Eine Leitungstasten-LED oder eine Erweiterungsmodultasten-LED, die anzeigt, dass ein überwachter Voicemail-Benutzer oder eine überwachte Voicemail-Gruppe eine oder mehrere neue Sprachnachrichten hat.

Minimale Ruftonlautstärke

Legt eine minimale Ruftonlautstärke für ein IP-Telefon fest.

Protokollierung der Anrufe in Abwesenheit

Ermöglicht dem Benutzer, festzulegen, ob verpasste Anrufe im Verzeichnis verpasster Anrufe für eine bestimmte Leitung protokolliert werden.

Multicast-Paging

Ermöglicht es Benutzern, Paging-Signale an einige oder alle Telefone zu senden. Falls über das Telefon gerade ein Anruf getätigt wird, während ein Gruppen-Paging-Signal gestartet wird, wird das eingehende Signal ignoriert.

Mehrere Anrufe pro Leitung

Jede Leitung kann mehrere Anrufe unterstützen. Standardmäßig unterstützt das Telefon zwei aktive Anrufe pro Leitung und maximal zehn aktive Anrufe pro Leitung. Es kann immer nur ein einziger Anruf verbunden sein. Alle anderen Anrufe werden automatisch gehalten, d. h. in die Warteschleife gestellt.

Auf dem System können Sie die maximale Anzahl an Anrufen bzw. Auslösern bei Besetztzeichen bis zu einem Maximalwert von 10/6 konfigurieren. Eine Konfiguration über 10/6 wird offiziell nicht unterstützt.

Warteschleifenmusik

Gibt Musik wieder, während ein Anruf gehalten wird.

Stummschaltung

Schaltet das Mikrofon des Hörers oder des Headsets stumm.

Kein Alarmname

Macht es dem Benutzer einfacher, übergebene Anruf zu identifizieren, da die Telefonnummer des ursprünglichen Anrufers angezeigt wird. Der Anruf wird als Benachrichtigung gefolgt von der Telefonnummer des Anrufers angezeigt.

Geräuschreduzierung

Ermöglicht einem Benutzer, Hintergrundgeräusche (z. B. Tastatureingaben, Bellen, Klatschen usw.) in einem Anruf oder einer Konferenz zu filtern.

Pause bei der Kurzwahl

Benutzer können die Kurzwahlfunktion einrichten, um Ziele zu erreichen, für die ein Berechtigungscode (Forced Authorization Code, FAC), eine Projektkennziffer (Client Matter Code, CMC), Wählpausen oder zusätzliche Ziffern (z. B. eine Durchwahl des Benutzers, ein Meeting-Zugriffscode oder eine Voicemail-PIN) ohne manuellen Eingriff erforderlich sind. Wenn der Benutzer die Kurzwahl drückt, initiiert das Telefon den Anruf an die angegebene DN, sendet die angegebenen FAC-, CMC- und DTMF-Ziffern an das Ziel und fügt die erforderlichen Wählpausen ein.

Peer-Firmware-Freigabe (PFS)

Erlaubt, dass die IP-Telefone am Remotestandort die Firmware-Dateien gemeinsam nutzen, wodurch während des Upgrade-Vorgangs Bandbreite eingespart werden kann. Diese Funktion verwendet das CPPDP-Protokoll (Cisco Peer-to-Peer-Distribution Protocol), ein Cisco-eigenes Protokoll, um für Geräte eine Peer-zu-Peer-Hierarchie zu bilden. CPPDP wird auch verwendet, um Firmware oder andere Dateien von Peer-Geräten auf die Nachbargeräte zu kopieren.

PFS erleichtert Firmware-Updates bei Bereitstellungen in Niederlassungen oder an Remotestandorten, die über WAN-Links mit beschränkter Bandbreite laufen.

Bietet die folgenden Vorteile gegenüber der herkömmlichen Upgrade-Methode:

  • Begrenzt die Überlastung für TFTP-Übermittlungen an zentralisierte TFTP-Remoteserver

  • Firmware-Updates müssen nicht mehr manuell gesteuert werden

  • Reduziert die Ausfallzeiten der Telefone während Updates, wenn zahlreiche Geräte gleichzeitig zurückgesetzt werden

Je höher die Anzahl der IP-Telefone, desto besser ist die Leistung im Vergleich zur herkömmlichen Firmware-Upgrade-Methode.

Pluszeichen wählen

Ermöglicht dem Benutzer das Wählen von E.164-Nummern, denen ein Pluszeichen (+) vorangestellt ist.

Um das Pluszeichen zu wählen, muss der Benutzer die Sterntaste (*) mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten. Dies gilt für das Wählen der ersten Ziffer für einen Anruf bei aufgelegtem und abgenommenem Hörer.

Energieaushandlung über LLDP

Ermöglicht dem Telefon, die Energie mit LLDP (Link Level Endpoint Discovery Protocol) und CDP (Cisco Discovery Protocol) auszuhandeln.

Problemberichts-Tool

Sendet Telefonprotokolle und Problemberichte an den Administrator.

Programmierbare Funktionstasten

Sie können Leitungstasten Funktionen wie „Anruf“, „Rückruf“ und „Rufumleitung“ zuweisen.

Wahlwiederholung

Ermöglicht den Benutzern durch das Drücken einer Taste oder des Wahlwiederholung-Softkeys die zuletzt gewählte Telefonnummer zu wählen.

Remote-Personalisierung

Ermöglicht es einem Serviceanbieter, das Telefon remote zu personalisieren. Weder muss der Serviceanbieter das Telefon physisch vor sich haben, noch muss der Benutzer das Telefon konfigurieren. Der Serviceanbieter kann zum Zeitpunkt der Bestellung mit einem Vertriebsmitarbeiter zusammenarbeiten, um dies zu konfigurieren.

Ruftoneinstellung

Identifiziert den für eine Leitung verwendeten Ruftontyp, wenn ein anderer Anruf auf einem Telefon aktiv ist.

Umgekehrte Namenssuche

Identifiziert den Anrufernamen durch die eingehende oder ausgehende Anrufnummer. Sie müssen entweder das LDAP-Verzeichnis oder das XML-Verzeichnis konfigurieren. Sie können die umgekehrte Namenssuche über die Administrations-Webseite des Telefons aktivieren oder deaktivieren.

RTCP-Halten für SIP

Stellt sicher, dass gehaltene Anrufe nicht vom Gateway getrennt werden. Das Gateway überprüft den Status des RTCP-Ports, um zu bestimmen, ob einer Anruf aktiv ist. Wenn der Telefonport offen ist, werden gehaltene Anrufe nicht vom Gateway beendet.

Wartbarkeit für SIP-Endpunkte

Ermöglicht Administratoren, schnell und einfach Debug-Informationen vom Telefon zu sammeln.

Gemeinsam genutzte Leitung

Ermöglicht einem Benutzer mit mehreren Telefonen, die gleiche Nummer zu verwenden oder die Nummer gemeinsam mit einem Kollegen zu nutzen.

Name und Nummer des Anrufers anzeigen

Die Telefone können bei eingehenden Anrufen sowohl den Namen des Anrufers als auch die Nummer des Anrufers anzeigen. Die Größe des Telefonbildschirms beschränkt die Länge des Anrufernamens und der Anrufernummer, die angezeigt werden.

Wenn im Namen des Anrufers Kästchen angezeigt werden, führen Sie die unter Nummer des Anrufers anstelle von „Nicht aufgelöster Anrufername“ anzeigen beschriebenen Schritte aus.

Diese Funktion ist nur für die Benachrichtigung für eingehende Anrufe relevant und ändert die Funktionen „Rufumleitung“ und „Sammelanschluss“ nicht.

Siehe „Anrufer-ID“ in dieser Tabelle.

Konfigurationsversion des Produkts anzeigen

Hiermit können Sie die Konfigurationsversion des Produkts anpassen, die auf dem Telefonbildschirm Produktinformationen angezeigt wird.

Dauer im Anrufverlauf anzeigen

Zeigt die Dauer getätigter und angenommener Anrufe im Anrufverlauf an.

Sollte die Dauer eine Stunde überschreiten, wird sie im Format Stunden, Minuten, Sekunden (HH:MM:SS) angezeigt.

Bei einer Dauer unter einer Stunde wird die Dauer im Format Minuten, Sekunden (MM:SS) angezeigt.

Bei einer Dauer unter einer Minute wird die Dauer im Format Sekunden (SS) angezeigt.

Eingehenden Anruf stummschalten

Ermöglicht es Ihnen, einen eingehenden Anruf durch Drücken des Softkey Ignorieren oder durch Drücken der Lautstärketaste stummzuschalten.

SIP-Transport Autom. Auswahl

Konfiguriert das Telefon, sodass basierend auf den NAPTR-Einträgen auf dem DNS-Server automatisch das entsprechende SIP-Transportprotokoll ausgewählt wird.

Siehe SIP-Transport konfigurieren.

Kurzwahl

Wählt eine angegebene Nummer, die zuvor gespeichert wurde.

Unterstützung für die Rollen „Führungskraft„ und „Assistent“ für einen Benutzer (Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871)

Hiermit können Sie die Voreinstellungen für die Rolle des Führungskraft-Assistenten festlegen. Das Telefon kann die Rolle auswählen, wenn es beide Rollen vom BroadWorks-Server abruft.

Synchronisierung von Anklopfen und Ablehnen anonymer Anrufe

Ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung der Synchronisierung der Funktionen „Anklopfen“ und „Anonyme Anrufe ablehnen“ zwischen einer bestimmten Leitung und einem BroadSoft XSI-Server.

Aktualisierung der Zeitzone

Aktualisiert Cisco IP-Telefon mit Zeitzonenänderungen.

Übergabe

Ermöglicht Benutzern, verbundene Anrufe von ihrem Telefon an eine andere Nummer umzuleiten.

Da einige JTAPI/TAPI-Anwendungen nicht mit der Implementierung der Funktion Teilnehmen und direkte Übergabe auf dem Cisco IP-Telefon kompatibel sind, müssen Sie die Richtlinie Teilnehmen und direkte Übergabe konfigurieren, um diese Funktion auf derselben Leitung und möglicherweise auf allen Leitungen zu deaktivieren.

Datenprioritäten für Sprache/Video

Ermöglicht Ihnen, bei begrenzter Bandbreite Sprach- oder Videodaten zu priorisieren, indem Sie verschiedene ToS-Feldwerte für Sprach- und Videopakete angeben.

Voicemail-System

Ermöglicht dem Anrufer, eine Nachricht zu hinterlassen, wenn ein Anruf nicht angenommen wird.

VPN-Verbindung

Ermöglicht Ihnen, eine VPN-Verbindung für das Telefon einzurichten.

Standardmäßig aktivierter Webzugriff

Webdienste sind standardmäßig aktiviert.

XSI-Anrufprotokollanzeige

Ermöglicht Ihnen, ein Telefon so zu konfigurieren, dass die letzten Anrufprotokolle vom BroadWorks-Server oder vom lokalen Telefon angezeigt werden. Nachdem Sie die Funktion aktiviert haben, wird im Bildschirm Anrufliste das Menü Anrufe anzeigen über angezeigt und der Benutzer kann die XSI-Anrufprotokolle oder die lokalen Anrufprotokolle auswählen.

Funktionstasten und Softkeys

Die folgende Tabelle enthält Informationen zu den Funktionen, die auf Softkeys und Funktionstasten verfügbar sind und die Sie als programmierbare Funktionstasten konfigurieren müssen. Ein Eintrag "Unterstützt" in der Tabelle zeigt an, dass die Funktion für den entsprechenden Tastentyp oder Softkey unterstützt wird. Nur programmierbare Funktionstasten müssen in der Cisco IP-Telefon-Verwaltung konfiguriert werden.

Tabelle 1. Funktionen mit zugehörigen Tasten und Softkeys

Name der Funktion

Spezielle Funktionstaste

Programmierbare Funktionstaste

Softkey

Anrufannahme

Unterstützt

Unterstützt

Rückruf

Unterstützt

Unterstützt

Rufumleitung Alle Anrufe

Unterstützt

Unterstützt

Rufumleitung bei Besetztzeichen

Unterstützt

Unterstützt

Rufumleitung wenn keine Antwort

Unterstützt

Unterstützt

Anruf parken

Unterstützt

Unterstützt

Anruf parken – Leitungsstatus

Unterstützt

Anrufübernahme

Unterstützt

Unterstützt

Anruf übernehmen – Leitungsstatus

Unterstützt

Kategorie

Nicht unterstützt

Unterstützt

Konferenz

Unterstützt

Unterstützt (wird nur während eines verbundenen Konferenzanrufs angezeigt)

Umleiten

Unterstützt

Bitte nicht stören

Unterstützt

Unterstützt

Führungskraft – Einem aktiven Anruf beitreten

Unterstützt

Unterstützt

Führungskraft – Aktivierung und Deaktivierung der Anruffilterung

Unterstützt

Führungskraft – Anruffilterungsstatus

Unterstützt

Führungskraft – Anrufübergabe an sich selbst

Unterstützt

Unterstützt

Führungskraft – Zugriff auf das Menü Einstellungen > Führungskraft

Unterstützt

Führungskraft/Assistent – Aktivierung und Deaktivierung der Anrufumleitung

Unterstützt

Führungskraft/Assistent – Aktivierung und Deaktivierung der Anruffilterung

Unterstützt

Führungskraft/Assistent – Einen Anruf im Namen einer Führungskraft initiieren

Unterstützt

Unterstützt

Führungskraft/Assistent – Anrufübergabe an Führungskraft

Unterstützt

Unterstützt

Assistenz der Geschäftsleitung – Zugriff auf das Menü Einstellung > Assistent

Unterstützt

Gruppenübernahme

Unterstützt

Unterstützt

Halten

Unterstützt

Unterstützt

Sammelanschlussgruppen

Unterstützt

Unterstützt

Intercom

Unterstützt

Identifizierung böswilliger Anrufer (Fangschaltung)

Unterstützt

Unterstützt

MeetMe

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt

Mobile Verbindung (Mobilität)

Unterstützt

Unterstützt

Stummschaltung

Unterstützt

Andere Übernahme

Unterstützt

Unterstützt

Privatfunktion

Unterstützt

Warteschlangenstatus

Unterstützt

Tool für Qualitätsberichte (QRT)

Unterstützt

Unterstützt

Aufzeichnen

Nicht unterstützt

Nicht unterstützt

Unterstützt

Wahlwiederholung

Unterstützt

Unterstützt

Kurzwahl

Unterstützt

Unterstützt

Kurzwahl – Leitungsstatus

Unterstützt

Übergabe

Unterstützt

Unterstützt (wird nur während der Übergabe eines verbundenen Anrufs angezeigt)

Benutzer ermöglichen, Funktionen für Leitungstasten zu konfigurieren

Sie können es Benutzern ermöglichen, Funktionen für Leitungstasten zu konfigurieren. Der Benutzer kann dann den vorgesehenen Leitungstasten eine der konfigurierten Funktionen hinzufügen. Die unterstützten Funktionen finden Sie unter Konfigurierbare Funktionen auf Leitungstasten.

Bei Telefonen mit einem Tastenerweiterungsmodul können Benutzer die Funktionen auf den Tasten des Tastenerweiterungsmoduls konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Benutzern ermöglichen, Funktionen für Leitungstasten von Tastenerweiterungsmodulen zu konfigurieren.

Vorbereitungen

Prozedur


Schritt 1

(optional) Deaktivieren Sie die Durchwahl einer Leitungstaste, auf der Benutzer die Funktionen konfigurieren können.

Hinweis

 

Wenn die Funktion für die direkte PLK-Konfiguration deaktiviert ist, müssen Sie die Durchwahl deaktivieren, damit Benutzer die Funktionen auf der Leitungstaste konfigurieren können. Wenn die Funktion aktiviert ist, können Sie diesen Schritt überspringen. Weitere Informationen finden Sie in Direkte PLK-Konfiguration aktivieren.

  1. Wählen Sie Sprache > Telefon aus.

  2. Wählen Sie eine Leitungstaste aus.

  3. Legen Sie Durchwahl auf Deaktiviert fest.

    Sie können die Leitungstaste auch in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) deaktivieren:
    <Extension_n_ ua="na">Disabled</Extension_n_>

    wobei n die Durchwahlnummer ist.

Schritt 2

Wählen Sie Sprache > Vermittlungsplatz aus.

Schritt 3

Konfigurieren Sie im Abschnitt Allgemein den Parameter Anpassbare PLK-Optionen mit den Codes Ihrer gewünschten Funktionen wie in Konfigurierbare Funktionen auf Leitungstasten beschrieben.

Beispiel: Konfigurieren Sie diesen Parameter mit BLF;sd;MWI;Verknüpfung;Ruhefunktion;. Der Benutzer drückt lange auf eine nicht zugewiesene Leitungstaste, um die Funktionsliste anzuzeigen. Die Funktionsliste sieht wie folgt aus:

1 Keine

2 Kurzwahl

3 BLF-Presence

4 Besetztlampenfeld + Kurzwahl

5 MWI

6 MWI + Kurzwahl

7 Menüverknüpfung

8 Bitte nicht stören

Der Benutzer kann dann eine Funktion oder eine Menüverknüpfung auswählen und sie zu der Leitungstaste hinzuzufügen.

Wenn Sie keinen Wert in den Parameter Anpassbare PLK-Optionen eingeben, d. h., wenn der Parameter leer ist, wird der Softkey Auswahl auf dem Telefonbildschirm Funktion auswählen nicht angezeigt.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:
<Customizable_PLK_Options ua="na">mwi;sd;blf;shortcut;dnd;</Customizable_PLK_Options>

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für die Funktionen auf Leitungstasten

In der folgenden Tabelle werden die Funktion und die Verwendung der Kurzwahl-Parameter in den Abschnitten Leitungstaste(n) auf der Registerkarte Sprache > Telefon in der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 2. Parameter für die Funktionen auf Leitungstasten

Parameter

Beschreibung und Standardwert

Durchwahl

Zuweisung einer Durchwahl an eine Leitungstaste oder Deaktivierung der Durchwahlfunktion auf einer Leitungstaste.

Die Anzahl der Leitungstasten variiert bei den verschiedenen Telefonmodellen. Wenn eine Durchwahlnummer zugewiesen ist, können Sie die Leitungstaste als Telefondurchwahl konfigurieren. Sie können die Leitungstaste mit erweiterten Funktionen zuweisen, beispielsweise Kurzwahl, Besetztlampenfeld und Anrufübername.

Standardmäßig müssen Sie die Durchwahl nicht deaktivieren, um die Leitungstaste mit erweiterten Funktionen zuzuweisen. Wenn die Funktion für die direkte PLK-Konfiguration deaktiviert ist, müssen Sie die Durchwahl deaktivieren, um die Zuweisung zu erreichen. Weitere Informationen zum Aktivieren der Funktion finden sie unter Direkte PLK-Konfiguration aktivieren.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Extension_1_ ua="na">1</Extension_1_>

    <Extension_2_ ua="na">2</Extension_2_>

    <Extension_3_ ua="na">3</Extension_3_>

    <Extension_4_ ua="na">Deaktiviert</Extension_4_>

  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche eine Nummer oder aus den Optionen Deaktiviert aus.

Zulässige Werte: Deaktiviert|1|2|3|4, die zulässigen Werte variieren mit Telefonen.

Standard: n, wobei n die Nummer der Leitungstaste ist.

Extended Function (Erweiterte Funktion)

Wird verwendet, um einer Leitungstaste auf dem Telefon erweiterte Funktionen zuzuweisen. Folgende Funktionen sind unterstützt:

  • Besetztlampenfeld (BLF)

    Beispiel: fnc=blf;sub=BLF_List_URI@$PROXY;usr=user_ID@$PROXY

  • Besetztlampenfeld mit Anrufannahme

    Beispiel: fnc=blf+cp;sub=BLF_List_URI@$PROXY;usr=user_ID@$PROXY

  • Kurzwahl

    Beispiel: fnc=sd;usr=user_ID@$PROXY

  • Besetztlampenfeld mit Kurzwahl

    Beispiel: fnc=blf+sd;sub=BLF_List_URI@$PROXY;usr=user_ID@$PROXY

  • Besetztlampenfeld mit Kurzwahl und Anrufannahme

    Beispiel: fnc=blf+sd+cp;sub=BLF_List_URI@$PROXY;usr=user_ID@$PROXY

Hinweis

 

Wenn die Funktion für die direkte PLK-Konfiguration deaktiviert ist, ist der Parameter nur verfügbar, wenn die Durchwahl auf der Leitungstaste auf Deaktiviert festgelegt ist.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Extended_Function_1_>fnc=sd;ext=user_ID@$PROXY</Extended_Function_1_>

  • Geben Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Funktionen an, die für die Leitungstaste gelten.

Standard: leer

Kurzwahl über eine Leitungstaste konfigurieren

Sie können die Kurzwahl auf einer freien Leitung eines Benutzertelefons konfigurieren. Anschließend kann der Benutzer diese Leitungstaste für die Kurzwahl einer Nummer verwenden. Wenn Sie die Kurzwahl auf der Leitungstaste aktivieren, sieht der Benutzer das Kurzwahlsymbol, einen Namen und eine Durchwahlnummer für die Leitungstaste der Kurzwahl. Der Benutzer drückt die Leitungstaste, um die zugewiesene Durchwahl zu wählen.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Wählen Sie eine Leitungstaste aus, für die eine Kurzwahl konfiguriert werden soll.

Schritt 3

(optional) Legen Sie den Parameter Durchwahl auf Deaktiviert fest, um die Durchwahl zu deaktivieren.

Hinweis

 

Wenn die Funktion für die direkte PLK-Konfiguration deaktiviert ist, müssen Sie die Durchwahl deaktivieren, um die Kurzwahl für die Leitungstaste zu konfigurieren. Wenn die Funktion aktiviert ist, können Sie diesen Schritt überspringen. Weitere Informationen finden Sie in Direkte PLK-Konfiguration aktivieren.

Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Der Parameter ist leitungsspezifisch. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
<Extension_2_ ua="na">Disabled</Extension_2_>

Schritt 4

Geben Sie im Parameter Erweiterte Funktion eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

fnc=sd;ext=9999@$PROXY;nme=xxxx

Wenn Sie ein Telefon mit der alphanumerischen Wahlfunktion konfigurieren, bei der über das Telefon ein Anruf mit alphanumerischen Zeichen, anstatt mit den herkömmlichen Ziffern getätigt werden kann, können Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

fnc=sd;ext=xxxx.yyyy@$PROXY;vid=n;nme=xxxx

Dabei gilt:

  • fnc=sd bedeutet Funktion = Kurzwahl

  • ext=9999 ist das Telefon, das über die Leitungstaste angerufen wird. Ersetzen Sie 9999 durch die entsprechende Telefonnummer.

    ext=xxxx.yyyy ist das Telefon, das über die Leitungstaste angerufen wird. Ersetzen Sie xxxx.yyyy durch alphanumerische Zeichen. Sie können die folgenden Zeichen für die alphanumerische Wahl verwenden: a-z, A-Z, 0-9, -, _, . und +.

  • vid=n ist der Leitungsindex des Telefons.

  • nme=XXXX ist der Name der Leitungstaste für die Kurzwahl, der auf dem Telefon angezeigt wird. Ersetzen Sie XXXX durch einen Namen.

Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Der Parameter ist leitungsspezifisch. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
<Extended_Function_2_ ua="na">fnc=sd;ext=9999@$PROXY;nme=xxxx</Extended_Function_2_>

Schritt 5

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für DTMF-Wartezeit und -Pause

Die Kurzwahl, das Verzeichnis, die erweiterte Funktion und weitere im Telefon konfigurierten Zeichenfolgen können die Zeichen wait (X) und pause (,) enthalten. Diese Zeichen, die eine manuelle und automatische DTMF-Signalübertragung ermöglichen.

Sie können die Warte- und Pausezeichen mit Zeichenfolgen für Kurzwahl, erweiterte Funktion oder Verzeichnis im folgenden Format hinzufügen:

{Dial_String}[ ][,|X][DTMF_string][,|X][DTMF_string]

Dabei gilt:

  • Dial_String – ist die Nummer, die der Benutzer versucht, zu erreichen. Beispiel: 8537777 oder 14088537777.

  • [ ](Leerzeichen) – Ist ein Zeichen zum Beenden des Wählvorgangs, welches das Ende des Wählzeichens definiert oder begrenzt. Das Leerzeichen ist erforderlich. Wenn das Telefon ein X oder ein Komma (,) vor dem Leerzeichen erkennt, werden die Zeichen als Teil der Wählzeichenfolge behandelt.

  • , (Komma) – Ist eine 2-sekündige Pause, die für einem Komma in der Zeichenfolge eingefügt wird.

  • X (wait): Gibt an, dass das Telefon auf eine Benutzereingabe und eine Bestätigung wartet.

    Wenn der Benutzer das DTMF-Signal manuell über das Tastenfeld eingibt, wird dem Benutzer eine Nachricht angezeigt, um zu bestätigen, dass die Übertragung der manuellen Eingabe abgeschlossen ist. Bei Bestätigung sendet das Telefon alle DTMF-Signale, die durch DTMF_string definiert wurden. Das Telefon führt den nächsten Parameter durch. Wenn keine weiteren Parameter in der Wählzeichenfolge ausgeführt werden müssen, kehrt das Telefon zum Hauptbildschirm zurück.

    Das Fenster mit der Aufforderung zum Warten wird erst ausgeblendet, wenn der Benutzer die Aufforderung zum Warten bestätigt oder der Anruf entweder vom Benutzer oder durch ein Remotegerät beendet wird.

  • DTMF_string – Ist das DTMF-Signal, das ein Benutzer an ein Remotegerät sendet, nachdem der Anruf verbunden ist. Das Telefon kann nur gültige DTMF-Signale senden.

Beispiel:

18887225555,,5552X2222

Ein Kurzwahleintrag veranlasst das Telefon dazu, die 18887225555 zu wählen. Das Leerzeichen gibt das Ende der Wählzeichenfolge an. Das Telefon wartet 4 Sekunden (2 Kommata) und sendet dann die DTMF-Signale 5552.

Eine Meldung wird angezeigt, in welcher der Benutzer aufgefordert wird, die Ziffern manuell einzugeben. Wenn der Benutzer das Wählen der Ziffern abschließt, drückt der Benutzer auf OK, um zu bestätigen, dass die manuelle Eingabe abgeschlossen ist. Das Telefon sendet die DTMF-Signale 2222.

Nutzungsrichtlinien

Ein Benutzer kann jederzeit Ziffern übertragen, solange der Anruf verbunden ist.

Die maximale Länge der Zeichenfolgen, einschließlich X oder Kommata (,), ist auf die Länge einer Kurzwahleingabe, einer Eingabe für den Wählbildschirm, einem Verzeichniseintrag und anderer Wählzeichenfolgen begrenzt.

Wenn eine Wartezeit initiiert wird, zeigt das Telefon den Startbildschirm an und fordert den Benutzer auf, weitere Ziffern über das Tastenfeld einzugeben. Wenn diese Aktion auftritt, während der Benutzer eine Eingabe bearbeitet, gehen die Bearbeitungen möglicherweise verloren.

Wenn nur der erste Teil einer Wählzeichenfolge mit einem Rufnummernplan übereinstimmt, wenn der Anruf gewählt wird, wird der Teil der Wählzeichenfolge, der nicht mit der Wählzeichenfolge übereinstimmt, ignoriert. Zum Beispiel:

85377776666,,1,23

Wenn 8537777 mit einem Rufnummernplan übereinstimmt, werden die Zeichen 6666 ignoriert. Das Telefon wartet 4 Sekunden, bevor DTMF 1 gesendet wird. Es wartet anschließend 2 Sekunden und sendet DTMF 23.

Bei der Protokollierung des Anrufs protokolliert das Telefon nur die Wählzeichenfolge; die DTMF-Zeichenfolgen werden nicht protokolliert.

Gültige DTMF-Signale sind 0-9, * oder #. Alle anderen Zeichen werden ignoriert.

Einschränkungen

Wenn der Anruf verbunden und sofort übertragen wird, kann das Telefon die DTMF-Signale möglicherweise nicht verarbeiten. Dies hängt von der Zeitspanne an, die der Anruf verbunden ist, bevor er übertragen wird.

Telefonkonfiguration zum Mithören anderer Telefone

Sie können das Telefon zur Überwachung des Status der Leitungen auf den anderen Telefonen konfigurieren. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Benutzer routinemäßig Anrufe für Kollegen annehmen und erkennen können müssen, ob sie Anrufe annehmen können. Das Telefon überwacht jede Leitung auf einer separaten Leitungstaste. Die zur Überwachung genutzten Leitungstasten fungieren als Besetztlampenfeld-Tasten. Ein Besetztlampenfeld ist eine LED, die die Farbe ändert, um den Status der überwachten Leitung anzuzeigen:

Tabelle 3. LED-Status der Besetztlampenfeld-Taste

LED-Farbe

Bedeutung

Grün

Die überwachte Leitung ist verfügbar.

Rot

Die überwachte Leitung ist besetzt.

Blinkt rot

Auf der überwachten Leitung geht ein Anruf ein.

Gelb

Fehler bei der Konfiguration der Besetztlampenfeld-Taste.

Wenn das Telefon bei einem BroadSoft-Server registriert ist, können Sie das Telefon so einrichten, dass es mehrere Benutzer mit einer einzigen Konfiguration überwacht.

Konfigurieren des Telefons zur Überwachung der Leitungen mehrerer Benutzer

Wenn das Telefon bei einem BroadSoft-Server registriert ist, können Sie das Telefon so konfigurieren, dass die gesamte Besetztlampenfeldliste überwacht wird. Das Telefon weist verfügbare Leitungstasten nacheinander zu, um die Einträge in der Besetztlampenfeld-Liste zu überwachen, und beginnt mit der Anzeige des Status der überwachten Leitungen auf den Besetztlampenfeld-Tasten.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Parameter für das Mithören mehrerer Benutzer-Leitungen.

Vorbereitungen

  • Stellen Sie sicher, dass das Telefon bei einem BroadSoft-Server registriert ist.

  • Sie richten eine Besetztlampenfeld-Liste für einen Benutzer des Telefons auf dem BroadSoft-Server ein.

  • Auf die Telefonverwaltung durch die Weboberfläche zugreifen. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

  • Stellen sie sicher, dass sich die überwachten Leitungen auf den BLF-Tasten nicht im Inert-Modus befinden.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Vermittlungsplatz aus.

Schritt 2

Konfigurieren Sie URI der Besetztlampenfeld-Liste, Leitungstasten für Besetztlampenliste verwenden, Besetztlampenfeld-Listeund Besetztlampenfeld-Liste Anzeigemodus wie in Parameter für das Mithören mehrerer Benutzer-Leitungen beschrieben.

Wenn Sie Benutzern ermöglichen, einzelne Besetztlampenfeld-Tasten zu konfigurieren (siehe Benutzer ermöglichen, Funktionen für Leitungstasten zu konfigurieren), empfehlen wir die Besetztlampenfeld-Liste auf Ausblenden festzulegen.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für das Mithören mehrerer Benutzer-Leitungen

In der folgenden Tabelle werden die Funktion und die Verwendung der Besetztlampenfeld-Parameter definiert. Gehen Sie dazu zum Abschnitt Allgemein auf der Registerkarte Sprache > Vermittlungsplatz auf der Weboberfläche des Telefons. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 4. Parameter für das Mithören mehrerer Benutzer-Leitungen

Parameter

Beschreibung und Standardwert

URI der Besetztlampenfeld-Liste

Der Uniform Resource Identifier (URI) der Besetztlampenfeld-Liste, die Sie für einen Benutzer des Telefons auf dem BroadSoft-Server eingerichtet haben.

Dieses Feld ist nur anwendbar, wenn das Telefon bei einem BroadSoft-Server registriert ist. Die Besetztlampenfeld-Liste ist die Liste der Benutzer, deren Leitungen das Telefon überwachen darf. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Telefonkonfiguration zum Mithören anderer Telefone.

Der URI der BLF-Liste muss im Format <URI_name>@<server> angegeben werden. Die URI der Besetztlampenfeld-Liste muss dem Wert entsprechen, der für den Parameter Liste URI: sip auf dem BroadSoft-Server onfiguriert ist.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <BLF_List_URI ua="na">MonitoredUsersList@sipurash22.com</BLF_List_URI>

  • Geben Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Besetztlampenfeld-Liste an, die auf dem BroadSoft-Server definiert ist.

Standard: leer

Use Line Keys For BLF List (Leitungstasten für Besetztlampenfeld-Liste verwenden)

Kontrolliert, ob das Telefon seine Leitungstasten zum Überwachen der Besetztlampenfeld-Liste verwendet, wenn die Überwachung der Besetztlampenfeld-Liste aktiv ist.

Wenn Nein eingestellt ist, verwendet das Telefon nur die Tastenerweiterungsmodul-Tasten, um die BLF-Liste zu überwachen.

Diese Einstellung hat nur Bedeutung, wenn die Besetztlampenfeld-Liste auf Anzeigen festgelegt ist.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Use_Line_Keys_For_BLF_List ua="na">Ja</Use_Line_Keys_For_BLF_List>

  • Setzen Sie dieses Feld auf der Weboberfläche des Telefons auf Ja, um nicht registrierte Leitungstasten zum Überwachen der Einträge in der Besetztlampenfeld-Liste zu verwenden. Wählen Sie Nein, um zu verhindern, dass die Leitungstasten für die Überwachung der Besetztlampenfeld-Listeneinträge verwendet werden.

Standard: Nein

Besetztlampenfeld-Liste

Aktiviert oder deaktiviert das Überwachen der Besetztlampenfeld-Liste.

Wenn Anzeigen eingestellt wird, weist das Telefon verfügbare Leitungstasten oder die Tasten des Tastenerweiterungsmoduls der Reihe nach zu, um die Einträge in der Besetztlampenfeld-Liste zu überwachen. Die Bezeichnungen der Besetztlampenfeld-Tasten zeigen die Namen der überwachten Benutzer und den Status der überwachten Leitungen an.

Diese Einstellung hat nur Bedeutung, wenn die Besetztlampenfeld-Liste URI konfiguriert ist.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <BLF_List ua="rw">Anzeigen</BLF_List>

  • Legen Sie dieses Feld in der Weboberfläche des Telefons auf Anzeigen oder Ausblenden fest, um die Option Besetztlampenfeld-Überwachung zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Zulässige Werte: Anzeigen | Ausblenden

Standard: Anzeigen

BLF Label Display Mode (Anzeigemodus Besetztlampenfeld-Bezeichnung)

Definiert, wie die Besetztlampenfeld-Einträge auf den Leitungstasten oder den Tasten des Tastenerweiterungsmoduls angezeigt werden. Die Optionen sind: Name, Ext (Durchwahl) und Beide.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <BLF_Label_Display_Mode ua="na">Name</BLF_Label_Display_Mode>

  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche eine Option aus der Liste aus.

Zulässige Werte: Name | Ext | Sowohl

Standard: Name

Konfigurieren einer Leitungstaste auf dem Telefon zur Überwachung der Leitung eines einzelnen Benutzers

Sie können das Besetztlampenfeld für eine Telefonleitung konfigurieren, wenn ein Benutzer die Verfügbarkeit eines Kollegen zum Annehmen eines Anrufs überwachen muss.

Sie können das Besetztlampenfeld für eine beliebige Kombination aus Kurzwahl und Anrufübernahme konfigurieren. Beispiele: Besetztlampenfeld allein, Besetztlampenfeld und Kurzwahl, Besetztlampenfeld und Anrufübernahme oder Besetztlampenfeld, Kurzwahl und Anrufübernahme. Diese Optionen können alle zusammen konfiguriert werden. Für die alleinige Verwendung der Kurzwahl ist allerdings eine andere Konfiguration erforderlich.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Parameter zum Mithören einer einzelnen Leitung.

Vorbereitungen

  • Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

  • Stellen Sie sicher, dass sich die Leitungstaste, wofür ein Besetztlampenfeld konfiguriert werden soll, nicht im Inert-Modus befindet.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Wählen Sie eine Leitungstaste aus, für die ein Besetztlampenfeld konfiguriert werden soll.

Schritt 3

Konfigurieren Sie die Felder Durchwahl und Erweiterte Funktion wie in Parameter zum Mithören einer einzelnen Leitung beschrieben.

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter zum Mithören einer einzelnen Leitung

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung der Parameter für das Besetztlampenfeld (BLF) in den Abschnitten Leitungstaste (n) in der Registerkarte Sprach- > Telefon auf der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 5. Parameter zum Mithören einer einzelnen Leitung

Parameter

Beschreibung und Standardwert

Durchwahl

Zuweisung einer Durchwahl an eine Leitungstaste oder Deaktivierung der Durchwahlfunktion auf einer Leitungstaste.

Die Anzahl der Leitungstasten variiert bei den verschiedenen Telefonmodellen. Wenn eine Durchwahlnummer zugewiesen ist, können Sie die Leitungstaste als Telefondurchwahl konfigurieren. Sie können die Leitungstaste mit erweiterten Funktionen zuweisen, beispielsweise Kurzwahl, Besetztlampenfeld und Anrufübername.

Standardmäßig müssen Sie die Durchwahl nicht deaktivieren, um die Leitungstaste mit erweiterten Funktionen zuzuweisen. Wenn die Funktion für die direkte PLK-Konfiguration deaktiviert ist, müssen Sie die Durchwahl deaktivieren, um die Zuweisung zu erreichen. Weitere Informationen zum Aktivieren der Funktion finden sie unter Direkte PLK-Konfiguration aktivieren.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Extension_1_ ua="na">1</Extension_1_>

    <Extension_2_ ua="na">Deaktiviert</Extension_2_>

    <Extension_3_ ua="na">Deaktiviert</Extension_3_>

    <Extension_4_ ua="na">Deaktiviert</Extension_4_>

  • Legen Sie den Parameter auf der Weboberfläche des Telefons auf Deaktiviert fest, um auf einer anderen Leitung auf der Leitungstaste mitzuhören.

Zulässige Werte: Deaktiviert|1|2|3|4, die zulässigen Werte variieren mit Telefonen.

Standard: n, wobei n die Nummer der Leitungstaste ist.

Extended Function (Erweiterte Funktion)

Wird verwendet, um einer Leitungstaste auf dem Telefon erweiterte Funktionen zuzuweisen. Folgende Funktionen sind unterstützt:

  • Besetztlampenfeld (BLF)

    Beispiel: fnc=blf;sub=BLF_List_URI@$PROXY;ext=user_ID@$PROXY

  • Besetztlampenfeld mit Anrufannahme

    Beispiel: fnc=blf+cp;sub=BLF_List_URI@$PROXY;ext=user_ID@$PROXY

  • Besetztlampenfeld mit Kurzwahl

    Beispiel: fnc=blf+sd;sub=BLF_List_URI@$PROXY;ext=user_ID@$PROXY

  • Besetztlampenfeld mit Kurzwahl und Anrufannahme

    Beispiel: fnc=blf+sd+cp;sub=BLF_List_URI@$PROXY;ext=user_ID@$PROXY

Hinweis

 

Wenn die Funktion für die direkte PLK-Konfiguration deaktiviert ist, ist der Parameter nur verfügbar, wenn die Durchwahl auf der Leitungstaste auf Deaktiviert festgelegt ist.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Extended_Function_1_>fnc=blf;sub=BLF_List_URI@$PROXY;ext=user_ID@$PROXY</Extended_Function_1_>

  • Konfigurieren Sie den Parameter auf der Weboberfläche des Telefons mit einer gültigen Syntax, um die Überwachung eines anderen Benutzers oder einer anderen Durchwahl mit der Leitungstaste zu aktivieren.

Standard: leer

Aktivieren der Konferenztaste mit einem Sternkürzel

Sie können der Konferenztaste einen Sterncode hinzufügen, sodass der Benutzer die Taste nur einmal drücken muss, um mehrere aktive Anrufe zu einer Konferenz hinzuzufügen. Sie können diese Funktion über die Telefon-Webseite aktivieren.

Vorbereitungen

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Durchwahl(n) aus, wobei n eine Durchwahlnummer ist.

Schritt 2

Im Abschnitt Einstellungen der Anruffunktionen konfigurieren Sie die Felder Einzelplatztaste Konferenz und Konferenzbrücken-URL wie in Parameter für Konferenztaste beschrieben.

Sie können die Konferenztaste auch über eine XML-Datei aktivieren. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

<Conference_Bridge_URL_1_ ua="na">*55</Conference_Bridge_URL_1_>
<Conference_Single_Hardkey_1_ ua="na">Yes</Conference_Single_Hardkey_1_>

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für Konferenztaste

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung der Parameter für die Konferenztaste im Abschnitt Einstellungen Anruffunktion in der Registerkarte Voice > Ext (n) in der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 6. Parameter für Konferenztaste

Parameter

Beschreibung und Standardwert

Konferenz-Einzeltaste

In diesem Feld können Sie angeben, ob auf der Taste nur die Taste zum Initiieren eines Konferenzanrufs verwendet werden soll. Wenn diese Option auf Ja festgelegt ist, kann der Benutzer nur die Taste „Konferenz“ verwenden, um einen Konferenzanruf zu initiieren. Der Softkey Konfer. ist deaktiviert. Wenn auf Nein festgelegt, kann der Benutzer sowohl die Konferenztaste als auch den Softkey Konfer. verwenden.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Conference_Single_Hardkey_1_ ua="na">Yes</Conference_Single_Hardkey_1_>
  • Legen Sie in der Telefon-Weboberfläche dieses Feld auf Ja oder Nein fest, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Zulässige Werte: Ja|Nein

Standard: Nein

Conference Bridge URL (URL der Konferenz-Bridge)

Die URL wird benutzt, um einem Konferenzgespräch in Form einer wählbaren Nummer oder einer URI in diesem Format user@IPaddress:port beizutreten.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Conference_Bridge_URL_1_ ua="na">*55</Conference_Bridge_URL_1_>
  • Geben Sie auf der Telefon-Weboberfläche den URI oder eine Nummer als Konferenzbrücke an.

Standard: leer

Wählhilfe aktivieren (8800 und 6871)

Sie können die Wählhilfe so konfigurieren, dass Ihre Benutzer Anrufe schneller tätigen können. Wie ein Benutzer wählt, wird auf dem Telefonbildschirm eine Liste mit ähnlichen Telefonnummern angezeigt.

Vorbereitungen

Zugriff auf die Telefonverwaltung durch Weboberfläche Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Benutzer aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Zusätzliche Services das Feld Wählhilfe auf Ja fest.

Sie können auch die Wählhilfe in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons aktivieren.
<Dial_Assistance ua="rw">No</Dial_Assistance>

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Konfigurieren der alphanumerischen Wahl

Sie können ein Telefon so konfigurieren, dass der Benutzer des Telefons einen Anruf tätigen kann, indem er alphanumerische Zeichen anstatt nur Ziffern wählt. Auf der Telefon-Webseite können Sie die alphanumerische Wahl für Kurzwahl, Besetztlampenfeld und Anrufübernahme konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Durchwahl(n) aus.

Schritt 2

Setzen Sie im Abschnitt Rufnummernplan die Option Enable URI Dialing (URI-Wahl aktivieren) auf Ja, um das alphanumerische Wählen zu aktivieren.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren. Der Parameter ist leitungsspezifisch.
<Enable_URI_Dialing_1_ ua="na">Yes</Enable_URI_Dialing_1_>

Schritt 3

Wählen Sie Sprache > Telefon aus. Sie können eine Zeichenfolge auf einer Leitungstaste in diesem Format hinzufügen, um die Kurzwahl mit alphanumerischem Wählen zu aktivieren:

fnc=sd;ext=xxxx.yyyy@$PROXY;nme=yyyy,xxxx

Zum Beispiel:

fnc=sd;ext=first.last@$PROXY;nme=Last,First 

Das oben genannte Beispiel ermöglicht es dem Benutzer „first.last“ zu wählen, um einen Anruf zu tätigen.

Hinweis

 

Die folgenden Zeichen werden für die alphanumerische Wahl unterstützt: a-z, A-Z, 0-9, -, _, . und +.

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Anruf parken

Mit „Anruf parken“ kann ein Anruf geparkt und dann über Ihr Telefon oder von einem anderen Telefon aus angenommen werden. Wenn diese Funktion konfiguriert ist, werden die folgenden LED-Farben auf der Leitungstaste angezeigt:
  • Grüne LED: Anruf parken wurde erfolgreich konfiguriert.

  • Gelbe LED: Anruf parken ist nicht konfiguriert.

  • Rote, langsam blinkende LED: Es wurde ein Anruf geparkt.

Konfigurieren von „Anruf parken“ mit Sterncodes

Sie können „Anruf parken“ so konfigurieren, dass der Benutzer einen Anruf halten und den Anruf dann über das Telefon des Benutzers oder ein anderes Telefon annehmen kann.

Bei der Konfiguration von „Anruf parken“ müssen der Code zum Parken von Anrufen bzw. zum Entparken von Anrufen dem auf dem Server konfigurierten Zugriffscode für die Funktion entsprechen.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Regional aus.

Schritt 2

Geben Sie *68 in das Feld Anrufparkcode ein.

Sie können den Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:
<Call_Park_Code ua="na">*68</Call_Park_Code>

Schritt 3

Geben Sie *88 in das Feld Anrufentparkcode ein.

Sie können den Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Call_Unpark_Code ua="na">*88</Call_Unpark_Code>

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parken von Anrufen mit einer Taste konfigurieren

Bei Parken von Anrufen mit einer Taste ist es nicht erforderlich, eine Tastenkombinationen für das Parken und das Entparken von Anrufen einzugeben.

Sie können das Parken von Anrufen auch in einer dedizierten Parkkennziffer konfigurieren.

Vorbereitungen

Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen und Konfigurieren des Telefons zur Überwachung der Leitungen mehrerer Benutzer

Prozedur


Schritt 1

Gehen Sie zu Sprache > Vermittlungsplatz.

Schritt 2

Geben Sie im Feld URI der Besetztlampenfeld-Listeuri_name@server ein.

Das Feld Liste Besetztlampenfeld URI muss den selben Wert haben wie der Parameter URI-Liste:sip auf dem BroadSoft-Server.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:
<BLF_List_URI ua="na">uri_name@server</BLF_List_URI>

Schritt 3

Wählen Sie in der Dropdown-Liste Besetztlampenfeld Funktionsoptionen prk aus.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:
<BLF_List_Feature_Options ua="na">prk</BLF_List_Feature_Options>

Zulässige Werte sind blf+sd+cp|prk. Der Standardwert ist blf+sd+cp.

Beispiel:

  • Wenn das Feld Funktionsoptionen Besetztlampenfeld-Liste auf blf+sd+cp gesetzt ist, können die automatisch zugewiesenen Tasten für die Funktionen „blf+sd+cp“ oder „Parken von Anrufen“ verwendet werden. Wenn type="park" im Ressourcenelement enthalten ist, werden die automatisch zugewiesenen Tasten für die Funktion „Parken von Anrufen“ verwendet. Andernfalls wird sie für die Funktion „blf+sd+cp“ verwendet, wenn der Typ nicht enthalten ist.

    Auf dem Server gibt es drei Ressourcenelemente in NOTIFY-Anforderungen. Geben Sie die Zeichenfolgen in den Ressourcenelementen in dem Format ein und fügen Sie in der Ressourcen-URI für die Parkkennziffer das neue Attribut type="park" hinzu:

    <resource uri="sip:test01@as1bsoft.sipurash.com"><name>test 01</name><instance id="cROdMctbQE" state="active" cid="BQQ7uR@broadworks"/></resource>
    <resource uri="sip:2345@as1bsoft.sipurash.com" type="park"><name>Park Location1</name><instance id="cROdMctbQE" state="active" cid="BQQ8uR@broadworks"/></resource>
    <resource uri="sip:test02@as1bsoft.sipurash.com"><name>test 02</name><instance id="cROdMctbQE" state="active" cid="BQQ9uR@broadworks"/></resource>

    Nach erfolgreicher Konfiguration hört das Telefon „test 01“, „Park Location1“ und „Test 02“ mit. Wenn die Parkkennziffern und Benutzer erfolgreich abonniert wurden, werden Leitungstasten für die Funktionen „Anruf parken“ bzw. „BLF“ zugewiesen und erhalten den mitgehörten Anschluss und den Benutzerstatus.

  • Wenn das Feld Funktionsoptionen Besetztlampenfeld-Liste auf PRK gesetzt ist, überwacht die URI der Besetztlampenfeld-Liste die Parkkennziffern und Benutzer.

    Auf dem Server gibt es drei Ressourcenelemente in NOTIFY-Anforderungen. Geben Sie die Zeichenfolgen in den Ressourcenelementen in dem Format ein und fügen Sie in der Ressourcen-URI für die Parkkennziffer das neue Attribut type="park" hinzu:

    <resource uri="sip:test01@as1bsoft.sipurash.com"><name>test 01</name><instance id="cROdMctbQE" state="active" cid="BQQ7uR@broadworks"/></resource>
    <resource uri="sip:2345@as1bsoft.sipurash.com" type="park"><name>Park Location1</name><instance id="cROdMctbQE" state="active" cid="BQQ8uR@broadworks"/></resource>
    <resource uri="sip:test02@as1bsoft.sipurash.com"><name>test 02</name><instance id="cROdMctbQE" state="active" cid="BQQ9uR@broadworks"/></resource>

    Nach erfolgreicher Konfiguration hört das Telefon „test 01“, „Park Location1“ und „Test 02“ mit. Wenn die Parkkennziffern und Benutzer erfolgreich abonniert wurden, werden Leitungstasten für die Funktion „Anruf parken“ zugewiesen und erhalten den mitgehörten Anschluss und den Benutzerstatus.

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Add Call Park to a Line Key (Parken von Anrufen einer Leitungstaste hinzufügen)

Sie können die Funktion „Anruf parken“ einer Leitungstaste hinzufügen, um es dem Benutzer zu ermöglichen, Anrufe vorübergehend zu speichern und abzurufen. Anruf parken wird auf privaten und gemeinsam genutzten Leitungen unterstützt.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Wählen Sie eine Leitungstaste aus.

Schritt 3

(optional) Legen Sie den Parameter Durchwahl auf Deaktiviert fest, um die Durchwahl zu deaktivieren.

Hinweis

 

Wenn die Funktion für die direkte PLK-Konfiguration deaktiviert ist, müssen Sie die Durchwahl deaktivieren, um der Leitungstaste „Anruf parken“ hinzuzufügen. Wenn die Funktion aktiviert ist, können Sie diesen Schritt überspringen. Weitere Informationen finden Sie in Direkte PLK-Konfiguration aktivieren.

Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Der Parameter ist leitungsspezifisch. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
<Extension_2_ ua="na">Disabled</Extension_2_>

Schritt 4

Geben Sie im Parameter Erweiterte Funktion eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

Geben Sie für eine private Verbindung
fnc=prk;sub=$USER@$PROXY;nme=CallPark-Slot1;vid=1
Geben Sie für eine gemeinsam genutzte Verbindung
fnc=prk;sub=$USER@$PROXY;nme=CallPark-Slot1;orbit=<DN of shared line>;vid=1

Dabei gilt:

  • fnc=prk means Funktion = Parken von Anrufen

  • sub ist die SIP-URI der überwachten Parkposition.

  • nme ist der Name der Leitungstaste für den geparkten Anruf, der auf dem Telefon angezeigt wird.

  • orbit ist die Verzeichnisnummer der gemeinsam genutzten Leitung.

  • vid ist die Durchwahl-ID. Die Werte für $USER und $PROXY werden aus der angegebenen Durchwahl abgerufen. Wenn vid in der Funktionszeichenfolge fehlt, werden die Werte für $USER und $PROXY aus der Durchwahl 1 abgerufen.

Sie können den leitungsspezifischen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
<Extended_Function_2_ ua="na">fnc=prk;sub=$USER@$PROXY;nme=CallPark-Slot1;vid=1;</Extended_Function_2_>

Schritt 5

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Optionalen Netzwerkkonfiguration festlegen

Optionale Netzwerkserver stellen Ressourcen bereit, beispielsweise die DNS-Suche, Netzwerkzeit, Protokollierung und Geräteerkennung. Darüber hinaus können Sie eine PC-Portspiegelung auf dem Telefon des Benutzers hinzufügen. Der Benutzer kann diesen Dienst auch über das Telefon aktivieren oder deaktivieren.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Parameter für die optionale Netzwerkkonfigurierung.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > System aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Optionale Netzwerkkonfiguration die Felder, wie in Parameter für die optionale Netzwerkkonfigurierung beschrieben, fest.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für die optionale Netzwerkkonfigurierung

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung der Parameter für die Zugriffskontrolle im Abschnitt Optionale Netzwerkkonfiguration in der Registerkarte Voice > -System in der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 7. Parameter für die optionale Netzwerkkonfigurierung

Parameter

Beschreibung und Standardwert

Host-Name

Der Host-Name des Servers, den das Telefon verwendet.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <Host_Name ua="rw">serverhost.com</Host_Name>
  • Geben Sie auf der Weboberfläche des Telefons den Host-Namen des zu verwendenden Servers ein.

Standard: leer

Domäne

Die Netzwerk-Domäne des Telefons.

Falls Sie LDAP verwenden, finden Sie weitere Informationen in LDAP-Konfiguration.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <Domain ua="rw">domainexample.com</Domain>
  • Geben Sie in der Telefon-Weboberfläche die Domäne des Telefons ein.

Standard: leer

DNS Server Order (Reihenfolge der DNS-Server)

Gibt die Reihenfolge an, in der der DNS-Server ausgewählt wird.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Manuell, DHCP

  • Manuell

  • DHCP, Manuell

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <DNS_Server_Order ua="na">Manual,DHCP</DNS_Server_Order>
  • Geben Sie in der Telefon-Weboberfläche die Reihenfolge an, in der das Telefon den DNS-Server auswählen soll.

Zulässige Werte: Manuell|DHCP|Handbuch|DHCP,Manuell

Standard: Manuell, DHCP

PC-Portspiegelung aktivieren

Aktiviert oder deaktiviert die Spiegelung des PC-Ports auf dem Telefon. Falls er auf Ja festgelegt ist, können Sie die Pakete am Telefon sehen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <Enable_PC_Port_Mirror ua="na">No</Enable_PC_Port_Mirror>
  • Legen Sie in der Telefon-Weboberfläche dieses Feld auf Ja oder Nein fest, um den PC-Port-Spiegelung am Telefon zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Zulässige Werte: Ja|Nein

Standard: Nein

Syslog-Server

Siehe Systemprotokoll-Parameter.

Syslog-Bezeichner

Siehe Systemprotokoll-Parameter.

Primärer NTP-Server

IP-Adresse oder Name des primären NTP-Servers, die bzw. der zum Synchronisieren der Zeit verwendet wird.

Sie können den primären NTP-Server sowohl für IPv4 als auch IPv6 festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <Primary_NTP_Server ua="rw">192.168.1.10</Primary_NTP_Server>
  • Geben Sie auf der Telefon-Weboberfläche die IP-Adresse oder den Host-Namen des NTP-Servers an.

Standard: leer

Sekundärer NTP-Server

IP-Adresse oder Name des sekundären NTP-Servers, die bzw. der zum Synchronisieren der Zeit verwendet wird.

Sie können den primären NTP-Server sowohl für IPv4 als auch IPv6 festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <Secondary_NTP_Server ua="rw">192.168.1.11</Secondary_NTP_Server>
  • Geben Sie auf der Telefon-Weboberfläche die IP-Adresse oder den Host-Namen des NTP-Servers an.

Standard: leer

Config TOS verwenden

Dieses Feld steuert, ob das Telefon die TOS-Parameter (Time of Service) auf der Registerkarte Ext (n) verwendet. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, wenn die Telefone die TOS-Konfiguration verwenden soll, die in der Registerkarte Ext (n) spezifiziert sind. Andernfalls legen Sie dieses Feld auf Nein fest.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <Use_Config_TOS ua="na">No</Use_Config_TOS>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein.

Zulässige Werte: Ja|Nein

Standard: Nein

LLDP X-SWITCH-INFO-Unterstützung für E911 aktivieren

Sie können die LLDP X-SWITCH-INFO-Unterstützungsfunktion aktivieren, indem Sie der REGISTER-SIP-Nachricht einen zusätzlichen Header (mit dem Namen „X-SWITCH-INFO“) hinzufügen, der die folgenden Switch-Informationen enthält, wie in der LLDP Dateneinheit angekündigt:

Vorbereitungen

  • Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie die SIP-Registrierung für die Durchwahl „n“ konfiguriert haben, und dass sich die Durchwahl „n“ erfolgreich beim Server registrieren kann.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > System > Optionale Netzwerkkonfiguration aus.

Schritt 2

Wählen Sie Ja für den Parameter X-SWITCH-INFO Support.

Wählen Sie zum Deaktivieren der Funktion Nein aus.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<X-SWITCH-INFO_Support ua=”na“>Yes</X-SWITCH-INFO_Support>

Standard: Nein

Schritt 3

Gehen Sie bei kabelgebundenen Telefonen wie folgt vor:

  1. Wählen Sie Sprache > System > VLAN-Einstellungen > Enable LLDP-MED (LLDP-MED aktivieren) aus.

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


XML-Dienste

Die Telefone unterstützen XML-Services, z. B. einen XML-Verzeichnisdienst, oder andere XML-Anwendungen. Für XML-Services werden nur HTTP und HTTPS unterstützt.

Die folgenden Cisco XML-Objekte werden unterstützt:

  • CiscoIPPhoneMenu

  • CiscoIPPhoneText

  • CiscoIPPhoneInput

  • CiscoIPPhoneDirectory

  • CiscoIPPhoneIconMenu

  • CiscoIPPhoneStatus

  • CiscoIPPhoneExecute

  • CiscoIPPhoneImage

  • CiscoIPPhoneImageFile

  • CiscoIPPhoneGraphicMenu

  • CiscoIPPhoneFileMenu

  • CiscoIPPhoneStatusFile

  • CiscoIPPhoneResponse

  • CiscoIPPhoneError

  • CiscoIPPhoneGraphicFileMenu

  • Init:CallHistory

  • Key:Headset

  • EditDial:n

Die vollständige Liste an unterstützten URIs befindet sich im Dokument Cisco Unified IP Phone Services Application Development Notes for Cisco Unified Communications Manager and Multiplatform Phones, das Sie hier aufrufen können:

https://www.cisco.com/c/en/us/support/collaboration-endpoints/ip-phone-6800-series-multiplatform-firmware/products-programming-reference-guides-list.html

https://www.cisco.com/c/en/us/support/collaboration-endpoints/unified-ip-phone-7800-series/products-programming-reference-guides-list.html

https://www.cisco.com/c/en/us/support/collaboration-endpoints/ip-phone-8800-series-multiplatform-firmware/products-programming-reference-guides-list.html

XML-Verzeichnisdienst

Wenn eine XML-URL eine Authentifizierung erfordert, verwenden Sie die Parameter XML-Benutzername und XML-Kennwort.

Der Parameter XML-Benutzername in der XML-URL wird durch den $XML-Benutzernamen ersetzt.

Zum Beispiel:

Der Parameter „XML-Benutzername“ lautet Cisco. Die URL zum XML-Verzeichnisdienst lautet http://www.sipurash.compath?username=$XML_User_Name.

Daraus ergibt sich die Anfrage-URL: http://www.sipurash.com/path?username=cisco.

Konfigurieren eines Telefons für die Verbindung mit einer XML-Anwendung

Sie können die Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) wie in Parameter für XML-Anwendungen beschrieben konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Konfigurieren Sie im Abschnitt XML-Dienst die Felder Name des XML-Anwendungsservices und XML-Anwendungsservice-URL wie in Parameter für XML-Anwendungen beschrieben.

Schritt 3

(Optional) Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für die Authentifizierung des XML-Dienstes in die Felder XML-Benutzername und XML-Kennwort wie in Parameter für XML-Anwendungen beschrieben ein.

Schritt 4

(Optional) Aktivieren und konfigurieren Sie die Authentifizierung für CGI/URL per Post ausführen von einer externen Anwendung (z. B. einer Webanwendung) zu den Telefonen.

Konfigurieren Sie die Felder CISCO XML EXE Enable und CISCO XML EXE Auth Mode wie in Parameter für XML-Anwendungen beschrieben.

Schritt 5

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für XML-Anwendungen

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung der XML-Anwendungsparameter im Abschnitt XML-Dienst in der Registerkarte Sprach- > Telefon in der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 8. Parameter für XML-Anwendungen

Parameter

Beschreibung

XML Application Service Name (Name des XML-Anwendungsservices)

Name der XML-Anwendung. Dieser Name wird auf dem Telefon als Web-Anwendung-Auswahl angezeigt.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <XML_Application_Service_Name ua="na">XML_APP</XML_Application_Service_Name>
  • Geben Sie in der Telefon-Weboberfläche einen Namen für die XML-Anwendung ein.

Standard: leer

XML Application Service URL (URL des XML-Anwendungsservices)

Die URL, unter der sich die XML-Anwendung befindet.

Makrovariablen werden in XML-URLs unterstützt. Die gültigen Makrovariablen finden Sie unter Makro-Variablen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <XML_Application_Service_URL ua="na">XML_APP</XML_Application_Service_URL>
  • Geben Sie auf der Telefon-Weboberfläche die URL für die XML-Anwendung ein.

Das Telefon zeigt die XML-Anwendung nicht auf dem Bildschirm Informationen und Einstellungen an.

Standard: leer

XML User Name (XML-Benutzername)

Benutzername für den XML-Dienst zum Zwecke der Authentifizierung.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <XML_User_Name ua="na">username</XML_User_Name>
  • Geben Sie in der Telefon-Weboberfläche den Benutzernamen ein, der für die Authentifizierung des XML-Dienstes verwendet wird.

Standard: leer

XML Password (XML-Kennwort)

XML-Dienstkennwort für den angegebenen XML-Benutzernamen. Das in dieses Feld eingegebene Kennwort wird in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) als
<!--
 <XML_Password ua="na">*************</XML_Password> 
-->

Standard: leer

CISCO XML-EXE aktivieren

Gibt an, ob für den Zugriff auf den XML-Anwendungsserver eine Authentifizierung erforderlich ist.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <CISCO_XML_EXE_Enable ua="na">Yes</CISCO_XML_EXE_Enable>
  • Legen Sie in der Telefon-Weboberfläche dieses Feld auf Ja oder Nein fest, um die Authentifizierung zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Zulässige Werte: Nein

Standard: Nein

CISCO XML-EXE-Authentifizierungsmodus

Gibt den Authentifizierungsmodus für Cisco XML EXE an. Folgende Optionen stehen hierbei zur Verfügung:

  • Vertrauenswürdig – es wird keine Authentifizierung unabhängig von den lokalen Anmeldeinformationen durchgeführt.

  • Lokale Anmeldeinformationen: Falls festgelegt, basiert die Authentifizierung auf der Digest-Authentifizierung unter Verwendung der lokalen Anmeldeinformationen. Falls die lokalen Anmeldeinformationen nicht festgelegt sind, wird keine Authentifizierung durchgeführt.

  • Lokale Anmeldeinformationen: Die Authentifizierung basiert auf der Digest-Authentifizierung unter Verwendung der Remote-Anmeldeinformationen, die in der XML-Anwendung auf der Webseite festgelegt ist (um auf einen XML-Anwendungsserver zuzugreifen).

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <CISCO_XML_EXE_Auth_Mode ua="na">Local Credential</CISCO_XML_EXE_Auth_Mode>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche einen Authentifizierungsmodus aus.

Zulässige Werte: vertrauenswürdig | Lokale Anmeldeinformationen | Remote-Anmeldeinformationen

Standard: Lokale Anmeldeinformationen

Makro-Variablen

Sie können Makro-Variablen in XML-URLs verwenden. Die folgenden Makro-Variablen werden unterstützt:

  • Benutzer-ID: UID1, UID2 bis UIDn

  • Anzeigename: DISPLAYNAME1, DISPLAYNAME2 bis DISPLAYNAMEn

  • Auth.-ID: AUTHID1, AUTHID2 bis AUTHIDn

  • Proxy: PROXY1, PROXY2 bis PROXYn

  • MAC-Adresse mit Hexadezimalzeichen in Kleinbuchstaben: MA

  • Produktname: PN

  • Produktseriennummer: PSN

  • Seriennummer: SERIAL_NUMBER

Die folgende Tabelle enthält die Liste der Makros, die auf den Telefonen unterstützt werden:

Name des Makros

Makroerweiterung

$

$$ wird auf ein einzelnes $-Zeichen erweitert.

A bis P

Durch allgemeine Parameter GPP_A bis GPP_P ersetzt.

SA bis SD

Durch spezielle Parameter GPP_SA bis GPP_SD ersetzt. Diese Parameter enthalten Schlüssel oder Kennwörter, die in der Bereitstellung verwendet werden.

Hinweis

 

$SA bis $SD werden als Argumente für den optionalen URL-Qualifizierer der Resynchronisierung erkannt, --Schlüssel.

MA

MAC-Adresse mit Hexadezimalzeichen in Kleinbuchstaben (000e08aabbcc).

MAU

MAC-Adresse mit Hexadezimalzeichen in Großbuchstaben (000E08AABBCC).

MAC

MAC-Adresse mit Hexadezimalzeichen in Kleinbuchstaben und Doppelpunkt, um die Hexadezimalzeichenpaare zu trennen (00:0e:08:aa:bb:cc).

PN

Produktname; beispielsweise IP-Telefon 8861.

Produktname; beispielsweise IP-Telefon 7861.

Produktname; beispielsweise IP-Telefon 6841.

PSN

Produktseriennummer; beispielsweise 8861.

Produktseriennummer; beispielsweise 7861.

Produktseriennummer; beispielsweise 6841.

SN

Zeichenfolge der Seriennummer. Beispiel: 88012BA01234.

CCERT

SSL-Clientzertifikatstatus, installiert oder nicht installiert.

IP

IP-Adresse des Telefons innerhalb des lokalen Subnetzes, beispielsweise 192.168.1.100.

EXTIP

Externe IP-Adresse des Telefons, wie sie im Internet angezeigt wird, beispielsweise 66.43.16.52.

SWVER

Zeichenfolge der Software-Version, Verwenden Sie die Zeichenfolge der Software-Version, um diese mit der aktuellen Firmware-Version des Telefons zu vergleichen:

Verwenden Sie das folgende Format:
  • Für Firmware-Version 11.3(1)SR1 und früher:

    sipyyyy.11-0-1MPP-376

    Wobei yyyy das Telefonmodell oder die Telefon-Serie angibt; 11 ist die Hauptversion; 0 ist die Nebenversion; 1MPP ist die Mikroversion; und 376 ist die Buildnummer.

  • Für Firmware-Version 11.3(2) und später:

    sipyyyy.11-3-2MPP0001-609

    Wobei yyyy das Telefonmodell oder die Telefon-Serie angibt; 11 ist die Hauptversion; 3 ist die Nebenversion; 2MPP0001 ist die Mikroversion; und 609 ist die Buildnummer.

Es gibt zwei Methoden zum Vergleichen von Firmware-Versionen:

  • Mit Anführungszeichen fungiert die "$SWVER"-Variable als Zeichenfolge im Vergleich des Firmware-Versionsnamens. Für "$SWVER" eq "sipyyyy.11-2-1MPP-312.loads" oder "$SWVER" eq "sipyyyy.11-3-2MPP0001-609.loads" sind die Telefonmodellnummer und die Versionsnummern in der Versionsbezeichnung Teil des Vergleichs.

  • $SWVER-Variable wird Ohne Anführungszeichen analysiert, um eine Build-Nummer sowie die Haupt-, Neben- und Micro-Revisionsnummern festzulegen. Wenn beispielsweise die Firmware-Namen sip88xx.11-3-2MPP0001-598.loads und sip8845_65.11-3-2MMP0001-598.loads analysiert werden, werden im Ergebnis die Modellnummer und die Versionsnummer ignoriert. Beim Ergebnis für beide Firmware-Namen wird auf eine Hauptrevision=11, Nebenrevision=3, Micro-Revision=2MPP0001 und Build-Nummer=598 abgezielt.

Weitere Informationen zum Vergleich der Firmware-Version finden Sie unter Makroerweiterungsvariablen.

HWVER

Zeichenfolge der Hardware-Version, beispielsweise 1.88.1.

PRVST

Bereitstellungsstatus (numerische Zeichenfolge):

  • -1 = explizite Anforderung für Resynchronisierung

  • 0 = Resynchronisierung durchführen

  • 1 = regelmäßige Resynchronisierung

  • 2 = Resynchronisierung fehlgeschlagen, Neuversuch

UPGST

Upgrade-Status (numerische Zeichenfolge):

  • 1 = erster Upgrade-Versuch

  • 2 = Upgrade fehlgeschlagen, Neuversuch

UPGERR

Ergebnisnachricht (ERR) des vorherigen Upgrade-Versuchs; beispielsweise „http_get failed“.

PRVTMR

Sekunden seit dem letzten Resynchronisierungsversuch.

UPGTMR

Sekunden seit dem letzten Upgrade-Versuch.

REGTMR1

Sekunden, die vergangen sind, seitdem die Registrierung von Leitung 1 beim SIP-Server verloren ging.

REGTMR2

Sekunden, die vergangen sind, seitdem die Registrierung von Leitung 2 beim SIP-Server verloren ging.

UPGCOND

Name des älteren Makros.

SCHEME

Dateizugriffsschema (TFTP, HTTP oder HTTPS, ermittelt nach der Analyse der URL für die Resynchronisierung oder das Upgrade).

METH

Veralteter Alias für SCHEME, nicht verwenden.

SERV

Hostnamen des Zielservers anfordern.

SERVIP

IP-Adresse des Zielservers anfordern (nach der DNS-Suche).

Port

Ziel-UDP-/-TCP-Port anfordern.

PATH

Ziel-Dateipfad anfordern.

ERR

Ergebnisnachricht bei Versuch der Resynchronisierung oder eines Upgrades.

UIDn

Der Wert des Benutzer-ID-Konfigurationsparameters für Leitung n

ISCUST

Wert = 1, wenn die Einheit personalisiert wird, andernfalls 0.

Hinweis

 

Auf der Infoseite der Webbenutzeroberfläche angezeigter Personalisierungsstatus.

INCOMINGNAME

Name, der dem ersten verbundenen, klingelnden oder eingehenden Anruf zugeordnet ist.

REMOTENUMBER

Telefonnummer des ersten verbundenen, klingelnden oder eingehenden Anrufs. Wenn mehrere Anrufe vorhanden sind, werden die dem ersten gefundenen Anruf zugeordneten Daten bereitgestellt.

DISPLAYNAMEn

Der Inhalt des Anzeigenamen-Konfigurationsparameters für Leitung N.

AUTHIDn

Der Inhalt des Auth.-ID-Konfigurationsparameters für Leitung N.

Gemeinsam genutzte Leitungen

Eine gemeinsam genutzte Leitung ist eine Verzeichnisnummer, die auf mehreren Telefonen angezeigt wird. Sie können eine gemeinsam genutzte Leitung erstellen, indem Sie die gleiche Verzeichnisnummer mehreren Telefonen zuweisen.

Eingehende Anrufe werden auf allen Telefonen angezeigt, die eine Leitung gemeinsam nutzen, und der Anruf kann von jedem Benutzer angenommen werden. Es kann aber immer nur ein Anruf auf einem Telefon aktiv sein.

Anrufinformationen werden auf allen Telefonen angezeigt, die eine Leitung gemeinsam nutzen. Wenn eine Person die Privatfunktion aktiviert, sehen Sie die ausgehenden Anrufe von diesem Telefon nicht mehr. Eingehende Anrufe auf der gemeinsam genutzten Leitung werden jedoch angezeigt.

Alle Telefone mit einer gemeinsam genutzten Leitung klingeln, wenn ein Anruf auf der entsprechenden Leitung eingeht. Wenn Sie den gemeinsamen Anruf in die Warteschleife stellen, kann jeder, für den die Leitung freigegeben ist, den Anruf fortsetzen, indem er oder den Softkey Fortsetzen drückt.

Die folgenden Funktionen für gemeinsam genutzte Leitungen werden unterstützt:

  • Leitungsbelegung

  • Öffentlich halten

  • Privat halten

  • Automatische Aufschaltung (nur über aktivierten programmierbaren Softkey)

Die folgenden Funktionen werden für eine private Leitung unterstützt:

  • Übergabe

  • Konferenz

  • Anruf parken/Anruf abrufen

  • Anrufübernahme

  • Bitte nicht stören

  • Rufumleitung

Sie können jedes Telefon einzeln konfigurieren. Die Kontodaten sind in der Regel für alle IP-Telefone gleich, Einstellungen wie Rufnummernplan oder Informationen zum bevorzugten Codec können jedoch variieren.

Konfigurieren einer gemeinsam genutzten Leitung

Sie können eine gemeinsam genutzte Leitung erstellen, indem Sie die gleiche Telefonnummer mehreren Telefonen auf der Seite „Telefon“ zuweisen.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Parameter zum Konfigurieren einer gemeinsam genutzten Leitung.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Durchwahl(n) aus, wobei (n) die Nummer ist, die gemeinsam genutzt werden soll.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Allgemein den Parameter Leitung aktivieren wie in der Tabelle Parameter zum Konfigurieren einer gemeinsam genutzten Leitung beschrieben fest.

Schritt 3

Legen Sie im Abschnitt Leitungsanzeige freigeben die Parameter Durchwahl freigeben, Freigegebenes Benutzer-ID-Feld, Ablauf des Abonnements und MWI einschränken wie in der Tabelle Parameter zum Konfigurieren einer gemeinsam genutzten Leitung beschrieben fest.

Schritt 4

Geben Sie im Abschnitt Proxy und Registrierung die IP-Adresse des Proxyservers in das Feld Proxy ein.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Proxy_1_ ua="na">as1bsoft.sipurash.com</Proxy_1_>

Beispiel für eine Proxyserveradresse: as1bsoft.sipurash.com

Schritt 5

Geben Sie im Abschnitt Teilnehmerinformationen den Anzeigenamen und die Benutzer-ID (Durchwahlnummer) für die freigegebene Durchwahl ein.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Display_Name_1_ ua="na">name</Display_Name_1_>
<User_ID_1_ ua="na">4085273251</User_ID_1_>

Schritt 6

Legen Sie im Abschnitt Sonstige Einstellungen der Leitungstaste den Parameter SCA-Barge-In aktivieren wie in Tabelle Parameter zum Konfigurieren einer gemeinsam genutzten Leitung beschrieben fest.

Schritt 7

Klicken Sie auf Alle Änderungen übernehmen.


Parameter zum Konfigurieren einer gemeinsam genutzten Leitung

In der folgenden Tabelle werden die Parameter auf der Registerkarte Voice > Ext(n) auf der Telefon-Webseite beschrieben.

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung von gemeinsam genutzten Leitungsparametern in den Abschnitten Allgemeine und gemeinsame Leitungsdarstellung auf der Registerkarte Ext(n) auf der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 9. Parameter für gemeinsam genutzte Leitungen

Parameter

Beschreibung

Line Enable (Leitung aktivieren)

Aktiviert eine Verbindung für den Service.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Zum Aktivieren wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche Ja aus. Andernfalls wählen Sie Nein aus.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Line_Enable_1_ ua="na">Yes</Line_Enable_1_>

Gültige Werte: Ja|Nein

Standard: Ja

Share Ext (Anschluss freigeben)

Gibt an, ob andere Cisco IP-Telefone diese Durchwahl freigeben, oder ob die Durchwahl privat ist.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Zum Aktivieren wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche Ja aus. Andernfalls wählen Sie Nein aus.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Share_Ext_1_ ua="na">No</Share_Ext_1_>

Wenn Sie Share Ext auf Nein festlegen, ist diese Durchwahl privat und wird keine Anrufe freigeben, unabhängig von der Einstellung der Leitungsanzeige freigeben. Wenn Sie diese Durchwahl auf Ja festlegen, folgen die Anrufe der Einstellung von Freigeben Leitungsanzeige.

Gültige Werte: Ja|Nein

Standard: Ja

Shared User ID (Freigegebene Benutzer-ID)

Der Benutzer, der der Darstellung gemeinsam genutzter Leitungen zugeordnet ist.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Benutzer-ID ein.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Shared_User_ID_1_ ua="na">Shared UserID</Shared_User_ID_1>

Subscription Expires (Abonnementablauf)

Die Anzahl der Sekunden vor dem Ablaufen des SIP-Abonnements. Bevor das Abonnement abläuft, empfängt das Telefon NOTIFY-Nachrichten über den Status des gemeinsam genutzten Anschlusses vom SIP-Server.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefon-Weboberfläche den Wert in Sekunden ein.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Subscription_Expires_1_ ua="na">3600</Subscription_Expires_1_>

Gültige Werte: Eine Ganzzahl zwischen 10 und 65535

Standard: 3600 Sekunden

MWI (Briefkastenlampe) einschränken

Zeigt die Briefkastenlampe nur für private Nachrichten an.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Zum Aktivieren wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche Ja aus. Falls aktiviert, zeigt die Briefkastenlampe nur für private Nachrichten an. Andernfalls wählen Sie Nein aus.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Restrict_MWI_1_ ua="na">No</Restrict_MWI_1_>

Gültige Werte: Ja|Nein

Standard: Nein

In der folgenden Tabelle werden die Parameter auf der Registerkarte Sprach > telefon der Telefon-Webseite beschrieben.

Tabelle 10. Verschiedene Einstellungen für Leitungstasten

Parameter

Beschreibung

SCA-Aufschaltung aktivieren

Aktiviert die SCA-Aufschaltung.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Zum Aktivieren wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche Ja aus. Andernfalls wählen Sie Nein aus.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <SCA_Barge-In-Enable ua="na">No</SCA_Barge-In-Enable>

Gültige Werte: Ja|Nein

Standard: Nein

Hinzufügen der Darstellung dialogbasierter gemeinsam genutzter Leitungen

Sie können nun dialogbasierte gemeinsam genutzte Leitungen aktivieren, sodass die Telefone in der gemeinsam genutzten Leitung das Dialogereignispaket abonnieren können.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > SIP aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt mit den SIP-Parametern den Parameter Share Line Event Package Type (Leitungsereignis-Pakettyp freigeben) auf Dialog fest, um für das Telefon das Abonnement des Dialogereignispakets zu aktivieren.

Sie können den Parameter auch auf Call-Info (Anruf-Info) festlegen, damit das Telefon das ältere Verhalten beibehält.

Standardwert: Call-Info (Anruf-Info)

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Share_Line_Event_Package_Type ua="na">Dialog</Share_Line_Event_Package_Type> 

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Einer Durchwahl einen Klingelton zuordnen

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Parameter für den Klingelton.

Vorbereitungen

Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Durchwahl(n), wobei (n) die Anzahl der Durchwahlnummern ist.

Schritt 2

Wählen Sie im Abschnitt Anruffunktionseinstellungen den Parameter Standardklingelton aus der Liste aus, oder wählen Sie keinen Rufton aus.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Default_Ring_3_ ua="rw">1</Default_Ring_3_>

Schritt 3

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 4

Legen Sie im Abschnitt Klingelton die Parameter für Klingelton(n) und stille Klingeldauer wie in Tabelle Parameter für den Klingelton beschrieben fest.

Schritt 5

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für den Klingelton

Die folgende Tabelle beschreibt die Parameter für den Klingelton.

Tabelle 11. Parameter für den Klingelton

Parameter

Beschreibung

Ring1 zu Ring12

Rufton-Skripte für verschiedene Signaltöne.

Geben Sie in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

<!-- Ringtone -->
<Ring1 ua="na">n=Sunrise;w=file://Sunrise.rwb;c=1</Ring1>
<Ring2 ua="na">n=Chirp 1;w=file://chirp1.raw;c=1</Ring2>
<Ring3 ua="na">n=Chirp 2;w=file://chirp2.raw;c=1</Ring3>
<Ring4 ua="na">n=Delight;w=file://Delight.rwb;c=1</Ring4>
<Ring5 ua="na">n=Evolve;w=file://Evolve.rwb;c=1</Ring5>
<Ring6 ua="na">n=Mellow;w=file://Mellow.rwb;c=1</Ring6>
<Ring7 ua="na">n=Mischief;w=file://Mischief.rwb;c=1</Ring7>
<Ring8 ua="na">n=Reflections;w=file://Reflections.rwb;c=1</Ring8>
<Ring9 ua="na">n=Ringer;w=file://Ringer.rwb;c=1</Ring9>
<Ring10 ua="na">n=Ascent;w=file://Ascent.rwb;c=1</Ring10>
<Ring11 ua="na">n=Are you there;w=file://AreYouThereF.raw;c=1</Ring11>
<Ring12 ua="na">n=Chime;w=file://Chime.raw;c=1</Ring12>
<Silent_Ring_Duration ua="na">60</Silent_Ring_Duration>

Silent Ring Duration (Dauer stiller Klingelton)

Steuert die Dauer des stillen Klingeltons. Wenn der Parameter beispielsweise auf 20 Sekunden festgelegt ist, gibt das Telefon den stillen Klingelton 20 Sekunden lang aus und sendet dann die 480-Antwort auf die INVITE-Nachricht.

Geben Sie in der Telefonkonfigurations-XML-Datei (cfg.xml) eine Zeichenfolge in folgendem Format ein: <Ring1 ua="na">n=Sunrise;w=file://Sunrise.rwb;c=1</Ring1>

<Silent_Ring_Duration ua="na">60</Silent_Ring_Duration>

Individuellen Klingelton hinzufügen

Sie können die Eigenschaften jedes Klingeltons mit einem Klingeltonskript konfigurieren. Wenn das Telefon eine SIP-Alert-INFO-Nachricht erhält und das Nachrichtenformate korrekt ist, gibt das Telefon einen bestimmten Klingelton wieder. Andernfalls gibt das Telefon den Standardklingelton wieder.

Prozedur


Weisen Sie in einem Klingeltonskript einen Namen für den Klingelton zu und fügen Sie das Skript hinzu, um einen individuellen Klingelton im folgenden Format zu konfigurieren:

n=ring-tone-name;w=waveform-id-or-path;c=cadence-id

Dabei gilt:

n = ring-tone-name, der diesen Klingelton identifiziert. Dieser Name wird im Menü „Klingelton” des Telefons angezeigt. Derselbe Name kann im SIP Alert-Info-Header in einer eingehenden INVITE-Anfrage verwendet werden, um das Telefon anzuweisen, den entsprechenden Klingelton abzuspielen. Der Name muss dieselben Zeichen enthalten, die in einer URL zulässig sind.

w = waveform-id-or-path, wobei es sich um den Index der gewünschten Waveform handelt, die in diesem Klingelton verwendet wird. Dies sind die integrierten Waveforms:

  • 1 = Klassisches Telefon mit mechanischer Glocke

  • 2 = Typisches Telefonklingeln

  • 3 = Klassischer Klingelton

  • 4 = Sweep-Signal für breitbandige Frequenz

c = ist der Index des gewünschten Rhythmus, um die angegebene Waveform wiederzugeben 8 Rhythmen (1–8) wie in <Cadence 1> bis <Cadence 8> definiert. Cadence-id kann 0 sein, wenn w = 3,4. Die Einstellung c=0 gibt an, dass die Einschaltzeit die natürliche Länge der Klingeltondatei ist.

Geben Sie in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

<!-- Ringtone -->
<Ring1 ua="na">n=Sunrise;w=file://Sunrise.rwb;c=1</Ring1>
<Ring2 ua="na">n=Chirp 1;w=file://chirp1.raw;c=1</Ring2>
<Ring3 ua="na">n=Chirp 2;w=file://chirp2.raw;c=1</Ring3>
<Ring4 ua="na">n=Delight;w=file://Delight.rwb;c=1</Ring4>
<Ring5 ua="na">n=Evolve;w=file://Evolve.rwb;c=1</Ring5>
<Ring6 ua="na">n=Mellow;w=file://Mellow.rwb;c=1</Ring6>
<Ring7 ua="na">n=Mischief;w=file://Mischief.rwb;c=1</Ring7>
<Ring8 ua="na">n=Reflections;w=file://Reflections.rwb;c=1</Ring8>
<Ring9 ua="na">n=Ringer;w=file://Ringer.rwb;c=1</Ring9>
<Ring10 ua="na">n=Ascent;w=file://Ascent.rwb;c=1</Ring10>
<Ring11 ua="na">n=Are you there;w=file://AreYouThereF.raw;c=1</Ring11>
<Ring12 ua="na">n=Chime;w=file://Chime.raw;c=1</Ring12>
<Silent_Ring_Duration ua="na">60</Silent_Ring_Duration>

Benutzerzugriff auf die Steuerung der Klingeltonlautstärke einschränken

Einige Benutzer neigen dazu, die Klingeltonlautstärke zu reduzieren, wenn Sie einen Anruf nicht annehmen möchten. Daher verpassen Sie wichtige Anrufe. Um ein solches Problem zu vermeiden, können Sie die Funktion für Benutzer deaktivieren, die Klingeltonlautstärke zu steuern.


Hinweis


Wenn Sie die Einschränkung für die Klingeltonlautstärkeregelung konfigurieren, schränkt diese Konfiguration nicht die Fähigkeit des Benutzers ein, andere Lautstärken anzupassen, wie etwa die Lautsprecherlautstärke und Headset-Lautstärke.


Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Benutzer aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Audioautstärke den Parameter Ringer Volume Control (Lautstärkeregelung für Klingelton) auf Nein fest.

Der Standardwert ist „Ja“.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Ringer_Volume_Control ua="na">Nein</Ringer_Volume_Control>

Schritt 3

Wählen Sie Alle Änderungen übermitteln

Wenn Sie den Parameter auf Nein festlegen, hat dies die folgenden Auswirkungen:

  • Wenn der Benutzer die Lautstärketaste auf dem Telefon drückt, wird eine Meldung angezeigt, dass der Benutzer nicht berechtigt ist, die Klingeltonlautstärke zu ändern.

  • Auf der Webseite zur Telefonverwaltung wird unter Benutzeranmeldung > Erweitert der Parameter Ringer Volume (Klingeltonlautstärke) nicht mehr im Abschnitt Audiolautstärke angezeigt. Somit kann der Benutzer die Klingeltonlautstärke nicht mehr anpassen.


Aktivieren von Hotelling auf einem Telefon

Wenn Sie die Hotelling-Funktion von BroadSoft auf dem Telefon aktivieren, kann sich der Benutzer am Telefon als Gast anmelden. Nachdem sich der Gast vom Telefon abgemeldet hat, wechselt der Benutzer wieder zum Gastgeber.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Durchwahl [n] aus (wobei [n] die Durchwahlnummer ist).

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Anruffunktionseinstellungen die Option BroadSoft Hotelling aktivieren auf Ja fest.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Enable_Broadsoft_Hoteling_1_ua="na">Yes</Enable_Broadsoft_Hoteling_1>

Optionen: Ja und Nein

Standard: Nein

Schritt 3

Geben Sie unter Hotelling-Abonnement läuft ab die Zeitspanne (in Sekunden) an, die der Benutzer als Gast auf dem Telefon angemeldet sein kann.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Hoteling_Subscription_Expires_1_ua="na">3600</Hoteling_Subscription_Expires_1>

Gültige Werte: Eine Ganzzahl zwischen 10 und 86400

Standard: 3600

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Flexible Plätze auf einem Telefon aktivieren

Mit der Funktion „Flexible Plätze“ von BroadSoft lädt das Telefon die Gerätedateien für flexible Plätze für Gäste herunter und wird neu konfiguriert, wenn der Gast mit dem Host verknüpft ist. Das Telefon wird als alternatives Gerät des Gastes behandelt. Der Aufbau der Anrufverbindung vom primären Gerät des Gastes aus ist ebenfalls zulässig. Das primäre Gerät des Gastes wird auch bei eingehenden Anrufen an den Gast benachrichtigt. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu BroadWorks.

Außerdem kann das Telefon die Benutzeranmeldeinformationen für das LDAP-Verzeichnis zwischenspeichern, wenn die Funktion auf dem Telefon aktiviert ist. Wenn der Cache die Benutzeranmeldeinformationen enthält, kann der Gastbenutzer die Anmeldeprozedur für den Zugriff auf das LDAP-Verzeichnis umgehen. Im Cache können bis zu 50 Benutzeranmeldeinformationen gespeichert werden. Das Telefon entfernt die am wenigsten verwendeten Anmeldeinformationen, wenn der Grenzwert für die Cachegröße erreicht ist.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Durchwahl [n] aus (wobei [n] die Durchwahlnummer ist).

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Anruffunktionseinstellungen die Option BroadSoft Hotelling aktivieren auf Ja fest.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Enable_Broadsoft_Hoteling_1_ua="na">Yes</Enable_Broadsoft_Hoteling_1>

Optionen: Ja und Nein

Standard: Nein

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Extension Mobility auf einem Telefon aktivieren

Wenn die Funktion „Extension Mobility“ (EM) auf dem Telefon aktiviert ist, kann sich jeder Benutzer an dem Telefon anmelden, das sich nicht im gleichen Netzwerk befindet. In diesem Szenario kann das Telefon mit anderen Benutzern gemeinsam genutzt werden. Nachdem sich die Benutzer angemeldet haben, können sie ihre eigene Leitungsnummer auf dem Telefonbildschirm und ihre Kontakte im persönlichen Adressverzeichnis sehen.

Außerdem kann das Telefon die Benutzeranmeldeinformationen für das LDAP-Verzeichnis zwischenspeichern, wenn sich der Benutzer mit der Funktion am Telefon anmeldet. Wenn der Cache die Anmeldeinformationen des Benutzers enthält, kann der Benutzer das Anmeldeverfahren umgehen, um auf das LDAP-Verzeichnis zuzugreifen. Im Cache können bis zu 50 Benutzeranmeldeinformationen gespeichert werden. Das Telefon entfernt die am wenigsten verwendeten Anmeldeinformationen, wenn der Grenzwert für die Cachegröße erreicht ist.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Telefon aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Extension Mobility die Option EM aktivieren auf Ja fest.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<EM_Enable ua="na">Ja</EM_Enable>

Optionen: Ja und Nein

Standard: Nein

Schritt 3

Legen Sie im Sitzungstimer (m) die Zeitspanne (in Minuten) fest, die ein Benutzer am Telefon angemeldet sein kann.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Session_Timer_m_ ua="na">480</Session_Timer_m_>

Standard: 480

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Benutzerkennwort festlegen

Konfigurieren Sie ein Kennwort, damit das Telefon geschützt und gesichert ist. Administratoren und Benutzer können ein Kennwort konfigurieren und den Zugriff auf das Telefon steuern.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > System aus.

Schritt 2

Suchen Sie im Abschnitt Systemkonfiguration nach dem Parameter Benutzerkennwort und klicken Sie neben dem Parameter auf Kennwort ändern.

Schritt 3

Geben Sie das aktuelle Benutzerkennwort in das Feld Altes Kennwort ein.

Wenn Sie kein Kennwort haben, lassen Sie das Feld leer.

Schritt 4

Geben Sie im Feld Neues Kennwort ein neues Kennwort ein.

Schritt 5

Klicken Sie auf Senden.

Das Meldung Ihr Kennwort wurde geändert wird auf der Webseite angezeigt. Die Webseite wird nach einigen Sekunden aktualisiert.

Nach dem Festlegen des Benutzerkennworts wird von diesem Parameter Folgendes in der Telefonkonfigurations-XML-Datei (cfg.xml) angezeigt:

<!--
 <User_Password ua="rw">*************</User_Password> 
-->

Herunterladen der Protokolle des Problemberichtstools

Die Benutzer senden über das Problemberichtstool Problemberichte an Sie.

Wenn Sie mithilfe von Cisco TAC versuchen, ein Problem zu beheben, werden normalerweise die Protokolle des Problemberichtstools benötigt, um das Problem zu lösen.

Um einen Problembericht zu erstellen, greifen die Benutzer auf das Problemberichtstool zu und geben das Datum und die Uhrzeit sowie eine Beschreibung des Problems ein. Sie müssen den Problembericht von der Seite „Configuration Utility“ herunterladen.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Info > Debug-Informationen > Geräteprotokolle aus.

Schritt 2

Klicken Sie im Bereich Fehlerberichte auf die Problemberichtsdatei, die Sie herunterladen möchten.

Schritt 3

Speichern Sie die Datei in Ihrem lokalen System, und öffnen Sie die Datei, um auf die Protokolle des Problemberichts zuzugreifen.


Fehlerberichtstool konfigurieren

Sie müssen einen Server mit einem Upload-Skript verwenden, um die Problemberichte zu erhalten, die der Benutzer vom Telefon aus sendet.

  • Wenn die im Feld PRT-Upload-Regel eingegebene URL gültig ist, erhalten die Benutzer eine Benachrichtigung über die Benutzeroberfläche des Telefons, die besagt, dass der Problembericht erfolgreich übermittelt wurde.

  • Wenn das Feld PRT-Upload-Regel leer ist oder über eine ungültige URL verfügt, erhalten die Benutzer eine Benachrichtigung über die Benutzeroberfläche des Telefons, die besagt, dass der Daten-Upload fehlgeschlagen ist.

Das Telefon verwendet eine HTTP/HTTPS-POST-Methode mit Parametern, die einem HTTP-Format-basierten Upload ähneln. Die folgenden Parameter sind im Upload enthalten (unter Verwendung von Multipart-MIME-Codierung):

  • devicename (Beispiel: SEP001122334455)

  • serialno (Beispiel: FCH12345ABC)

  • username (der Benutzername ist entweder der Anzeigename der Station oder die Benutzer-ID der Durchwahl. Der Anzeigename der Station wird zuerst berücksichtigt. Wenn dieses Feld leer ist, wird die Benutzer-ID gewählt.)

  • prt_file (Beispiel: probrep-20141021-162840.tar.gz)

Sie können PRT automatisch in bestimmten Intervallen generieren und Sie können den PRT-Dateinamen definieren.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Tabelle Parameter für das Tool „Fehlerbericht konfigurieren“.

Im Folgenden finden Sie ein Beispielskript. Dieses Skript dient nur zu Referenzzwecken. Cisco bietet keinen Support für ein Upload-Skript, das auf dem Server eines Kunden installiert ist.

<?php

// NOTE: you may need to edit your php.ini file to allow larger
// size file uploads to work.
// Modify the setting for upload_max_filesize
// I used:  upload_max_filesize = 20M

// Retrieve the name of the uploaded file 
$filename = basename($_FILES['prt_file']['name']);

// Get rid of quotes around the device name, serial number and username if they exist
$devicename = $_POST['devicename'];
$devicename = trim($devicename, "'\"");

$serialno = $_POST['serialno'];
$serialno = trim($serialno, "'\"");

$username = $_POST['username'];
$username = trim($username, "'\"");

// where to put the file
$fullfilename = "/var/prtuploads/".$filename;

// If the file upload is unsuccessful, return a 500 error and
// inform the user to try again

if(!move_uploaded_file($_FILES['prt_file']['tmp_name'], $fullfilename)) {
        header("HTTP/1.0 500 Internal Server Error");
        die("Error: You must select a file to upload.");
}

?>

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Bereitstellung aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Fehlerberichtstool die Felder wie in Tabelle Parameter für das Tool „Fehlerbericht konfigurieren“ beschrieben fest.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für das Tool „Fehlerbericht konfigurieren“

Die folgende Tabelle definiert die Funktion und die Verwendung der Parameter für das Tool „Fehlerbericht konfigurieren“ im Abschnitt „Problemberichtstool“ unter der Registerkarte Sprache > Bereitstellung auf der Weboberfläche des Telefons. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 12. Parameter für das Tool „Fehlerbericht konfigurieren“

Parameter

Beschreibung

PRT Upload Rule (PRT-Upload-Regel)

Gibt den Pfad zum PRT-Upload-Skript an.

Wenn die Felder PRT Max.-Timer und PRT-Upload-Regel leer sind, generiert das Telefon die Problemberichte nicht automatisch, es sei denn, der Benutzer führt die Generierung manuell durch.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <PRT_Upload_Rule ua="na">https://proxy.example.com/prt_upload.php</PRT_Upload_Rule>
  • Geben Sie auf der Webseite des Telefons den Pfad im folgenden Format ein:

    https://proxy.example.com/prt_upload.php

    oder

    http://proxy.example.com/prt_upload.php

Standard: leer

PRT Upload Method (PRT-Upload-Methode)

Legt die Methode fest, die zum Hochladen von PRT-Protokollen auf den Remote-Server verwendet wird.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <PRT_Upload_Method ua="na">POST</PRT_Upload_Method>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Webseite die Option POST oder die Methoden PUT aus, um die Protokolle auf den Remote-Server hochzuladen.

Gültige Werte: POST und PUT

Standard: POST

PRT Max.-Timer

Legt fest, in welchem Intervall (Minuten) das Telefon damit beginnt, automatisch einen Fehlerbericht zu generieren.

Wenn die Felder PRT Max.-Timer und PRT-Upload-Regel leer sind, generiert das Telefon die Problemberichte nicht automatisch, es sei denn, der Benutzer führt die Generierung manuell durch.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <PRT_Max_Timer ua="na">30</PRT_Max_Timer>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite die Intervalldauer in Minuten ein.

Gültiger Wertebereich: 15 Minuten bis 1440 Minuten

Standard: leer

PRT-Name

Definiert einen Namen für die generierte PRT-Datei.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <PRT_Name ua="na">prt-string1-$MACRO</PRT_Name>

    Geben Sie den Namen im folgenden Format ein:

    prt-string1-$MACRO
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite den Namen im folgenden Format ein:

    prt-string1-$MACRO

Standard: leer

PRT HTTP-Header

Gibt den HTTP-Header für die URL in der PRT-Upload-Regel an.

Der Parameterwert ist mit dem PRT HTTP-Header-Wert verbunden.

Nur wenn beide Parameter konfiguriert sind, wird der HTTP-Header in die HTTP-Anfrage aufgenommen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <PRT_HTTP_Header ua="na">x-cisco-spark-canary-opts</PRT_HTTP_Header>
  • Geben Sie auf der Webseite des Telefons den HTTP-Header im folgenden Format ein:

    x-cisco-spark-canary-opts

Die gültigen Wertebereiche sind: a-z, A-Z, 0-9, Unterstrich (_) und Bindestrich (-)

Standard: leer

PRT HTTP-Header-Wert

Legt den Wert des angegebenen HTTP-Headers fest.

Der Parameterwert ist mit dem PRT HTTP-Header verknüpft.

Nur wenn beide Parameter konfiguriert sind, wird der HTTP-Header in die HTTP-Anfrage aufgenommen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <PRT_HTTP_Header_Value ua="na">always</PRT_HTTP_Header_Value>
  • Geben Sie auf der Webseite des Telefons den Wert im folgenden Format ein:

    always

Die gültigen Wertebereiche sind: a-z, A-Z, 0-9, Unterstrich (_), Komma (,), Semikolon (;), gleich (=) und Bindestrich (-)

Hinweis

 

Mit Ausnahme des Unterstrichs (_) darf das erste Zeichen kein Sonderzeichen sein.

Standard: leer

Über den Server konfiguriertes Paging

Sie können eine Paging-Gruppe auf einem Server konfigurieren, sodass Benutzer Paging-Signale an eine Gruppe von Telefonen senden können. Weitere Informationen finden Sie in der Serverdokumentation.

Konfigurieren der Paging-Gruppe (Multicast-Paging)

Sie können die Multicast-Paging-Konfiguration so konfigurieren, dass Benutzer Paging-Anrufe an Telefone tätigen können. Der Paging-Anruf kann an alle Telefone oder eine Gruppe von Telefonen im selben Netzwerk gehen. Jedes Telefon in der Gruppe kann eine Multicast-Paging-Sitzung initiieren. Der Paging-Anruf wird nur von den Telefonen empfangen, die für die Paging-Gruppe zuhören können.

Sie können ein Telefon bis zu 10 Paging-Gruppen hinzufügen. Jede Paging-Gruppe verfügt über einen eindeutigen Multicast-Port und eine eindeutige Nummer. Die Telefone in einer Paging-Gruppe müssen die gleiche Multicast-IP-Adresse, den gleichen Port und die gleiche Multicast-Nummer besitzen.

Sie konfigurieren die Priorität des eingehenden Paging-Anrufs aus einer bestimmten Gruppe. Wenn ein Telefon aktiv ist und ein wichtiger Paging-Anruf wiedergegeben werden muss, hört der Benutzer den Paging-Anruf auf dem aktiven Audiopfad.

Wenn mehrere Paging-Signale eingehen, werden diese in chronologischer Reihenfolge angenommen. Das nächste Paging-Signal wird erst angenommen, wenn das aktive Paging-Signal endet. Wenn "Rufton ein/aus" (Ruhe) aktiviert ist, ignoriert das Telefon alle eingehenden Paging-Anrufe.

Sie können einen Codec für die Paging-Anwendung angeben. Die unterstützten Codecs sind G711a, G711u, G722 und G729. Wenn Sie den Codec nicht angeben, verwendet Paging standardmäßig G711u.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Parameter für die Paging-Gruppe.

Vorbereitungen

  • Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk Multicast unterstützt, damit alle Geräte in derselben Paging-Gruppe Paging empfangen können.

  • Für Wi-Fi-Netzwerke können Sie den Zugriffspunkt für Multicast aktivieren und ordnungsgemäß konfigurieren.

  • Stellen Sie sicher, dass sich alle Telefone in einer Paging-Gruppe im selben Netzwerk befinden.

  • Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Gehen Sie zum Abschnitt Parameter für mehrere Paging-Gruppen.

Schritt 3

Geben Sie Multicast-Paging-Skripts wie in Parameter für die Paging-Gruppe beschrieben ein.

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für die Paging-Gruppe

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung der Parameter für mehrere Auslagerungsgruppen auf > der Registerkarte "Voicemail" auf der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 13. Parameter für mehrere Paging-Gruppen

Funktion

Beschreibung

Paging-Skript Gruppe 1

Paging-Skript Gruppe 10

Geben Sie eine Zeichenfolge ein, um das Telefon für die Überwachung und das Initiieren von Multicast-Paging zu konfigurieren. Sie können ein Telefon bis zu 10 Paging-Gruppen hinzufügen. Geben Sie die Zeichenfolge in folgendem Format ein:

pggrp=<multicast-address>:<port>;<name=group_name>;<num=multicast_number>;
<listen=boolean_value>;<pri=priority_level>;<codec=codec_name>;

Beispielskript:

pggrp=224.168.168.168:34560;name=GroupA;num=500;listen=yes;pri=1;codec=g711a;
  • Multicast-IP-Adresse (Multicast-Adresse) und Port (Port): Geben Sie die Multicast-IP-Adresse und den auf dem Paging-Server angegebenen Port ein. Die Port-Nummer muss für jede Gruppe und für eine gerade Zahl innerhalb von 1000 und 65534 eindeutig sein.

    Stellen Sie sicher, dass Sie die gleiche Multicast-IP-Adresse und den gleichen Port für alle Telefone in einer Paging-Gruppe festlegen. Andernfalls können die Telefone keine Paging-Anrufe empfangen.

  • Name der Paging-Gruppe (Name): Geben Sie optional den Namen der Paging-Gruppe ein. Der Name hilft Ihnen dabei, die Auslagerungsgruppe zu identifizieren, in der sich das Telefon befindet, wenn Sie über mehrere Paging-Gruppen verfügen.

  • Multicast-Nummer (Num): Geben Sie die Nummer an, über die das Telefon Multicast-Paging überwachen und eine Multicast-Paging-Sitzung initiieren soll. Weisen Sie allen Telefonen innerhalb der Gruppe die gleiche Multicast-Nummer zu. Die Nummer muss dem für die Leitung festgelegten Rufnummernplan entsprechen, um einen Multicast zu initiieren.

  • Überwachungsstatus (Überwachen): Geben Sie an, ob das Telefon das Paging von dieser Gruppe überwacht. Legen Sie diesen Parameter auf Ja fest, damit das Telefon das Paging überwacht. Legen Sie es andernfalls auf Nein fest oder fügen Sie diesen Parameter nicht in das Skript ein.

  • Priorität (PRI): Geben Sie die Priorität zwischen Paging und Telefonanruf an. Wenn Sie die Priorität nicht angeben oder diesen Parameter nicht in das Skript aufnehmen, verwendet das Telefon Priorität 1. Die vier Prioritätsstufen sind:

    • 0: Paging hat Vorrang vor dem Anruf. Wenn sich das Telefon in einem aktiven Gespräch befindet, wird der aktive Anruf von einem eingehenden Paging gehalten. Der Anruf wird fortgesetzt, wenn das Paging endet.

    • 1: Wenn das Telefon ein eingehendes Paging für einen aktiven Anruf erhält, hört der Benutzer die Mischung aus Paging und Anruf.

    • 2: Der Benutzer wird mit dem Paging-Signalton benachrichtigt, wenn ein eingehendes Paging auf einer aktiven Verbindung empfangen wird. Die eingehende Paging wird nur angenommen, wenn der aktive Anruf in die Warteschleife gestellt oder beendet wird.

    • 3: Das Telefon ignoriert das eingehende Paging ohne Warnung, wenn sich das Telefon in einem aktiven Gespräch befindet.

  • Codec (Audio-Codec): Geben Sie optional den Audio-Codec für die zu verwendende Multicast-Paging-Funktion an. Die unterstützten Codecs sind G711a, G711u, G722 und G729. Wenn Sie den Codec nicht angeben oder den Codec-Parameter nicht in das Skript aufnehmen, verwendet das Telefon den G711u Codec.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Group_1_Paging_Script ua="na">pggrp=224.168.168.168:34560;name=Group_1;
    num=800;listen=yes;pri=1;codec=g722</Group_1_Paging_Script>
  • Konfigurieren Sie in der Telefon-Weboberfläche dieses Feld mit einer gültigen Zeichenfolge.

Standard: Leer

Konfigurieren eines Telefons für die automatische Annahme von Paging-Signalen

Die Single-Paging- oder Intercom-Funktion ermöglicht es dem Benutzer, einen anderen Benutzer direkt über das Telefon zu kontaktieren. Wenn das Telefon der Person, die das Paging-Signal erhält, so konfiguriert wurde, dass Paging-Signale automatisch angenommen werden, ertönt auf dem Telefon kein Klingelton. Stattdessen wird automatisch eine direkte Verbindung zwischen den beiden Telefonen hergestellt, wenn das Paging-Signal gestartet wird.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Benutzer aus.

Schritt 2

Im Abschnitt Erweiterte Dienste wählen Sie Ja für den Parameter Seite für automatische Anrufannahme.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Auto_Answer_Page ua="na">Yes</Auto_Answer_Page>

Optionen: Ja und Nein

Standard: Ja

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Verwalten von Telefonen mit TR-069

Sie können die im technischen Bericht 069 (TR-069) definierten Protokolle und Standards zum Verwalten von Telefonen verwenden. TR-069 erläutert die allgemeine Plattform für die Verwaltung von allen Telefonen und anderen Geräten am Kundenstandort (CPEs) bei großen Bereitstellungen. Die Plattform ist unabhängig von Telefontypen und Herstellern.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Tabelle Parameter für die TR-069-Konfigurierung.

Als ein bidirektionales/SOAP/HTTP-basiertes Protokoll stellt TR-069 die Kommunikation zwischen CPEs und automatischen Konfigurationsservern (ACS) bereit.

Weitere Informationen zu TR-069 Verbesserungen finden Sie unter TR-069-Parametervergleich.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > TR-069 aus.

Schritt 2

Legen Sie die Felder wie in Tabelle Parameter für die TR-069-Konfigurierung beschrieben fest.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Anzeigen des TR-069-Status

Wenn Sie auf einem Benutzertelefon TR-069 aktivieren, können Sie den Status von TR-069-Parametern auf der Weboberfläche des Telefons sehen.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Tabelle Parameter für die TR-069-Konfigurierung.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Wählen Sie Info > Status > TR-069-Status aus.

Sie können den Status der TR-069-Parameter in der Tabelle Parameter für die TR-069-Konfigurierung einsehen.


Parameter für die TR-069-Konfigurierung

In der folgenden Tabelle werden Funktion und Verwendung der Setup-Parameter für Call Center-Agent im Abschnitt „ACD-Einstellungen“ in der Registerkarte „ext (n)“ in der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 14. Parameter für die TR-069-Konfigurierung

Parameter

Beschreibung

Enable TR-069 (TR-069 aktivieren)

Einstellungen, mit denen die TR-069-Funktion aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Enable_TR-069 ua="na">Nein</Enable_TR-069>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Webseite Ja aus, um diese Funktion zu aktivieren, und wählen Sie Nein aus, um sie zu deaktivieren.

Gültige Werte: Ja|Nein

Standard: Nein

ACS URL (ACS-URL)

URL des ACS, der das CPE WAN Management Protocol verwendet. Dieser Parameter muss in Form einer gültigen HTTP- oder HTTPS-URL vorliegen. Der Host-Teil dieser URL wird von den CPEs verwendet, um das ACS-Zertifikat zu validieren, wenn es SSL oder TLS verwendet.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <ACS_URL ua="na">https://acs.url.com</ACS_URL>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite eine gültige HTTP- oder HTTPS-URL des ACS ein.

Standard: leer

ACS Username (ACS-Benutzername)

Benutzername, der die CPEs auf dem ACS authentifiziert, wenn der ACS das CPE WAN Management Protocol verwendet. Dieser Benutzername wird nur für die HTTP-basierte Authentifizierung der CPEs verwendet.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <ACS_Username ua="na">ACS Username (ACS-Benutzername)</ACS_Username>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite einen gültigen Benutzernamen für die HTTPS-basierte Authentifizierung des CPE ein.

Standard: admin

ACS Password (ACS-Kennwort)

Kennwort für den Zugriff auf den ACS für einen bestimmten Benutzer. Dieses Kennwort wird nur für die HTTP-basierte Authentifizierung der CPEs verwendet.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <ACS_Password ua="na"/>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite ein gültiges Kennwort für die HTTPS-basierte Authentifizierung des CPE ein.

Standard: leer

ACS URL In Use (Verwendete ACS-URL)

URL des ACS, der derzeit verwendet wird. Dies ist ein schreibgeschütztes Feld.

Connection Request URL (URL für die Verbindungsanforderung)

Dieses schreibgeschützte Feld zeigt die URL der ACS, die die Verbindungsanfrage zum CPE macht.

Connection Request Username (Benutzername für die Verbindungsanforderung)

Benutzername, mit dem der ACS authentifiziert wird, der die Verbindungsanforderung an das CPE durchführt.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Connection_Request_Password ua="na"/>
  • Geben Sie auf der Webseite des Telefons einen gültigen Benutzernamen ein, der den ACS authentifiziert.

Connection Request Password (Passwort für die Verbindungsanforderung)

Kennwort, das für die Authentifizierung des ACS verwendet wird, der eine Verbindungsanforderung an das CPE durchführt.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Connection_Request_Password ua="na"/>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite ein gültiges Kennwort für die Authentifizierung des ACS ein.

Standard: leer

Periodic Inform Interval (Regelmäßiges Informationsintervall)

Dauer in Sekunden für das Intervall zwischen CPE-Versuchen, eine Verbindung mit dem ACS herzustellen, wenn „Periodic Inform Interval“ (Intervall für regelmäßige Informationen) auf „Ja“ gesetzt ist.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Periodic_Inform_Interval ua="na">20</Periodic_Inform_Interval>
  • Geben Sie auf der Webseite des Telefons eine gültige Dauer in Sekunden ein.

Standard: 20

Periodic Inform Enable (Regelmäßige Information aktivieren)

Einstellungen, mit denen die CPE-Verbindungsanforderungen aktiviert bzw. deaktiviert werden können.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Periodic_Inform_Enable ua="na">Ja</Periodic_Inform_Enable>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Webseite Ja aus, um diese Funktion zu aktivieren, und wählen Sie Nein aus, um sie zu deaktivieren.

Gültige Werte: Ja|Nein

Standard: Ja

TR-069 Traceability (TR-069-Verfolgbarkeit)

Einstellungen, mit denen die TR-069-Transaktionsprotokolle aktiviert bzw. deaktiviert werden können.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <TR-069_Traceability ua="na">Ja</TR-069_Traceability>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Webseite Ja aus, um diese Funktion zu aktivieren, und wählen Sie Nein aus, um sie zu deaktivieren.

Gültige Werte: Ja|Nein

Standard: Nein

CWMP V1.2 Support (CWMP V1.2-Unterstützung)

Einstellungen, mit denen die Unterstützung für das CPE WAN Management Protocol (CWMP) aktiviert bzw. deaktiviert werden kann. Wenn diese Option deaktiviert ist, sendet das Telefon keine Informationsmeldungen an den ACS und nimmt keine Verbindungsanforderungen vom ACS an.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <CWMP_V1.2_Support ua="na">Ja</CWMP_V1.2_Support>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Webseite Ja aus, um diese Funktion zu aktivieren, und wählen Sie Nein aus, um sie zu deaktivieren.

Gültige Werte: Ja|Nein

Standard: Ja

TR-069 VoiceObject Init (TR-069-Voice-Objekt-Initialisierung)

Einstellungen zum Ändern von Sprachobjekten.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <TR-069_VoiceObject_Init ua="na">Ja</TR-069_VoiceObject_Init>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Webseite Ja aus, um alle Sprachobjekte mit den Werkeinstellungen zu initialisieren, oder wählen Sie Nein aus, um die aktuellen Werte beizubehalten.

Gültige Werte: Ja|Nein

Standard: Ja

TR-069 DHCPOption Init (TR-069-DHCP-Option-Initialisierung)

Einstellungen zum Ändern der DHCP-Einstellungen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <TR-069_DHCPOption_Init ua="na">Ja</TR-069_DHCPOption_Init>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Webseite Ja aus, um die DHCP-Einstellungen vom ACS zu initialisieren, oder wählen Sie Nein aus, um die aktuellen Werte beizubehalten.

Gültige Werte: Ja|Nein

Standard: Ja

BACKUP ACS-URL (BACKUP-ACS-URL)

Backup-URL des ACS, der das CPE WAN Management Protocol verwendet. Dieser Parameter muss in Form einer gültigen HTTP- oder HTTPS-URL vorliegen. Der Host-Teil dieser URL wird von den CPEs verwendet, um das ACS-Zertifikat zu validieren, wenn es SSL oder TLS verwendet.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <BACKUP_ACS_URL ua="na">https://acs.url.com</BACKUP_ACS_URL>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite eine gültige URL ein, die das Management-Protokoll CPE WAN verwendet.

Standard: leer

BACKUP ACS User (BACKUP-ACS-Benutzer)

Backup-Benutzername, der die CPEs auf dem ACS authentifiziert, wenn der ACS das CPE WAN Management Protocol verwendet. Dieser Benutzername wird nur für die HTTP-basierte Authentifizierung der CPEs verwendet.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <BACKUP_ACS_User ua="na">Benutzername für Sicherung</BACKUP_ACS_User>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite einen gültigen Benutzernamen ein, welcher die CPE für die ACS authentifiziert, wenn ACS das Management-Protokoll CPE WAN verwendet.

Standard: leer

BACKUP ACS Password (BACKUP-ACS-Kennwort)

Backup-Kennwort für den Zugriff auf den ACS für einen bestimmten Benutzer. Dieses Kennwort wird nur für die HTTP-basierte Authentifizierung der CPEs verwendet.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <BACKUP_ACS_Password ua="na"/>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite ein gültiges Kennwort ein, welches die CPE für die ACS authentifiziert, wenn ACS das Management-Protokoll CPE WAN verwendet.

Standard: leer

Hinweis

 

Wenn Sie nicht die oben genannten Parameter nicht konfigurieren, können Sie diese auch über die DHCP-Optionen 60,43 und 125 abrufen.

Elektronischen Gabelschalter aktivieren

Die Funktion „Elektronischer Gabelschalter” (EHS) ermöglicht Benutzern die Verwendung von Headsets, die ein kabelloses Headset elektronisch mit einem Telefon verbinden. In der Regel erfordert das Headset eine Basis, die an das Telefon angeschlossen wird und mit dem Headset kommuniziert. Folgende Headsets werden unterstützt:

  • Plantronics Savi 740

  • Jabra PRO920

  • Jabra PRO9400

  • Sennheiser DW Pro1

Die folgenden Multiplattform-Telefone unterstützen elektronische Gabelschalter:

  • Multiplattform-Telefone der Cisco IP Phone 6851-, 6861- und 6871-Serie

  • Multiplattform-Telefone der Cisco IP Phone 7811-, 7821-, 7841- und 7861-Serie

  • Multiplattform-Telefone der Cisco IP-Telefon 8800-Serie (8811, 8841, 8845, 8851, 8861 und 8865)


Hinweis


Die folgenden Multiplattform-Telefone unterstützen die elektronische Gabelschalter nicht:
  • Multiplattform-Telefone der Cisco IP Phone 6821-Serie

  • Multiplattform-Telefone der Cisco IP Phone 6841-Serie

  • Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 7832

  • Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 8832


Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Benutzer aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Audio-Lautstärke den Parameter Elektronische HookSwitch-Steuerung auf Ja fest, um die Funktion zu aktivieren.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Ehook_Enable ua="na">Yes</Ehook_Enable>

Optionen: Ja und Nein

Standard: Nein

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Eine sichere Durchwahl einrichten

Sie können eine Durchwahl so konfigurieren, dass nur sichere Anrufe akzeptiert werden. Wenn die Durchwahl so konfiguriert ist, dass nur sichere Anrufe akzeptiert werden, sind alle Anrufe sicher, die über die Durchwahl getätigt werden.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

  • Stellen Sie sicher, dass Sicherer Anrufserver im Bereich Erweiterte Dienste auf der Registerkarte Sprache > Telefon aktiviert (auf Ja gesetzt) ist.

    Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

    <Secure_Call_Serv ua="na">Yes</Secure_Call_Serv>
  • Der SIP-Transport mit TLS kann statisch auf der Telefon-Webseite oder automatisch mit den Informationen in den DNS-NAPTR-Einträgen festgelegt werden. Wenn der Parameter für den SIP-Transport für die Telefondurchwahl als „TLS“ festgelegt ist, ermöglicht das Telefon nur SRTP. Wenn der SIP-Transportparameter auf „Automatisch“ festgelegt ist, führt das Telefon eine DNS-Abfrage durch, um die Transportmethode abzurufen.

  • Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Durchwahl (n) aus.

Schritt 2

Wählen Sie im Abschnitt Anruffunktionseinstellungen im Feld Option für sichere AnrufeOptional, Erforderlich oder Streng aus.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Secure_Call_Option_1_ ua="na">Optional</Secure_Call_Option_1_>

Optionen: Optional, Erforderlich und Streng

  • Optional – behält die aktuelle Option für sichere Anrufe für das Telefon bei.

  • Erforderlich – lehnt unsichere Anrufe von anderen Telefonen ab.

  • Streng – ermöglicht SRTP nur, wenn der SIP-Transport auf TLS festgelegt ist. Ermöglicht RTP nur, wenn der SIP-Transport UDP/TCP ist.

Standard: Optional

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


SIP-Transport konfigurieren

Für SIP-Nachrichten können Sie jede Durchwahl so konfigurieren, dass sie Folgendes verwendet:

  • ein bestimmtes Protokoll

  • das vom Telefon automatisch ausgewählte Protokoll

Wenn Sie die automatische Auswahl einrichten, bestimmt das Telefon das Transportprotokoll anhand der NAPTR-Einträge (Name Authority Pointer, Namensvergebungsstellen-Zeiger) auf dem DNS-Server. Das Telefon verwendet das Protokoll mit der höchsten Priorität in den Einträgen.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Durchwahl(n) aus, wobei n eine Durchwahlnummer ist.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt SIP-Einstellungen den Parameter SIP-Transport fest, indem Sie ein Transportprotokoll für SIP-Nachrichten auswählen.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<SIP_Transport_n_ ua="na">UDP</SIP_Transport_n_>

wobei n die Durchwahlnummer ist.

Optionen: UDP, TCP, TLS und Auto

AUTO erlaubt dem Telefon, basierend auf den NAPTR-Einträgen auf dem DNS-Server automatisch das entsprechende AUTO-Transportprotokoll auszuwählen.

Standard: UDP

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Nicht-Proxy SIP-Nachrichten auf einem Telefon blockieren

Sie können die Fähigkeit des Telefons, eingehende SIP-Nachrichten von einem Server, der kein Proxyserver ist, zu empfangen, deaktivieren. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, akzeptiert das Telefon SIP-Nachrichten nur von:

  • Proxyserver

  • ausgehendem Proxyserver

  • alternativem Proxyserver

  • alternativem ausgehendem Proxyserver

  • IN-Dialogfeld-Nachricht von einem Proxyserver und einem Server, der kein Proxyserver ist. Beispiel: Dialogfeld „Anrufsitzung” und Dialogfeld „Abonnieren”

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > System aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Systemkonfiguration den Parameter Nicht-Proxy-SIP auf Jafest, um eingehende Nicht-Proxy-SIP-Nachrichten mit Ausnahme der IN-Dialog-Nachricht zu blockieren. Wenn Sie Nein wählen, blockiert das Telefon keine eingehenden Nicht-Proxy-SIP-Nachrichten.

Legen Sie für Telefone, die TCP oder TLS zur Übertragung von SIP-Nachrichten verwenden, die Option Nicht-Proxy-SIP blockieren auf Nein fest. Nicht-Proxy-SIP-Nachrichten, die über TCP oder TLS übertragen werden, werden standardmäßig blockiert.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Auto_Answer_Page ua="na">Yes</Auto_Answer_Page>

Optionen: Ja und Nein

Standard: Nein

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Privatfunktion-Header konfigurieren

Ein Privatfunktion-Header eines Benutzers in der SIP-Nachricht legt die Benutzerdatenschutz-Anforderungen des vertrauenswürdigen Netzwerks fest.

Sie können den Privatfunktion-Header-Wert für jede Durchwahlnummer des Benutzers festlegen.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Anschluss.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt SIP-Einstellungen den Parameter Privatfunktion-Header fest, um die Privatfunktion für die SIP-Nachricht im vertrauenswürdigen Netzwerk festzulegen.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Privacy_Header_2_ ua="na">header</Privacy_Header_2_>

Optionen:

  • Deaktiviert (Standardwert)

  • Keine: Der Benutzer fordert, dass ein Datenschutzservice keine Privatfunktionen für die SIP-Nachricht anwendet.

  • Header: Der Benutzer fordert, dass ein Datenschutzservice Header verdeckt, deren identifizierende Informationen nicht bereinigt werden können.

  • Sitzung: Der Benutzer fordert, dass ein Datenschutzservice Anonymität für die Sitzungen bereitstellt.

  • Benutzer: Der Benutzer fordert die Verwendung von Privatfunktionen nur von Vermittlern.

  • ID: Der Benutzer fordert, dass das System eine Ersatz-ID verwendet, die weder IP-Adresse noch Host-Namen veröffentlicht.

Standard: Deaktiviert

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


P-Early-Media-Unterstützung

Sie können festlegen, ob der P-Early-Media-Header in der SIP-Nachricht der ausgehenden Anrufe eingebunden werden soll. Der P-Early-Media-Header enthält den Status des Early-Media-Streams. Wenn der Status angibt, dass das Netzwerk den Early-Media-Stream blockiert, gibt das Telefon den lokalen Rückrufton aus. Andernfalls gibt das Telefon Early Media wieder, während darauf gewartet wird, dass der Anruf verbunden wird.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Durchwahl(n) aus.

Schritt 2

Setzen Sie im Abschnitt SIP-Einstellungen die Option P-Early-Media-Unterstützung auf Ja, um zu steuern, ob der P-Early-Media-Header in der SIP-Nachricht für einen ausgehenden Anruf enthalten sein soll.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<P-Early-Media_Support_1_ ua="na">No</P-Early-Media_Support_1_>

Optionen: Ja und Nein

Standard: Nein

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Peer-Firmware-Freigabe aktivieren

Peer-Firmware-Freigabe (PFS) ist ein Firmware-Verteilungsmodell, bei dem ein Cisco IP-Telefon andere Telefone gleichen Modells oder gleicher Serie im Subnetz finden und aktualisierte Firmware-Dateien für diese freigeben kann, wenn Sie mehrere Telefone gleichzeitig aktualisieren möchten. PFS verwendet das Cisco-eigene Protokoll Cisco Peer-to-Peer-Distribution Protocol (CPPDP). Mit CPPDP bilden alle Geräte im Subnetz eine Peer-zu-Peer-Hierarchie und kopieren dann die Firmware oder andere Dateien von Peer-Geräten an die benachbarten Geräte. Um Firmware-Upgrades zu optimieren, lädt ein Stamm-Telefon das Firmware-Image vom Softwarespeicherserver herunter und übergibt dann die Firmware über TCP-Verbindungen an andere Telefone im Subnetz.

Peer-Firmware-Freigabe:

  • Beschränkt Überlastungen bei TFTP-Übertragungen an zentrale Remote-Softwarespeicherserver.

  • Firmware-Updates müssen nicht mehr manuell gesteuert werden.

  • Reduziert die Ausfallzeiten der Telefone während Updates, wenn zahlreiche Telefone gleichzeitig zurückgesetzt werden.


Hinweis


  • Peer-Firmware-Freigabe ist nur funktionsfähig, wenn mehrere Telefone auf zeitgleiches Aktualisieren festgelegt sind. Wenn ein NOTIFY mit Event:resync gesendet wird, wird eine Resynchronisierung auf dem Telefon ausgelöst. Beispiel einer XML-Datei, die die Konfigurationen zum Initiieren eines Updates enthalten kann:

    “Event:resync;profile="http://10.77.10.141/profile.xml
  • Beim Festlegen der Peer-Firmware-Freigabe-Log-Server auf-IP-Adresse und einen Port werden PFS-spezifische Protokolle als UDP-Nachrichten an diesen Server gesendet. Diese Einstellung muss auf jedem Telefon vorgenommen werden. Sie können dann die Protokollnachrichten bei der Behebung von Problemen im Zusammenhang mit PFS verwenden.


Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Bereitstellung aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Firmware-Aktualisierung die folgenden Parameter fest:

  1. Legen Sie den Parameter Peer-Firmware-Freigabe fest.

    Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

    <Peer_Firmware_Sharing ua="na">Yes</Peer_Firmware_Sharing>

    Optionen: Ja und Nein

    Standard: Ja

  2. Legen Sie den Parameter Peer-Firmware-Freigabeprotokoll Server fest, um die IP-Adresse und den Port anzugeben, an den die UDP-Nachricht gesendet wird.

    Beispiel: 10.98.76.123:514, dabei steht 10.98.76.123 für die IP-Adresse und 514 für die Portnummer.

    Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

    <Peer_Firmware_Sharing_Log_Server>192.168.5.5</ Peer_Firmware_Sharing_Log_Server>

    Peer_Firmware_Sharing_Log_Server gibt den Host-Namen und den Port des UDP-Remote-Syslog-Servers an. Der Port ist standardmäßig auf den Standard-Syslog 514 festgelegt.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Profilauthentifizierungstyp angeben

Die Profilauthentifizierung ermöglicht Telefonbenutzern, das Bereitstellungsprofil auf dem Telefon erneut zu synchronisieren. Authentifizierungsinformationen sind erforderlich, wenn das Telefon versucht, die Konfigurationsdatei das erste Mal erneut zu synchronisieren und herunterzuladen, und ein HTTP- oder HTTPS-401-Authentifizierungsfehler angezeigt wird. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird der Bildschirm Profilkonto-Setup in den folgenden Situationen auf dem Telefon angezeigt:

  • Wenn der HTTP- oder HTTPS-401-Authentifizierungsfehler während der ersten Bereitstellung nach dem Neustart des Telefons auftritt

  • Wenn der Benutzername und das Kennwort für das Profilkonto leer sind

  • Wenn die Profilregel keinen Benutzernamen und kein Kennwort enthält

Wenn der Bildschirm Profilkonto-Setup verpasst oder ignoriert wird, kann der Benutzer auch über das Menü des Telefonbildschirms oder den Softkey Setup auf den Setup-Bildschirm zugreifen, der nur angezeigt wird, wenn keine Leitung auf dem Telefon registriert ist.

Wenn Sie die Funktion deaktivieren, wird der Bildschirm Profilkonto-Setup nicht auf dem Telefon angezeigt.

Der Benutzername und das Kennwort im Feld Profilregel haben eine höhere Priorität als das Profilkonto.

  • Wenn Sie im Feld Profilregel eine korrekte URL ohne Benutzernamen und Kennwort angeben, erfordert das Telefon zur erneuten Synchronisierung des Profils eine Authentifizierung oder einen Digest. Mit einem korrekten Profilkonto ist die Authentifizierung erfolgreich. Mit einem falschen Profilkonto schlägt die Authentifizierung fehl.

  • Wenn Sie im Feld Profilregel eine korrekte URL mit dem richtigen Benutzernamen und Kennwort angeben, erfordert das Telefon zur erneuten Synchronisierung des Profils eine Authentifizierung oder einen Digest. Das Profilkonto wird nicht für die erneute Synchronisierung des Telefons verwendet. Die Anmeldung ist erfolgreich.

  • Wenn Sie im Feld Profilregel eine korrekte URL mit dem falschen Benutzernamen und Kennwort angeben, erfordert das Telefon zur erneuten Synchronisierung des Profils eine Authentifizierung oder einen Digest. Das Profilkonto wird nicht für die erneute Synchronisierung des Telefons verwendet. Die Anmeldung schlägt immer fehl.

  • Wenn Sie im Feld Profilregel die falsche URL angeben, schlägt die Anmeldung immer fehl.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Sie können den Profil-Authentifizierungstyp über die Webseite der Telefonverwaltung angeben.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Bereitstellung aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Konfigurationsprofil den Parameter Profilauthentifizierungstyp fest, um die Anmeldeinformationen für die Profilkontoauthentifizierung anzugeben.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Profile_Authentication_Type ua="na">Disabled</Profile_Authentication_Type>

Optionen:

  • Deaktiviert: Deaktiviert die Funktion Profilkonto. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, wird das Menü Profilkonto-Setup nicht auf dem Telefonbildschirm angezeigt.

  • HTTP-Basisauthentifizierung: Die HTTP-Anmeldeinformationen werden zur Authentifizierung des Profilkontos verwendet.

  • XSI-Authentifizierung: Die XSI-Anmelde- oder XSI-SIP-Anmeldeinformationen werden verwendet, um das Profilkonto zu authentifizieren. Die Anmeldeinformationen für die Authentifizierung hängen vom Authentifizierungstyp für das Telefon ab:

    Wenn der XSI-Authentifizierungstyp für das Telefon auf Anmeldeinformationen festgelegt ist, werden die XSI-Anmeldeinformationen verwendet.

    Wenn der XSI-Authentifizierungstyp für das Telefon auf SIP-Anmeldeinformationen festgelegt ist, werden die XSI-SIP-Anmeldeinformationen verwendet.

Standard: Grundlegende HTTP-Authentifizierung

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Authentifizierungsanforderungen für den Zugriff auf die Telefonmenüs steuern

Sie können steuern, ob für den Zugriff auf Telefonmenüs eine Authentifizierung erforderlich ist.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Legen Sie die Abschnitte LCD-Authentifizierung und Anpassen der LCD-Authentifizierung fest wie in Tabelle Parameter für die Kontrolle der Benutzerauthentifizierung beschrieben.


Parameter für die Kontrolle der Benutzerauthentifizierung

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung der Parameter für die Kontrolle der Benutzerauthentifizierung in den Abschnitten LCD-Authentifizierung und Anpassen der LCD-Authentifizierung auf der Registerkarte Sprache > Telefon in der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 15. Parameter für die Kontrolle der Benutzerauthentifizierung

Parameter

Beschreibung

Authentifizierung für den Zugriff auf das LCD-Menü erfordern

Steuert, ob sich der Benutzer für den Zugriff auf Telefonmenüs authentifizieren muss.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <Require_Authentication_for_LCD_Menu_Access ua="na">Default</Require_Authentication_for_LCD_Menu_Access>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche den erforderten Wert aus.

Zulässige Werte: Standard|Angepasst|Nein

  • Standard − Wenn diese Option ausgewählt ist, muss der Benutzer ein Kennwort eingeben und sich dann anmelden, um auf die Telefonmenüs zuzugreifen, für die eine Authentifizierung erforderlich ist. Das Telefon unterstützt weiterhin alle Funktionen, die in den Versionen vor 11.3(2) unterstützt wurden. Das Telefon zeigt das Bildschirmsperre-Symbol an.

    Um auf alle Telefonmenüs zuzugreifen, für die eine Authentifizierung erforderlich ist, muss der Benutzer das Kennwort eingeben und auf Anmelden drücken. Das Schloss-Symbol bleibt gesperrt. Nachdem sich der Benutzer angemeldet hat, wird das Schloss-Symbol entsperrt.

  • Angepasst – Wenn diese Option ausgewählt ist, muss sich der Benutzer nur authentifizieren, um auf die Menüs Profilregel und Werkseinstellung auf dem Telefon zugreifen zu können. Die Authentifizierungskontrolle für diese beiden Menüs hängt auch von den Einstellungen in den Menüs Werkseinstellung und Profilregel-Menü ab. Für den Zugriff auf andere Telefonmenüs ist keine Authentifizierung erforderlich.

  • Nein − Wenn diese Option ausgewählt ist, sind das Menü Anmelden, das Menü Abmelden, das Schloss-Symbol und die Kennwort einrichten-Menüs auf dem Telefon nicht verfügbar. Der Benutzer kann ohne Authentifizierung auf die Telefonmenüs zugreifen.

Standard: Standard

Menü „Werkseinstellungen“

Legt fest, ob sich der Benutzer authentifizieren muss, um auf das Menü Werkseinstellungen auf dem Telefon zugreifen zu können.

Sie können diesen Parameter nur dann auf Ja oder Nein anpassen, wenn Sie den Parameter Authentifizierung für den LCD-Menü-Zugriff erfordern auf Angepasst festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <Factory_Reset_Menu ua="na">Yes</Factory_Reset_Menu>
  • Legen Sie dieses Feld auf der Telefon-Weboberfläche nach Bedarf auf Ja oder Nein fest.

Zulässige Werte: Ja|Nein

Standard: Ja

Menü „Profilregel“

Legt fest, ob sich Benutzer authentifizieren muss, um auf das Menü Profilregel auf dem Telefon zugreifen zu können.

Sie können diesen Parameter nur dann auf Ja oder Nein anpassen, wenn Sie den Parameter Authentifizierung für den LCD-Menü-Zugriff erfordern auf Angepasst festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

<Profile_Rule_Menu ua="na">Yes</Profile_Rule_Menu>
  • Legen Sie dieses Feld auf der Telefon-Weboberfläche nach Bedarf auf Ja oder Nein fest.

Zulässige Werte: Ja|Nein

Standard: Ja

Eingehende Anrufe mit dem Ignorieren-Softkey stummschalten

Sie können dem Telefon den Softkey Ignorieren hinzufügen. Benutzer können diesen Softkey drücken, um einen eingehenden Anruf stummzuschalten, wenn sie beschäftigt sind und nicht gestört werden möchten. Wenn der Benutzer den Softkey drückt, hört das Telefon auf zu klingeln, es wird jedoch eine Benachrichtigung angezeigt und der Benutzer kann den Anruf annehmen.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Programmierbare Softkeys die Option Programmierbaren Softkey aktivieren auf Ja fest.

Schritt 3

Geben Sie die folgenden Werte in das Feld Liste der Klingeln-Tasten ein:

answer|1;ignore|2;ignoresilent|3;

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Aktiven Anruf von einem Telefon an andere Telefone (Standorte) weiterleiten

Sie können ein Telefon so konfigurieren, dass ein Anruf nahtlos von einem Tischtelefon (Standort) an ein Mobiltelefon oder ein anderes Tischtelefon (Standort) weitergeleitet werden kann.

Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird dem Telefonbildschirm das Menü Anywhere hinzugefügt. Der Benutzer kann dieses Menü verwenden, um der Nebenstelle mehrere Telefone als Standorte hinzuzufügen. Wenn ein Anruf für diese Nebenstelle eingeht, klingeln alle hinzugefügten Telefone und der Benutzer kann den eingehenden Anruf von jedem Standort aus annehmen. Die Standortliste wird auch auf dem BroadWorks XSI-Server gespeichert.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Tabelle Parameter zum Umstellen von „Aktiver Anruf“ auf andere Standorte.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Durchwahl (n) aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt XSI Phone Service (XSI-Telefonservice) die Felder XSI Host Server (XSI-Hostserver), XSI Authentication Type (XSI-Authentifizierungstyp), Login User ID (Benutzer-ID), Login Password (Anmeldekennwort) und Anywhere Enable (Anywhere aktivieren) gemäß der Beschreibung in Parameter zum Umstellen von „Aktiver Anruf“ auf andere Standorte fest.

Bei Auswahl von SIP-Anmeldeinformationen für XSI Authentifizierungstyp müssen Sie Auth-ID und Kennwort des Teilnehmers im Abschnitt Teilnehmerinformationen eingeben.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter zum Umstellen von „Aktiver Anruf“ auf andere Standorte

In der folgenden Tabelle werden Funktion und Verwendung von Umstellen von Aktiver Anruf auf Standort-Parameter im Abschnitt „XSI-Leitungsdienst“ auf der Registerkarte „ext (n)“ der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 16. Parameter zum Umstellen von „Aktiver Anruf“ auf andere Standorte

Parameter

Beschreibung

XSI Host Server (XSI-Hostserver)

Geben Sie den Namen des Servers ein. Zum Beispiel:

xsi.iop1.broadworks.net

Hinweis

 
Der XSI-Hostserver verwendet standardmäßig das HTTP-Protokoll. Um XSI über HTTPS zu aktivieren, können Sie https:// im Server angeben.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <XSI_Host_Server ua="na">https://xsi.iop1.broadworks.net</XSI_Host_Server>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite den Server ein.

Zum Beispiel:

https://xsi.iop1.broadworks.net

Sie können auch einen Port für den Server angeben. Zum Beispiel:

https://xsi.iop1.broadworks.net:5061

Wenn Sie keinen Port angeben, Der Standard-Port für das angegebene Protokoll wird verwendet.

Standard: leer

XSI-Authentifizierungstyp

Legt den XSI-Authentifizierungstyp fest.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <XSI_Authentication_Type ua="na">SIP-Zugangsdaten</XSI_Authentication_Type>
  • Wählen Sie auf der Webseite des Telefons einen Authentifizierungstyp aus.

Optionen:

Anmeldeinformationen: authentifiziert den Zugang mit Benutzer-ID und Kennwort für die Anmeldung.

SIP-Anmeldeinformationen: authentifiziert den Zugriff auf die Register „Authentifizierungs-ID“ und „Kennwort“ des SIP-Kontos, das am Telefon registriert ist.

Wenn Sie SIP-Anmeldeinformationen für den XSI-Authentifizierungstyp auswählen, müssen Sie die Authentifizierungs-ID und Kennwort des Subscribers im Abschnitt Subscriber-Informationen eingeben.

Standard: Anmeldeinformationen

Benutzer-ID der Anmeldung

BroadSoft-Benutzer-ID des Telefonbenutzers.

Zum Beispiel:

johndoe@xdp.broadsoft.com.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Login_User_ID ua="na">4081005300@as1bsoft22.sipurash.com</Login_User_ID>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite eine gültige Benutzer-ID ein.

Sie müssen für jeden XSI-Authentifizierungstyp die Benutzer-ID für die Anmeldung eingeben. Die Funktion BroadWorks Anywhere funktioniert nicht ohne diese Parameter.

Standard: admin

Anmeldekennwort

Das alphanumerische Kennwort, das der Benutzer-ID für die Anmeldung zugeordnet ist.

Geben Sie das Anmeldekennwort ein, wenn Sie Anmeldeinformationen für den XSI-Authentifizierungstyp auswählen.

Nachdem Sie das Kennwort eingegeben haben, zeigt dieser Parameter in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) Folgendes an: <ACS_Password ua="na">************</ACS_Password>

Standard: leer

Anywhere Enable (Anywhere aktivieren)

Aktiviert die Funktion BroadWorks Anywhere für einen Anschluss.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Anywhere_Enable_1_ ua="na">Ja</Anywhere_Enable_1_>
  • Wählen Sie in der Telefon-Webseite Ja aus. Anywhere wird für diese Leitung aktiviert und der Benutzerkann das Telefonmenü verwenden, um dieser speziellen Leitung mehrere Standorte hinzuzufügen.

Gültige Werte: Ja|Nein

Standard: Ja

Die Funktion „Anrufer-ID blockieren” mit dem Telefon und dem BroadWorks XSI-Server synchronisieren

Sie können den Status der Funktion Anrufer-ID blockieren des Telefons und den Status der Einstellung Leitungs-ID blockieren des BroadWorks XSI-Servers synchronisieren. Wenn Sie die Synchronisierung aktivieren, werden durch die Änderungen, die der Benutzer an der Einstellung Anrufer-ID blockieren vornimmt, auch die BroadWorks Server-Einstellungen geändert.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Durchwahl (n) aus.

Schritt 2

Im Abschnitt XSI Leitungsdienst legen Sie den Parameter Block CID aktivieren fest. Wählen Sie Ja aus, um die Synchronisierung des Status der Anrufer-ID-Blockierung mit dem Server über die XSI-Benutzeroberfläche zu aktivieren. Wählen Sie Nein aus, um die lokalen Einstellungen zum Blockieren der Anrufer-ID des Telefons zu verwenden.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Block_CID_Enable_1_ ua="na">No</Block_CID_Enable_1_>

Hinweis

 
  • Wenn Feature Key Sync auf Ja festgelegt ist, hat FKS Vorrang vor der XSI-Synchronisierung.

  • Wenn der XSI-Hostserver und die Anmeldeinformationen nicht im Feld CFWD aktivieren auf Ja festgelegt sind, kann der Telefonbenutzer auf dem Telefon keine Anrufe weiterleiten.

Optionen: Ja und Nein

Standard: Nein

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Anzeige der BroadWorks XSI-Anrufprotokolle für eine Leitung aktivieren

Sie können ein Telefon so konfigurieren, dass die letzten Anrufprotokolle vom BroadWorks-Server oder vom lokalen Telefon angezeigt werden. Nachdem Sie die Funktion aktiviert haben, wird im Bildschirm „Anrufliste” das Menü Anrufe anzeigen über angezeigt und der Benutzer kann die XSI-Anrufprotokolle oder die lokalen Anrufprotokolle auswählen.

Sie können Funktionen so einrichten, dass für Anrufprotokolle von BroadWorks-Servern eine Namensauflösung gegen lokale Kontakte durchgeführt wird. Auf dem Server richten Sie beispielsweise einen Benutzer 3280 (4085273280) mit dem Namen „cx400 liu“ und einen anderen Benutzer 3281 (4085273281) mit dem Namen „cx401 liu“ ein. Benutzer 3280 ist auf Telefon A registriert und Benutzer 3281 ist auf Telefon B registriert. Von Telefon A aus tätigen Sie einen Anruf in Abwesenheit, einen angenommenen Anruf oder einen getätigten Anruf auf Telefon B. Die BroadSoft-Anrufprotokolle auf Telefon B werden wie folgt angezeigt:

  • Wenn das persönliche Adressbuch keinen Kontakt enthält, der mit dem Namen des Anrufers übereinstimmt, zeigen die BroadWorks-Anrufprotokolle auf Telefon B den ursprünglichen Namen „cx400 liu“ an, der auf dem Server als Name des Anrufers gespeichert ist.

  • Wenn das persönliche Adressbuch einen Kontakt mit „Name“ = „B3280“ und „Arbeit“ = „3280“ enthält, die mit der anrufenden Nummer übereinstimmen, zeigen die BroadWorks-Anrufprotokolle auf Telefon B den Kontaktnamen „B3280“ als Namen des Anrufers an.

  • Wenn das persönliche Verzeichnis einen Kontakt mit „Name“ = „C3280“ und „Arbeit“ = „03280“ enthält und der Benutzer eine Anrufer-ID-Zuordnungsregel (<3:03>x.) konfiguriert, zeigen die BroadWorks-Anrufprotokolle auf Telefon B „C3280“ mit der zugeordneten Telefonnummer 03280 an. Wenn ein übereinstimmender Kontakt mit der nicht zugeordneten Telefonnummer vorhanden ist, wird die zugeordnete Telefonnummer nicht für die Namensauflösung verwendet.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Tabelle Parameter für BroadWorks XSI-Anrufprotokolle auf einer Leitung.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Das Feld CallLog aktivieren ist aktiviert.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt XSI Phone Service (XSI-Telefondienst) die Felder XSI-Hostserver, XSI-Authentifizierungstyp, Login User ID (Benutzer-ID), Login Password (Anmeldekennwort) und Directory Enable (Verzeichnis aktivieren) gemäß der Beschreibung in Parameter für BroadWorks XSI-Anrufprotokolle auf einer Leitung fest.

Bei Auswahl von SIP-Anmeldeinformationen für XSI-Authentifizierungstyp müssen Sie in diesem Abschnitt SIP Auth ID (SIP-Auth-ID) und SIP Password (SIP-Kennwort) eingeben.

Schritt 3

Legen Sie die Felder CallLog Associated Line (CallLog Zugewiesene Leitung) und Anrufe anzeigen über wie in Parameter für BroadWorks XSI-Anrufprotokolle auf einer Leitung beschrieben fest.

Hinweis

 

Das Menü Anrufe anzeigen über wird nicht im Telefonbildschirm Anrufliste angezeigt, wenn Sie den Wert des Felds CallLog Enable (CallLog aktivieren) auf Nein festlegen.

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für BroadWorks XSI-Anrufprotokolle auf einer Leitung

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung von XSI-Anrufprotokollen auf einer Leitungsparameter im Abschnitt "XSI Telefon Service" auf der Registerkarte "Telefon" auf der Weboberfläche des Telefons definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 17. Parameter für XSI-Anrufprotokolle auf einer-Verbindung

Parameter

Beschreibung

XSI Host Server (XSI-Hostserver)

Geben Sie z. B. den Namen des Servers ein
xsi.iop1.broadworks.net
.

Hinweis

 

Der XSI-Hostserver verwendet standardmäßig das HTTP-Protokoll. Um XSI über HTTPS zu aktivieren, können Sie https:// im Server angeben.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <XSI_Host_Server ua="na">https://xsi.iop1.broadworks.net</XSI_Host_Server>
  • Geben Sie auf der Telefon-Weboberfläche den XSI-Server ein, der verwendet wird.

Standard: leer

XSI-Authentifizierungstyp

Legt den XSI-Authentifizierungstyp fest. Wählen Sie Anmeldeinformationen aus, um den Zugriff mit der XSI-ID und dem Kennwort zu authentifizieren. Wählen Sie SIP-Anmeldeinformationen aus, um den Zugriff mit der Benutzer-ID und dem Kennwort des SIP-Kontos zu authentifizieren, die auf dem Telefon registriert sind.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <XSI_Authentication_Type ua="na">SIP Credentials</XSI_Authentication_Type>
  • Geben Sie auf der Telefon-Weboberfläche den Authentifizierungstyp für den XSI-Dienst an

Optionen: SIP-Anmeldeinformationen und Anmeldeinformationen

Standard: Anmeldeinformationen

Benutzer-ID der Anmeldung

BroadSoft-Benutzer-ID des Telefonbenutzers, beispielsweise johndoe@xdp.broadsoft.com.

Geben Sie die SIP-Auth-ID ein, wenn Sie Anmeldeinformationen oder SIP-Anmeldeinformationen für den XSI-Authentifizierungstyp auswählen.

Wenn Sie die SIP-Auth-ID als SIP-Anmeldeinformationen auswählen, müssen Sie die Benutzer-ID der Anmeldung eingeben. Ohne die Benutzer-ID für die Anmeldung wird das BroadSoft Directory nicht in der Verzeichnisliste des Telefons angezeigt.

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <Login_User_ID ua="na">username</Login_User_ID>
  • Geben Sie auf der Telefon-Weboberfläche den Benutzernamen ein, der für die Authentifizierung des Zugriffs auf den XSI-Server verwendet wird.

Standard: leer

Anmeldekennwort

Das der Benutzer-ID zugeordnete alphanumerische Kennwort.

Geben Sie das Anmeldekennwort ein, wenn Sie Anmeldeinformationen für den XSI-Authentifizierungstyp auswählen.

Standard: leer

Directory Enable (Verzeichnis aktivieren)

Aktiviert das BroadSoft Directory für den Telefonbenutzer. Wählen Sie Ja aus, um das Verzeichnis zu aktivieren, und wählen Sie Nein aus, um es zu deaktivieren.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <Directory_Enable ua="na">Yes</Directory_Enable>
  • Legen Sie in der Telefon-Weboberfläche dieses Feld auf Ja fest, um das BroadSoft-Verzeichnis zu aktivieren.

Option: Ja und Nein

Standard: Nein

CallLog Associated Line (CallLog-zugewiesene Leitung)

Ermöglicht es Ihnen, eine Telefonleitung auszuwählen, für die letzten Anrufprotokolle angezeigt werden sollen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <CallLog_Associated_Line ua="na">1</CallLog_Associated_Line>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche eine Telefonleitung aus.

Gültige Werte: 1 bis 10

Standard: 1

Anrufliste anzeigen von

Ermöglicht Ihnen, festzulegen, welche Art von aktuellen Anrufprotokollen das Telefon anzeigt.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:
    <Display_Recents_From ua="na">Phone</Display_Recents_From>
  • Wählen Sie in der Telefon-Weboberfläche Server aus, um die letzten BroadSoft XSI-Anrufprotokolle anzuzeigen, und wählen Sie Telefon aus, um die letzten lokalen Anrufprotokolle anzuzeigen.

Option: Telefon und Server

Standard: Telefon

Hinweis

 

Die Option Anrufe anzeigen über wird dem Bildschirm Anrufliste des Telefons nur dann hinzugefügt, wenn Sie CallLog Enable (CallLog aktivieren) auf Ja und für Anrufe anzeigen über den Typ Server festgelegt haben.

Funktionstasten-Synchronisierung aktivieren

Wenn Sie die Feature Key Synchronization (FKS) aktivieren, werden die Einstellungen der Rufumleitung und der Ruhefunktion auf dem Server mit dem Telefon synchronisiert. Die Änderungen an den Einstellungen der Ruhefunktion und der Rufumleitung, die auf dem Telefon vorgenommen wurden, werden auch mit dem Server synchronisiert.

Wenn Sie die Feature Key Synchronization (FKS) aktivieren, werden die Einstellungen der Rufumleitung und der Ruhefunktion auf dem Server mit dem Telefon synchronisiert. Die Änderungen an den Einstellungen der Ruhefunktion und der Rufumleitung, die auf dem Telefon vorgenommen wurden, werden auch mit dem Server synchronisiert. Soweit konfiguriert, können Führungskräfte auf das Menü Einstellungen > Führungskraft auf dem Telefon zugreifen. Gleichermaßen können Assistenten auf das Menü Einstellungen > Assistent zugreifen.

Wenn Sie die Feature Key Synchronization (FKS) aktivieren, werden die Einstellungen der Rufumleitung und der Ruhefunktion auf dem Server mit dem Telefon synchronisiert. Die Änderungen an den Einstellungen der Ruhefunktion und der Rufumleitung, die auf dem Telefon vorgenommen wurden, werden auch mit dem Server synchronisiert.

Falls die Funktionstastensynchronisierung aktiviert ist, können Führungskräfte für Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871 auf dem Telefon auf das Menü Einstellungen > Führungskraft zugreifen. Gleichermaßen können Assistenten auf das Menü Einstellungen > Assistent zugreifen.


Hinweis


Die FKS muss für alle Führungskräfte- und Assistenten-Benutzer aktiviert sein.



Hinweis


Stellen Sie für Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871 mit Unterstützung für die Funktion „Führungskraft-Assistent“ sicher, dass FKS für Führungskräfte und Assistenten aktiviert ist.


Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Durchwahl [n] aus (wobei [n] die Durchwahlnummer ist).

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Anruffunktionseinstellungen das Feld Funktionsschlüsselsynchronisierung auf Ja fest.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Statussynchronisierung von Ruhefunktion und Rufumleitung

Sie können die Einstellungen auf der Webseite der Telefonverwaltung konfigurieren, um die Statussynchronisierung der Ruhefunktion (N. stör.) und der Rufumleitung zwischen dem Telefon und dem Server zu aktivieren.

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Funktionsstatus zu synchronisieren:

  • Funktionstastensynchronisierung (FKS)

  • XSI-Synchronisierung


Hinweis


Die FKS muss für alle Führungskräfte- und Assistenten-Benutzer aktiviert sein.



Hinweis


Stellen Sie für Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871 sicher, dass FKS für alle Führungskräfte und Assistenten aktiviert ist. Nur Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871 unterstützt die Funktion „Führungskraft-Assistent“.


FKS verwendet SIP-Nachrichten, um den Funktionsstatus zu kommunizieren. Die XSI-Synchronisierung verwendet HTTP-Nachrichten. Wenn sowohl die FKS- und die XSI-Synchronisierung aktiviert sind, hat FKS Vorrang über die XSI-Synchronisierung. In der Tabelle unten finden Sie Informationen dazu, wie FKS mit der XSI-Synchronisierung interagiert.

Tabelle 18. Interaktion zwischen der FKS- und XSI-Synchronisierung

Funktionstasten-Synchronisierung

Ruhefunktion aktiviert

CFWD aktiviert

Ruhefunktion-Synchronisierung

CFWD-Synchronisierung

Ja

Ja

Ja

Ja (SIP)

Ja (SIP)

Ja

Nein

Nein

Ja (SIP)

Ja (SIP)

Ja

Nein

Ja

Ja (SIP)

Ja (SIP)

Ja

Nein

Nein

Ja (SIP)

Ja (SIP)

Nein

Ja

Ja

Ja (HTTP)

Ja (HTTP)

Nein

Nein

Ja

Nein

Ja (HTTP)

Nein

Ja

Nein

Ja (HTTP)

Nein

Nein

Nein

Nein

Nein

Nein

Wenn für eine Leitungstaste die FKS- oder XSI-Synchronisierung konfiguriert und zudem die Ruhefunktion oder Rufumleitungsfunktion aktiviert ist, dann wird das jeweilige Symbol für die Ruhefunktion bzw. das Rufumleitungssymbol neben der Beschreibung der Leitungstaste angezeigt. Wenn bei der Leitungstaste ein Anruf in Abwesenheit, eine Sprachnachricht oder eine dringende Voicemail-Benachrichtigung vorliegt, wird das Symbol für die Ruhefunktion oder das Rufumleitungssymbol zusammen mit der Benachrichtigung angezeigt.

Statussynchronisierung für Rufumleitung über XSI-Dienst aktivieren

Wenn die Rufumleitungs-Synchronisierung aktiviert ist, werden die mit der Rufumleitung in Verbindung stehenden Einstellungen mit dem Telefon synchronisiert. Die Änderungen an den Einstellungen der Rufumleitung, die auf dem Telefon vorgenommen wurden, werden auch mit dem Server synchronisiert.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

  • Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

  • Konfigurieren Sie den XSI-Host-Server und die entsprechenden Anmeldeinformationen auf der Registerkarte Sprache > Durchwahl(n).

    • Geben Sie bei der Verwendung der Anmeldeinformationen für die XSI-Serverauthentifizierung den XSI-Hostserver, die Benutzer-Anmelde-ID und das Anmeldekennwort im Abschnitt XSI-Leitungsdienst ein.

    • Geben Sie bei Verwendung der SIP-Anmeldeinformationen den XSI-Hostserver und die Benutzer-Anmelde-ID im Abschnitt XSI-Leitungsdienst und Auth-ID und Kennwort im Abschnitt Subscriber-Informationen ein.

  • Deaktivieren Sie Feature Key Sync (FKS) im Abschnitt Anruffunktionseinstellungen von Sprache > Durchwahl(n).

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Durchwahl [n] aus (wobei [n] die Durchwahlnummer ist).

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt XSI-Leitungsservice den Parameter CFWD aktivieren auf Ja fest.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<CFWD_Enable_1_ ua="na">Yes</CFWD_Enable_1_>

Optionen: Ja und Nein

Standard: Ja

Hinweis

 

Wenn die XSI-Synchronisierung für die Rufumleitung aktiviert ist und der XSI-Hostserver oder das XSI-Konto nicht korrekt konfiguriert ist, ist der Softkey für die Rufumleitung nicht verfügbar (wird nicht angezeigt). Der Benutzer kann keine Rufumleitung auf dem Telefon durchführen, bis das XSI-Konto ordnungsgemäß konfiguriert ist.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Statussynchronisierung für Ruhefunktion über XSI-Service aktivieren

Wenn die Ruhefunktion aktiviert ist, wird die Ruhefunktionseinstellung auf dem Server mit dem Telefon synchronisiert. Die Änderungen an den Einstellungen der Ruhefunktion, die auf dem Telefon vorgenommen wurden, werden auch mit dem Server synchronisiert.


Hinweis


Wenn die XSI-Synchronisierung für die „Nicht stören“ aktiviert ist und der XSI-Hostserver oder das XSI-Konto nicht korrekt konfiguriert ist, ist der Softkey Nicht stören nicht auf dem Telefon verfügbar (wird nicht angezeigt). Der Benutzer kann den Softkey nicht sehen und den Ruhemodus auf dem Telefon aktivieren, bis das XSI-Konto ordnungsgemäß konfiguriert ist.


Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren.

Vorbereitungen

  • Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

  • Konfigurieren Sie den XSI-Host-Server und die entsprechenden Anmeldeinformationen auf der Registerkarte Sprache > Durchwahl(n).

    • Geben Sie bei der Verwendung der Anmeldeinformationen für die XSI-Serverauthentifizierung den XSI-Hostserver, die Benutzer-Anmelde-ID und das Anmeldekennwort im Abschnitt XSI-Leitungsdienst ein.

    • Geben Sie bei Verwendung der SIP-Anmeldeinformationen den XSI-Hostserver und die Benutzer-Anmelde-ID im Abschnitt XSI-Leitungsdienst und Auth-ID und Kennwort im Abschnitt Subscriber-Informationen ein.

  • Deaktivieren Sie Feature Key Sync (FKS) im Abschnitt Anruffunktionseinstellungen von Sprache > Durchwahl(n).

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Durchwahl [n] aus (wobei [n] die Durchwahlnummer ist).

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt XSI-Leitungsservice den Parameter DND aktivieren auf Ja fest.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<DND_Enable_1_ ua="na">Yes</DND_Enable_1_>

Optionen: Ja und Nein

Standard: Ja

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Synchronisierung von Ablehnen anonymer Anrufe über den XSI-Dienst aktivieren

Sie können die Synchronisierung von Ablehnen anonymer Anrufe für jede Leitung über den XSI-Dienst aktivieren. Die Funktion kann verwendet werden, um Anrufe von Anrufern abzulehnen, die die Anzeige ihrer Nummer blockiert haben.

Mit Ausnahme der Einstellung für jede Leitung können Sie auch das Feld Block ANC Setting (Einstellung ANC blockieren) im Abschnitt Erweiterte Dienste von Sprache > Benutzer verwenden, um die Funktion direkt für alle Leitungen zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Die Priorität der Einstellung ist: Aktivieren der Blockierung anonymer Anrufe > Einstellung ANC blockieren.

Wenn Sie beispielweise Blockieren anonymer Anrufe aktivieren für eine bestimmte Leitung auf Ja setzen, wird die Einstellung unter Einstellung ANC blockieren nicht für diese Leitung wirksam, sondern für andere Leitungen, bei denen die Option Blockieren anonymer Anrufe aktivieren auf Nein gesetzt ist.

Vorbereitungen

  • Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

  • Konfigurieren Sie den XSI-Host-Server und die entsprechenden Anmeldeinformationen auf der Registerkarte Sprache > Durchwahl.

    • Geben Sie bei der Verwendung der Anmeldeinformationen für die XSI-Serverauthentifizierung den XSI-Hostserver, die Benutzer-Anmelde-ID und das Anmeldekennwort im Abschnitt XSI-Leitungsdienst ein.

    • Geben Sie bei Verwendung der SIP-Anmeldeinformationen den XSI-Hostserver und die Benutzer-Anmelde-ID im Abschnitt XSI-Leitungsdienst und Auth-ID und Kennwort im Abschnitt Subscriber-Informationen ein.

  • Stellen Sie sicher, dass das Ablehnen anonymer Anrufe auf der Leitung bzw. im XSI-Dienst aktiviert ist. Andernfalls erhält Ihr Benutzer weiterhin anonyme Anrufe.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Durchwahl [n] aus (wobei [n] die Durchwahlnummer ist).

Schritt 2

Setzen Sie im Abschnitt XSI-Leitungsdienst den Parameter Blockieren anonymer Anrufe aktivieren auf Ja.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Block_Anonymous_Call_Enable_n_ ua="na">Yes</Block_Anonymous_Call_Enable_n_>

Dabei ist n die Durchwahlnummer.

Optionen: Ja und Nein

Standard: Nein

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.

Nachdem die Änderung übernommen wurde, übernimmt der XSI-Dienst das Telefon, um die Funktion bereitzustellen. Die Funktion funktioniert in den folgenden Szenarios nicht, obwohl Blockieren anonymer Anruf aktivieren auf Ja gesetzt ist:

  • Die Funktion ist im XSI-Dienst deaktiviert.

  • Die Funktion ist auf der Leitung deaktiviert.

Der Funktionsstatus wird zwischen dem XSI-Dienst und der Leitung synchronisiert.


Funktionsaktivierungscode für das Ablehnen anonymer Anrufe einrichten

Sie können den Aktivierungscode so konfigurieren, dass anonyme Anrufe für alle Leitungen blockiert oder die Blockierung aufgehoben wird, bei denen die Synchronisierung das Ablehnens anonymer Anrufe deaktiviert ist.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Regional aus.

Schritt 2

Stellen Sie im Abschnitt Vertikale Dienstaktivierungscodes sicher, dass das Feld Block ANC Act Code (Aktivierungscode für Blockierung anonymer Anrufe) auf den vom Server definierten Wert eingestellt ist. Der Standardwert ist *77.

Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

<Block_ANC_Act_Code ua="na">*77</Block_ANC_Act_Code>

Schritt 3

Stellen Sie im Abschnitt Vertikale Dienstaktivierungscodes sicher, dass das Feld Block ANC Deact Code (Deaktivierungscode für Blockierung anonymer Anrufe) auf den vom Server definierten Wert eingestellt ist. Der Standardwert ist *87.

Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

<Block_ANC_Deact_Code ua="na">*87</Block_ANC_Deact_Code>

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.

Ihr Benutzer kann *77 bzw. *87 wählen und den Softkey Anruf drücken, um alle anonymen Anrufe zu blockieren oder die Blockierung aufzuheben.

Dieser Vorgang ist identisch mit der Einstellung im Feld Block ANC Setting im Abschnitt Erweiterte Dienste von Sprache > Benutzer. Sie wird für die Leitungen wirksam, bei denen die Option Blockierung anonymer Anrufe aktivieren (im Abschnitt XSI-Leitungsdienst von Sprache > Durchwahl) auf Nein gesetzt ist.


Synchronisierung von wartenden Anrufen über den XSI-Dienst aktivieren

Sie können die Synchronisierung von wartenden Anrufen für jede einzelne Leitung über den XSI-Dienst aktivieren. Die Funktion ermöglicht es dem Benutzer, während eines anderen Anrufs eingehende Anrufe zu empfangen.

Mit Ausnahme der Einstellung können Sie auch das Feld Anklopfen-Einstellung im Abschnitt Erweiterte Dienste unter Sprache > Benutzer verwenden, um die Funktion für alle Leitungen direkt zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Die Priorität der Einstellung: Anklopfen aktivieren > Anklopfen-Einstellung.

Wenn Sie z. B. Anklopfen aktivieren für eine bestimmte Leitung auf Ja setzen, wird die Einstellung unter Anklopfen-Einstellung nicht für diese Leitung wirksam, sondern nur für andere Leitungen, bei denen Anklopfen aktivieren auf Nein gesetzt ist.

Vorbereitungen

  • Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

  • Konfigurieren Sie den XSI-Host-Server und die entsprechenden Anmeldeinformationen auf der Registerkarte Sprache > Durchwahl.

    • Geben Sie bei der Verwendung der Anmeldeinformationen für die XSI-Serverauthentifizierung den XSI-Hostserver, die Benutzer-Anmelde-ID und das Anmeldekennwort im Abschnitt XSI-Leitungsdienst ein.

    • Geben Sie bei Verwendung der SIP-Anmeldeinformationen den XSI-Hostserver und die Benutzer-Anmelde-ID im Abschnitt XSI-Leitungsdienst und Auth-ID und Kennwort im Abschnitt Subscriber-Informationen ein.

  • Stellen Sie sicher, dass die Anklopffunktion auf der oder im XSI-Dienst aktiviert ist. Andernfalls erhält Ihr Benutzer während eines Anrufs keine eingehenden Anrufe.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Durchwahl [n] aus (wobei [n] die Durchwahlnummer ist).

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt XSI-Leitungsdienst den Parameter Anklopfen aktivieren auf Ja fest.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Call_Waiting_Enable_n_ ua="na">Yes</Call_Waiting_Enable_n_>

Dabei ist n die Durchwahlnummer.

Optionen: Ja und Nein

Standard: Nein

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.

Nachdem die Änderung übernommen wurde, übernimmt der XSI-Dienst das Telefon, um die Funktion bereitzustellen. Die Funktion ist in den folgenden Szenarios unwirksam, obwohl Anklopfen aktiviert auf Ja gesetzt ist:

  • Die Funktion ist im XSI-Dienst deaktiviert.

  • Die Funktion ist auf der Leitung deaktiviert.

Der Funktionsstatus wird zwischen dem XSI-Dienst und der Leitung synchronisiert.


Festlegen des Funktionsaktivierungscodes für Wartende Anrufe

Sie können einen Aktivierungscode (Sternkürzel) festlegen, mit dem Sie das Anklopfen für alle Leitungen aktivieren oder deaktivieren können.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Regional aus.

Schritt 2

Stellen Sie im Abschnitt Vertikale Serviceaktivierungscodes sicher, dass das Feld CW Act Code (Aktivierungscode für die Anklopffunktion) auf den vom Server definierten Wert eingestellt ist. Der Standardwert ist *56.

Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

<CW_Act_Code ua="na">*56</CW_Act_Code>

Schritt 3

Stellen Sie im Abschnitt Vertikale Serviceaktivierungscodes sicher, dass das Feld CW_Deact_Code (Deaktivierungscode für die Anklopffunktion) auf den vom Server definierten Wert eingestellt ist. Der Standardwert ist *57.

Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

<CW_Deact_Code ua="na">*57</CW_Deact_Code>

Schritt 4

Stellen Sie im Abschnitt Vertikale Serviceaktivierungscodes sicher, dass das Feld CW_Per_Call_Act_Code (Aktivierungscode für die Anklopffunktion pro Anruf) auf den vom Server definierten Wert eingestellt ist. Der Standardwert ist *71.

Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

<CW_Per_Call_Act_Code ua="na">*71</CW_Per_Call_Act_Code>

Schritt 5

Stellen Sie im Abschnitt Vertikale Serviceaktivierungscodes sicher, dass das Feld CW_Per_Call_Deact_Code (Deaktivierungscode für die Anklopffunktion pro Anruf) auf den vom Server definierten Wert eingestellt ist. Der Standardwert ist *70.

Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

<CW_Per_Call_Deact_Code ua="na">*70</CW_Per_Call_Deact_Code>

Schritt 6

Klicken Sie auf Submit All Changes.

Ihr Benutzer kann *56 oder *57 wählen und den Softkey Anruf drücken, um die Anklopffunktion für alle eingehenden Anrufe zu aktivieren oder zu deaktivieren. Dieser Vorgang ist mit der Einrichtung im Feld CW Setting (Einstellung Anklopfen) im Abschnitt Erweiterte Dienste des Menüs Sprache > Benutzer identisch. Diese Aktivierungscodes werden nicht für die Leitungen wirksam, bei denen die Synchronisierung der Anklopffunktion über den XSI-Dienst aktiviert ist.

Ihr Benutzer kann *71 oder *70 wählen und den Softkey Anruf drücken, um die Anklopffunktion für den nächsten eingehenden Anruf während eines aktiven Anrufs vorübergehend zu aktivieren oder zu deaktivieren. Diese Aktivierungscodes sind weiterhin für die Leitungen wirksam, bei denen die Synchronisierung der Anklopffunktion über den XSI-Dienst aktiviert ist. Wenn die Anklopffunktion im XSI-Dienst deaktiviert ist, blockiert der Server alle eingehenden Anrufe, daher werden diese Aktivierungscodes nicht wirksam.


Führungskräfte und Assistenten (8800-Serie und 6871)


Hinweis


Nur Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871 unterstützen die Funktionen „Führungskraft-Assistent“.


Sie können Führungskräfte und deren Assistenten so einrichten, dass sie die gemeinsame Kontrolle über Anrufe haben.

Sie können Benutzer als Führungskräfte und Assistenten in BroadWorks konfigurieren. Die BroadWorks-Konfiguration richtet auch die Beziehungen zwischen den Führungskräften und den Assistenten ein. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu BroadWorks.

Nach der BroadWorks-Konfiguration konfigurieren Sie die folgenden Telefoneinstellungen.

  • Aktivieren Sie die Synchronisierung von Einstellungen für Führungskräfte/Assistenten zwischen dem Telefon und dem Server.

  • Aktualisieren Sie den Rufnummernplan, damit Benutzer die Serviceaktivierungscodes wählen können.

  • Konfigurieren Sie bei Bedarf eine Leitungstaste für den Menüzugriff Führungskraft / Assistent.

  • Ändern Sie bei Bedarf die Serviceaktivierungscodes.

  • Ändern Sie bei Bedarf die programmierbaren Softkeys.

  • Legen Sie die Voreinstellungen für die Führungskraft-Assistenten-Rolle für das Telefon fest.


Wichtig


  • Führungskräfte und Assistenten können Telefone nicht gemeinsam nutzen. Konfigurieren Sie keine Durchwahl auf demselben Telefon für eine Führungskraft und einen Assistenten.

  • Die Funktion Führungskraft/Assistent wird für private Leitungen empfohlen.

  • Die Anzahl der Anrufe, die ein Assistent parallel initiieren kann ist, auf die Einstellung Anrufdarstellung pro Leitung unter Verschiedene Einstellungen für Leitungstasten auf der Registerkarte Sprache > Telefon auf der Telefonwebseite begrenzt.


Voreinstellungen für die Führungskraft-Assistenten-Rolle festlegen

Führen Sie diese Aufgabe aus, wenn Sie die Voreinstellung für die Rolle „Führungskraft-Assistent” festlegen möchten, die von einer Durchwahlnummer ausgewählt wird. Die Voreinstellung kann die Führungskraft-Assistenten-Rolle des Telefons nicht direkt bestimmen. Die Voreinstellung auf dem Telefon und die Einstellung „Rollenbeziehung“ auf dem BroadWorks können schließlich die tatsächliche Rolle des Telefons bestimmen. Weitere Informationen zur Logik der Rollenauswahl finden Sie unter Auswahllogik der Rolle Führungskraft-Assistenten-Rolle.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Stellen Sie sicher, dass die Option „Funktionstastensychronisierung” aktiviert ist. Siehe Funktionstasten-Synchronisierung aktivieren.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Telefon aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Führungskraft-Assistent den Wert für das Feld Führungskraft-Assistenten-Rolle auf Standard, Führungskraft oder Assistent fest.

Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Der Parameter ist telefonspezifisch. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
<Executive_Assistant_Role ua="na">Default</Executive_Assistant_Role>

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Auswahllogik der Rolle Führungskraft-Assistenten-Rolle

In diesem Abschnitt werden die jeweiligen Auswahllogiken der Führungskraft-Assistenten-Rolle für eine Durchwahlnummer bzw. für ein Telefon beschrieben.

Auswahllogik der Führungskraft-Assistenten-Rolle für eine Durchwahlnummer

Die Führungskraft-Assistenten-Rolle für eine Durchwahlnummer wird durch die folgenden Kriterien bestimmt:

  • die über die Webseite oder Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons eingerichtete bevorzugte Rolle ("Standard", "Führungskraft"oder "Assistent")

  • die über den BroadWorks-Server eingestellte Beziehung zwischen Führungskräften und Assistenten

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der jeweiligen Auswahllogiken der unterschiedlichen Optionen für die bevorzugte Führungskraft-Assistenten-Rolle:

  • Oberste Priorität: Wenn für einen Assistent keine Führungskräfte-Liste vorliegt, bedeutet dies, dass keine Beziehung zwischen einem Assistenten und einer Führungskraft besteht. In diesem Fall fungiert keine der Durchwahlnummern des Telefons als Assistenten-Rolle.

  • Falls die Führungskraft-Assistenten-Rolle auf Standard eingestellt ist:

    • Eine Durchwahlnummer, die ausschließlich über die Assistenten-Rolle verfügt, fungiert als Assistenten-Rolle.

      Wenn keine Führungskräfte-Liste für die Assistenten-Rolle der Durchwahlnummer vorliegt, ist der Durchwahlnummer keinerlei Rolle zugewiesen.

    • Eine Durchwahlnummer, die ausschließlich über die Führungskräfte-Rolle verfügt, fungiert als Führungskräfte-Rolle.

    • Eine Durchwahlnummer, die sowohl über die Assistenten- als auch über die Führungskräfte-Rolle verfügt, fungiert als Assistenten-Rolle.


      Hinweis


      Die Assistenten-Rolle einer Durchwahlnummer hat eine höhere Priorität als ihre Führungskräfte-Rolle. Wenn keine Führungskräfte-Liste für die Assistenten-Rolle der Durchwahlnummer vorliegt, fungiert die Durchwahlnummer gemäß der Einstellung Oberste Priorität als Führungskräfte-Rolle.


  • Falls die Rolle Führungskraft- Assistent auf Führungskraft eingestellt ist:

    Eine Durchwahlnummer fungiert als Führungskraft-Rolle, nachdem sie die Rolle über den BroadWorks-Server abgerufen hat. Vor diesem Prozess erfüllt die betreffende Durchwahlnummer keinerlei Rolle.

    Wenn der BroadWorks-Server einer Durchwahlnummer beide Rollen zuweist, fungiert die Durchwahlnummer gemäß den Telefoneinstellungen als Führungskraft-Rolle.

  • Falls die Führungskraft-Assistenten-Rolle auf Assistent eingestellt ist:

    Eine Durchwahlnummer fungiert als Assistenten-Rolle, nachdem sie die Rolle über den BroadWorks-Server abgerufen hat. Vor diesem Prozess erfüllt die betreffende Durchwahlnummer keinerlei Rolle.

    Wenn der BroadWorks-Server einer Durchwahlnummer beide Rollen zuweist, fungiert die Durchwahlnummer gemäß den Telefoneinstellungen als Assistenten-Rolle.

    Wenn keine Führungskräfte-Liste für die Assistenten-Rolle vorliegt, ist der Durchwahlnummer keinerlei Rolle zugewiesen.

Auswahllogik der Führungskraft-Assistenten-Rolle für ein Telefon

Die Führungskraft-Assistenten-Rolle eines Telefons wird durch die erste verfügbare Führungskraft- oder Assistanten-Durchwahlnummer:

  1. Das Telefon sucht nach sämtlichen Durchwahlnummer (angefangen bei Durchwahlnummer 1).

  2. Das Telefon wählt die erste Durchwahlnummer aus, die als Führungskraft- oder Assistenten-Rolle für die Führungskraft-Assistenten-Durchwahlnummer des Telefons fungiert.

  3. Das Telefon fungiert als die gleiche Rolle wie die ausgewählte Durchwahlnummer.

Die folgende Tabelle enthält Beispiele für die Rolle, als die ein Telefon in unterschiedlichen Szenarien fungiert:

Beispiele für die Rollenauswahl für ein Telefon
Führungskraft-Assistenten-Rolle Durchwahl 1 Durchwahl 2 Rolle des Telefons Führungskraft-Assistenten-Durchwahlnummer
Führungskraft-Rolle abrufen Assistenten-Rolle abrufen Assistent verfügt über Führungskräfte-Liste Führungskraft-Rolle abrufen Assistenten-Rolle abrufen Assistent verfügt über Führungskräfte-Liste
Standard Nein Ja Nein Nein Ja Nein Keine -
Standard Nein Ja Nein Nein Ja Ja Assistent Nebenstelle 2
Standard Ja Nein Nein Ja Ja Ja Führungsebene Nebenstelle 1
Assistent Ja Nein Nein Nein Ja Nein Keine -
Assistent Nein Nein Nein Ja Ja Ja Assistent Nebenstelle 2
Führungsebene Nein Ja Ja Nein Ja Ja Keine -
Führungsebene Ja Nein Nein Ja Ja Ja Führungsebene Nebenstelle 1

Synchronisierung der Einstellung Führungskraft/Assistent

Die Einstellungen für die Funktionen Führungsraft und Assistent müssen zwischen den Telefonen und dem Server über Feature Key Synchronization (FKS) synchronisiert werden. Sobald Sie FKS aktivieren, können Führungskräfte auf dem Telefon auf das Menü Einstellungen > Führungskraft zugreifen. Gleichermaßen können Assistenten auf das Menü Einstellungen > Assistent zugreifen.

Informationen zum Aktivieren von FKS erhalten Sie unter Funktionstasten-Synchronisierung aktivieren.

Rufnummernplan für Führungskräfte und Assistenten

Der Rufnummernplan für Führungskräfte und Assistenten muss die folgenden Ziffernfolgen enthalten:

  • #xx oder eine Variante, die den Ausdruck enthält, um Benutzern das Wählen von #-Codes zu ermöglichen.

  • *xx oder eine Variante, die den Ausdruck enthält, um Benutzern das Wählen von *-Codes zu ermöglichen.

  • #xx+xxxxxxxxxxx*xxxxxxxxxx, um Benutzern das Wählen von #-Codes gefolgt von Nummern zu ermöglichen.

Siehe Rufnummernplan-Übersicht, um Informationen zum Rufnummernplan zu erhalten.

Siehe Bearbeiten des Rufnummernplans auf dem IP-Telefon, um Informationen zum Hinzufügen von Einträgen zum Rufnummernplan zu erhalten.

Alphanumerisches Wählen für Führungskräfte aktivieren

Die Führungskräfte können direkt Anrufe an ihre Assistenten tätigen, wenn Sie die Assistenten Liste aktivieren.

Die Ziel-Telefonnummer enthält unter Umständen alphanumerische Zeichen. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Option URI-Wahl aktivieren auf der Webseite des Telefons auf Ja einstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Konfigurieren der alphanumerischen Wahl.

Leitungstaste für den Zugriff auf die Menüs „Führungskraft“ und „Assistent“ konfigurieren

Sie können eine Leitungstaste für den Zugriff auf das Menü Einstellungen > Führungskraft auf dem Telefon einer Führungskraft und das Menü Einstellungen > Assistent auf dem Telefon eines Assistenten konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Wählen Sie eine verfügbare Leitungstaste aus, über die auf das Menü „Führungskraft“ oder „Assistent“ zugegriffen werden soll.

Schritt 3

(optional) Legen Sie den Parameter Durchwahl auf Deaktiviert fest, um die Durchwahl zu deaktivieren.

Hinweis

 

Wenn die Funktion für die direkte PLK-Konfiguration deaktiviert ist, müssen Sie die Durchwahl deaktivieren, um die Leitungstaste für den Zugriff auf die Menüs „Führungskraft“ und „Assistent“ zu konfigurieren. Wenn die Funktion aktiviert ist, können Sie diesen Schritt überspringen. Weitere Informationen finden Sie in Direkte PLK-Konfiguration aktivieren.

Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Der Parameter ist leitungsspezifisch. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
<Extension_2_ ua="na">Disabled</Extension_2_>

Schritt 4

Legen Sie den Parameter Share Call Appearance (Gemeinsame Leitung) auf Privat fest.

Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Der Parameter ist leitungsspezifisch. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
<Share_Call_Appearance_2_ ua="na">private</Share_Call_Appearance_2_>

Schritt 5

Geben Sie im Parameter Erweiterte Funktion eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

fnc=bw-exec-assist
Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Der Parameter ist leitungsspezifisch. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
<Extended_Function_2_ ua="na">fnc=bw-exec-assist</Extended_Function_2_>

Schritt 6

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Serviceaktivierungscodes für Führungskräfte und Assistenten

Führungskräfte und Assistenten können über einen Serviceaktivierungscode oder einen programmierbaren Softkey auf die meisten Funktionen zugreifen.

  • Für Führungskräfte:

    • Aktivieren der Anruffilterung

    • Deaktivieren der Anruffilterung

    • Beitreten zu aktiven Anrufen

    • Übergabe aktiver Anrufe an sich selbst

  • Für Assistenten:

    • Beitreten zu aktiven Anrufen

    • Übergabe aktiver Anrufe an sich selbst

Auf die folgenden Funktionen kann nur über Serviceaktivierungscodes zugegriffen werden.


Wichtig


Sie müssen den Benutzern die Serviceaktivierungscodes für diese Funktionen mitteilen, damit sie diese Aktionen ausführen können.


Alle Serviceaktivierungscodes für die Funktion werden standardmäßig eingerichtet.

Sie können die Serviceaktivierungscodes für bestimmte Funktionen entsprechend den Anforderungen Ihrer Organisation ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Vertikale Serviceaktivierungscodes.


Wichtig


Wenn Sie einen Serviceaktivierungscode über die Telefonwebsite ändern, stellen Sie sicher, die entsprechende Einstellung auf dem BroadWorks-Server und umgekehrt zu ändern.


Serviceaktivierungscodes für Führungskräfte/Assistenten in der XML-Konfigurationsdatei


Wichtig


Wenn Sie einen Serviceaktivierungscode in der XML-Konfigurationsdatei ändern, stellen Sie sicher, die entsprechende Einstellung auf dem BroadWorks-Server zu ändern.


Im folgenden Abschnitt mit der beispielhaften XML-Konfigurationsdatei werden die Parameter (XML-Tags) und Werte für die Funktion der Serviceaktivierungscodes für Führungskräfte/Assistenten dargestellt.

<!-- Vertical Service Activation Codes -->
<Exec_Assistant_Call_Initiate_Code ua="na">#64</Exec_Assistant_Call_Initiate_Code>
<Exec_Call_Filter_Act_Code ua="na">#61</Exec_Call_Filter_Act_Code>
<Exec_Call_Filter_Deact_Code ua="na">#62</Exec_Call_Filter_Deact_Code>
<Exec_Assistant_Call_Push_Code ua="na">#63</Exec_Assistant_Call_Push_Code>
<Exec_Call_Retrieve_Code ua="na">*11</Exec_Call_Retrieve_Code>
<Exec_Call_Bridge_Code ua="na">*15</Exec_Call_Bridge_Code>

In der folgenden Tabelle werden diese Parameter und Werte beschrieben.

Parameter

Wert

Beschreibung

Exec_Assistant_Call_Initiate_Code

Der Code # oder *, der für die Funktion verwendet werden soll

Für Assistenten zum Initiieren von Anrufen im Namen von Führungskräften

Exec_Call_Filter_Act_Code

Der Code # oder *, der für die Funktion verwendet werden soll

Für Führungskräfte zum Aktivieren der Anruffilterung

Exec_Call_Filter_Deact_Code

Der Code # oder *, der für die Funktion verwendet werden soll

Für Führungskräfte zum Deaktivieren der Anruffilterung

Exec_Assistant_Call_Push_Code

Der Code # oder *, der für die Funktion verwendet werden soll

Für Assistenten zum Übergeben eines aktiven Anrufs an eine Führungskraft

Exec_Call_Bridge_Code

Der Code # oder *, der für die Funktion verwendet werden soll

Für Führungskräfte oder Assistenten zur Teilnahme an einem aktiven Anruf

Exec_Call_Retrieve_Code

Der Code # oder *, der für die Funktion verwendet werden soll

Für Führungskräfte oder Assistenten zum Übergeben eines aktiven Anrufs an sich selbst

Programmierbare Softkeys für Führungskräfte und Assistenten

Alle programmierbaren Softkeys für Führungskräfte und Assistenten können standardmäßig eingerichtet werden.

Weitere Informationen zu den programmierbaren Softkeys finden Sie unter Programmierbare Softkeys.

Programmierbare Softkeys für Führungskräfte/Assistenten in der XML-Konfigurationsdatei

Im folgenden Abschnitt mit der beispielhaften XML-Konfigurationsdatei werden die Parameter (XML-Tags) und Werte für die programmierbaren Softkeys für Führungskräfte und Assistenten dargestellt.

<!-- Programmable Softkeys -->
<Programmable_Softkey_Enable ua="na">No</Programmable_Softkey_Enable>
<Idle_Key_List ua="na">em_login;acd_login;acd_logout;astate;avail;unavail;redial;
recents;cfwd;dnd;lcr;pickup;gpickup;unpark;em_logout;guestin;guestout;callretrieve;
bridgein;</Idle_Key_List>
<Hold_Key_List ua="na">resume|1;endcall|2;newcall|3;redial;dir;cfwd;dnd;
callpush;</Hold_Key_List>
<Shared_Active_Key_List ua="na">newcall|1;barge|2;bargesilent|3;cfwd|4;dnd|5;
callretrieve;bridgein</Shared_Active_Key_List>
<Shared_Held_Key_List ua="na">resume|1;barge|2;cfwd|3;dnd|4;</Shared_Held_Key_List>
<Exec_Assistant_Key_List ua="na">proxycall|2;divert|3;</Exec_Assistant_Key_List>

In der folgenden Tabelle werden diese Parameter und Werte beschrieben.

Parameter

Wert

Beschreibung

Idle_Key_List, Shared_Active_Key_List

bridgein

Ermöglicht Führungskräften die Teilnahme an einem aktiven Anruf

Idle_Key_List, Shared_Active_Key_List

callretrieve

Ermöglicht Führungskräften das Übergeben eines aktiven Anrufs an sich selbst

Hold_Key_List
callpush

Ermöglicht Assistenten das Übergeben eines aktiven Anrufs an eine Führungskraft, nachdem der Anruf in die Warteschleife gestellt wurde

Exec_Assistant_Key_List
proxycall

Ermöglicht Assistenten das Initiieren von Anrufen im Namen von Führungskräften über das Menü Einstellungen > Assistent.

Exec_Assistant_Key_List
divert

Ermöglicht Assistenten das Aktivieren oder Deaktivieren von Anrufumleitungen über das Menü Einstellungen > Assistent.

Prioritäten für Sprach- und Videodaten konfigurieren (nur Videotelefone 8800 und 6800)

Sie können Sprach- oder Videodaten bei begrenzten Bandbreitenbedingungen priorisieren.

Sie müssen die Prioritäten einzeln auf jeder Leitung eines Telefons konfigurieren.

Sie können unterschiedliche Prioritäten für verschiedene Bereiche des Datenverkehrs konfigurieren. Beispielsweise können Sie verschiedene Prioritäten für internen und externen Datenverkehr konfigurieren, indem Sie unterschiedliche Konfigurationen auf internen und externen Leitungen einrichten. Geben Sie für eine effektive Verwaltung des Datenverkehrs dieselben Einstellungen auf allen Telefonleitungen in einer Gruppe an.

Das Feld Type of Service (ToS) eines Datenpakets legt die Priorität des Pakets im Datenverkehr fest. Sie können die gewünschten Prioritäten konfigurieren, indem Sie die entsprechenden Werte für die ToS-Felder für Sprach- und Videopakete für jede Telefonleitung konfigurieren.

Bei Sprachdaten wendet das Telefon den ToS-Wert an, den es vom LLDP erhält. Wenn kein ToS-Wert vom LLDP verfügbar ist, wendet das Telefon den Wert an, den Sie für Sprachpakete angegeben haben.

Bei Videodaten wendet das Telefon immer den ToS-Wert an, den Sie für Videopakete angeben.

Die Standardwerte priorisieren Sprache vor Video.

Sie können die Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Zur Konfiguration der einzelnen Parameter siehe Syntax der Zeichenfolge in Tabelle Parameter zum Konfigurieren der Prioritäten für Sprach- und Videodaten.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Durchwahl(n) aus, wobei n eine Durchwahlnummer ist.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Netzwerkeinstellungen die Parameterwerte gemäß der Beschreibung in Parameter zum Konfigurieren der Prioritäten für Sprach- und Videodaten fest.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter zum Konfigurieren der Prioritäten für Sprach- und Videodaten

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung von "Prioritäten konfigurieren" für Sprach- und Videodaten-Parameter im Abschnitt "Netzwerkeinstellungen" auf der Registerkarte "ext (n)" der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 19. Parameter zum Umstellen von „Aktiver Anruf“ auf andere Standorte

Parameter

Beschreibung

SIP TOS/DiffServ Value (SIP TOS/DiffServ-Wert)

Feldwert Zeit des Service (ToS)/differenzierte Services (DiffServ) in UDP-IP-Paketen, die eine SIP-Nachricht transportieren.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <SIP_TOS_DiffServ_Value_1_ ua="na">0x68</SIP_TOS_DiffServ_Value_1_>
  • Geben Sie auf der Website „Telefon“ den Feldwert in UDP-IP-Pakete ein, die eine SIP-Nachricht enthalten.

Standard: 0x68

RTP ToS/DiffServ Value (RTP ToS/DiffServ-Wert)

Wert für das ToS-Feld der Sprachdatenpakete.

Legt die Priorität von Sprachpaketen im Datenverkehr fest.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <RTP_TOS_DiffServ_Value_1_ ua="na">0xb8</RTP_TOS_DiffServ_Value_1_>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite den Wert für das ToS-Feld ein.

Standard: 0xb8

RTP ToS/DiffServ-Wert für Video

Wert für das ToS-Feld der Videodatenpakete.

Legt die Priorität von Videopaketen im Datenverkehr fest.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Video_RTP_TOS_DiffServ_Value_1_ ua="na">0x80</Video_RTP_TOS_DiffServ_Value_1_>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite einen gültigen Wert für das ToS-Feld der Videodaten-Pakete ein. .

Standard:

Berichte zur End-of-Call-Anrufstatistik in SIP-Nachrichten aktivieren

Sie können das Telefon so einrichten, dass es End-of-Call-Anrufstatistiken in SIP-(Session Initiation Protocol)-Nachrichten (BYE- und re‑INVITE-Nachrichten) senden kann. Das Telefon sendet Anrufstatistiken an den Gesprächspartner, wenn der Anruf beendet wird oder der Anruf gehalten wird. Die Statistiken umfassen:

  • Gesendete oder empfangene RTP-(Echtzeit-Transport)-Pakete

  • Gesamtzahl empfangener oder gesendeter Bytes

  • Gesamtanzahl der verlorenen Pakete

  • Verzögerungsjitter

  • Round Trip Delay (Round-Trip-Verzögerung)

  • Anrufdauer

Die Anrufstatistiken werden als Header in SIP-BYE-Nachrichten und SIP-BYE-Antwortnachrichten gesendet (200 OK und re-INVITE während geparkter Anrufe). Bei Audio-Sitzungen sind die Header RTP-RxStat und RTP-TxStat. Bei Video-Sitzungen sind die Header RTP-VideoRxStat und RTP-VideoTxStat.

Beispiel für eine Anrufstatistik in einer SIP-BYE-Nachricht:


Rtp-Rxstat: Dur=13,Pkt=408,Oct=97680,LatePkt=8,LostPkt=0,AvgJit=0,VQMetrics="CCR=0.0017;
ICR=0.0000;ICRmx=0.0077;CS=2;SCS=0;VoRxCodec=PCMU;CID=4;VoPktSizeMs=30;VoPktLost=0;
VoPktDis=1;VoOneWayDelayMs=281;maxJitter=12;MOScq=4.21;MOSlq=3.52;network=ethernet;
hwType=CP-8865;rtpBitrate=60110;rtcpBitrate=0"

Rtp-Txstat: Dur=13,Pkt=417,Oct=100080,tvqMetrics="TxCodec=PCMU;rtpbitrate=61587;rtcpbitrate=0

Rtp-Videorxstat: Dur=12;pkt=5172;oct=3476480;lostpkt=5;avgjit=17;rtt=0;
ciscorxvm="RxCodec=H264 BP0;RxBw=2339;RxReso=1280x720;RxFrameRate=31;
RxFramesLost=5;rtpBitRate=2317653;rtcpBitrate=0"

Rtp-Videotxstat: Dur=12;pkt=5303;oct=3567031;ciscotxvm="TxCodec=H264 BP0;TxBw=2331;
TxReso=1280x720;TxFrameRate=31;rtpBitrate=2378020;rtcpBitrate=0"

Eine Beschreibung der Attribute in Anrufstatistiken finden Sie unter Attribute für Anrufstatistiken in SIP-Nachrichten.

Sie können diese Funktion auch mit dem Parameter Anrufstatistik in der Konfigurationsdatei des Telefons aktivieren.

<Call_Statistics ua="na">Yes</Call_Statistics>

Vorbereitungen

Für Zugriff auf die Telefonverwaltung über die Weboberfläche siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > SIP aus.

Schritt 2

Setzen Sie im Abschnitt RTP-Parameter das Feld Anrufstatistik auf Ja, damit das Telefon Anrufstatistiken in SIP-BYE- und re‑INVITE-Nachrichten senden kann.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:
<Call_Statistics ua="na">Yes</Call_Statistics>

Die zulässigen Werte sind „Ja|Nein“. Der Standardwert ist „Nein“.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Attribute für Anrufstatistiken in SIP-Nachrichten

Tabelle 20. Audio: RTP-RxStat-Nutzlast

Attribut

Beschreibung

Pflichtfeld

Dur

Dauer der Mediensitzung/des Anrufs

Ja

Pkt

Anzahl empfangener RTP-Pakete

Ja

Oct

Anzahl empfangener RTP-Paket-Oktette

Nein

LatePkt

Anzahl der RTP-Pakete, die empfangen und als verspätet gelöscht wurden, da sie außerhalb des Puffer-Fensters lagen

Ja

LostPkt

Anzahl der verlorenen RTP-Pakete

Ja

AvgJit

Durchschnittlicher Jitter während der Sitzungsdauer

Ja

VoRxCodec

Stream/Sitzungs-Codec ausgehandelt

Ja

VoPktSizeMs

Paketgröße in Millisekunden

Ja

maxJitter

Max. erkannter Jitter

Ja

VoOneWayDelayMs

Latenz/unidirektionale Verzögerung

Ja

MOScq

Durchschnittliche Bewertung der Konversations-Qualität für die Sitzung, pro RFC https://tools.ietf.org/html/rfc3611

Ja

maxBurstPktLost

Maximale Anzahl der verlorenen sequenziellen Pakete

Nein

avgBurstPktLost

Die durchschnittliche Anzahl der sequenziellen Pakete, die bei einem Burst verloren gingen. Die Anzahl kann zusammen mit dem Gesamtverlust verwendet werden, um die Auswirkungen des Verlusts auf die Anrufqualität zu vergleichen.

Nein

networkType

Netzwerktyp, auf dem sich das Gerät befindet (sofern möglich).

Ja

hwType

Hardware-Client, auf dem die Sitzung/das Medium ausgeführt wird. Mehr Relevanz für weiche Clients, aber dennoch immer noch nützlich für Hardphones. Beispiel: Modellnummer CP-8865.

Ja

Tabelle 21. Audio: RTP-TxStat-Nutzlast

Attribut

Beschreibung

Pflichtfeld

Dur

Dauer der Sitzung

Ja

Pkt

Anzahl der übertragenen RTP-Pakete

Ja

Oct

Anzahl der übertragenen RTP-Paket-Oktette

Ja

TxCodec

Übertragungscodec

Ja

rtpBitRate

Gesamte RTP-Sendebitrate (Bits/Sek.)

Ja

rctpBitRate

Gesamte RCTP-Übertragungsbitrate (Bits/Sek.)

Ja

Tabelle 22. Video: RTP-VideoRxStat-Nutzlast

Attribut

Beschreibung

Pflichtfeld

Dur

Dauer der Sitzung in Sekunden

Ja

Pkt

Anzahl der empfangenen Pakete

Ja

Oct

Anzahl der empfangenen Oktette

Ja

LostPkt

Anzahl der verlorenen Pakete

Ja

AvgJit

Durchschnittlicher Jitter während der Sitzungsdauer

Ja

RTT

Durchgängige Roundtrip-Zeit

Ja

CiscoRxVm.RxCodec

Video-Codec für empfangenen Videostream

Ja

CiscoRxVm.RxBw

Ausgehandelte Bandbreite für den empfangenen Videostream

Nein

CiscoRxVm.RxReso

Auflösung des empfangenen Videostreams

Ja

CiscoRxVm.RxFrameRate

Framerate für den empfangenen Videostream

Ja

CiscoRxVm.RxFrameLost

Für den empfangenen Videostream verlorene Frames

Ja

CiscoRxVm.rtpBitRate

RTP-Bitrate in Sekunden (einschließlich FEC, Neuübertragungen etc.) Zur Schätzung der Bandbreiten-Nutzung verwendet (Bit/Sek.)

Ja

CiscoRxVm.rtpBitRate

RTCP-Bitrate in Sekunden (einschließlich FEC, Neuübertragungen etc.) Zur Schätzung der Bandbreiten-Nutzung verwendet (Bit/Sek.)

Ja

Tabelle 23. Video: RTP-VideoTxStat-Nutzlast

Attribut

Beschreibung

Pflichtfeld

Dur

Dauer der Sitzung in Sekunden

Ja

Pkt

Anzahl der übertragenen Pakete

Ja

Oct

Anzahl der übertragenen-Oktette

Ja

CiscoTxVm.TxCodec

Für den übertragenen Videostream verwendeter Video-Codec

Ja

CiscoTxVm.TxBw

Ausgehandelte Bandbreite für den übertragenen Videostream

Nein

CiscoTxVm.TxReso

Auflösung des übertragenen Video-Streams

Ja

CiscoTxVm.TxFrameRate

Framerate für den übertragenen Videostream

Ja

CiscoRxVm.rtpBitRate

RTP-Bitrate in Sekunden (einschließlich FEC, Neuübertragungen etc.) Zur Schätzung der Bandbreiten-Nutzung verwendet (Bit/Sek.)

Ja

CiscoTxVm.rtpcBitRate

RTCP-Bitrate in Sekunden (einschließlich FEC, Neuübertragungen etc.) Zur Schätzung der Bandbreiten-Nutzung verwendet (Bit/Sek.)

Ja

SIP-Sitzungs-ID

Die Multiplattform-Telefone unterstützen jetzt "Sitzungs-ID". Diese Funktion trägt dazu bei, die Einschränkungen mit den vorhandenen Rufnummernüberprüfungen zu überwinden und ermöglicht eine durchgehende Nachverfolgung einer SIP-Sitzung in IP-basierten Multimedia-Kommunikationssystemen gemäß RFC 7989. Zur Unterstützung der Sitzungskennung wird die Kopfzeile „Sitzungs-ID“ in den SIP-Anforderungs- und Antwortnachrichten hinzugefügt.

„Sitzungsbezeichner“ bezieht sich auf den Wert des Bezeichners, während „Sitzungs-ID“ auf das Headerfeld verweist, das zum Übermitteln des Bezeichners verwendet wird.

  • Wenn ein Benutzer den Anruf initiiert, generiert das Telefon beim Senden der SIP INVITE-Nachricht die lokale UUID.

  • Wenn die Fachhochschule die SIP-INVITE-Einladung erhält, nimmt das Telefon die lokalen UUIDs mit den eingehenden Nachrichten auf und fügt Sie an den empfangenen Sitzungs-ID-Header an und sendet die Kopfzeile in "Antworten".

  • Die gleichen UUIDs werden in allen SIP-Nachrichten einer bestimmten Sitzung beibehalten.

  • Das Telefon behält die gleiche lokale UUID bei anderen Funktionen, z. b. Konferenz oder Übergabe.

  • Dieser Header wird in der Register-Methode implementiert. die local-UUID bleibt für alle Register Meldungen gleich, bis das Telefon nicht registriert wird.

Die Sitzungs-ID umfasst die UUID (Universally Unique Identifier) für jeden Benutzeragenten, der an einem Anruf teilnimmt. Jeder Anruf besteht aus zwei UUIDs, die als lokale UUID und remote UUID bezeichnet werden. Die lokale UUID ist die vom ursprünglichen Benutzeragenten generierte UUID, und die Remote-UUID wird vom Abbruch-Benutzeragenten generiert. Die UUID-Werte werden als Zeichenfolgen aus Kleinbuchstaben mit Hexadezimalzeichen dargestellt, wobei das bedeutendste Oktett der UUID zuerst angezeigt wird. Die Sitzungs-ID umfasst 32 Zeichen und bleibt für die gesamte Sitzung gleich.

Sitzungs-ID-Format

Die Komponenten implementieren eine Sitzungs-ID, die die globale Sitzungs-ID bereit ist.

Beispiel einer aktuellen Sitzungs-ID, die von Telefonen im HTTP-Header übergeben wurde (Bindestriche sind nur aus Gründen der Übersichtlichkeit enthalten), ist 00000000-0000-0000-0000-5ca48a65079a.

Ein Sitzungs-ID-Format: UUUUUUUUSSSS5000y000DDDDDDDDDDDD wobei,

UUUUUUUU: eine zufällig generierte eindeutige ID [0-9a-f] für die Sitzung. Es werden Beispiele für neue Sitzungs-IDs generiert:

  • Telefon geht aus Hörer

  • Eingabe des Aktivierungscodes bis zur ersten SIP-Erstregistrierung (Onboarding Flow)

SSSS-die Quelle, die die Sitzung generiert. Wenn der Quelltyp beispielsweise "Cisco MPP" der Source-Wert (SSSS) "0100".

Y-jeder der Werte 8, 9, A oder B und sollte mit UUID V5 RFC konform sein.

DDDDDDDDDDDD: die MAC-Adresse des Telefons.

SessionID-Beispiel in SIP-Nachrichten

Diese Kopfzeile wird in den Dialogfeldern "in-Call" unterstützt, beispielsweise INVITE/ACK/CANCEL/BYE/UPDATE/INFO/REFER und deren Antworten sowie out-of-Call-Nachrichten im Wesentlichen im REGISTER.

Request-Line: INVITE sip:901@10.89.107.37:5060 SIP/2.0
        Session-ID: 298da61300105000a00000ebd5cbd5c1;remote=00000000000000000000000000000000
Status-Line: SIP/2.0 100 Trying
Session-ID: fbaa810a00105000a00000ebd5cc118b;remote=298da61300105000a00000ebd5cbd5c1
Status-Line: SIP/2.0 180 Ringing
        Session-ID: fbaa810a00105000a00000ebd5cc118b;remote=298da61300105000a00000ebd5cbd5c1
Status-Line: SIP/2.0 200 OK
        Session-ID: fbaa810a00105000a00000ebd5cc118b;remote=298da61300105000a00000ebd5cbd5c1
Request-Line: ACK sip:901@10.89.107.37:5060 SIP/2.0
        Session-ID: 298da61300105000a00000ebd5cbd5c1;remote=fbaa810a00105000a00000ebd5cc118b
Request-Line: BYE sip:901@10.89.107.37:5060 SIP/2.0
        Session-ID: 298da61300105000a00000ebd5cbd5c1;remote=fbaa810a00105000a00000ebd5cc118b
Status-Line: SIP/2.0 200 OK
        Session-ID: fbaa810a00105000a00000ebd5cc118b;remote=298da61300105000a00000ebd5cbd5c1

SIP-Sitzungs-ID aktivieren

Sie können die SIP-Sitzungs-ID aktivieren, um die Einschränkungen mit den vorhandenen Rufnummernüberprüfungen zu überwinden und eine durchgehende Nachverfolgung einer SIP-Sitzung zuzulassen.

Vorbereitungen

Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Durchwahl (n) aus.

Schritt 2

Wechseln Sie zum Abschnitt SIP-Einstellungen.

Schritt 3

Legen Sie das Feld Unterstützung der SIP-Sitzungs-ID wie in der Tabelle Parameter Sitzungs-ID beschrieben fest.

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter Sitzungs-ID

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung von jedem Parameter im Abschnitt SIP-Einstellungen in der Registerkarte Sprache > Ext(n) auf der Telefon-Webseite definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Parametername

Beschreibung und Standardwert

SIP-SessioID-Unterstützung

Steuert die SIP-Sitzungs-ID-Unterstützung.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der XML-Konfigurationsdatei für das Telefon (cfg.xml) eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

    <SIP_SessionID_Support_1_ ua="na">Ja</SIP_SessionID_Support_1_>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Webseite die Option „Ja“ aus, um die Funktion zu aktivieren.

Zulässige Werte: Ja/Nein

Standard: Nein

Wählen Sie Verhalten der LED-Leitungstaste

Sie können das Verhalten der LED-Leitungstaste in Ihrem Multiplattform-Telefon auswählen.

Auf der Seite „Telefon“ können Sie zwischen einer der folgenden Optionen wählen:

  • Standard

  • Voreinstellung 1

  • Benutzerdefiniert

Vorbereitungen

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Wählen Sie im Abschnitt Muster der LED-Leitungstaste eine Option aus der Dropdown-Liste Benutzerdefinierte LED-Typen aus.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:
<Custom_LED_Type ua="na">Default</Custom_LED_Type>

Die zulässigen Werte sind Standard|Voreinstellung 1|Benutzerdefiniert. Der Standardwert ist Standard.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.

Wenn Sie Ihre Auswahl in der Dropdown-Liste Benutzerdefinierte LED-Typen tätigen, treten auch Änderungen in der Registerkarte Vermittlungsplatz auf. Dies geschieht nur, wenn Sie gleichzeitig das LED-Verhalten für die Leitungstasten des Telefons und Leitungstasten des Tastenerweiterungsmoduls konfigurieren.

So zeigen Sie das LED-Verhalten des Tastenerweiterungsmoduls an:

  1. Wählen Sie Sprache > Vermittlungsplatz aus.

  2. Zeigen Sie den Abschnitt LED-Muster für Vermittlungsplatz an.

  3. Ändern Sie das LED-Muster und die Farbe in den Feldern LED Keine MWI, LED Neue MWI und LED Dringende MWI.


Verhaltensanpassung Leitungstasten-LED

Das Verhalten der Leitungstasten-LED in Multiplattform-Telefonen verfügt über drei optionale Einstellungen. Auf der Seite „Telefon“ können Sie zwischen einer der folgenden Optionen wählen:

  • Standard

  • Voreinstellung 1

  • Benutzerdefiniert

In der folgenden Tabelle wird das grundlegende Verhalten der Leitungstasten-LED bei Standard und Voreinstellung 1 verglichen.

Tabelle 24. Grundlegendes LED-Verhalten bei Leitungstasten

Feld und Beschreibung

Standard: Muster und Farbe

Voreinstellung 1: Muster und Farbe

Inaktiv: Leitung ist frei.

Leuchtet stetig grün

Aus

Registrierung fehlgeschlagen – die Verbindung mit dem Server konnte nicht hergestellt werden.

Leuchtet stetig gelb

Aus

Registrieren: die Verbindung versucht, sich am Server zu registrieren.

Gelb, langsam blinkend

Aus

Deaktiviert: die Leitungen sind deaktiviert oder werden nicht verwendet.

Aus

Aus

Tabelle 25. Grundlegendes LED-Verhalten auf der Voicemail-PLK

Status

Standard: Muster und Farbe

Voreinstellung 1: Muster und Farbe

Neue Nachricht

Leuchtet stetig rot

Leuchtet stetig rot

Registrierung fehlgeschlagen – die Verbindung mit dem Server konnte nicht hergestellt werden.

Leuchtet stetig gelb

Aus

Keine neuen Nachrichten

Leuchtet stetig grün

Aus

Dringende Nachrichten

Leuchtet stetig rot

Leuchtet stetig rot

Verwenden Sie für die Option „Benutzerdefiniert“ die folgende Farbmustertaste:

  • FARBE (c)

    • g = GRÜN

    • r = ROT

    • a = GELB

    • o = AUS

      Wenn Sie FARBE auf AUS festlegen, wird das MUSTER ignoriert, auch wenn Sie es festlegen.

  • MUSTER (p)

    • b = Blinken in einer Farbe

      Dies entspricht dem Systemstandard von „Langsam Blinken“.

    • n = kein Blinken, stetige Farbe


Hinweis


Wenn Sie ein Feld falsch konfigurieren, wendet das System die Standard-Einstellungen des Systems auf dieses Feld an.


In der folgenden Tabelle werden drei Beispiele für benutzerdefinierte Einstellungen für das LED-Verhalten beschrieben.

Tabelle 26. Beispiele von LED-Konfigurationen

LED

Benutzereingabe

Leuchtet stetig rot

c=r;p=n

c=r

Blinkt gelb

c=a;p=b

AUS

c=o

Jede der folgenden Funktionen verfügt über Einstellungen für das LED-Verhalten. In den folgenden Tabellen wird das LED-Verhalten für jede Funktion beschrieben.

  • Basisleitung und Bluetooth-Freisprechleitung

  • Gemeinsam genutzte Leitung

In der folgenden Tabelle wird das LED-Verhalten für die Basisleitung und die Bluetooth-Freisprechfunktionen beschrieben. In der Tabelle werden die Einstellungen für Standard und Voreinstellung 1 verglichen.

Tabelle 27. Standard-Anschlusstaste und Bluetooth-Freisprechfunktion

Feld und Beschreibung

Standard: Muster und Farbe

Voreinstellung 1: Muster und Farbe

LED „Lokal fortschreitend“: Die Leitung sendet einen ausgehenden Anruf und das Remote-Ende läutet.

Leuchtet stetig rot

Leuchtet stetig grün

LED „Lokal gehalten“: Der lokale Benutzer hat die Leitung in die Warteschleife gestellt.

Rot, langsam blinkend

Blinkt grün

LED „Lokal aktiv“: Die Leitung befindet sich in einem verbundenen Anruf.

Leuchtet stetig rot

Leuchtet stetig grün

LED „Lokal belegt“: Die Leitung wird abgehoben. Leuchtet stetig rot Leuchtet stetig grün
LED „Lokale Klingel“: Die Leitung läutet bei eingehenden Anrufen. Rot, schnell blinkend Blinkt gelb

In der folgenden Tabelle wird das LED-Verhalten für die Funktion für gemeinsam genutzte Leitungen beschrieben. In der Tabelle werden die Einstellungen für Standard und Voreinstellung 1 verglichen.

Tabelle 28. Gemeinsam genutzte Leitung

Feld und Beschreibung

Standard: Muster und Farbe

Voreinstellung 1: Muster und Farbe

LED „Remote aktiv“: Die gemeinsam genutzte Leitung auf dem lokalen Gerät erhält den Status, dass sich ein anderes Gerät in einem verbundenen Anruf befindet. Rot, pulsierend (Doppelblinken) Leuchtet stetig rot
LED „Remote gehalten“: Die gemeinsam genutzte Leitung auf dem lokalen Gerät erhält den Status, dass ein anderes Gerät einen Anruf in die Warteschleife gestellt hat. Rot, langsam blinkend Blinkt rot
LED „Remote fortschreitend“: Die gemeinsam genutzte Leitung auf dem lokalen Gerät erhält den Status, dass ein anderes Gerät einen ausgehenden Anruf sendet. Rot, pulsierend (Doppelblinken) Leuchtet stetig rot
LED „Remote-Klingeln“: Die gemeinsam genutzte Leitung auf dem lokalen Gerät erhält den Status, den ein anderes Gerät bei eingehenden Anrufen läutet. Rot, pulsierend (Doppelblinken) Blinkt gelb
LED „Remote belegt“: Die gemeinsam genutzte Leitung auf dem lokalen Gerät erhält den Status, dass ein anderes Gerät abgehoben wird. Rot, pulsierend (Doppelblinken) Leuchtet stetig rot
LED „Remote nicht definiert“: Die gemeinsam genutzte Leitung auf dem lokalen Gerät befindet sich nicht im Betriebsstatus. Leuchtet stetig rot Aus

Sie können das LED-Verhalten konfigurieren, das sowohl für die Leitungstasten des Telefons als auch für die Tasten des Tastenerweiterungsmoduls gilt.

Für die Tastenerweiterungsmodule gelten die benutzerdefinierten LED-Einstellungen nur für die Leitungstasten des Telefons. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes LED-Verhalten auf den Leitungstasten des Telefons konfigurieren, übernehmen die Tasten des Tastenerweiterungsmoduls stattdessen das Standardverhalten des Tastenerweiterungsmoduls.

  • Tastenerweiterungsmodul für Cisco IP Phone 8851/8861

  • Cisco IP Phone 8865-Tastenerweiterungsmodul

Sie können das LED-Verhalten konfigurieren, das sowohl für die Leitungstasten des Telefons als auch für die Tasten des Tastenerweiterungsmoduls gilt.

Die Cisco 6800 Tastenerweiterungsmodul benutzerdefinierten LED-Einstellungen gelten nur für die Telefonleitungstasten. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes LED-Verhalten auf den Leitungstasten des Telefons konfigurieren, übernehmen die Tasten des Tastenerweiterungsmoduls stattdessen das Standardverhalten des Tastenerweiterungsmoduls.

In der folgenden Tabelle wird das Standard-LED-Verhalten der abonnierten Leitung für die gleichzeitige Einstellung der Tasten des Telefons und des Tastenerweiterungsmoduls beschrieben. In der Tabelle werden die Einstellungen für Standard und Voreinstellung 1 verglichen.

Tabelle 29. Einstellungen der Standard-Leitungstasten und Leitungstasten des Tastenerweiterungsmoduls

Feld und Beschreibung

Standard: Muster und Farbe

Voreinstellung 1: Muster und Farbe

LED „Serv Subscribe Failed“: Das Service-Abonnement ist fehlgeschlagen. Leuchtet stetig gelb Aus
LED „Serv-abonnieren“: Das Dienst-Abonnement wird fortgesetzt. Gelb, langsam blinkend Aus

In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen für das LED-Verhalten für die Kurzwahl, XML-Anwendungen und den PLK-Teil der Funktion „Führungskraft/Assistent“ beschrieben. In der Tabelle werden die Einstellungen für Standard und Voreinstellung 1 verglichen.

In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen für das LED-Verhalten für die Kurzwahl, XML-Anwendungen und den PLK-Teil der Funktion „Führungskraft/Assistent“ (nur Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871) beschrieben. In der Tabelle werden die Einstellungen für Standard und Voreinstellung 1 verglichen.

In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen für das LED-Verhalten für die Kurzwahl und XML-Anwendungen beschrieben. In der Tabelle werden die Einstellungen für Standard und Voreinstellung 1 verglichen.

Tabelle 30. Einstellungen für Kurzwahl- und XML-Anwendungsfunktionen

Feld und Beschreibung

Standard: Muster und Farbe

Voreinstellung 1: Muster und Farbe

LED „Anwendung“: Erweiterte Service-Anwendung ist betriebsbereit. Leuchtet stetig grün Aus

In der folgenden Tabelle wird das LED-Verhalten für die Funktion „Parken von Anrufen“ beschrieben. In der Tabelle werden die Einstellungen für Standard und Voreinstellung 1 verglichen.

Tabelle 31. Einstellungen der Funktion „Parken von Anrufen“

Feld und Beschreibung

Standard: Muster und Farbe

Voreinstellung 1: Muster und Farbe

LED „Parkplatz frei“: Die überwachte Leitung hat keinen geparkten Anruf. Leuchtet stetig grün Aus
LED „Parkplatz besetzt“ Die überwachte Leitung hat einen geparkten Anruf. Langsamer blinkendes rot Blinkt rot

In der folgenden Tabelle wird das LED-Verhalten für die Funktion „Besetztlampenfeld“ (BLF) beschrieben. In der Tabelle werden die Einstellungen für Standard und Voreinstellung 1 verglichen.

Tabelle 32. BLF-Funktionseinstellungen

Feld und Beschreibung

Standard: Muster und Farbe

Voreinstellung 1: Muster und Farbe

Besetztlampenfeld-LED: Die überwachte Leitung ist frei. Leuchtet stetig grün Aus
LED „Besetztlampenfeld-Klingelton“: Die überwachte Leitung klingelt.

Rot, schnell blinkend

Für das Tastenerweiterungsmodul ist das ein langsam blinkendes rot, da das Tastenerweiterungsmodul auf Folgendes beschränkt ist:

  • EIN

  • AUS

  • Langsames Blinken

Blinkt gelb
BLF besetzt-LED: die überwachte Leitung ist in einem Anruf beschäftigt. Leuchtet stetig rot Leuchtet stetig rot
LED „Besetztlampenfeld gehalten“: Die überwachte Leitung hat einen Anruf in die Warteschleife gestellt.

Gilt nur für Telefonleitungstasten:

LED „Besetztlampenfeld besetzt“ gilt für Tastenerweiterungsmodul-Tasten.

Rot, langsam blinkend Leuchtet stetig rot

Nachdem Sie ein Telefon mit einem benutzerdefinierten LED-Verhalten konfiguriert und es zu einer älteren Firmware-Version herabgestuft haben, bleiben die benutzerdefinierten LED-Einstellungen erhalten. Wenn Sie die benutzerdefinierten LED-Einstellungen entfernen möchten, legen Sie das LED-Verhalten auf den Standard des Systems fest, bevor Sie das Downgrade durchführen.

Telefon für Remote-SDK einrichten

Sie können das Remote-SDK für ein Multiplattform-Telefon konfigurieren. Das Remote-SDK bietet ein WebSocket-basiertes Protokoll, über das das Telefon gesteuert werden kann.

Vorbereitungen

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Navigieren Sie zum Abschnitt WebSocket-API.

Schritt 3

Legen Sie die Felder Kontrollserver-URL und Zulässige APIs wie in der Tabelle WebSocket API-Parameter beschrieben fest.

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


WebSocket API-Parameter

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung von jedem Parameter im Abschnitt WebSocket API in der Registerkarte Sprach- > Telefon auf der Telefon-Webseite definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Parametername

Beschreibung und Standardwert

Control Server-URL

Die URL eines WebSocket-Servers, mit dem das Telefon verbunden bleiben soll.

  • Geben Sie in der XML-Konfigurationsdatei für das Telefon (cfg.xml) eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

    <Control_Server_URL ua="na"/>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite die URL eines WebSocket-Servers ein.

    Zum Beispiel:

    <Control_Server_URL>wss://my-server.com
    /ws-server-path</Control_Server_URL>

Die URL sollte in einem der folgenden Formate vorliegen:

  • Für eine nicht sichere HTTP-Verbindung:

    ws://your-Server-Name/path

  • Für eine sichere HTTPS-Verbindung:

    wss://your-Server-Name/some-path

Wir empfehlen eine sichere Verbindung.

Standard: leer.

Zulässige APIs

Ein regulärer Ausdruck, der verwendet werden kann, um die API-Anrufe zu begrenzen, die vom steuernden Server zugelassen sind.

  • Geben Sie in der XML-Konfigurationsdatei für das Telefon (cfg.xml) eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

    <Allowed_APIs ua="na">.*</Allowed_APIs>
  • Geben Sie auf der Webseite des Telefons einen geeigneten regulären Ausdruck ein.

Der angegebene reguläre Ausdruck wird mit dem Anforderungs-URI-Pfad abgeglichen, der in der API-Anforderung vom steuernden Server bereitgestellt wird. Wenn der gesamte Pfad nicht mit dem angegebenen regulären Ausdruck übereinstimmt, wird der API-Anruf zurückgewiesen.

Zulässige Werte sind:

  • . *: Alle APIs sind zulässig

  • /api/Call/v1/.*: alle Anrufe der v1-Anruf-Schnittstelle sind zulässig.

  • /api/Call/v1/(Wählen|Auflegen): nur die v1-Anruf-Schnittstelle ruft an Wählen und Auflegen sind zulässig.

Standard: .*

Funktion Sprachwiedergabe

Die Sprachwiedergabe hilft Personen, die Probleme mit dem Sehen haben, ihr Cisco IP-Telefon zu verwenden. Wenn sie aktiviert ist, unterstützen Sie Sprachanweisungen bei der Navigation zwischen den Telefontasten und der Nutzung und Konfiguration der Telefonfunktionen. Die Sprachwiedergabe liest auch eingehende Anrufer-IDs, angezeigte Bildschirme und Einstellungen sowie Tastenfunktionen vor.

  • Die Sprachwiedergabe wird mit der Taste Auswahl, die sich in der Mitte des Navigationsrads befindet, aktiviert und deaktiviert. Wenn das Telefon inaktiv ist, tippen Sie dreimal schnell auf Auswahl, um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren. Eine Sprachanweisung warnt Sie bezüglich des Funktionsstatus.

    Wenn Sie einen Softkey einmal drücken, liest die Sprachwiedergabe die mit der Taste verknüpfte Funktion vor. Drücken Sie den Softkey zweimal schnell hintereinander, um die Funktion auszuführen.

  • Hardkeys, wie die Tasten Kontakte, Anwendungen und Nachrichten, werden anders behandelt. Wenn Sie einen Hardkey einmal drücken, liest eine Stimme den Bildschirmnamen gefolgt von der Anwendung oder die auf dem Telefon angezeigte Einstellung vor.

Möglicherweise hören Sie die Sprachwiedergabe nicht, wenn Sie die Headset-Taste auswählen, jedoch kein Headset angeschlossen ist. Wählen Sie Lautsprecher und dann können Sie die Sprachwiedergabe wieder hören. Während eines Anrufs hören nur Sie die Sprachwiedergabe, sodass die Privatsphäre gewährleistet ist.

Die Sprachwiedergabe ist nur für Benutzer mit englischer Spracheinstellung verfügbar. Wenn diese Funktion nicht verfügbar ist, wird sie auf Ihrem Telefon deaktiviert.

Sprachwiedergabe aktivieren

Befolgen Sie diese Anleitung, um auf der Telefon-Webseite die Sprachwiedergabefunktion zu aktivieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Telefon-Webseite zu.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Benutzer aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Sprachwiedergabe (nur Englisch) die Felder entsprechend der Beschreibung in der Tabelle Parameter für die Sprachwiedergabe fest.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für die Sprachwiedergabe

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung der Sprachwiedergabe-Parameter im Abschnitt „Sprachwiedergabe“ (nur Englisch) auf der Registerkarte „Sprache“ > „Benutzer“ in der Telefon-Weboberfläche definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 33. Parameter für die Sprachwiedergabe

Parameter

Beschreibung

Sprachwiedergabe aktivieren

Aktiviert die Sprachwiedergabefunktion für den Benutzer.

Wählen Sie Ja aus, um die Funktion zu aktivieren, und wählen Sie Nein aus, um sie zu deaktivieren.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Voice_Feedback_Enable ua="rw">Yes</Voice_Feedback_Enable>
  • Legen Sie in der Telefon-Weboberfläche dieses Feld auf Ja fest, um die Sprachwiedergabe zu aktivieren.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Nein

Geschwindigkeit der Sprachwiedergabe

Wählt die gewünschte Sprachgeschwindigkeit für die Funktion aus:

  • Am langsamsten

  • Langsamer

  • Normal

  • Schneller

  • Am schnellsten

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Voice_Feedback_Speed ua="rw">Normal</Voice_Feedback_Speed>
  • Wählen Sie in dem Feld auf der Telefon-Webseite die gewünschte Sprachgeschwindigkeit aus.

Gültige Werte: Sehr langsam, langsam, normal, schnell und sehr schnell.

Standard: Normal

Zurücksetzungszeit für erneutes Drücken der Taste

Legt die Zeit für die Zurücksetzung fest, die erforderlich ist, um einen erneuten doppelten oder dreifachen Tastendruck durchzuführen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Key_Again_Reset_Time ua="rw">1200</Key_Again_Reset_Time>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite eine Ganzzahl in das Feld ein.

Zulässige Werte: eine Ganzzahl zwischen 100 und 2000

Standard: 1200

Zeit für doppelten Tastendruck

Legt die maximale Verzögerungszeit (in Millisekunden) für einen doppelten Tastendruck zum Ausführen einer benannten Funktion auf dem Telefon fest.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Key_Double_Press_Time ua="rw">600</Key_Double_Press_Time>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite eine Ganzzahl in das Feld ein.

Zulässige Werte: eine Ganzzahl zwischen 100 und 2000

Standardwert: 600

Zeit für dreifachen Tastendruck

Legt die maximale Verzögerungszeit (in Millisekunden) für einen dreifachen Tastendruck fest, um die Sprachwiedergabefunktion auf dem Telefon zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Key_Triple_Press_Time ua="rw">1000</Key_Triple_Press_Time>
  • Geben Sie auf der Telefon-Webseite eine Ganzzahl in das Feld ein.

Zulässige Werte: eine Ganzzahl zwischen 100 und 2000

Standard: 1000

Lautstärke der Sprachwiedergabe

Wählt die gewünschte Lautstärke für die Sprachwiedergabe aus:

  • Niedrige

  • Niedrig

  • Normal

  • Hoch

  • Höchste

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei des Telefons eine Zeichenfolge mit XML (cfg.xml) in folgendem Format ein:

    <Voice_Feedback_Volume ua="rw">Normal</Voice_Feedback_Volume>
  • Wählen Sie im Feld auf der Telefon-Webseite die gewünschte Lautstärke für die Sprachwiedergabe aus.

Gültige Werte: sehr leise, leise, normal, laut und sehr laut.

Standard: Normal

Menüelement auf dem Telefonbildschirm ausblenden

Standardmäßig sind alle Menüelemente auf dem Telefonbildschirm Informationen und Einstellungen für Benutzer sichtbar. Sie können das Telefon so konfigurieren, dass bestimmte Menüelemente ausgeblendet oder angezeigt werden. Ausgeblendete Elemente werden nicht auf dem Telefonbildschirm angezeigt.

Sie können die folgenden Menüelemente nach Bedarf ausblenden:

  • Zugänglichkeit

  • Kurzwahl

  • Assistenz der Geschäftsleitung

  • Assistenz der Geschäftsleitung (nur Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871)

  • Assistent-Anruffilter (nur Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871)

  • Benutzervoreinstellungen

  • Bluetooth

  • Netzwerkkonfiguration

  • Geräteadministration

  • Video

  • Status

  • Problem melden

Sie können die Sichtbarkeit der Menüelemente auch in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) mit Zeichenfolgen in folgendem Format konfigurieren:
<Device_Administration ua="na">No</Device_Administration>

Weitere Informationen zu Parametersyntax und gültigen Werten finden Sie unter Parameter für die Menüsichtbarkeit.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Menüsichtbarkeit die Menüelemente fest, die Sie ausblenden möchten, indem Sie diese auf Nein stellen.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für die Menüsichtbarkeit

In der folgenden Tabelle werden die Funktionen und die Verwendung der einzelnen Parameter im Abschnitt Menüsichtbarkeit auf der Registerkarte Sprache > Telefon definiert.

Tabelle 34. Parameter für die Menüsichtbarkeit

Parametername

Beschreibung und Standardwert

Zugänglichkeit

Dieses Feld ist nur auf Multiplattform-Telefone der Cisco IP-Telefon 8800-Serie verfügbar.

Steuert, ob das Menü Zugänglichkeit auf dem Telefonbildschirm angezeigt wird. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <Accessability ua="na">Yes</Accessability>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Kurzwahl

Steuert, ob das Menü Kurzwahleinträge auf dem Telefonbildschirm angezeigt wird. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <Speed_Dials ua="na">Yes</Speed_Dials>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Assistenz der Geschäftsleitung

Dieses Feld ist nur auf Multiplattform-Telefone der Cisco IP-Telefon 8800-Serie verfügbar.

Steuert, ob das Menü Führungskraft auf dem Telefon der Führungskraft und das Menü Assistent auf dem Telefon des Assistenten angezeigt werden. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <Executive_Assistant ua="na">Yes</Executive_Assistant>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Assistenz der Geschäftsleitung

Dieses Feld ist nur auf Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871 verfügbar.

Steuert, ob das Menü Führungskraft auf dem Telefon der Führungskraft und das Menü Assistent auf dem Telefon des Assistenten angezeigt werden. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <Executive_Assistant ua="na">Yes</Executive_Assistant>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Assistentanruffilter

Dieses Feld ist nur auf Multiplattform-Telefone der Cisco IP-Telefon 8800-Serie verfügbar.

Dieses Feld ist nur auf Multiplattform-Telefone Cisco IP-Telefon 6871 verfügbar.

Steuert, ob das Menü Anruffilter auf dem Telefonbildschirm für die Assistentenrolle angezeigt wird. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <Assistant_Call_Filter ua="na">Yes</Assistant_Call_Filter>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Benutzervoreinstellungen

Steuert, ob das Menü Benutzervoreinstellungen auf dem Telefonbildschirm angezeigt wird. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <User_Preferences ua="na">Yes</User_Preferences>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Bluetooth

Dieses Feld ist nur auf den Multiplattform-Telefonen der Cisco IP-Telefon 8851-, 8861-, 8845- und 8865-Serie verfügbar.

Steuert, ob das Menü Bluetooth auf dem Telefonbildschirm angezeigt wird. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <Bluetooth ua="na">Yes</Bluetooth>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Netzwerkkonfiguration

Steuert, ob das Menü Netzwerkkonfiguration auf dem Telefonbildschirm angezeigt wird. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <Network_Configuration ua="na">Yes</Network_Configuration>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Geräteadministration

Steuert, ob das Menü Geräteadministration auf dem Telefonbildschirm angezeigt wird. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <Device_Administration ua="na">Yes</Device_Administration>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Video

Dieses Feld ist nur auf den Multiplattform-Telefonen der Cisco IP-Telefon 8845- und 8865-Serie verfügbar.

Steuert, ob das Menü Video auf dem Telefonbildschirm angezeigt wird. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <Video_Menu ua="na">Yes</Video_Menu>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Status

Steuert, ob das Menü Status auf dem Telefonbildschirm angezeigt wird. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <Status ua="na">Yes</Status>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Problem melden

Steuert, ob das Menü Problem melden im Menü Status auf dem Telefonbildschirm angezeigt wird. Legen Sie dieses Feld auf Ja fest, um das Menü anzuzeigen. Andernfalls auf Nein festlegen.

Wenn das Menü Status unsichtbar ist, ist das Menü Problem melden ebenfalls unsichtbar.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der Telefonkonfigurationsdatei (cfg.xml) in XML, eine Zeichenfolge im folgenden Format ein:

    <Report_Problem_Menu ua="na">Yes</Report_Problem_Menu>
  • Wählen Sie auf der Telefon-Weboberfläche die Option Ja oder Nein aus, um das Menü anzuzeigen oder auszublenden.

Gültige Werte: Ja und Nein

Standard: Ja

Bürozeiten konfigurieren (nur 8800)

„Bürozeiten“ ist eine Energiesparfunktion auf Ihrem Telefon, mit der Sie in Zeiten von Inaktivität den Stromverbrauch reduzieren können. Wenn die Funktion "Bürozeiten" aktiviert ist, wechselt das Telefon in den Display-Aus-Modus und schaltet das Display aus, um außerhalb der festgelegten Arbeitszeiten Strom zu sparen. Das Display wird wieder eingeschaltet, sobald Sie eine Taste auf dem Telefon drücken oder wenn Anrufe oder Voicemails eingehen. Das Display bleibt eingeschaltet, bis sich das Telefon für eine bestimmte Zeitdauer im Leerlauf befunden hat, und schaltet sich dann automatisch aus. Wenn der Telefonbildschirm deaktiviert ist, können Sie auch festlegen, ob die Beleuchtung der Auswahltaste im Navigationsrad aktiviert wird.

Befolgen Sie dieses Verfahren, um die Sprachfeedback-Funktion auf der Telefon-Webseite zu aktivieren.

Vorbereitungen

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Telefon aus.

Schritt 2

Aktivieren Sie im Abschnitt Bürozeiten die Funktion für die Bürozeiten, und passen Sie die Arbeitszeiten und -tage an, wie in Parameter für Bürozeiten beschrieben.

Schritt 3

(optional) Legen Sie im Abschnitt für das Ausschalten des Displays außerhalb der Bürozeiten fest, ob die Hintergrund-LED der Auswahltaste bei ausgeschaltetem Telefonbildschirm ausgeschaltet werden soll. Passen Sie dann den Zeitraum für die Zeitüberschreitung wie in Parameter für Bürozeiten beschrieben an.

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Parameter für Bürozeiten

In den folgenden Tabellen werden die Funktion und die Verwendung der Parameter für die Bürozeiten im Abschnitt Bürozeiten und im Abschnitt zum Ausschalten des Displays außerhalb der Bürozeiten auf der Registerkarte Sprache > Telefon auf der Weboberfläche des Telefons definiert. Außerdem wird die Syntax der Zeichenfolge definiert, die in der Telefon-Konfigurationsdatei mit dem XML-Code (cfg.xml) hinzugefügt wird, um einen Parameter zu konfigurieren.

Tabelle 35. Parameter für Bürozeiten

Parameter

Beschreibung

Bürozeiten aktiviert

Aktivieren Sie die Bürozeitenfunktion für Multiplattform-Telefone der Cisco IP-Telefon 8800-Serie.

Die Funktion "Bürozeiten" wurde entwickelt, um den Stromverbrauch in Zeiten der Inaktivität am Telefon zu minimieren. Sie können das Telefon so konfigurieren, dass der Modus "Display aus" automatisch aktiviert und der Bildschirm außerhalb der festgelegten Arbeitszeiten ausgeschaltet wird.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

    <Office_Hours_Enabled ua="na">Wahr</Office_Hours_Enabled>
  • Wählen Sie auf der Webseite zur Telefonverwaltung die Option True, um die Funktion zu aktivieren, und False, um sie zu deaktivieren.

Gültige Werte: True und False

Standard: False

Hinweis

 

Wenn Sie die Bürozeitenfunktion aktivieren, funktioniert der Parameter Beleuchtungstimer auch während der Arbeitszeit.

Arbeitstage

Passen Sie die Arbeitstage an, indem Sie die gewünschten Tage angeben.

An arbeitsfreien Tagen schaltet das Telefon den Bildschirm automatisch aus. Standardmäßig sind die Arbeitstage auf Montag bis Freitag festgelegt. Sie können Arbeitszeiten für Arbeitstage in den Feldern Beginn der Arbeitszeit und Ende der Arbeitszeit festlegen.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

    <Work_Days ua="na">Montag|Dienstag|Mittwoch|Donnerstag|Freitag</Work_Days>
  • Geben Sie auf der Webseite für die Telefonverwaltung einen gültigen Wert ein.

Gültige Werte: Samstag|Sonntag|Montag|Dienstag|Mittwoch|Donnerstag|Freitag

Standardeinstellung: Montag|Dienstag|Mittwoch|Donnerstag|Freitag

Beginn der Arbeitszeit

Legen Sie die Startzeit für die Arbeitszeit im 24-Stunden-Format fest. Außerhalb der angegebenen Arbeitszeit schaltet das Telefon den Bildschirm automatisch aus.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

    <Working_Hours_Start ua="na">06:00</Working_Hours_Start>
  • Geben Sie auf der Webseite für die Telefonverwaltung einen gültigen Wert ein. Beispiel: 09:00 für 09:00 Uhr, 17:30 für 17:30 Uhr.

Standardwert: 07:00

Ende der Arbeitszeit

Legen Sie die Endzeit für die Arbeitszeit im 24-Stunden-Format fest. Außerhalb der angegebenen Arbeitszeit schaltet das Telefon den Bildschirm automatisch aus.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

    <Working_Hours_End ua="na">21:00</Working_Hours_End>
  • Geben Sie auf der Webseite für die Telefonverwaltung einen gültigen Wert ein. Beispiel: 09:00 für 09:00 Uhr, 17:30 für 17:30 Uhr.

Standardwert: 19:00

Hinweis

 

Stellen Sie sicher, dass das Intervall zwischen Start- und Endzeit länger als 60 Minuten ist.

Tabelle 36. Parameter für das Ausschalten des Displays außerhalb der Bürozeiten

Parameter

Beschreibung

LED-Anzeige im Display Off-Modus

Legen Sie fest, ob die Hintergrundbeleuchtung der Auswahltaste im Navigationsrad ausgeschaltet werden soll, wenn das Telefon in den Display-Aus-Modus wechselt.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

    <LED_Indicator_In_Display_Off_Mode ua="na">Aktiviert</LED_Indicator_In_Display_Off_Mode>
  • Wählen Sie auf der Webseite zur Telefonverwaltung die Option Aktiviert oder Deaktiviert.

    Wenn diese Option auf Aktiviert festgelegt wird, bleibt die Beleuchtung außerhalb der Bürozeiten eingeschaltet. Wenn sie auf Deaktiviert festgelegt wird, wird die Beleuchtung ausgeschaltet, nachdem das Telefon in den Display Off-Modus wechselt.

Gültige Werte: Aktiviert und Deaktiviert

Standard: Aktiviert

Leerlaufzeitüberschreitung (Minuten)

Legen Sie den Zeitraum für die Zeitüberschreitung in Minuten fest, damit das Telefon den Bildschirm automatisch ausschaltet, nachdem es aus dem Display Off-Modus aufgeweckt wurde.

Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Geben Sie in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

    <Display_Off_Idle_Timeout__mins_ ua="na">5</Display_Off_Idle_Timeout__mins_>
  • Geben Sie auf der Webseite für die Telefonverwaltung einen gültigen Wert ein.

Zulässige Werte: 1 bis 60

Standard: 5

Nummer des Anrufers anstelle von „Nicht aufgelöster Anrufername“ anzeigen

Das Telefon zeigt standardmäßig sowohl den Namen als auch die Nummer des Anrufers in einer Benachrichtigung für eingehende Anrufe an. Wenn das Telefon die Zeichen im Namen des Anrufers nicht auflösen kann, sieht der Benutzer Kästchen anstelle des Namens des Anrufers. Sie können das Telefon so konfigurieren, dass nur die Nummer angezeigt wird, wenn nicht aufgelöste Zeichen im Namen des Anrufers erkannt werden.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Regional aus.

Schritt 2

Setzen Sie im Abschnitt Sprache das Feld Nicht aufgelösten Namen des Anrufers durch Nummer ersetzen auf Ja.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Replace_Unresolved_Caller_Name_with_Number ua="na">Yes</Replace_Unresolved_Caller_Name_with_Number>

Die gültigen Werte sind Ja und Nein. Die Standardeinstellung ist Nein.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Menüverknüpfung zu einer Leitungstaste hinzufügen

Sie können eine Leitungstaste als Telefonmenü-Verknüpfung konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Wählen Sie eine Leitungstaste aus.

Schritt 3

(optional) Legen Sie den Parameter Durchwahl auf Deaktiviert fest, um die Durchwahl zu deaktivieren.

Hinweis

 

Wenn die Funktion für die direkte PLK-Konfiguration deaktiviert ist, müssen Sie die Durchwahl deaktivieren, um der Leitungstaste eine Menüverknüpfung hinzuzufügen. Wenn die Funktion aktiviert ist, können Sie diesen Schritt überspringen. Weitere Informationen finden Sie in Direkte PLK-Konfiguration aktivieren.

Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Der Parameter ist leitungsspezifisch. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

<Extension_n_ ua="na">Disabled</Extension_n_>

wobei n die Durchwahlnummer ist.

Schritt 4

Geben Sie im Parameter Erweiterte Funktion eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

fnc=shortcut;url=userpref;nme=User Preferences

Dabei gilt:

  • fnc=shortcut bedeutet Funktion = Telefonmenü-Verknüpfung.

  • url=userpref ist das Menü, das mit dieser Leitungstaste geöffnet werden soll. In diesem Beispiel ist es das Menü Benutzervoreinstellungen. Weitere Informationen zur Zuordnung von Tastenkürzeln finden Sie unter Zuordnung von Menüverknüpfungen zu PLK und PSK.

  • nme=XXXX ist die auf dem Telefon angezeigte Bezeichnung der Menüverknüpfung. Wenn Sie keinen Anzeigenamen angeben, zeigt die Leitungstaste das Ziel-Menüelement an. Im Beispiel zeigt die Leitungstaste Benutzervoreinstellungen an.

Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
<Extended_Function_n_ ua="na">fnc=shortcut;url=userpref;nme=User Preferences</Extended_Function_n_>

Hierbei ist n die Durchwahlnummer.

Schritt 5

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Zuordnung von Menüverknüpfungen zu PLK und PSK

Tabelle 37. Zuordnung von Menüverknüpfungen

Funktion

(fnc=)

URL-String

(url=)

Zielmenü

Tastenkombination

Einstellungen

Einstellungen

Tastenkombination

Barrierefreiheit

Einstellungen > Zugänglichkeit

Tastenkombination

Anrufliste

Einstellungen > Anrufliste

Tastenkombination

allcalls

Einstellungen > Anrufliste > Alle Anr.

Tastenkombination

missedcalls

Einstellungen > Anrufliste > Anr. in Abw.

Tastenkombination

receivedcalls

Einstellungen > Anrufliste > Angenommene Anrufe

Tastenkombination

placedcalls

Einstellungen > Anrufliste > Gewählte Rufnummern

Tastenkombination

Kurzwahl

Einstellungen > Kurzwahlen

Tastenkombination

Nur Cisco IP-Telefon 6871

Führungskraft

Einstellungen > Führungskraft

Tastenkombination

Nur Cisco IP-Telefon 6871

Assistent

Einstellungen > Assistent

Tastenkombination

userpref

Einstellungen > Benutzervoreinstellungen

Tastenkombination

callpref

Einstellungen > Benutzervoreinstellungen > Anrufvoreinstellungen

Tastenkombination

cfwsetting

Einstellungen > Benutzervoreinstellungen > Anrufvoreinstellungen > Rufumleitung

Tastenkombination

überall

Einstellungen > Benutzervoreinstellungen > Anrufvoreinstellungen > Überall

Tastenkombination

audiopref

Einstellungen > Benutzervoreinstellungen > Audiovoreinstellungen

Tastenkombination

screenpref

Einstellungen > Benutzervoreinstellungen > Bildschirmvoreinstellungen

Tastenkombination

Bildschirmschoner

Einstellungen > Benutzervoreinstellungen > Bildschirmvoreinstellungen > Bildschirmschoner

Tastenkombination

attconsole

Einstellungen > Benutzervoreinstellungen > Vermittlungskonsolenvoreinstellungen

Tastenkombination

Klingelton

Einstellungen > Benutzervoreinstellungen > Klingelton

Tastenkombination

bluetooth

Einstellungen > Bluetooth

Tastenkombination

networkconf

Einstellungen > Netzwerkkonfiguration

Tastenkombination

ethernetconf

Einstellungen > Netzwerkkonfiguration > Ethernet-Konfiguration

Tastenkombination

Nur Cisco IP-Telefon 6861

wificonf

Einstellungen > Netzwerkkonfiguration > WLAN-Konfiguration

Tastenkombination

Nur Cisco IP-Telefon 6861

wifiprofile

Einstellungen > Netzwerkkonfiguration > WLAN-Konfiguration > WLAN-Profil

Tastenkombination

Nur Cisco IP-Telefon 6861

wpspbc

Ermöglicht dem Telefon, eine Verbindung mit einem Wireless-Router mit WPS-Taste herzustellen.

Tastenkombination

Nur Cisco IP-Telefon 6861

wpspin

Ermöglicht dem Telefon, eine Verbindung mit einem Wireless-Router mit einem WPS-PIN-Code herzustellen.

Tastenkombination

Nur Cisco IP-Telefon 6861

wifistatus

Einstellungen > Netzwerkkonfiguration > WLAN-Konfiguration > WLAN-Status

Tastenkombination

ipv4setting

Einstellungen > Netzwerkkonfiguration > IPv4-Adresseneinstellungen

Tastenkombination

ipv6setting

Einstellungen > Netzwerkkonfiguration > IPv6-Adresseneinstellungen

Tastenkombination

adminsetting

Einstellungen > Geräteadministration

Tastenkombination

setpassword

Einstellungen > Geräteadministration > Kennwort einrichten

Tastenkombination

usersignin

Einstellungen > Geräteadministration > Anmelden

Tastenkombination

usersignout

Einstellungen > Geräteadministration > Abmelden

Tastenkombination

DatumUhrzeit

Einstellungen > Geräteadministration > Datum/Uhrzeit

Tastenkombination

Sprache

Einstellungen > Geräteadministration > Sprache

Tastenkombination

Neustart

Einstellungen > Geräteadministration > Neustart

Tastenkombination

powersave

Einstellungen > Geräteadministration > Energiesparmodus

Tastenkombination

factoryreset

Einstellungen > Geräteadministration > Werkseinstellung

Tastenkombination

profilerule

Einstellungen > Geräteadministration > Profilregel

Tastenkombination

profileaccount

Einstellungen > Geräteadministration > Benutzerprofil-Setup

Tastenkombination

videosetting

Einstellungen > Video

Tastenkombination

Status

Einstellungen > Status

Tastenkombination

productinfo

Einstellungen > Status > Produktinformationen

Tastenkombination

networkstatus

Einstellungen > Status > Netzwerkstatus

Tastenkombination

ipv4status

Einstellungen > Status > Netzwerkstatus > IPv4-Status

Tastenkombination

ipv6status

Einstellungen > Status > Netzwerkstatus > IPv6-Status

Tastenkombination

phonestatus

Einstellungen > Status > Telefonstatus

Tastenkombination

phonestat

Einstellungen > Status > Telefonstatus > Telefonstatus

Tastenkombination

linestatus

Einstellungen > Status > Telefonstatus > Leitungsstatus

Tastenkombination

provstatus

Einstellungen > Status > Telefonstatus > Bereitstellung

Tastenkombination

callstat

Einstellungen > Status > Telefonstatus > Anrufstatistik

Tastenkombination

reportproblem

Einstellungen > Status > Problem melden

Tastenkombination

reboothistory

Einstellungen > Status > Neustartverlauf

Tastenkombination

Zubehör

Einstellungen > Status > Zubehör

Tastenkombination

statusmessage

Einstellungen > Status > Statusmeldungen

Tastenkombination

Nur Cisco IP-Telefon 6861

wifimessage

Einstellungen > Status > WLAN-Meldungen

Tastenkombination

Verzeichnisse

Verzeichnisse

Tastenkombination

personaldir

Verzeichnisse > Persönliches Adressbuch

Tastenkombination

alldir

Verzeichnisse > Alle

Tastenkombination

ldapdir

Verzeichnisse > Unternehmensverzeichnis (LDAP)

Der Name des LDAP-Verzeichnisses ist anpassbar.

Tastenkombination

broadsoftdir

Verzeichnisse > BroadSoft-Verzeichnis

Der Name des BroadSoft-Verzeichnisses ist anpassbar.

Tastenkombination

bsdirpers

Verzeichnisse > BroadSoft-Verzeichnis > Persönlich

Der Name des BroadSoft-Verzeichnisses ist anpassbar.

Tastenkombination

bsdirgrp

Verzeichnisse > BroadSoft-Verzeichnis > Gruppe

Der Name des BroadSoft-Verzeichnisses ist anpassbar.

Tastenkombination

bsdirent

Verzeichnisse > BroadSoft-Verzeichnis > Unternehmen

Der Name des BroadSoft-Verzeichnisses ist anpassbar.

Tastenkombination

bsdirgrpcom

Verzeichnisse > BroadSoft-Verzeichnis > Gruppe Allgemein

Der Name des BroadSoft-Verzeichnisses ist anpassbar.

Tastenkombination

bsdirentcom

Verzeichnisse > BroadSoft-Verzeichnis > Unternehmen Allgemein

Der Name des BroadSoft-Verzeichnisses ist anpassbar.

Tastenkombination

bluetoothdir

Verzeichnisse > Bluetooth-Verzeichnis

Der Name des Bluetooth-Verzeichnisses ist anpassbar.

Tastenkombination

xmppdir

Verzeichnisse > IM&P-Kontakte

Der Name des XMPP-Verzeichnisses ist anpassbar.

Tastenkombination

xmlapp

Einstellungen > Cisco XML-Dienste

Der Name der XML-Anwendung ist anpassbar.

Tastenkombination

xmldir

Verzeichnisse > Unternehmensverzeichnis (XML)

Der Name des XML-Verzeichnisses ist anpassbar.

Tastenkombination

webexdir

Verzeichnisse > Webex-Verzeichnis

Der Name des Webex-Verzeichnisses ist anpassbar. Standardmäßig zeigt der Softkey den Verzeichnisnamen als Webex Dir an.

Tastenkombination

proxyset

Einstellungen > Netzwerkkonfiguration > HTTP-Proxyeinstellungen

Tastenkombination

vpnstatus

Einstellungen > Status > VPN-Status

Tastenkombination

vpnsetting

Einstellungen > Netzwerkkonfiguration > VPN-Einstellungen

Erweiterte Funktionen zu einer Leitungstaste hinzufügen

Sie können eine Funktion zu einer Leitungstaste hinzufügen. Anschließend kann der Benutzer die konfigurierte Leitungstaste drücken, um auf die Funktion zuzugreifen. Die unterstützten Funktionen finden Sie unter Konfigurierbare Funktionen auf Leitungstasten.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Wählen Sie eine Leitungstaste aus.

Schritt 3

(optional) Legen Sie den Parameter Durchwahl auf Deaktiviert fest, um die Durchwahl zu deaktivieren.

Hinweis

 

Wenn die Funktion für die direkte PLK-Konfiguration deaktiviert ist, müssen Sie die Durchwahl deaktivieren, um der Leitungstaste eine erweiterte Funktion hinzuzufügen. Wenn die Funktion aktiviert ist, können Sie diesen Schritt überspringen. Weitere Informationen finden Sie in Direkte PLK-Konfiguration aktivieren.

Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Der Parameter ist leitungsspezifisch. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

<Extension_n_ ua="na">Disabled</Extension_n_>

wobei n die Durchwahlnummer ist.

Schritt 4

Geben Sie im Parameter Erweiterte Funktion eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

fnc=cfwd

wobei fnc=cfwd bedeutet Funktion = Anrufweiterleitung.

Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
<Extended_Function_n_ ua="na">fnc=cfwd</Extended_Function_n_>

Hierbei ist n die Durchwahlnummer.

Schritt 5

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Konfigurierbare Funktionen auf Leitungstasten

In der folgenden Tabelle sind die unterstützten Funktionen der Leitungstasten aufgeführt.

Tabelle 38. Konfigurierbare Funktionen auf Leitungstasten

Funktion

Konfigurationscode

(fnc=)

Beschreibung und Zeichenfolgensyntax

Agenten-Anmeldung und -Abmeldung

ACD

Meldet den Benutzer an der automatischen Anrufverteilung (ACD) an oder ab.

Der ACD-Status kann automatisch „Verfügbar“ sein, wenn sich der Benutzer an der ACD anmeldet.

Weitere Informationen finden Sie in der Beschreibung für Automatische Verfügbarkeit nach der Anmeldung in Parameter für die Einrichtung des Call Center-Agenten.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=acd[;nme=<softkey_display_name>]

Zuschalten

Nur Cisco IP-Telefon 6871

bridgein

Schaltet den Benutzer (Führungskraft) einem laufenden Anruf mit einem Assistenten zu.

Nur für Führungskräfte mit Assistenten verfügbar.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=bridgein[;nme=<softkey_display_name>]

Besetzt-Anzeige

blf

Überwacht den Leitungsstatus eines Kollegen.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=blf[;nme=<softkey_display_name>]

Anrufübernahme

blf;cp

Nimmt eingehende Anrufe der mitgehörten Verbindung an.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=blf;cp[;nme=<softkey_display_name>]

Besetztlampenfeld, Anrufannahme und Kurzwahl

blf;cp;sd

Ruft die mitgehörte Verbindung an oder nimmt eingehende Anrufe der mitgehörten Verbindung an.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=blf;cp;sd[;nme=<softkey_display_name>]

Anrufinformationen

callinfo

Zeigt die Informationen des laufenden Gesprächs an.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=callinfo[;nme=<softkey_display_name>]

Anrufliste

Anrufliste

Ermöglicht den Zugriff auf die Anrufliste bei einem verbundenen Videoanruf.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=calllist[;nme=<softkey_display_name>]

Anrufweitergabe

Nur Cisco IP-Telefon 6871

callpush

Nur für Assistent-Leitungen verfügbar.

Übergibt einen laufenden Anruf vom Benutzer (Assistenten) an die Führungskraft.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=callpush[;nme=<softkey_display_name>]

Anrufabruf

Nur Cisco IP-Telefon 6871

callretrieve

Nur für Führungskraft-Leitungen verfügbar.

Übergibt einen laufenden Anruf vom Assistenten an den Benutzer (Führungskraft).

Zeichenfolgensyntax:
fnc=callretrieve[;nme=<softkey_display_name>]

Rufumleitung

cfwd

Deaktiviert die Rufumleitung oder öffnet den Bildschirm Einstellungen für die Rufumleitung.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=cfwd[;nme=<softkey_display_name>]

Rückruf

anrWäh

Wählt den letzten entgangenen Anruf oder den zuletzt angenommenen Anruf erneut (wenn keine Anrufe in Abwesenheit vorhanden sind). Wenn im Verlauf keine entgangenen oder angenommenen Anrufe vorhanden sind, wird der Bildschirm „Wählen“ geöffnet.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=lcr[;nme=<softkey_display_name>]

Umleiten

Nur Cisco IP-Telefon 6871

umleiten

Nur für Assistenten von Führungskräften verfügbar.

Aktiviert die Anrufumleitung für den Benutzer (Assistenten).

Zeichenfolgensyntax:
fnc=divert[;nme=<softkey_display_name>]

Bitte nicht stören

dnd

Ruhefunktion ein- oder ausschalten.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=dnd[;nme=<softkey_display_name>]

Assistenz der Geschäftsleitung

Nur Cisco IP-Telefon 6871

BW-Führungskraft-Assistent

Zeigen Sie für Führungskräfte den Anruffilterungsstatus an und öffnen Sie den Telefonbildschirm Führungskraft.

Für Assistenten zeigen Sie an, ob die Anrufumleitung aktiviert ist, und öffnen Sie den Telefonbildschirm Assistent.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=bw-exec-assist[;nme=<softkey_display_name>]

Menüverknüpfung

Tastenkombination

Öffnet das angegebene Menüelement.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=shortcut;url=<menu_shortcut_code>[;nme=<softkey_display_name>]

Dabei gilt:

  • fnc=shortcut bedeutet Funktion = Telefonmenü-Verknüpfung.

  • url ist das Menü, das mit dieser Leitungstaste geöffnet werden soll. Weitere Informationen zur Zuordnung von Tastenkürzeln finden Sie unter Zuordnung von Menüverknüpfungen zu PLK und PSK.

  • nme ist die auf dem Telefon angezeigte Bezeichnung der Menüverknüpfung. Wenn Sie keinen Anzeigenamen angeben, zeigt die Leitungstaste das Ziel-Menüelement an.

Anzeige für wartende Nachrichten

MWI

Überwacht die Voicemail eines Benutzers oder einer Gruppe.

Zeichenfolgensyntax:

fnc=mwi;sub=<group_vm>@<domain>[;vid=<n>][;nme=<softkey_display_name>]
  • fnc=mwi bedeutet Funktion = Briefkastenlampe

  • sub=group_vm@domain ist die SIP-URI eines Sprachboxkontos, das von der MWI mitgehört wird.

  • vid ist die ID der Durchwahlnummer, die der MWI zugeordnet ist. Es handelt sich um eine optionale Zeichenfolge.

  • nme ist die auf dem Telefon angezeigte Bezeichnung für die MWI-Leitungstaste. Es handelt sich um eine optionale Zeichenfolge.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zeichenfolgensyntax für Voicemail-PLK.

Briefkastenlampe + Kurzwahl

MWI + SD

Überwacht und aktiviert die Kurzwahl für die Sprachbox eines Benutzers oder einer Gruppe.

Zeichenfolgensyntax:

fnc=mwi+sd;ext=<number> ,<id>#,<pin>#@<domain>;
sub=<group_vm>@<domain>[;vid=<n>][;nme=<softkey_display_name>]
  • fnc=mwi+sd bedeutet Funktion = Briefkastenlampe und Kurzwahl

  • ext besteht aus:

    • ext ist die Kurzwahlnummer.

      Wenn der SIP-Proxy eine Domäne erfordert, fügen Sie eine Domäne für die Kurzwahlnummer hinzu. Beispiel: 8000@Doman.

    • ,id#,pin# besteht aus DTMF-Zeichen, wobei id und pin die ID bzw. PIN des Sprachboxkontos sind. Sie benötigen ein Leerzeichen zwischen der Kurzwahlnummer und der Sprachbox-ID. Dieser Teil der Zeichenfolge ist optional. Wir raten davon ab, die PIN in die Zeichenfolge einzufügen.

    Weitere Informationen zur Kurzwahl-Zeichenfolge finden Sie unter Parameter für DTMF-Wartezeit und -Pause.

  • sub=group_vm@domain ist die SIP-URI eines Sprachboxkontos, das von der MWI mitgehört wird.

  • vid ist die ID der Durchwahl, die der PLK zugeordnet ist. Es handelt sich um eine optionale Zeichenfolge.

  • nme ist der Name der Leitungstaste für MWI und Kurzwahl, der auf dem Telefon angezeigt wird. Es handelt sich um eine optionale Zeichenfolge.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zeichenfolgensyntax für Voicemail-PLK.

Proxy-Anruf

Nur Cisco IP-Telefon 6871

ProxAnr.

Nur für Assistent-Leitungen verfügbar.

Leitet einen Anruf im Auftrag der ausgewählten Führungskraft ein.

Zeichenfolgensyntax:
fnc=proxycall;ext=<number>[;vid=<n>][;nme=<softkey_display_name>]
Dabei gilt:
  • fnc=proxycall bedeutet Funktion = Proxyanruf.

  • ext ist die Telefonnummer oder Durchwahlnummer der Führungskraft, für die die Leitung als Proxy fungiert.

  • vid ist der Leitungsindex, der der Durchwahlnummer der Führungskraft zugeordnet ist. Es handelt sich um eine optionale Zeichenfolge.

  • nme ist der Anzeigename der Proxyleitung. Es handelt sich um eine optionale Zeichenfolge.

Kurzwahl

sd

Wählt die angegebene Kurzwahlnummer.

Zeichenfolgensyntax:

fnc=sd;ext=<number>@$PROXY[;vid=<n>][;nme=<softkey_display_name>]

Dabei gilt:

  • fnc=sd bedeutet Funktion = Kurzwahl

  • ext ist das Telefon, das über die Leitungstaste angerufen wird.

  • vid ist der Leitungsindex des Telefons. Es handelt sich um eine optionale Zeichenfolge.

  • nme ist der Name der Leitungstaste für die Kurzwahl, der auf dem Telefon angezeigt wird. Es handelt sich um eine optionale Zeichenfolge.

Inert

inert

Schaltet die Leitungstaste ab, um sie vollständig zu deaktivieren. Die Leitungstaste ist im Inert-Modus nicht verfügbar.

Zeichenfolgensyntax:

fnc=inert;

Menüverknüpfung zu einem programmierbaren Softkey hinzufügen

Sie können einen Softkey als Telefonmenü-Verküpfung konfigurieren.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Voice > Telefon aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Programmierbare Softkeys die Option Programmierbaren Softkey aktivieren auf Ja fest.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<Programmable_Softkey_Enable ua="rw">Yes</Programmable_Softkey_Enable>

Schritt 3

Konfigurieren Sie ein PSK-Feld von PSK 1 bis PSK 16, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

fnc=shortcut;url=userpref;nme=User preferences

Dabei gilt:

  • fnc=shortcut bedeutet Funktion = Telefonmenü-Verknüpfung.

  • url=userpref ist das Menü, das mit dieser Leitungstaste geöffnet werden soll. In diesem Beispiel ist es das Menü Benutzervoreinstellungen. Weitere Informationen zur Zuordnung von Tastenkürzeln finden Sie unter Zuordnung von Menüverknüpfungen zu PLK und PSK.

  • nme=XXXX ist die auf dem Telefon angezeigte Bezeichnung der Menüverknüpfung. Im Beispiel zeigt der Softkey Benutzervoreinstellungen an.

Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) konfigurieren. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
<PSK_n ua="rw">fnc=shortcut;url=userpref;nme=User preferences</PSK_n>

wobei n die PSK-Nummer ist.

Schritt 4

Fügen Sie die konfigurierte PSK zur gewünschten Tastenliste hinzu.

Beispiel: Fügen Sie die konfigurierte PSK 2 zur Idle Key List (Liste der Inaktiv-Tasten) hinzu. Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • Fügen Sie psk2 zum Feld Idle Key List (Liste der Inaktiv-Tasten) hinzu.
    psk2;em_login;acd_login;acd_logout;astate;redial;cfwd;dnd;lcr;
  • Geben Sie in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:
    <Idle_Key_List ua="rw">psk2;em_login;acd_login;acd_logout;astate;redial;cfwd;dnd;lcr;</Idle_Key_List>

Schritt 5

Klicken Sie auf Submit All Changes.


LDAP Unified Search aktivieren

Sie können die Unified Search im LDAP-Verzeichnis aktivieren. Mit der Suche können Sie einen beliebigen Wert als Filter eingeben. Beispiel: Vorname, Nachname, Durchwahl oder Telefonnummer. Das Telefon übergibt die Anforderung als einzelne Suchanforderung.

Vorbereitungen

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > Telefon aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt LDAP den Parameter Unified Search aktivieren auf Ja fest, um die LDAP Unified Search zu aktivieren. Wenn der Parameter auf Ja festgelegt ist, übergibt das Telefon Anforderungen mit dem OR-Filter.

Wenn Sie den Wert auf Nein festlegen, verwendet das Telefon die einfache oder erweiterte Suche und überträgt Anforderungen mit dem AND-Filter.

Der Standardwert ist Nein.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<LDAP_Unified_Search_Enable>Ja</LDAP_Unified_Search_Enable>

Auf den Parameterwerten Durchsuchen-Modus aktivieren und Unified Search aktivieren basierende Bedingungen:

  • Der Parameter Durchsuchen-Modus aktivieren ist auf Nein und der Parameter Unified Search aktivieren auf Nein festgelegt: Wenn der Benutzer das LDAP-Verzeichnis auf dem Telefon auswählt, werden auf dem Bildschirm LDAP-Serverabfrage die Menüs Einfache Suche und Erweiterte Suche angezeigt.

  • Der Parameter Durchsuchen-Modus aktivieren ist auf Nein und der Parameter Unified Search aktivieren ist auf Ja festgelegt: Wenn der Benutzer das LDAP-Verzeichnis auswählt, navigiert das Telefon direkt (über den Unified Search-Bildschirm) zum LDAP-Abfrageformular. Wenn kein Wert im Suchfeld vorhanden ist, zeigt die Suche alle Kontakte im Verzeichnis an.

  • Der Parameter Durchsuchen-Modus aktivieren ist auf Ja und der Parameter Unified Search aktivieren ist auf Nein festgelegt: Wenn der Benutzer zum LDAP-Verzeichnis navigiert und auf den Softkey Option klickt, werden auf dem Telefon die Menüs Einfache Suche und Erweiterte Suche angezeigt.

  • Der Parameter Durchsuchen-Modus aktivieren ist auf Ja und der Parameter Unified Search aktivieren ist auf Ja festgelegt: Wenn der Benutzer zum LDAP-Verzeichnis navigiert und auf den Softkey Option klickt, wird auf dem Telefon nur das Menü Suchen angezeigt. Nach dem Klicken auf das Menü Suchen wird der Unified Search-Bildschirm LDAP-Abfrageformular angezeigt.

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.


Leitungstaste abschalten

Sie können eine Leitungstaste abschalten, indem Sie auf der Webseite des Telefons den Inert-Modus dafür festlegen. Wenn sich die Leitungstaste im Inert-Modus befindet, wird Sie durchgängig deaktiviert. Zum Beispiel ist die LED des Tastenerweiterungsmoduls deaktiviert, es wird kein Symbol oder Text neben der Leitungstaste des Erweiterungsmoduls angezeigt, und die Taste für das Tastenerweiterungsmodul reagiert nicht. Sie ist demnach überhaupt nicht verfügbar.

Vorbereitungen

Zugriff auf die Telefonverwaltung durch Weboberfläche Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen

Prozedur


Schritt 1

Deaktivieren Sie die Leitungstaste, die den Inert-Modus verwendet. Führen Sie auf der Webseite des Telefons eine der folgenden Aktionen durch:

  • Legen Sie Durchwahl für die bestimmte Leitungstaste auf der Registerkarte Sprache > Telefon auf Deaktiviert fest.

    Sie können die Leitungstaste auch in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) deaktivieren:
    <Extension_n_ ua="na">Disabled</Extension_n_>

    wobei n die Durchwahlnummer ist.

  • Legen Sie Leitung aktivieren für die bestimmte Leitungstaste auf der Registerkarte Sprache > Durchwahl (n) auf Nein fest.

    Sie können die Leitungstaste auch in der Konfigurationsdatei (cfg.xml) deaktivieren:
    <Line_Enable_n_ ua="na">No</Line_Enable_n_>

    wobei n die Durchwahlnummer ist.

Schritt 2

(optional) Wenn Sie die Leitungstaste nicht manuell deaktivieren möchten, wie in Schritt 1 beschrieben, können Sie die Funktion für die direkte PLK-Konfiguration aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Direkte PLK-Konfiguration aktivieren.

Schritt 3

Legen Sie den Inert-Modus für die jeweilige Leitungstaste fest.

  1. Wählen Sie Sprache > Telefon aus.

  2. Wählen Sie die Zielleitungstaste aus.

  3. Geben Sie im Parameter Erweiterte Funktion eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

    fnc=inert;

    fnc=inert bedeutet hierbei Funktion=inert.

    Sie können diesen Parameter auch in der Konfigurationsdatei des Telefons mit XML-Code (cfg.xml) konfigurieren. Der Parameter ist leitungsspezifisch. Geben Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format ein:

    <Extended_Function_n_ ua="na">fnc=inert;</Extended_Function_n_>

    Hierbei ist n die Durchwahlnummer.

  4. Klicken Sie auf Submit All Changes.


LLDP X-SWITCH-INFO-Unterstützung für E911 aktivieren

Sie können die LLDP X-SWITCH-INFO-Unterstützungsfunktion aktivieren, indem Sie der REGISTER-SIP-Nachricht einen zusätzlichen Header (mit dem Namen „X-SWITCH-INFO“) hinzufügen, der die folgenden Switch-Informationen enthält, wie in der LLDP Dateneinheit angekündigt:

Vorbereitungen

  • Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie die SIP-Registrierung für die Durchwahl „n“ konfiguriert haben, und dass sich die Durchwahl „n“ erfolgreich beim Server registrieren kann.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > System > Optionale Netzwerkkonfiguration aus.

Schritt 2

Wählen Sie Ja für den Parameter X-SWITCH-INFO Support.

Wählen Sie zum Deaktivieren der Funktion Nein aus.

Sie können diesen Parameter ebenfalls in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<X-SWITCH-INFO_Support ua=”na“>Yes</X-SWITCH-INFO_Support>

Standard: Nein

Schritt 3

Gehen Sie bei kabelgebundenen Telefonen wie folgt vor:

  1. Wählen Sie Sprache > System > VLAN-Einstellungen > Enable LLDP-MED (LLDP-MED aktivieren) aus.

Schritt 4

Klicken Sie auf Submit All Changes.


PoE-Stromversorgung aushandeln

Führen Sie diese Aufgabe aus, um die PoE Energieaushandlung Ihres Telefons zu verwalten.

Vorbereitungen

Greifen Sie auf die Webseite zur Telefonverwaltung zu. Siehe Auf Weboberfläche des Telefons zugreifen.

Prozedur


Schritt 1

Wählen Sie Sprache > System aus.

Schritt 2

Legen Sie im Abschnitt Energieeinstellungen den Parameter Erforderliche PoE-Stromversorgung auf Normal oder Maximum.

Im normalen Modus handelt das Telefon die Stromversorgung mit dem Switch über CDP/LLDP aus.

Im Maximum-Modus ist die Energieaushandlung deaktiviert. Das Telefon kündigt seinen maximalen Strombedarf nur auf Basis seiner PoE-Klasse und des Inline-Stromquellentyps (AT, AF) bekannt.

Sie können diesen Parameter in der XML-Konfigurationsdatei (cfg.xml) des Telefons konfigurieren, indem Sie eine Zeichenfolge in folgendem Format eingeben:

<PoE_Power_Required ua="na">Normal</PoE_Power_Required>

Optionen: Normal und Maximum

Standard: Normal

Schritt 3

Klicken Sie auf Submit All Changes.