Technische Daten

In diesem Anhang werden die Spezifikationen der Ethernet-Linecards für den Aggregation Services Router der Cisco ASR 9000-Serie aufgeführt.

Ethernet-Linecards – Stromverbrauchswerte

Tabelle 1. Ethernet-Linecards – Stromverbrauchswerte

Beschreibung

Stromverbrauchswerte

Kombinierte Ethernet-Linecard, 2 Ports 10 Gigabit + 20 Ports Gigabit

315 W bei 25 °C

326 W bei 40 °C

335 W bei 55 °C

Ethernet-Linecard, 4 Ports 10 Gigabit

310 W bei 25 °C

320 W bei 40 °C

350 W bei 55 °C

Kombinierte Ethernet-Linecard, 4 Ports 10 Gigabit + 16 Ports Gigabit

225 W bei 25 °C

250 W bei 40 °C

275 W bei 55 °C

2:1 überbelegte Linecard, 8 Ports 10 Gigabit-Ethernet

310 W bei 25 °C

320 W bei 40 °C

350 W bei 55 °C

8-Port-10-Gigabit-Ethernet-Line-Rate-Karte mit 80 Gbit/s

565 W bei 25 °C

575 W bei 40 °C

630 W bei 55 °C

Überbelegte Linecard, 16 Ports 10 Gigabit-Ethernet

565 W bei 25 °C

575 W bei 40 °C

630 W bei 55 °C

Ethernet-Linecard, 24 Ports 10 Gigabit

775 W bei 25 °C

850 W bei 40 °C

895 W bei 55 °C

10-Gigabit-Ethernet/1Gigabit-Ethernet-Linecard, 24 Ports (-TR, -SE, -CM)

420 W bei 27 °C

550 W bei 40 °C

560 W bei 50 °C

Ethernet-Linecard, 36 Ports 10 Gigabit

775 W bei 25 °C

850 W bei 40 °C

895 W bei 55 °C

10-Gigabit-Ethernet/1Gigabit-Ethernet-Linecard, 48 Ports (-TR, -SE, -CM)

700 W bei 27 °C

810 W bei 40 °C

850 W bei 50 °C

Gigabit-Ethernet-Linecard mit 40 Ports

310 W bei 25 °C

320 W bei 40 °C

350 W bei 55 °C

Ethernet-Linecard, 1 Port 100 Gigabit

800 W bei 25 °C

875 W bei 40 °C

920 W bei 55 °C

Ethernet-Linecard, 2 Ports 100 Gigabit

800 W bei 25 °C

875 W bei 40 °C

920 W bei 55 °C

Ethernet-Linecard, 4 Ports 100 Gigabit (OTN-Version)

1000 W bei 27 °C

1050 W bei 40 °C

1100 W bei 50 °C

Ethernet-Linecard, 8 Ports 100 Gigabit (LAN-Version)

1050 W bei 27 °C

1100 W bei 40 °C

1150 W bei 50 °C

Ethernet-Linecard, 8 Ports 100 Gigabit (OTN-Version)

1100 W bei 27 °C

1150 W bei 40 °C

1200 W bei 50 °C

Linecard, 4 Ports 100 Gigabit

450 W bei 27 °C

475 W bei 40 °C

500 W bei 55 °C

Linecard, 12 Ports 100 Gigabit

1170 W bei 27 °C

1150 W bei 40 °C

1200 W bei 50 °C

Ethernet-Linecard, 16 Ports 100 Gigabit (-TR oder -CM)

675 W bei 27 °C

700 W bei 40 °C

750 W bei 50 °C

Ethernet-Linecard, 16 Ports 100 Gigabit (-SE)

1125 W bei 25 °C

1150 W bei 40 °C

1225 W bei 55 °C

Ethernet-Linecard, 32 Ports 100 Gigabit (-TR oder -CM)

1325 W bei 27 °C

1350 W bei 40 °C

1425 W bei 50 °C

Modulare Linecard, 80 Gigabyte, 2 NPU (-TR oder -SE)

350 W bei 25 °C

400 W bei 40 °C

420 W bei 55 °C

Modulare Linecard, 160 Gigabyte, 4 NPU (-TR oder -SE)

350 W bei 25 °C

400 W bei 40 °C

420 W bei 55 °C

Modulare Linecard, 400 Gigabyte (-TR oder -SE)

520 W bei 25 °C

560 W bei 40 °C

600 W bei 55 °C

Modulare Linecard, 4 NPU (-TR oder -SE)

520 W bei 25 °C

590 W bei 40 °C

620 W bei 55 °C

Kombinierte IPoDWDM-Linecard, 2 Ports 100G + 20 Ports 10GE, mit CFP2 und SFP+ (-TR)

520 W bei 25 °C

560 W bei 40 °C

600 W bei 55 °C


Vorsicht


Achten Sie darauf, dass die Chassis-Konfiguration mit den erforderlichen Leistungsbudgets im Einklang ist. Wenn die Konfiguration nicht ordnungsgemäß überprüft wird, kann es zu einem unvorhersehbaren Zustand kommen, falls eines der Netzteile ausfällt. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebsmitarbeiter vor Ort, um weitere Hilfe zu bekommen.

Spezifikationen von Transceiver-Modulen

Informationen zu unterstützten Transceiver-Modulen finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix für Transceiver-Modulgruppen (TMG):

https://tmgmatrix.cisco.com

Beschreibungen und Spezifikationen der Transceiver-Module finden Sie in den Datenblättern:

Datenblätter

40-Gigabit-QSFP und 100-Gigabit-QSFP28 – Spezifikationen von 38-Pin-Steckern

Pin

Signal

Pin

Signal

Pin

Signal

Pin

Signal

1

GND

11

SCL

21

RX2n

31

Reserviert

2

TX2n

12

SDA

22

RX2p

32

GND

3

TX2p

13

GND

23

GND

33

TX3p

4

GND

14

RX3p

24

RX4n

34

TX3n

5

TX4n

15

RX3n

25

RX4p

35

GND

6

TX4p

16

GND

26

GND

36

TX1p

7

GND

17

RX1p

27

ModPrsL

37

TX1n

8

ModSelL

18

RX1n

28

IntL

38

GND

9

LPMode_Reset

19

GND

29

VccTx

10

VccRx

20

GND

30

Vcc1

Pin-Spezifikationen des MPO-12-Anschlusses

Die folgende Abbildung zeigt die Pinbelegungen und die entsprechenden Fasernummern für den CPAK-Multifaser-Steckverbinder (MPO-12).


Hinweis


In der folgenden Abbildung befinden sich die Ausrichtungspins des MPO-Steckverbinders auf der CPAK-Seite. Somit handelt es sich bei den MPO-Anschlüssen des Kabels um Buchsen.
Abbildung 1. Pinbelegungen des 100-Gigabit-Steckers MPO-12

Bei einer Betrachtung der Anschlussbuchse des CPAK-Moduls mit mechanischem Schlüssel oben sind die Fasern mit 12 bis 1 durchnummeriert (von links nach rechts). Die Fasern 12, 11, 10 und 9 werden für die optischen Tx-Signale verwendet. Die Fasern 4, 3, 2, und 1 werden für die optischen Rx-Signale verwendet.

CPAK-Anschlusstypen

CPAK-Produktnummer

Geschwindigkeit

Abstand

Modus

Anschlusstypen

CPAK-100G-SR10

100 G

10x10G SR

2x40G SR4

100 m

Multimode

MPO-24 zu MPO-24 (100G)

MPO-24 zu LC Breakout (10x10G)

MPO-24 zu MPO-12 Breakout (2X40G)

CPAK-100G-SR4

100 G

70 m (OM3)

100 m (OM4)

Multimode

MPO-12

CPAK-100G-LR4

100 G

10 m

Singlemode

SC

CPAK-10x10G-LR

10 G

10 m

Singlemode

MPO-24 zu LC Breakout

Pin-Spezifikationen des MPO-24-Anschlusses

Die folgenden Abbildungen zeigen die Pinbelegungen und die entsprechenden Fasernummern für den CPAK-Multifaser-Steckverbinder (MPO-24) im 100G-Modus und 2X40G-Modus.


Hinweis


In den folgenden Abbildungen befinden sich die Ausrichtungspins des MPO-Steckverbinders auf der CPAK-Seite. Somit handelt es sich bei den MPO-Anschlüssen des Kabels um Buchsen.
Abbildung 2. Pinbelegungen des 100-Gigabit-Steckers MPO-24

Bei einer Betrachtung der Anschlussbuchse des CPAK-Moduls mit mechanischem Schlüssel oben sind die Fasern folgendermaßen Nummeriert:

  • Obere Reihe, von links nach rechts: Fasern sind mit 12 bis 1 durchnummeriert. Fasern 11, 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 werden für die optischen Rx-Signale verwendet (Kanal 9 bis 0).

  • Untere Reihe, von links nach rechts: Fasern sind mit 24 bis 13 durchnummeriert. Fasern 23, 22, 21, 20, 19, 18, 17, 16, 15 und 14 werden für die optischen Tx-Signale verwendet.

Abbildung 3. Pinbelegungen des 100-Gigabit-Steckers MPO-24 (2X40-Modus)

Bei einer Betrachtung der Anschlussbuchse des CPAK-Moduls mit mechanischem Schlüssel oben sind die Fasern folgendermaßen Nummeriert:

  • Obere Reihe, von links nach rechts: Fasern sind mit 12 bis 1 durchnummeriert. Fasern 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 werden für die optischen Rx-Signale verwendet.

  • Untere Reihe, von links nach rechts: Fasern sind mit 24 bis 13 durchnummeriert. Fasern 21, 20, 19, 18, 17, 16, 15 und 14 werden für die optischen Tx-Signale verwendet.

CPAK-Breakout-Kabel-Optionen

Ein optisches CPAK-Modul kann mithilfe eines Glasfaser-Breakout-Kabels als fester 1x100GE-Port, 2x40G-Ports oder 10x10GE-Ports konfiguriert werden. Das Breakout-Kabel enthält mehrere Fasern (jede mit eigener Ummantelung), die von einer gemeinsamen Ummantelung eingefasst sind. In den folgenden Abschnitten werden die 2X40G-Breakout-Konfigurationen für die optischen Module CPAK-100G-SR10 und CPAK-10x10-LR beschrieben.


Hinweis


Cisco stellt das Breakout-Kabel nicht bereit. Sie können dieses Kabel bei einem Drittanbieter kaufen.


CPAK-100G-SR10 2X40G-Breakout

Die folgende Abbildung zeigt den 2X40G-Breakout für das optische Modul CPAK-100G-SR10. In diesem Beispiel wird der MPO-Trunk mit 24 Fasern in zwei MPO-12-Anschlüsse mit 12 Fasern für zwei 40G-Verbindungen aufgebrochen (Schnittstelle 0 und Schnittstelle 1).

Abbildung 4. 2x40GE-Breakout für optisches Modul CPAK-100G-SR10

Die folgende Tabelle zeigt die Pinbelegungen für den Anschluss auf der 100G-Seite. Pins 1, 10, 11, 12, 13, 22, 23 und 24 werden nicht verwendet.

Tabelle 2. 100G-zu-2X40G-Y-Kabel-Pinbelegungen (100G-Seite)

Steckverbinder

Modulbuchse

Anschluss-ID

Glasfaser-ID

Buchsenfaser

40 G Interface_Lane

TX/RX

MPO1

F1

1

MPO2

F2

2

0_0

RX

MPO3

F3

3

0_1

RX

MPO4

F4

4

0_2

RX

MPO5

F5

5

0_3

RX

MPO6

F6

6

1_0

RX

MPO7

F7

7

1_1

RX

MPO8

F8

8

1_2

RX

MPO9

F9

9

1_3

RX

MPO10

F10

10

MPO11

F11

11

MPO12

F12

12

MPO13

F13

13

MPO14

F14

14

0_0

TX

MPO15

F15

15

0_1

TX

MPO16

F16

16

0_2

TX

MPO17

F17

17

0_3

TX

MPO18

F18

18

1_0

TX

MPO19

F19

19

1_1

TX

MPO20

F20

20

1_2

TX

MPO21

F21

21

1_3

TX

MPO22

F22

22

MPO23

F23

23

MPO24

F24

24

Die folgende Tabelle zeigt die Pinbelegungen für 40G-Schnittstelle 0 und 40G-Schnittstelle 1. Bei beiden Schnittstellen werden Pins 5, 6, 7 und 8 nicht verwendet.

Tabelle 3. 100G-zu-2X40G-Y-Kabel-Pinbelegungen (40G-Seite)

40G-Schnittstelle 0

Steckverbinder

Modulbuchse

Anschluss-ID

Glasfaser-ID

Buchsenfaser

40 G Interface_Lane

TX/RX

MPO1

F14

1

0_0

RX

MPO2

F15

2

0_1

RX

MPO3

F16

3

0_2

RX

MPO4

F17

4

0_3

RX

MPO5

F13

5

MPO6

F23

6

MPO7

F24

7

MPO8

F1

8

MPO9

F5

9

0_3

TX

MPO10

F4

10

0_2

TX

MPO11

F3

11

0_1

TX

MPO12

F2

12

0_0

TX

40G-Schnittstelle 1

Steckverbinder

Modulbuchse

Anschluss-ID

Glasfaser-ID

Buchsenfaser

40 G Interface_Lane

TX/RX

MPO1

F18

1

1_0

RX

MPO2

F19

2

1_1

RX

MPO3

F20

3

1_2

RX

MPO4

F21

4

1_3

RX

MPO5

F22

5

MPO6

F12

6

MPO7

F11

7

MPO8

F10

8

MPO9

F9

9

1_3

TX

MPO10

F8

10

1_2

TX

MPO11

F7

11

1_1

TX

MPO12

F6

12

1_0

TX

CPAK-10x10G-LR 2X40-Breakout

Die folgende Abbildung zeigt den 2X40G-Breakout für das optische Modul CPAK-10x10-LR. Ein MPO-24-Flachband-Glasfaser-Breakout mit gewinkelt poliertem Stecker (APC) zu 10x10G-LC-SM-Fasern wird an jedem CPAK verwendet. In dieser Breakout werden nur die ersten 8 Fasern verwendet. Zwei Gruppen von 4 Lanes werden nach Bedarf zu einem zwischengeschalteten LC-Patchfeld gepatcht.

Das Modul CPAK-10X10G-LR kann nur Netzwerkschnittstellenkabel mit einer Vorderseite mit gewinkelt poliertem Kontakt (APC) verwenden.

Abbildung 5. Glasfaser-Breakout für 10x10LR-CPAK-zu-CPAK (optionaler 2x40G-Modus)