Vorbereitung der Router-Installation

Bevor Sie die Router der Cisco Secure 8200-Serie installieren, müssen Sie Ihren Standort auf die Installation vorbereiten. Dieses Kapitel enthält Informationen, die vor der Installation zu beachten sind, z. B. Empfehlungen und Anforderungen, die vor der Installation des Routers berücksichtigt werden sollten.

Lesen Sie zur Vorbereitung der Installation die folgenden Abschnitte:

Allgemeine Sicherheitswarnungen

Beachten Sie die folgenden allgemeinen Sicherheitswarnungen:


Warning


Anweisung 1071 – Definition der Warnhinweise

WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN

Bevor Sie an Geräten arbeiten, sollten Sie sich über die mit elektrischen Schaltkreisen verbundenen Gefahren bewusst und mit den Standardverfahren zur Unfallverhütung vertraut sein. Lesen Sie die Installationshinweise, bevor Sie das System nutzen, installieren oder an die Stromversorgung anschließen. Suchen Sie mit der am Anfang jeder Warnung angegebenen Anweisungsnummer nach der jeweiligen Übersetzung in den übersetzten Sicherheitshinweisen für dieses Gerät.

BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN SICHER AUF.



Warning


Anweisung 1029 – Leere Frontplatten und Abdeckungen

Leere Frontplatten und Abdeckungen dienen drei wichtigen Funktionen: Sie minimieren die Stromschlag- und Brandgefahr, sie schirmen elektromagnetische Interferenzen (EMI) ab, die möglicherweise andere Geräte stören, und sie leiten Kühlluft durch das Chassis. Betreiben Sie das System nur, wenn alle Karten, Frontplatten, Frontabdeckungen und hinteren Abdeckungen installiert sind.



Warning


Anweisung 1073 – Keine vom Benutzer zu wartenden Teile

Innen befinden sich keine zu wartenden Teile. Um Stromschlaggefahr zu vermeiden, öffnen Sie das Gerät nicht.



Warning


Anweisung 1074 – Übereinstimmung mit örtlichen und nationalen elektrischen Richtlinien und Bestimmungen

Die Installation des Geräts muss in Übereinstimmung mit den örtlichen und nationalen elektrischen Richtlinien und Bestimmungen erfolgen, um die Stromschlag- und Brandgefahr zu minimieren.



Hinweis


Anweisung 1089 – Definitionen: geschulte und qualifizierte Person

Als geschulte Person wird eine Person definiert, die von einer qualifizierten Person ausgebildet und geschult wurde. Sie unternimmt die nötigen Vorsichtsmaßnahmen bei der Arbeit mit den Geräten.

Eine qualifizierte Person/qualifiziertes Fachpersonal ist eine Person, die geschult wurde oder über Erfahrung mit den Geräten verfügt und potenzielle Gefahren bei der Arbeit mit den Geräten kennt.



Warning


Anweisung 1090 – Installation durch eine geschulte Person

Das Installieren, Ersetzen oder Warten dieses Geräts sollte ausschließlich einer qualifizierten Person gestattet werden. Siehe Anweisung 1089 für eine Definition von qualifizierten Personen.



Warning


Anweisung 1091 – Installation durch eine geschulte Person

Das Installieren, Ersetzen oder Warten dieses Geräts sollte ausschließlich einer geschulten oder qualifizierten Person gestattet werden. Siehe Anweisung 1089 für eine Definition von geschulten oder qualifizierten Personen.



Warning


Anweisung 9001 – Entsorgung des Produkts

Die Entsorgung dieses Produkts sollte gemäß allen Bestimmungen und Gesetzen des Landes erfolgen.


Vermeiden von Schäden durch elektrostatische Entladung

Elektrostatische Entladungen können Geräte und elektrische Schaltungen beschädigen. Diese können auftreten, wenn elektronische Platinen unsachgemäß gehandhabt werden, und führt ggf. zu vollständigen oder wiederkehrenden Ausfällen. Beachten Sie immer die Vorgehensweisen zur Vermeidung von Schäden durch elektrostatische Entladung, wenn Sie Module ausbauen und ersetzen:

  • Stellen Sie sicher, dass das Router-Chassis geerdet ist.

  • Verwenden Sie immer ein antistatisches Armband und stellen Sie guten Hautkontakt sicher. Verbinden Sie den Clip mit einer unlackierten Fläche am Chassis-Rahmen, um unerwünschte ESD-Spannungen sicher zu erden. Zum Schutz vor Beschädigungen durch ESD und vor Stromschlägen müssen das Armband und der Leiter wirksam funktionieren.

  • Wenn kein Armband verfügbar ist, erden Sie sich durch Berühren eines Metallteils am Chassis.


Vorsicht


Um die Sicherheit Ihrer Geräte zu gewährleisten, überprüfen Sie regelmäßig den Widerstandswert des antistatischen Armbands. Er muss zwischen 1 und 10 Megaohm (MΩ) betragen.


Warnhinweise zur Spannungsversorgung bei der Installation von Geräten

Beachten Sie die folgenden Sicherheitswarnungen zur Stromversorgung:


Warning


Anweisung 1003 – Trennung der DC-Stromversorgung

Bevor Sie eines der folgenden Verfahren durchführen, stellen Sie sicher, dass sich kein Strom auf dem DC-Stromkreis befindet.



Warning


Anweisung 1005 – Leitungsschutzschalter

Dieses Produkt ist für Gebäude mit Kurzschlusssicherung (Überstromschutz) gedacht. Stellen Sie sicher, dass der Nennwert der Schutzvorrichtung den Wert 20 A nicht überschreitet.



Warning


Anweisung 1017 – Bereiche mit beschränktem Zutritt

Dieses Gerät ist zur Installation in Bereichen mit beschränktem Zutritt vorgesehen. Bereiche mit beschränktem Zutritt dürfen nur von geschulten und qualifizierten Personen betreten werden.



Warning


Anweisung 1022 – Trennung der Verbindung zum Gerät

Eine einfach zugängliche zweipolige Unterbrechungsvorrichtung muss in die Festverkabelung integriert sein, um die Stromschlag- und Brandgefahr zu minimieren.



Warning


Anweisung 1029 – Leere Frontplatten und Abdeckungen

Leere Frontplatten und Abdeckungen dienen drei wichtigen Funktionen: Sie minimieren die Stromschlag- und Brandgefahr, sie schirmen elektromagnetische Interferenzen (EMI) ab, die möglicherweise andere Geräte stören, und sie leiten Kühlluft durch das Chassis. Betreiben Sie das System nur, wenn alle Karten, Frontplatten, Frontabdeckungen und hinteren Abdeckungen installiert sind.



Warning


Anweisung 1046 – Installieren oder Ersetzen des Geräts

Beim Installieren oder Ersetzen des Geräts muss der Schutzleiter immer zuerst angeschlossen bzw. getrennt werden, um die Stromschlag- und Brandgefahr zu minimieren.

Wenn Ihr Gerät über Module verfügt, befestigen Sie diese mit den mitgelieferten Schrauben.


Richtlinien zur Standortwahl

Der Router der Cisco Secure 8200-Serie erfordern bestimmte Umgebungsbedingungen für den Betrieb. Temperatur, Feuchtigkeit, Höhe und Vibration können die Leistung und die Zuverlässigkeit des Routers beeinflussen. Die folgenden Abschnitte enthalten genauere Informationen zur Planung der richtigen Betriebsumgebung.

Die Router der Cisco Secure 8200-Serie sind auf die Branchenstandards für EMV, Sicherheit und Umweltschutz ausgerichtet, wie im Dokument zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen und Sicherheitsinformationen für die Router der Cisco Secure 8200-Serie beschrieben.

Umgebungstemperatur

Die Router der Cisco Secure 8200-Serie sind für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C auf Meereshöhe ausgelegt.

  • Die Umgebungstemperatur für den Router sollte in 5 cm Entfernung von den Seiten/der Vorderseite des 8200-Routers oder direkt unter dem 8200-Router in einem Rack gemessen werden.

  • Die Temperatur sollte um 0,5 °C pro 300 Höhenmeter gemindert werden (bis zu einer Höhe von 3.960 m).

Kühlung des Routers

Die Router der Cisco Secure 8200-Serie arbeiten mit natürlicher Konvektionskühlung (ohne Lüfter), weswegen rund um das Produkt ausreichend Platz vorhanden sein muss. Oberhalb des Routers sollten mindestens 3,8 cm und an allen anderen Seiten mindestens 2,5 cm frei bleiben. Dies gilt für alle Montageausrichtungen.

Abbildung 1. Kühlung des Routers

Anforderungen an das Rack

Verwenden Sie für Router der Cisco Secure 8200-Serie einen 19-Zoll-Rackeinschub.


Hinweis


Die Rack-Anforderungen gelten nur für Router der Cisco Secure 8200-Serie.


Die folgenden Informationen erleichtern Ihnen die Planung der Geräte-Rack-Konfiguration:

  • Lassen Sie rund um das Rack Abstand für Wartungsarbeiten.

  • Die Router der Cisco Secure 8200-Serie nehmen 2 HE in Anspruch, wenn sie in einem Rack installiert sind.


    Hinweis


    Mehr Abstand kann abhängig von der Installationsumgebung erforderlich sein.


  • Racks mit Gehäuse müssen über ausreichende Belüftung verfügen. Stellen Sie sicher, dass das Rack nicht zu voll ist, da jeder Router Wärme erzeugt. Ein geschlossenes Rack sollte seitliche Luftschlitze und einen Lüfter haben, um Kühlluft zur Verfügung zu stellen. Die Wärme, die durch Geräte unten im Rack erzeugt wird, kann in die Einlasskanäle der Geräte darüber gesaugt werden.

Richtlinien für und Anforderungen an die Stromversorgung

Überprüfen Sie die Stromversorgung an Ihrem Standort, um sicherzustellen, dass Sie Strom erhalten, der frei von Stromspitzen und Rauschen ist. Installieren Sie bei Bedarf ein Netzschutzgerät.

In diesem Abschnitt sind die Leistungsanforderungen für die Router der Cisco Secure 8200-Serie aufgeführt.

Tabelle 1. Leistungsanforderungen für C8231-G2

Stromquelle

Nenneingangsleistung

Nennausgabeleistung

Netzanschluss mit 66 W AC

(PWR-CC1-66WAC)

100 bis 240 V, <=2 A

12 VDC, 5,5 A

Netzanschluss mit 115 W AC

(PWR-CC1-115WAC)

100 bis 240 V, <=1,8 A

12 V, 4,6 A, -53,5 V, 1,12 A

Tabelle 2. Leistungsanforderungen für C8235-G2

Stromquelle

Nenneingangsleistung

Nennausgabeleistung

Netzanschluss mit 66 W AC

(PWR-CC2-66WAC)

100 bis 240 V, <=2 A

12 VDC, 5,5 A

Netzanschluss mit 230 W AC

(PWR-CC1-230WAC)

100 bis 240 V, <=3,2 A

12 V, 9,0 A; -54 V, 2,45 A

Netzwerkkabelspezifikationen

In den folgenden Abschnitten sind die erforderlichen Kabel und Spezifikationen zur Installation der Router der Cisco Secure 8200-Serie aufgeführt:

Überlegungen zum Konsolen-Port

Der Router hat einen asynchronen seriellen Konsolen-Port. Die Konsolen-Ports ermöglichen den Zugriff auf den Router über ein Konsolen-Terminal, das an den Konsolen-Port angeschlossen ist. In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen zur Verkabelung, die Sie vor dem Verbinden des Routers mit einem Konsolen-Terminal oder einem Modem beachten sollten.

Daten werden von Konsolen-Terminals langsamer als von Modems übertragen. Daher sind Konsolen-Ports ideal zur gemeinsamen Verwendung mit Konsolen-Terminals geeignet.

EIA/TIA-232

Abhängig davon, welches Kabel und welcher Adapter verwendet werden, erscheint dieser Port als DTE- oder DCE-Gerät am Ende des Kabels. Es kann jeweils nur ein Port genutzt werden.

Die Standardparameter für den Konsolen-Port sind 9600 Baud, 8 Datenbits, 1 Stoppbit und keine Parität. Der Konsolen-Port unterstützt keine Hardware-Flusskontrolle. Detaillierte Informationen zur Installation eines Konsolen-Terminals finden Sie im Abschnitt zum Anschließen eines Konsolen-Terminals oder Modems.

Weitere Informationen zur Kabel- und Pinbelegung für Ports finden Sie im Dokument „Cisco Modular Access Router Cable Specifications“ (Kabelspezifikationen für Cisco Router mit modularem Zugriff) auf Cisco.com.

Serielle USB-Konsole

Der Port der seriellen USB-Konsole wird mit einem Kabel von USB-Typ-A auf Micro-USB-Typ-B mit 5 Pins direkt mit dem USB-Anschluss eines PCs verbunden. Die USB-Konsole unterstützt Vorgänge mit Hochgeschwindigkeit (12 Mbit/s). Der Konsolen-Port unterstützt keine Hardware-Flusskontrolle.


Hinweis


Verwenden Sie immer abgeschirmte USB-Kabel mit einem ordnungsgemäßen Schirmanschluss.


Kompatibilität mit dem Betriebssystem der USB-Konsole

  • Windows 10, Windows 8, Windows 7, Windows 2000, Windows XP (32 Bit), Windows Vista (32 Bit)

  • Mac OS X Version 10.5.4

  • Red Hat/Fedora Core 10 mit Kernel 2.6.27.5-117

  • Ubuntu 8.10 mit Kernel 2.6.27-11

  • Debian 5.0 mit Kernel 2.6

  • SUSE 11.1 mit Kernel 2.6.27.7-9

Die Standardparameter für den Konsolen-Port sind 9.600 Baud, 8 Datenbits, keine Parität und 1 Stoppbit. Detaillierte Informationen zur Installation eines Konsolen-Terminals finden Sie auf den Seiten 3 bis 19 im Abschnitt zum Anschließen eines Konsolen-Terminals oder Modems.

Zum Betrieb mit einer Version eines Microsoft Windows-Betriebssystems vor Windows 7 muss der Cisco USB-Konsolentreiber für Windows auf jedem PC, der an den Konsolen-Port angeschlossen ist, installiert werden. Wenn der Treiber nicht installiert ist, werden Sie durch einen einfachen Installationsprozess geführt.

Mit dem Cisco USB-Konsolentreiber für Windows können USB-Kabel in den Konsolen-Port ein- und aus dem Port ausgesteckt werden, ohne den Betrieb des Windows HyperTerminals zu beeinträchtigen. Für Mac OS X und Linux sind keine speziellen Treiber erforderlich.

Es kann jeweils nur ein Konsolen-Port aktiv sein. Der RJ-45-Port wird deaktiviert, wenn ein Kabel an den USB-Konsolen-Port angeschlossen wird. Wird das USB-Kabel hingegen wieder vom USB-Port getrennt, wird der Port RJ-45 aktiviert.

Die Baudraten für den USB-Konsolen-Port sind 1.200, 2.400, 4.800, 9.600, 19.200, 38.400, 57.600 und 115.200 Bit/s.


Hinweis


Nur der Micro-USB-Typ-B-Anschluss mit 5 Pins wird unterstützt.


Vorbereitung der Router-Installation

Bevor Sie die Router der Cisco Secure 8200-Serie installieren, müssen Sie Ihren Standort auf die Installation vorbereiten. Dieses Kapitel enthält Informationen, die vor der Installation zu beachten sind, z. B. Empfehlungen und Anforderungen, die vor der Installation des Routers berücksichtigt werden sollten.

Lesen Sie zur Vorbereitung der Installation die folgenden Abschnitte:

Ethernet-Verbindungen

Die IEEE hat Ethernet als Standard IEEE 802.3 festgelegt. Die Router unterstützen die folgenden Ethernet-Implementierungen:

1000BASE-T: 1.000 Mbit/s Vollduplex-Übertragung über ein nicht abgeschirmtes verdrilltes Kabelpaar (UTP) der Kategorie 5 oder höher.

Unterstützt Ethernet über maximal 100 Meter.

100BASE-T: 100 Mbit/s Vollduplex-Übertragung über ein nicht abgeschirmtes verdrilltes Kabelpaar (UTP) der Kategorie 5 oder höher.

Unterstützt Ethernet über maximal 100 Meter.

10BASE-T: 10 Mbit/s Vollduplex-Übertragung über ein nicht abgeschirmtes verdrilltes Kabelpaar (UTP) der Kategorie 5 oder höher.

Unterstützt Ethernet über maximal 100 Meter.

2.5GBASE-T – Vollduplex-Übertragung mit 2,5 Gbit/s über ein nicht abgeschirmtes UTP-Kabel der Kategorie 5e oder höher.

Unterstützt Ethernet über maximal 100 Meter.

Im Dokument zu Kabelspezifikationen für Cisco Router mit modularem Zugriff unter Cisco.com finden Sie Informationen zu Ethernet-Kabeln, Anschlüssen und Pinbelegungen.

Erforderliche Tools und Geräte zur Installation und Wartung

Sie benötigen folgende Werkzeuge und Geräte zur Installation und Aktualisierung des Routers und seiner Komponenten:

  • Antistatischer Leiter und antistatisches Armband

  • Kreuzschlitzschraubendreher (Nr. 2)

  • Kreuzschlitzschraubendreher: klein, 4 bis 5 mm und mittelgroß, 6 bis 7 mm Sie benötigen diese möglicherweise, wenn Sie Module installieren oder entfernen oder wenn Sie die Abdeckung entfernen (beim Aktualisieren des Speichers oder anderer Komponenten).

  • Schrauben, die in Ihr Rack passen

  • Crimpzange

  • Kabel zur Verbindung des Chassis mit einer Erdung: mindestens AWG 14 (2  mm²)

  • Eine geeignete vom Benutzer bereitgestellte UL- oder CSA-zertifizierte Ringöse mit einem Innendurchmesser von 5 bis 7 mm