Übersicht über die Router der Cisco Secure 8200-Serie

Router der Cisco Secure 8200-Serie machen sichere Vernetzung auf unkomplizierte Weise möglich. Mit dem neuen Secure-Networking-Prozessor als Herzstück und der leistungsfähigen, einheitlichen Cisco Secure-Networking-Plattform bieten die Router der Cisco Secure 8200-Serie robuste Sicherheit auf Plattformebene, erweitertes Performance-Engineering durch Routing und SD-WAN sowie wie die Flexibilität für On-Premises-, Infrastructure-as-Code- oder Cloud-Management, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Infrastruktur nahtlos zu skalieren und zu erweitern. Jede Klasse der Secure Router ist für Risikoreduzierung, höhere Verlässlichkeit und Zukunftssicherheit ausgelegt.

Über die Router der Cisco Secure 8200-Serie

Die Router der Cisco Secure 8200-Serie wurden für mittelgroße Zweigestellenbereitstellungen entwickelt. Sie bieten robuste Sicherheit, erweitertes Performance-Engineering und flexible Managementoptionen. Die Router ermöglichen durch nahtlose Anbindung, dynamische Pfadauswahl und vereinheitlichte Sicherheitserzwingung ausfallsichere Abläufe und einen geringeren IT-Aufwand, wenn der Umfang Ihres Netzwerks zunimmt. Mit integrierten Sicherheitsfunktionen und Unterstützung für 10G-Hochgeschwindigkeitsschnittstellen bieten die Plattformen skalierbare, zuverlässige Leistung für moderne WAN-Edge-Bereitstellungen.

Tabelle 1. Basismodelle der Router der Cisco Secure 8200-Serie

Basismodelle

Switch-Ports der Vorderseite

Management-Ports

WAN-Ports

Konsolen-Port

(Optional) PoE

(Optional) WLAN

USB Typ C

C8231-G2

8

1 RJ-45

2 SFP+

Seriell (RJ-45)

PoE-Ausgang

-53,5 VDC (Port 7),

0,56 A, 30 W max.

Keine

5 V, 1,5 A max.

C8235-G2

8

1 RJ-45

2 SFP+

RJ-45 seriell, Micro-USB

PoE-Ausgang

-54 VDC, 555 mA (Port 4-5)

und

1,66 A (Port 6-7)

gesamt 120 W max.

Keine

5 V, 1,5 A max.


Hinweis


Modell C8231-G2 verfügt über 8 GB DRAM und 16 GB Bootflash-Arbeitsspeicher.

Modell C8235-G2 verfügt über 16 GB DRAM und Bootflash-Arbeitsspeicher.


Weitere Informationen zu den Funktionen und Spezifikationen der Router der Cisco Secure 8200-Serie finden Sie im entsprechenden Datenblatt.

Ansichten des Chassis


Hinweis


Das Kompatibilitätsschild befindet sich unten am Produkt.


Dieser Abschnitt zeigt Vorder- und Rückansichten der Router der Cisco Secure 8200-Serie einschließlich der Positionierung von Stromversorgung und Signalschnittstellen, Steckplätzen der Schnittstellen, Statusanzeigen und Identifikationsaufklebern des Chassis.

Abbildung 1. C8231-G2 – Vorderansicht

1

Unbeleuchtetes Cisco Logo

2

Status-LED

Abbildung 2. C8231-G2 – E/A-Ansicht

1

Status-LEDs

2

Reset-Taste

3

Power-Taste:

4

4-poliger Netzanschluss

5

Ethernet-Ports (0-7)

6

SFP+-Ports

7

Management-Port

8

Konsolen-Port

9

Kensington-Buchse

10

Erdungspunkt

11

USB-Port (Typ C)

Abbildung 3. C8235-G2 – Vorderansicht

1

Unbeleuchtetes Cisco Logo

2

Status-LED

Abbildung 4. C8235-G2 – E/A-Ansicht

1

Status-LEDs

2

Reset-Taste

3

Power-Taste:

4

6-poliger Netzanschluss

5

Ethernet-Ports

6

RJ-45-Konsolen-Port

7

Kensington-Buchse

8

Erdungspunkt

9

Steckplatz für austauschbares Schnittstellenmodul (PIM)

10

USB-Port (Typ C)

11

Micro-USB-Konsolenport

12

Management-Port

13

SFP+-Ports

LED-Kontrollleuchten

In diesem Abschnitt werden die LED-Kontrollleuchten der Router der Cisco Secure 8200-Serie beschrieben.

Abbildung 5. LED-Kontrollleuchten C8231-G2 – E/A-Seite

1

Ethernet-Ports-LED (0-7)

2

SFP-Port-LED

3

Status-LED

4

PoE-LED

5

Blaue Signal-LED

Abbildung 6. LED-Kontrollleuchten C8235-G2 – E/A-Seite

1

Ethernet-Ports-LED 0-7 (0, 2, 4, 6 oben und 1, 3, 5, 7 unten)

2

SFP-Port-LED

3

RJ-45-Konsolen-LED

4

Status-LED

5

PoE-LED

6

Blaue Signal-LED

Tabelle 2. LED-Kontrollleuchten bei Routern der Cisco Secure 8200-Serie

Port

LED-Farbe

Funktion

Beschreibung

Status

(1 LED)

Dreifarben-LED:

Grün, gelb und rot

Energiestatus des Systems

Aus: Keine Stromversorgung.

Rot leuchtend: Das System wird hochgefahren.

Rot blinkend: Beim System ist ein Hardwareintegritätsfehler aufgetreten.

Gelb leuchtend: ROMMON ist vollständig gebootet. Das System befindet sich bei der ROMMON-Eingabeaufforderung oder bootet IOS.

Grün leuchtend: Normaler Systembetrieb.

POE_OK

(1 LED)

Zweifarben-LED:

Grün und gelb

PoE-Netzteilstatus

Aus: Kein -53,5-V-PoE-Netzteil mit Router verbunden.

Grün leuchtend: -53,5-V-PoE-Netzteil angeschlossen. Alle aktiven Ports funktionieren normal.

Gelb leuchtend: -53,5-V-PoE-Netzteil angeschlossen. Einer oder mehrere PoE-Ports weisen einen Fehler auf.

Ethernet-Ports, ohne PoE

(2 LEDs pro Port)

Grün

Aktivität/Verbindung

Linke LED: Aktivität

Rechte LED: Verbindung

Aus: Keine Daten

Aus: Keine Verbindung

Grün blinkend: Datenübertragung/-empfang

Grün leuchtend: Verbindung steht

Ethernet-Ports, mit PoE

(2 LEDs pro Port)

Zweifarben-LED

Grün und gelb

Aktivitäts-/Verbindungs-/PoE-Status

Linke LED: Aktivität

Rechte LED: Verbindungs-/PoE-Fehler

Aus: Keine Daten

Aus: Keine Verbindung

Grün blinkend: Datenübertragung/-empfang

Grün leuchtend: Verbindung steht

Gelb leuchtend: PoE-Fehler

Konsolen-Port/RJ-45-Port/Micro-USB-Konsole

(1 LED)

Grün

Konsolen- oder AUX-Portfunktion für RJ-45-/USB-Modus

Linke LED: Funktion der integrierten RJ-45-Konsole oder des AUX-Ports aktiviert

Aus: USB-Konsolenmodus

Grün an: Konsole aktiviert

Rechte LED: Integrierter RJ-45-USB-Modus aktiv

Aus: RJ-45-Konsolen-/AUX-Modus oder kein System angeschlossen

Grün an: USB-Modus

Blaues Signal

Blau

Rackposition der Einheit

Aus: Signal nicht aktiviert

Ein: Signal aktiviert

SFP-Port

1 LED pro Port

Zweifarben-LED

Grün und gelb

Verbindung/Fehler

Aus: Keine Verbindung (oder SFP nicht vorhanden)

Grün: Verbindung steht

Gelb: SFP wird nicht unterstützt oder ist fehlerhaft

Reset-Taste

Die Reset-Taste funktioniert nur während des ROMmon-Boot-Vorgangs, d. h., wenn der Router zur ROMmon-Aufforderung kommt.

Es ist nicht erforderlich, die Reset-Taste mit Kraft zu betätigen. Nur mit einem kleinen Werkzeug, wie z. B. der Spitze eines Stifts oder einer Büroklammer, sollte die Reset-Taste betätigt werden. Wenn die Reset-Taste beim Start gedrückt wird, leuchtet die System-LED grün.

Weitere Informationen finden Sie im Softwarekonfigurationsleitfaden zu den Routern der Cisco Secure 8200-Serie im Abschnitt Reset Overview (Zurücksetzen – Überblick).

Stromversorgung

Die Router der Cisco Secure 8200-Serie unterstützen die Stromversorgung von Endpunkten über PoE und PoE+. Im Folgenden sind die Leistungsspezifikationen der Geräte aufgeführt:

Spezifikationen zur Stromversorgung bei C8231-G2

  • Eingangswechselspannung: Universell, 100 bis 240 VAC, Wechselstrom

  • Frequenz: 50 bis 60 Hz

  • Ausgangsleistung: +12 VDC für Systemstromversorgung und -53,5 VDC für PoE-fähige Netzteile

  • Ausgangsleistung des optionalen PoE- und PoE+-Ports: -53,5 VDC, 0,56 A (Port 7)

  • Maximale kombinierte PoE-Port-Ausgangsleistung: 30 W, -53,5 VDC, 0,56 A (Port 7)

Spezifikationen zur Stromversorgung bei C8235-G2

  • Eingangswechselspannung: Universell, 100 bis 240 VAC, Wechselstrom

  • Frequenz: 50 bis 60 Hz

  • Ausgangsspannung: +12 VDC für Systemstromversorgung und -54 VDC für PoE-Stromversorgung

  • Ausgangsleistung des optionalen PoE- und PoE+-Ports: -54 VDC, 555 mA (Port 4-5) und 1,66 A (Port 6-7)

  • Maximale kombinierte PoE-Port-Ausgangsleistung: 120 W


Hinweis


Die PoE-Tochterkarte ist beim C8235-G2 nur enthalten, wenn bei der Erstbestellung ein PoE-Netzteil ausgewählt wurde. Die PoE-Tochterkarte ist nicht vor Ort aufrüstbar.


Spezifikationen der Router der Cisco Secure 8200-Serie

Spezifikationen zu den Routern der Cisco Secure 8200-Serie finden Sie im entsprechenden Datenblatt.

Regelmäßige Überprüfung und Reinigung

Es wird empfohlen, die äußere Oberfläche des Routers regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen. Das Entfernen wird empfohlen, um die negativen Auswirkungen von Staub oder Schmutz aus der Umgebung zu minimieren. Die Häufigkeit der Überprüfung und Reinigung ist abhängig von den Umgebungsbedingungen, aber wir empfehlen mindestens einmal alle sechs Monate. Die Reinigung beinhaltet das Staubsaugen der Oberflächen.


Hinweis


Standorte mit einer Umgebungstemperatur von konstant über 25 °C und einem potenziell hohen Maß an Staub oder Schmutz müssen eventuell einer regelmäßigen vorbeugenden Wartungsreinigung unterzogen werden.