Dieses Dokument enthält häufig gestellte Fragen (FAQs) zum IP Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP).
A. Obwohl EIGRP eine Standardroute mit der Standardnetzwerkmethode propagieren kann, ist dies nicht erforderlich. EIGRP verteilt Standard-Routen direkt um.
A. Ja, mit diesem Befehl kann leicht ermittelt werden, warum ein EIGRP-Nachbar zurückgesetzt wurde. Dies verkürzt die Fehlerbehebungszeit.
A. EIGRP unterstützt sekundäre Adressen. Da EIGRP Datenpakete immer von der primären Adresse bezieht, empfiehlt Cisco, dass Sie alle Router in einem bestimmten Subnetz mit primären Adressen konfigurieren, die zum gleichen Subnetz gehören. Router bilden über sekundäre Netzwerke keine EIGRP-Nachbarn. Wenn daher nicht alle primären IP-Adressen von Routern übereinstimmen, können Probleme mit Nachbarumgebungen auftreten.
A. Es gibt protokollunabhängige und -abhängige Debug-Befehle. Es gibt außerdem eine Reihe von show-Befehlen, die den Status der Nachbartabelle, den Status der Topologietabelle und EIGRP-Datenverkehrsstatistiken anzeigen. Einige dieser Befehle sind:
A. Beispiel:
show ip eigrp topology P 172.22.71.208/29, 2 successors, FD is 46163456 via 172.30.1.42 (46163456/45651456), Serial0.2, serno 7539273 via 172.30.2.49 (46163456/45651456), Serial2.6, serno 7539266Serno steht für die Seriennummer. Wenn DRDBs per Thread versendet werden sollen, wird ihnen eine Seriennummer zugewiesen. Wenn Sie die Topologietabelle beim Threading eines Eintrags anzeigen, wird die der DRDB zugeordnete Seriennummer angezeigt.
Threading ist die Technik, die im Router verwendet wird, um Elemente für die Übertragung an Nachbarn in die Warteschlange zu stellen. Die Updates werden erst erstellt, wenn es an der Zeit ist, die Oberfläche zu verlassen. Zuvor wird eine verknüpfte Liste von Verweisen auf zu sendende Elemente erstellt (z. B. der Thread).
Diese Server befinden sich lokal auf dem Router und werden nicht mit der Routing-Aktualisierung weitergeleitet.
A.: Mit der EIGRP-Version 1 wurde eine Funktion eingeführt, die verhindert, dass ein einzelner EIGRP-Prozess während Zeiten der Netzwerkkonvergenz mehr als 50 % der konfigurierten Bandbreite auf einer Verbindung nutzt. Jedes AS oder Protokoll (z. B. IP, IPX oder Appletalk), das von EIGRP bedient wird, ist ein separater Prozess. Sie können den Befehl ip bandwidth-percent eigrp interface configuration verwenden, um den Bandbreitenprozentsatz auf jeder WAN-Schnittstelle richtig zu konfigurieren. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im EIGRP-Whitepaper.
Darüber hinaus bedeutet die Implementierung partieller und inkrementeller Updates, dass EIGRP Routing-Informationen nur dann sendet, wenn eine Topologieänderung auftritt. Diese Funktion reduziert die Bandbreitennutzung erheblich.
Die mögliche Nachfolgefunktion von EIGRP reduziert die Anzahl der Prozessorressourcen, die von einem autonomen System (AS) verwendet werden. Nur die Router, die von einer Topologieänderung betroffen sind, müssen eine Routen-Neuberechnung durchführen. Die Routen-Neuberechnung erfolgt nur für betroffene Routen, was die Suchzeit in komplexen Datenstrukturen verkürzt.
A. Ja, EIGRP unterstützt Aggregation und VLSM (variable length subnet masks). Im Gegensatz zu Open Shortest Path First (OSPF) ermöglicht EIGRP die Zusammenfassung und Aggregation an jedem Punkt im Netzwerk. EIGRP unterstützt die Aggregation auf beliebige Bit. So können gut konzipierte EIGRP-Netzwerke außerordentlich gut skaliert werden, ohne dass dafür bestimmte Bereiche genutzt werden müssen. EIGRP unterstützt außerdem die automatische Zusammenfassung von Netzwerkadressen an wichtigen Netzwerkgrenzen.
A. Nein, ein einzelner EIGRP-Prozess entspricht einem Bereich eines Link-State-Protokolls. Dabei können die Informationen jedoch an jeder Schnittstellengrenze gefiltert und aggregiert werden. Um die Propagierung von Routing-Informationen zu begrenzen, können Sie eine Hierarchie mithilfe der Zusammenfassung erstellen.
A. Ja, Sie können mehrere EIGRPs auf demselben Router konfigurieren. Dies geschieht in der Regel an einem Umverteilungspunkt, an dem zwei EIGRP-autonome Systeme miteinander verbunden sind. Einzelne Router-Schnittstellen sollten nur in ein einzelnes autonomes EIGRP-System integriert werden.
Cisco empfiehlt nicht, mehrere autonome EIGRP-Systeme auf dem gleichen Schnittstellensatz des Routers auszuführen. Wenn mehrere autonome EIGRP-Systeme mit mehreren Punkten der gegenseitigen Neuverteilung verwendet werden, kann dies zu Diskrepanzen in der EIGRP-Topologietabelle führen, wenn an den Umverteilungspunkten keine korrekte Filterung durchgeführt wird. Wenn möglich, empfiehlt Cisco, in einem einzelnen autonomen System nur ein autonomes EIGRP-System zu konfigurieren. Sie können auch ein anderes Protokoll, z. B. Border Gateway Protocol (BGP), verwenden, um die beiden autonomen EIGRP-Systeme zu verbinden.
A. Nein, es ist nur eine Route installiert. Der Router installiert die Route, die über den EIGRP-Prozess mit der niedrigeren AS-Nummer (Autonomous System) abgefragt wurde. In Cisco IOS-Softwareversionen vor 12.2(7)T installierte der Router den Pfad mit dem neuesten Zeitstempel, der von einem der EIGRP-Prozesse empfangen wurde. Die Änderung des Verhaltens wird von der Cisco Bug-ID CSCdm47037 verfolgt.
A. Wenn EIGRP eine SIA-Nachricht (Stuck in active) zurückgibt, bedeutet dies, dass keine Antwort auf eine Abfrage empfangen wurde. EIGRP sendet eine Abfrage, wenn eine Route verloren geht und keine andere praktikable Route in der Topologietabelle vorhanden ist. Die SIA wird durch zwei aufeinander folgende Ereignisse verursacht:
Die von der SIA gemeldete Route ist verschwunden.
Ein (oder mehrere) EIGRP-Nachbarn haben auf die Abfrage für diese Route nicht geantwortet.
Wenn die SIA auftritt, löscht der Router den Nachbarn, der nicht auf die Abfrage geantwortet hat. Stellen Sie in diesem Fall fest, welcher Nachbar gelöscht wurde. Beachten Sie, dass dieser Router viele Hops entfernt sein kann. Siehe Was bedeutet die EIGRP DUAL-3-SIA-Fehlermeldung? finden Sie weitere Informationen.
A. Der Befehl neighbor wird in EIGRP verwendet, um einen benachbarten Router zu definieren, mit dem Routing-Informationen ausgetauscht werden sollen. Aufgrund des aktuellen Verhaltens dieses Befehls tauscht EIGRP Routing-Informationen mit Nachbarn in Form von Unicast-Paketen aus, wenn der Nachbarbefehl für eine Schnittstelle konfiguriert wird. EIGRP beendet die Verarbeitung aller Multicast-Pakete, die über diese Schnittstelle eingehen. Darüber hinaus unterbricht EIGRP das Senden von Multicast-Paketen an diese Schnittstelle.
Das ideale Verhalten dieses Befehls besteht darin, dass das EIGRP EIGRP-Pakete als Unicast-Pakete an den angegebenen Nachbarn sendet, das Senden und Empfangen von Multicast-Paketen an dieser Schnittstelle jedoch nicht beendet. Da der Befehl sich nicht wie vorgesehen verhält, sollte der Befehl neighbor sorgfältig verwendet werden, um die Auswirkungen des Befehls auf das Netzwerk zu verstehen.
A. Der Befehl passive-interface deaktiviert die Übertragung und den Empfang von EIGRP-Hello-Paketen auf einer Schnittstelle. Anders als IGRP oder RIP sendet EIGRP Hello-Pakete, um Nachbarumgebungen zu bilden und aufrechtzuerhalten. Ohne Nachbarumgebungen kann das EIGRP keine Routen mit Nachbarn austauschen. Daher verhindert der Befehl passive-interface den Austausch von Routen auf der Schnittstelle. Obwohl EIGRP Routing-Updates auf einer Schnittstelle, die mit dem Befehl passive-interface konfiguriert wurde, weder sendet noch empfängt, enthält es die Adresse der Schnittstelle in Routing-Updates, die von anderen nicht passiven Schnittstellen gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionsweise der Funktion für passive Schnittstellen in EIGRP. finden Sie weitere Informationen.
Antwort: Die Split-Horizon-Regel verhindert, dass ein Router eine Route über eine Schnittstelle meldet, die der Router selbst verwendet, um das Ziel zu erreichen. Um das Split-Horizon-Verhalten zu deaktivieren, verwenden Sie den Schnittstellenbefehl no ip split-horizon eigrp as-number. Einige wichtige Punkte zum EIGRP-Split-Horizon sind:
Das Split-Horizon-Verhalten ist standardmäßig aktiviert.
Wenn Sie die EIGRP-Split-Horizon-Einstellung für eine Schnittstelle ändern, werden alle Adjacencies mit EIGRP-Nachbarn zurückgesetzt, die über diese Schnittstelle erreichbar sind.
Split Horizon sollte nur an einem Hub-Standort in einem Hub-and-Spoke-Netzwerk deaktiviert werden.
Durch die Deaktivierung des Split-Horizon-Verkehrs auf den Stationen wird der EIGRP-Speicherverbrauch auf dem Hub-Router sowie der Datenverkehr, der auf den Stationen-Routern generiert wird, drastisch erhöht.
Das EIGRP-Split-Horizon-Verhalten wird nicht durch den Befehl ip split-horizon gesteuert oder beeinflusst.
Weitere Informationen zu Split Horizon und Gift Reverse finden Sie unter Split Horizon und Gift Reverse. Weitere Informationen zu Befehlen finden Sie unter EIGRP-Befehle.
A. Das optionale Argument für die Netzwerkmaske wurde zuerst in die Netzwerkanweisung in Version 12.0(4)T der Cisco IOS-Software aufgenommen. Das mask-Argument kann in jedem Format konfiguriert werden (z. B. in einer Netzwerkmaske oder in Platzhalterbits). Sie können beispielsweise network 10.10.10.0 255.255.255.252 oder network 10.10.10.0 0.0.0.3 verwenden.
A. Dazu benötigen Sie eine Präfixliste, wie hier gezeigt:
router eigrp 100 network 172.16.0.0 distribute-list prefix test in auto-summary no eigrp log-neighbor-changes ! ip prefix-list test seq 5 permit 172.16.1.0/24Dies lässt nur das Präfix 172.16.1.0/24 zu und verweigert daher 172.16.1.0/28.
Hinweis: Die Verwendung von ACL und distribute-list unter EIGRP ist in diesem Fall nicht möglich. Dies liegt daran, dass ACLs nicht die Maske, sondern nur den Netzwerkteil überprüfen. Da der Netzwerkteil identisch ist, wird bei 172.16.1.0/24 auch 172.16.1.0/28 zugelassen.
A. Die Funktionsweise von CEF ist, dass CEF das Switching des Pakets auf der Grundlage der Routing-Tabelle durchführt, die von den Routing-Protokollen wie EIGRP aufgefüllt wird. Kurz gesagt, führt CEF den Lastenausgleich durch, sobald die Routing-Protokolltabelle berechnet wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Wie funktioniert der Lastenausgleich? für weitere Informationen zum Lastenausgleich.
A. Um die EIGRP NSF-Funktion zu überprüfen, geben Sie den Befehl show ip protocol ein. Hier ist die Beispielausgabe:
show ip-Protokolle Routing Protocol is "eigrp 101" Outgoing update filter list for all interfaces is not set Incoming update filter list for all interfaces is not set Default networks flagged in outgoing updates Default networks accepted from incoming updates EIGRP metric weight K1=1, K2=0, K3=1, K4=0, K5=0 EIGRP maximum hopcount 100 EIGRP maximum metric variance 1 Redistributing: eigrp 101 EIGRP NSF-aware route hold timer is 240s Automatic network summarization is in effect Maximum path: 4 Routing for Networks: Routing Information Sources: Gateway Distance Last Update Distance: internal 90 external 170Diese Ausgabe zeigt, dass der Router NSF-fähig ist und dass der Timer für das Halten von Routen auf 240 Sekunden festgelegt ist. Dies ist der Standardwert.
A. Konfigurieren Sie den Bandbreitenwert auf den Schnittstellen auf den Standardwert, und erhöhen Sie die Verzögerung auf der Backup-Schnittstelle, sodass dem Router nicht zwei Pfade mit gleichen Kosten angezeigt werden.
A. Die EIGRP-Metrik wird erhalten, wenn Sie die IGRP-Metrik mit 256 multiplizieren. IGRP verwendet nur 24 Bit in seinem Aktualisierungspaket für das Metrikfeld, EIGRP verwendet jedoch 32 Bit in seinem Aktualisierungspaket für das Metrikfeld. Die IGRP-Metrik zu einem Zielnetzwerk ist z. B. 8586, die EIGRP-Metrik ist jedoch 8586 x 256 = 2.198.016. Die Division ganzzahliger Zahlen wird verwendet, wenn Sie 10^7 durch das Minimum BW teilen. Die Berechnung umfasst also eine ganzzahlige Division, die zu einer Abweichung von der manuellen Berechnung führt.
A. Die Stub-Routing-Funktion wird verwendet, um Bandbreite durch Zusammenfassung und Filterung von Routen zu sparen. Aufgrund der Stub-Routing-Funktion werden nur angegebene Routen vom Remote-Router (Stub) an den Distribution-Router propagiert. Weitere Informationen zur Stub-Routing-Funktion finden Sie unter EIGRP Stub Routing. Die EIGRP-Stub-Funktion kann auf dem Switch mit dem Befehl eigrp stub [Receive-only] [Leak-Map Name] [connected] [static] [summary] [redistributed] konfiguriert werden. Diese Funktion kann mit dem Befehl no eigrp stub entfernt werden. Wenn Sie den Befehl eigrp stub vom Switch entfernen, gibt der Switch, der das IP Base-Image ausführt, folgenden Fehler aus:
EIGRP is restricted to stub configurations onlyDieses Problem kann durch ein Upgrade auf Advanced Enterprise Images behoben werden. Dieser Fehler ist in CSCeh58135 dokumentiert.
A. Führen Sie diesen Vorgang unter der ausgehenden Schnittstelle des Hub-Routers mit dem Befehl ip summary-address eigrp X 0.0.0.0 0.0.0.0 aus. Dieser Befehl unterdrückt alle spezifischeren Routen und sendet nur die zusammengefasste Route. Im Fall von 0.0.0.0 0.0.0.0 bedeutet dies, dass alles unterdrückt wird, und die einzige Route, die in der ausgehenden Aktualisierung enthalten ist, ist 0.0.0.0/0. Ein Nachteil dieser Methode ist, dass EIGRP eine 0.0.0.0/0-Route zu Null0 installiert, die lokale Routing-Tabelle mit einer Admin-Distanz von 5.
Antwort: Es gibt drei verschiedene Routentypen im EIGRP:
Internal Route (Interne Route): Routen, die vom Autonomous System (AS) ausgehen.
Summary Route: Routen, die im Router zusammengefasst werden (z. B. interne Pfade, die zusammengefasst wurden).
External Route: Routen, die an EIGRP neu verteilt werden.
A. Um eine IPv6-Standardroute im EIGRP neu zu verteilen, sehen Sie eine Beispielkonfiguration:
ipv6 prefix-list DEFAULT-ONLY-V6 seq 10 permit ::/0route-map DEFAULT_2EIGRP-V6 permit 10match ipv6 address prefix-list DEFAULT-ONLY-V6router eigrp Starz_EIGRPaddress-family ipv6 unicastredistribute static route-map DEFAULT_2EIGRP-V6
A. Für den GRE-Tunnel wird dieselbe administrative Distanz und dieselbe Metrik berechnet. Die Kostenberechnung basiert auf Bandbreite und Verzögerung. Die Bandbreite und Verzögerung des GRE-Tunnels werden von der Tunnelschnittstelle übernommen, die auf dem Router konfiguriert wurde. Der Tunnel wird außerdem wie ein direkt angeschlossenes Netzwerk behandelt. Wenn es zwei Pfade gibt, um ein Netzwerk entweder über eine VLAN-Schnittstelle oder eine Tunnelschnittstelle zu erreichen, bevorzugt EIGRP die VLAN-Schnittstelle (Virtual-Access Interface, VAI), da die VLAN-Schnittstelle über eine größere Bandbreite verfügt als die Tunnelschnittstelle. Um das Routing durch die Tunnelschnittstelle zu beeinflussen, müssen Sie den Bandbreitenparameter der Tunnelschnittstelle oder den Verzögerungsparameter der VLAN-Schnittstelle erhöhen.
A. Die Versatzliste ist eine Funktion zum Ändern der zusammengesetzten Metriken in EIGRP. Der im Befehl "offset-list" konfigurierte Wert wird zum Verzögerungswert hinzugefügt, der vom Router für die von einer Zugriffsliste abgeglichene Route berechnet wurde. Eine Offset-Liste ist die bevorzugte Methode, um einen bestimmten Pfad zu beeinflussen, der angekündigt und/oder gewählt wird.
A. Sie können Routen, die EIGRP von einem anderen Routing-Protokoll empfangen hat, mit einem 32-Bit-Tag-Wert kennzeichnen. Ab ddts CSCdw22585 können auch interne Routen getaggt werden. Der Tag-Wert darf jedoch aufgrund von Paketbeschränkungen für interne Routen 255 nicht überschreiten.
A. EIGRP unterstützt 3 Protokoll-Suites: IP, IPv6 und IPX. Jeder von ihnen hat seinen eigenen PDM. Dies sind die Hauptfunktionen von PDM:
Beibehalten der Nachbar- und Topologietabellen der EIGRP-Router, die zu dieser Protokoll-Suite gehören
Erstellen und Übersetzen protokollspezifischer Pakete für DUAL
DUAL mit der protokollspezifischen Routing-Tabelle verbinden
Berechnung der Kennzahl und Übergabe dieser Informationen an DUAL; DUAL übernimmt nur die Kommissionierung der möglichen Nachfolger (FSs)
Filterung und Zugriffslisten implementieren.
Führen Sie Umverteilungsfunktionen zu/von anderen Routing-Protokollen durch.
Antwort: Mithilfe der Offset-Liste können die Metriken der Routen geändert werden, die das EIGRP über eine bestimmte Schnittstelle erhält. Alternativ dazu kann auch das PBR verwendet werden.
A. Diese Meldung weist darauf hin, dass der Router innerhalb der Haltefrist keine EIGRP-Pakete vom Nachbarn erhalten hat. Da es sich um ein Problem mit Paketverlusten handelt, überprüfen Sie, ob ein Layer-2-Problem vorliegt.
A. Weitere Informationen finden Sie unter Deploying IPv6 in Branch Networks (Bereitstellung von IPv6 in Zweigstellennetzwerken).
A. Der Router filtert einen Topologietabelleneintrag als Gift in Antwort auf ein empfangenes Update (der Router richtet eine Giftrückwärtssteuerung ein). Während der Router das Paket mit dem Gift Reverse erstellt, erkennt der Router, dass er es nicht senden muss. Wenn der Router beispielsweise eine Abfrage für die Route vom Nachbarn empfängt, wird dieser derzeit mit einem Thread vergiftet. So sendet es die Gift zerquetscht Nachricht.
A. EIGRP benötigt bei starker CPU-Auslastung mehr Zeit für die Konvergenz, was normal ist. Die EIGRP-Konvergenz ist schneller, wenn Sie die Haltezeit verringern. Die niedrigsten Werte für Hello- und Haltezeit sind 1 Sekunde bzw. 3 Sekunden. Beispiele:
Router(Config)# interface Fa0/0 !--- (Under an interface directly connected to EIGRP peers.) Router(Config-if)#ip hello-interval eigrp 1 Router(Config-if)#ip hold-time eigrp 3Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Haltezeit auf beiden Seiten geändert wird.
Weitere Informationen zu EIGRP-Leistungsproblemen finden Sie unter Beheben von EIGRP-Leistungsproblemen.
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
10-Dec-2001
|
Erstveröffentlichung |