Cisco Systems bietet Lösungen für die unterschiedlichsten Kunden-Anforderungen
Lesen Sie die aktuellsten Anwenderberichte oder nutzen Sie untenstehende Filter, um nach Firmen oder Publikationsjahr zu suchen.

Anwenderberichte
Download | Firma | Jahr | Kurzerläuterung |
---|---|---|---|
Universität St. Gallen |
2016 |
Innovative Lösungen für IT- und Gebäudemanagement |
|
IBB Energie AG |
2015 |
Agile Cloud Plattform ermöglicht Energieversorgerin IBB schnellen Markteintritt und reduziert IT Aufwand und Kosten |
|
Pilatus Aircraft Ltd. |
2014 |
In Zusammenarbeit mit dem bewährten Partner Bison IT Services AG führte Pilatus ausführliche Gespräche mit verschiedenen Abteilungen, berücksichtigte deren Anforderungen und wertete Rückmeldungen zu Ausschreibungen aus, bevor sich das Unternehmen schließlich dazu entschied, sein veraltetes Telefoniesystem durch Cisco® Unified Communications Manager und Unified IP-Telefone auszutauschen. |
|
i-Community AG |
2014 |
i-Community baut sein Geschäft im Bereich Rechenzentren mit Cisco Private Cloud um 40 Prozent aus und optimiert Betriebsabläufe |
|
Intercantonal Reinsurance (IRV) |
2014 |
Schweizer Rückversicherungsunternehmen verbucht zweistellige Effizienzsteigerung dank der Einführung der Cisco Collaboration-Plattform |
|
Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) |
2014 |
Schweizer Universität verbessert mit "Bring Your Own Device"-Konzept und mobilen Technologien das IT-Management und vereinfacht den Zugang zu Schulungsressourcen. |
|
Software ONE |
2013 |
Für das in der Schweiz ansässige Unternehmen SoftwareONE, "The Software Licensing Experts", stellte das Wachstum des Unternehmens in der Tat das größte Problem dar. Zur Erfüllung dieser Anforderungen benötigt das Unternehmen eine Kombination aus zentralen Daten- und Anwendungsservices, die nicht nur über die Cloud, sondern auch über unterschiedliche lokale Telekommunikationsinfrastrukturen effizient arbeiten. |
|
Swisscom AG |
2013 |
Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen erweitern viele Telekommunikationsanbieter ihr Serviceangebot. Als Reaktion auf diese Herausforderung implementierte Swisscom im Jahr 2011 Dynamic Computing Services, eine umfassende, exklusiv für schweizerische Unternehmen entwickelte Cloud-Lösung, die einen sicheren, skalierbaren und kostengünstigen IT-Ansatz bietet. |
|
Groupe Mutuel |
2013 |
Groupe Mutuel optimiert Anwendungsverfügbarkeit und Leistung im Rechenzentrum bei gleichzeitiger Einsparung von Strom- und Platzbedarf sowie Verwaltungsaufwand |
|
Flughafen Zürich |
2012 |
Das lautlos und unsichtbar arbeitende Netzwerk des Flughafens unterstützt unermüdlich den gesamten Betrieb. In solch einer kritischen Umgebung sind langsame Antwortzeiten der Anwendungen unakzeptabel und Ausfallzeiten völlig undenkbar. Aber das war nicht immer so. |
|
Universität Bern |
2012 |
Wissenschaft und Forschung benötigen schnell umfangreiche Ressourcen, um Daten zu speichern und zu berechnen. Die Universität Bern stellt ihren Instituten und Forschungsgruppen mit Cisco UCS fl exibel und hoch skalierbar IT-Kapazitäten bereit. |
|
Kanton Jura |
2012 |
Mit einer umfassenden Konsolidierung seiner IT-Landschaft rüstet sich der Schweizer Kanton Jura für die Herausforderungen der Zukunft. Durch Vereinheitlichung auf Basis von Cisco-Technologie wird das Kantonsnetzwerk zur universellen Plattform für jede, aber auch jede Verwaltungsanwendung – einschließlich IP-Kommunikation. |
|
Bucher Leichtbau AG |
2012 |
Mit Cisco UCS verfügt die Bucher Leichtbau AG in Fällanden über eine integrierte Lösung, die über Hardware-Virtualisierung ein fl exibles, hoch skalierbares und zentral verwaltbares System bietet. Ergänzt wird es durch zahlreiche Technologien von Cisco. |
|
Ifolor AG |
2012 |
Externe Einflüsse führen zu unterschiedlichen Belastungen bei den Systemen und dürfen zu keiner Zeit einen Einfl uss auf die Verfügbarkeit des Bestellservice haben. Ein Cloud-Server auf Basis von Cisco UCS ermöglicht nun das dynamische Hinzuschalten von Ressourcen nach Bedarf und sichert jederzeit eine schnelle Bearbeitung der Digitalfotos und der Fotoprodukte. |
|
ETH |
2012 |
Für die Vernetzung auf dem Campus sowie für das Angebot von virtuellen Bildungsmöglichkeiten und die globale Zusammenarbeit mit anderen Bildungs- und Forschungsinstitutionen, etwa durch die Anbindung an das Schweizer Forschungs- und Bildungsnetzwerk SWITCH, setzt die ETH Zürich auf ein Netzwerk von Cisco. |