Worum geht es bei Cybersicherheit genau?
Cybersicherheit ist der Schutz von Systemen, Netzwerken und Programmen vor digitalen Angriffen. Diese sogenannten Cyberangriffe sind in der Regel auf den Zugriff, die Änderung oder die Zerstörung sensibler Informationen, das Erpressen von Geld mittels Ransomware oder das Stören der normalen Geschäftsprozesse ausgerichtet.
Das Implementieren effektiver Cybersicherheitsmaßnahmen ist heute besonders schwierig, da es mehr Geräte als Menschen gibt und die Angreifenden immer gewiefter und innovativer werden.
Ein erfolgreicher Ansatz zur Cybersicherheit bietet mehrschichtigen Schutz für die betreffenden Computer, Netzwerke, Programme oder Daten. In Unternehmen kann ein UTM(Unified Threat Management)-Gatewaysystem Integrationen produktübergreifend automatisieren und Schlüsselfunktionen für Sicherheitsverfahren beschleunigen. Diese Schlüsselfunktionen sind Erkennung, Untersuchung und Korrekturmaßnahmen im Fall von Bedrohungen. Menschen, Prozesse und Technologie müssen sich gegenseitig ergänzen, um einen effektiven Schutz vor Cyberangriffen aufzubauen.
Menschen
BenutzerInnen müssen die wichtigsten Prinzipien von Datenschutz und Datensicherheit kennen und sich entsprechend verhalten. Dazu gehört, dass sie sichere Kennwörter auswählen, auf möglicherweise schädliche Anhänge in E-Mails achten und Backups ihrer Daten erstellen. Erfahren Sie mehr über die grundlegenden Prinzipien der Cybersicherheit mit diesen 10 Top-Tipps zur Cybersicherheit (PDF).
Prozesse
Unternehmen müssen über ein Framework verfügen, das festlegt, wie bei versuchten oder erfolgreichen Cyberangriffen vorzugehen ist. Ein gut ausgearbeitetes Modell wie das NIST Cybersecurity Framework kann Sie dabei unterstützen. Es erläutert, wie Sie Angriffe identifizieren, Systeme schützen, Bedrohungen erkennen und auf diese reagieren und sich nach erfolgreichen Angriffen erholen können.
Technologie
Technologie ist sehr wichtig, wenn es darum geht, Unternehmen und Einzelpersonen die Computer-Security-Tools zur Verfügung zu stellen, mit denen sie sich vor Cyberangriffen schützen können. Es gibt drei große Einheiten, die es zu schützen gilt: Endpunkte wie Computer, intelligente Geräte sowie Router, Netzwerke und die Cloud. Zu den gängigen Technologien, die zum Schutz dieser Einheiten eingesetzt werden, gehören Next-Generation Firewalls, DNS(Domain Name System)-Filterung, Lösungen zum Schutz vor Malware, Antivirus-Software und Lösungen für die E-Mail-Sicherheit.