Einleitung
In diesem Dokument werden die Befehle für Umbrella Virtual Appliances (VAs) beschrieben.
Überblick
Die Umbrella VAs laufen auf dem Ubuntu-Betriebssystem, einer Linux-Distribution auf Debian-Basis. Nicht alle Befehle, die normalerweise unter Linux verfügbar sind, stehen Kunden in der VA-Befehlszeile "Configuration Mode" (Konfigurationsmodus) zur Verfügung. Stattdessen nutzen die VAs eine eingeschränkte Shell-Umgebung, die eine Reihe von Befehlen zur Fehlerbehebung/Diagnose sowie Konfigurationsbefehle bereitstellt, um relevante Einstellungen innerhalb der VAs zu ändern.
Weitere Informationen zum Konfigurieren der VAs im Konfigurationsmodus finden Sie unter https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/5-configuring-the-vas
Die Befehle in diesem Artikel sind ab der VA-Softwareversion 3.4 verfügbar.
Anmerkung: Die Befehlsbeschreibungen decken die unterstützte Syntax auf den VAs ab. Für viele Befehle werden Links zu Ressourcen von Drittanbietern bereitgestellt, um weitere Informationen zu den Befehlen selbst zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass die VAs nicht alle Linux-Befehlsoptionen unterstützen.
klar
Der Befehl clear löscht den Terminalbildschirm. Dies entspricht "cls" in der Windows-Eingabeaufforderung.
Anmerkung: Dieser Befehl wird nicht zum Löschen von AD-Zuordnungen verwendet.
konfig.
config wird zum Konfigurieren der virtuellen Appliances verwendet. Es gibt neun Unterbefehle für die Konfiguration:
- tunnel
- snmp
- Anycast
- Vol
- ntp
- admap
- Loggexport
- Localdns
- Lastausgleich
5720351776404
1) Der Tunnel-Unterbefehl wird zum Aktivieren und Konfigurieren der Support-Tunnel verwendet, ähnlich wie dies über Strg+B von der VA-Konsole aus geschieht.
360037483772
Beispielbefehle:
config tunnel enable <optional time open, default is 72hrs, range is 7 to 240 hours>
config tunnel reenable <optional time open, default is 72hrs>
config tunnel disable
config tunnel status
Weitere Informationen zur Konfiguration von Support-Tunneln finden Sie unter https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/appendix-d-troubleshooting-the-va-using-a-restricted-shell#tunnel
2) Der Unterbefehl snmp wird zum Aktivieren und Konfigurieren der SNMP-Unterstützung verwendet.
360037482211
Beispielbefehle:
config snmp enable
config snmp configure -v2 -c <community string>
config snmp status
Weitere Informationen zur Konfiguration von SNMP finden Sie unter https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/appendix-c-enable-snmp-monitoring
3) Der Anycast-Unterbefehl wird zum Konfigurieren von AnyCast BGP verwendet.
360055492572
Beispielbefehle:
config anycast enable <anycast ip> <ASN:ROUTER-IP:HOP-COUNT of BGP router>
config anycast status
config anycast disable
config anycast stats
config anycast add <ASN:ROUTER-IP:HOP-COUNT of BGP router>
config anycast delete <BGP router IP address>
Weitere Informationen zur Konfiguration von AnyCast finden Sie unter https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/appendix-e-other-configurations#anycast
4) Der Unterbefehl va wird für alle Routinekonfigurationen der VAs verwendet.
360055639691
4417123559060
Beispielbefehle:
config va status
config va name <New name for the VA>
config va interface <interface name> <ip address> <subnet mask> <gateway>
config va interface6 <interface name> <IPv6 address/prefix> <IPv6 gateway>
config va show
config va ssh enable
config va dmz enable
config va dnssec enable
config va per-ip-rate-limit enable <packets/sec> <burst rate>
Weitere Informationen zum Konfigurieren der Ratenbegrenzung finden Sie unter https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/appendix-e-other-configurations#section-configure-rate-limiting
Weitere Informationen zum Konfigurieren der DNSSEC-Unterstützung finden Sie unter https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/appendix-e-other-configurations#section-configure-dnssec-support
Es ist auch möglich, die VAs mithilfe des Unterbefehls resolvers für die Verwendung bestimmter Resolver zu konfigurieren. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
config va resolvers US (Uses 208.67.221.76 and 208.67.223.76)
config va resolvers US-v6 (Uses 2620:119:17::76 and 2620:119:76::76)
config va resolvers global (Uses 208.67.220.220 and 208.67.222.222)
config va resolvers global-v6 (Uses 2620:119:35::35 and 2620:119:53::53)
config va resolvers alternate (Uses 208.67.222.220 and 208.67.220.222)
Weitere Informationen finden Sie unter https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/appendix-e-other-configurations#section-configure-umbrella-resolvers
5) Der ntp-Unterbefehl kann verwendet werden, um benutzerdefinierte NTP-Server in den VAs zu definieren.
360055626811
Beispielbefehle:
config ntp add <New NTP server>
config ntp show
Weitere Informationen finden Sie unter https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/appendix-e-other-configurations#section-configure-ntp-servers
6) Der admap-Unterbefehl ist der Befehl zum Konfigurieren von Timeouts für die Identitätszuordnung sowie zum Anzeigen oder Löschen der AD-Zuordnung. Da es dieses Mal möglich ist, nur die Zuordnungen einer einzelnen IP-Adresse zu löschen. Es gibt derzeit keine Möglichkeit, alle AD-Zuordnungen aus der eingeschränkten Shell zu löschen.
360037483672
Beispielbefehle:
config admap view <ip address>
config admap clear <ip address>
config admap set-user-timeout 28800 (This would set it for 8hrs)
config admap show-timeout
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/appendix-e-other-configurations#identity
Weitere Informationen finden Sie in folgenden Artikeln der Wissensdatenbank:
Virtuelle Appliance: Zwischengespeicherte AD-Benutzer verwalten/löschen
Virtuelle Appliance: Einstellungen für den Benutzercache anpassen
7) Der Unterbefehl logexport wird verwendet, um Prüfprotokolle, Integritätsprotokolle und/oder interne DNS-Anforderungsprotokolle auf einen Remote-Syslog-Server zu exportieren.
4412434552084
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/appendix-e-other-configurations#syslog
Mit dem Unterbefehl localdns wird die bedingte Weiterleitung interner Domänen an bestimmte interne DNS-Server konfiguriert. Es ist neu in Version 3.2.
4417131713684
Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu "config localdns" oder unter:
https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/6-local-dns-forwarding
9) Der LoadBalancer-Unterbefehl wird zum Konfigurieren eines LoadBalancer verwendet, der ECS einfügt. Es ist neu in Version 3.3.
5720280448276
Weitere Informationen finden Sie in der "config loadbalancer help" oder unter:
https://docs.umbrella.com/deployment-umbrella/docs/appendix-e-other-configurations#section-configure-load-balancing
Datum
Mit dem Befehl date kann die aktuelle Systemzeit/das aktuelle Systemdatum in der VA gedruckt werden. Die Zeit wird in UTC (Coordinated Universal Time) zurückgegeben. Datum, Uhrzeit und Zeitzone können nicht neu konfiguriert werden.
4412412915604
DD
Der Befehl df kann verwendet werden, um die aktuelle Festplattennutzung der VA anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter http://manpages.ubuntu.com/manpages/focal/en/man1/df.1.html
360037483652
durchführung
Der Befehl execute ist in neuerer Version verfügbar - Version 3.4.6
Verwendung: Ausführen <Befehle>
Befehle müssen wie folgt lauten:
force_upgrade: Führen Sie "disk_cleanup" aus > laden Sie das neue VA-Image erneut herunter > erzwingen Sie sofort ein VA-Upgrade.
Datenträgerbereinigung: Entfernen Sie VA-Images, Upgrade-Fehlerdateien und Azure-Erweiterung (es werden keine Protokolle entfernt).
frei
Der Befehl free zeigt die Menge an freiem und verwendetem Speicher im System an.
Weitere Informationen finden Sie unter http://manpages.ubuntu.com/manpages/focal/en/man1/free.1.html
360037482111
helfen
help kann verwendet werden, um alle Befehle anzuzeigen, die dem Benutzer in der eingeschränkten Shell-Umgebung zur Verfügung stehen.
360055506372
Anmerkung: Während Hilfe unterstützt wird, ist der Mensch nicht, also müssen Sie alle Man-Pages, die Sie brauchen, anderswo aufrufen.
Links zu den einzelnen verfügbaren Befehlen finden Sie oben in diesem Artikel.
Iostat
iostat zeigt CPU-Statistiken und Input/Output-Statistiken für Geräte und Partitionen an.
Weitere Informationen finden Sie unter http://manpages.ubuntu.com/manpages/focal/en/man1/iostat.1.html
360037482091
netstat
netstat druckt Netzwerkverbindungen, Routing-Tabellen, Schnittstellenstatistiken, Masquerade-Verbindungen und Multicast-Mitgliedschaften.
Weitere Informationen finden Sie unter http://manpages.ubuntu.com/manpages/focal/en/man8/netstat.8.html
360037482051
nslookup
nslookup wird zur interaktiven Abfrage von Internet-Namenservern verwendet. Die Befehlsstruktur entspricht der von Windows, Mac und Linux.
nslookup <domain>
Wenn Sie eine Suche mit dieser Syntax ausführen, sendet die VA die Abfrage an die öffentlichen Resolver und nicht an sich selbst. Um eine Suche nach einer internen Domäne erfolgreich durchzuführen, müssen Sie den internen DNS-Server angeben:
nslookup <Internal Domain> <Internal DNS Server IP>
Um eine interne oder externe Suche von der VA für sich selbst auszuführen, würden Sie wie folgt vorgehen:
nslookup <domain> 127.0.0.1
4412413950484
Weitere Informationen finden Sie unter http://manpages.ubuntu.com/manpages/focal/en/man1/nslookup.1.html
Passwort
passwd wird zum Zurücksetzen des VA-Kennworts verwendet. Die Syntax lautet wie folgt:
passwd
Sie werden dann aufgefordert, das alte Kennwort einzugeben, und dann das neue (zweimal). Alternativ können Sie das Kennwort über das Umbrella Dashboard auf die Standardeinstellung zurücksetzen, wie hier beschrieben.
4412427409044
Ping
Der Befehl ping wird verwendet, um die Verbindung zu testen, und die Syntax stimmt wiederum mit der Syntax von Windows, Mac und Linux überein. Die verfügbaren Optionen sind unten aufgeführt.
360037482031Die gängigste Verwendung ist in der Regel wie folgt:
ping -c 4 <Domain or IP>
Weitere Informationen finden Sie unter http://manpages.ubuntu.com/manpages/focal/en/man1/ping.1.html
Ping6
Der Befehl ping6 wird verwendet, um die Verbindung zu IPv6-Endpunkten zu testen, und die Syntax entspricht wiederum der Syntax von Windows, Mac und Linux. Die verfügbaren Optionen sind unten aufgeführt.
360055639751
Die gängigste Verwendung wäre folgende:
ping6 -c 4 <Domain or IPv6 address>
Weitere Informationen finden Sie unter http://manpages.ubuntu.com/manpages/focal/en/man1/ping6.1.html
Starten Sie erneut
Der Befehl reboot startet die VA neu. Sie werden aufgefordert, den Neustart zu bestätigen (Y = yes) oder den Neustart abzubrechen (N = no).
4412413584148
TCP-Traceroute
tcptraceroute send funktioniert ähnlich wie der Standard-Traceroute-Befehl, verwendet jedoch TCP-Pakete anstelle der Standard-UDP- oder ICMP-Pakete.
4412426989332
Weitere Informationen unter: https://manpages.ubuntu.com/manpages/focal/man1/tcptraceroute.mt.1.html
Traceroute
Mit traceroute kann die UDP- und ICMP-Verbindung zwischen zwei Endpunkten in verschiedenen Netzwerken getestet werden. Außerdem werden Informationen zu jedem Hop zwischen diesen Endpunkten bereitgestellt.
Die gängigste Verwendung wäre folgende:
traceroute <domain or IP>
4412413519508
Weitere Informationen finden Sie unter https://manpages.ubuntu.com/manpages/focal/en/man1/traceroute.db.1.html
Routenverfolgung6
traceroute6 kann verwendet werden, um die UDP- und ICMP-Verbindungen zwischen zwei IPv6-Endpunkten in verschiedenen Netzwerken zu testen, und stellt Informationen zu jedem Hop zwischen diesen bereit.
Weitere Informationen finden Sie unter https://manpages.ubuntu.com/manpages/focal/man8/traceroute6.iputils.8.html
Betriebszeit
Der Befehl uptime zeigt die aktuelle Zeit, die Laufzeit der VA, die Anzahl der aktuell angemeldeten Benutzer und die durchschnittliche Systemlast in den letzten 1, 5 und 15 Minuten an.
4412413617172
Weitere Informationen finden Sie unter https://manpages.ubuntu.com/manpages/focal/en/man1/uptime.1.html
version
wird die aktuelle Version der VA-Software auf dem Bildschirm angezeigt. Diese Informationen sind auch über die VA-Konsole verfügbar.
360037481991