In diesem Dokument wird die Konfiguration eines grundlegenden MPLS-Netzwerks (Multiprotocol Label Switching) erläutert. Weitere Informationen zur Konfiguration erweiterter Themen wie VPN oder Traffic Engineering (TE) finden Sie in den Konfigurationsbeispielen und technischen Hinweisen auf der MPLS-Support-Seite.
Cisco empfiehlt, dass Sie mit den grundlegenden Betriebsabläufen von MPLS vertraut sind. Eine Übersicht über MPLS finden Sie unter Multiprotocol Label Switching Overview (Übersicht über Multiprotocol-Label-Switching).
Die Informationen in diesem Dokument basierend auf folgenden Software- und Hardware-Versionen:
Cisco IOS® Software-Versionen 12.2(28)
Cisco 3600 Router
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netz Live ist, überprüfen Sie, ob Sie die mögliche Auswirkung jedes möglichen Befehls verstehen.
Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie unter Cisco Technical Tips Conventions (Technische Tipps von Cisco zu Konventionen).
Ein MPLS-Netzwerk ist in der Regel ein Backbone-Netzwerk mit MPLS-fähigen Routern, den so genannten Label Switch Routers (LSR). Im Allgemeinen besteht das Netzwerk aus einem Kern-LSR mit einem Edge-LSR, der Pakete mit Labels belegt.
Dies ist der Einrichtungsmechanismus eines MPLS-Netzwerks:
Die Routing-Tabellen der verschiedenen LSRs werden mit einem Interior Gateway Protocol (IGP) berechnet. Ein Link-State-Protokoll wie Open Shortest Path First (OSPF) oder Intermediate System-to-Intermediate System (IS-IS) ist erforderlich, wenn Sie MPLS TE bereitstellen möchten.
Ein Label Distribution Protocol (LDP) kündigt die Bindungen zwischen Routen und Labels an. Diese Bindungen werden mit der Routing-Tabelle abgeglichen. Wenn die vom LDP empfangene Route (Präfix/Maske und nächster Hop) mit der vom IGP in der Routing-Tabelle empfangenen Route übereinstimmt, wird ein Eintrag im Label erstellt, das Informationsbasen (LFIB) auf dem LSR weiterleitet.
Der LSR verwendet diesen Weiterleitungsmechanismus:
Sobald ein Edge-LSR ein Paket ohne Label empfängt, wird die Cisco Express Forwarding-Tabelle überprüft, und dem Paket wird bei Bedarf ein Label zugewiesen. Dieser LSR wird als Eingangs-LSR bezeichnet.
Bei Eintreffen eines gekennzeichneten Pakets an der Eingangsschnittstelle eines Kern-LSR stellt die LFIB die Ausgangsschnittstelle und das neue Label bereit, das dem ausgehenden Paket zugeordnet ist.
Der Router vor dem letzten LSR (dem vorletzten Hop) öffnet das Label und überträgt das Paket ohne das Label. Der letzte Hop wird als Egress-LSR bezeichnet.
Dieses Diagramm veranschaulicht diese Netzwerkeinrichtung:
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die in diesem Dokument beschriebenen Funktionen konfigurieren können.
Hinweis: Um weitere Informationen zu den in diesem Dokument verwendeten Befehlen zu erhalten, verwenden Sie das Command Lookup Tool (nur registrierte Kunden).
In diesem Dokument wird die folgende Netzwerkeinrichtung verwendet:
Verwenden Sie dieses Verfahren als Kurzanleitung für die Konfiguration.
Richten Sie Ihr Netzwerk wie gewohnt ein. MPLS benötigt eine Standard-IP-Verbindung, um eine Weiterleitungsbasis einzurichten.
Stellen Sie sicher, dass das Routing-Protokoll (OSPF oder IS-IS) ordnungsgemäß funktioniert. Diese Befehle sind in den Konfigurationen im nächsten Abschnitt kursiv dargestellt.
Aktivieren Sie ip cef, und verwenden Sie für eine bessere Leistung ip cef distributed (falls verfügbar) im allgemeinen Konfigurationsmodus. Dies wird in den Konfigurationen im nächsten Abschnitt fett dargestellt.
Aktivieren Sie mpls ip oder tag-switching ip auf älteren Cisco IOS Software-Versionen im allgemeinen Konfigurationsmodus und auf jeder Schnittstelle, wie in den Konfigurationen im nächsten Abschnitt fett dargestellt. Selbst wenn der Befehl mpls ip verwendet wird, kann die Ausgabe show running den Befehl in einigen Cisco IOS-Softwareversionen immer noch als tag-switching ip anzeigen, wie in den Konfigurationen im nächsten Abschnitt gezeigt wird.
Hinweis: Die LSRs müssen über (up) Loopback-Schnittstellen mit einer Adressmaske von 32 Bit verfügen, die über die globale IP-Routing-Tabelle erreichbar sein müssen.
In diesem Dokument werden folgende Konfigurationen verwendet:
Pomerol |
---|
! version 12.2 ! hostname Pomerol ! ip subnet-zero ! ip cef ! interface Loopback0 ip address 10.10.10.3 255.255.255.255 ! interface Serial2/0 ip address 10.1.1.21 255.255.255.252 tag-switching ip ! interface Serial3/0 ip address 10.1.1.6 255.255.255.252 tag-switching ip ! interface Serial4/0 ip address 10.1.1.9 255.255.255.252 tag-switching ip ! router ospf 10 log-adjacency-changes network 10.0.0.0 0.255.255.255 area 9 ! ip classless ! end |
Pulligny |
---|
! version 12.2 ! hostname Pulligny ! ! ip subnet-zero ! ip cef ! interface Loopback0 ip address 10.10.10.2 255.255.255.255 ! interface Serial2/0 ip address 10.1.1.2 255.255.255.252 tag-switching ip ! interface Serial3/0 ip address 10.1.1.10 255.255.255.252 tag-switching ip ! router ospf 10 log-adjacency-changes network 10.0.0.0 0.255.255.255 area 9 ! ip classless ! end |
Pauillac |
---|
! version 12.2 ! hostname Pauillac ! ip subnet-zero ! ip cef ! interface Loopback0 ip address 10.10.10.1 255.255.255.255 ! interface Serial2/0 ip address 10.1.1.13 255.255.255.252 tag-switching ip ! interface Serial3/0 ip address 10.1.1.17 255.255.255.252 tag-switching ip ! interface Serial4/0 ip address 10.1.1.1 255.255.255.252 tag-switching ip ! interface Serial5/0 ip address 10.1.1.5 255.255.255.252 tag-switching ip ! router ospf 10 log-adjacency-changes network 10.0.0.0 0.255.255.255 area 9 ! ip classless ! end |
Pescara |
---|
! version 12.2 ! hostname Pescara ! ip subnet-zero ! ip cef ! interface Loopback0 ip address 10.10.10.4 255.255.255.255 ! interface Serial2/0 ip address 10.1.1.14 255.255.255.252 tag-switching ip ! router ospf 10 log-adjacency-changes network 10.0.0.0 0.255.255.255 area 9 ! ip classless ! end |
Pesaro |
---|
! version 12.2 ! hostname Pesaro ! ip subnet-zero ! ip cef ! interface Loopback0 ip address 10.10.10.6 255.255.255.255 ! interface Serial2/0 ip address 10.1.1.22 255.255.255.252 tag-switching ip ! router ospf 10 log-adjacency-changes network 10.0.0.0 0.255.255.255 area 9 ! ip classless ! end |
Perugia |
---|
! version 12.2 ! hostname Perugia ! ip subnet-zero ! ip cef ! interface Loopback0 ip address 10.10.10.5 255.255.255.255 ! interface Serial2/0 ip address 10.1.1.18 255.255.255.252 tag-switching ip ! router ospf 10 log-adjacency-changes network 10.0.0.0 0.255.255.255 area 9 ! ip classless ! end |
Diese Abschnitt enthält Informationen, mit denen Sie überprüfen können, ob Ihre Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert.
Befehle, die in der Konfiguration von MPLS-Basisfunktionen mithilfe der IS-IS-Beispielkonfiguration verwendet werden, sind ebenfalls anwendbar.
Um diese Beispielkonfiguration zu veranschaulichen, sehen Sie sich ein bestimmtes Ziel an, z. B. 10.10.10.4, auf dem Pomerol LSR.
Einige Befehle des Typs show werden vom Tool Output Interpreter unterstützt (nur für registrierte Kunden), mit dem sich Analysen der Ausgabe von Befehlen des Typs show abrufen lassen.
show ip route - Dient zum Überprüfen der IP-Route für dieses Ziel in der IP-Routing-Tabelle:
Pomerol#show ip route 10.10.10.4 Routing entry for 10.10.10.4/32 Known via "ospf 10", distance 110, metric 129, type intra area Last update from 10.1.1.5 on Serial3/0, 17:29:23 ago Routing Descriptor Blocks: * 10.1.1.5, from 10.10.10.4, 17:29:23 ago, via Serial3/0 Route metric is 129, traffic share count is 1
show mpls forwarding-table (MPLS-Weiterleitungstabelle anzeigen) - Dient zum Überprüfen der MPLS-Weiterleitungstabelle, die das Label-Switching-Äquivalent der IP-Routing-Tabelle für das Standard-IP-Routing ist. Sie enthält Labels für ein- und ausgehenden Datenverkehr sowie Beschreibungen der Pakete.
Pomerol#show mpls forwarding-table Local Outgoing Prefix Bytes tag Outgoing Next Hop tag tag or VC or Tunnel Id switched interface 16 Pop tag 10.1.1.12/30 636 Se3/0 point2point 17 Pop tag 10.10.10.1/32 0 Se3/0 point2point 18 21 10.10.10.4/32 0 Se3/0 point2point 19 Pop tag 10.1.1.0/30 0 Se4/0 point2point Pop tag 10.1.1.0/30 0 Se3/0 point2point 20 Pop tag 10.10.10.6/32 612 Se2/0 point2point 21 Pop tag 10.1.1.16/30 0 Se3/0 point2point 22 16 10.10.10.5/32 0 Se3/0 point2point 23 Pop tag 10.10.10.2/32 0 Se4/0 point2point
show mpls forwarding-table detail - Dient zum Anzeigen der Details der MPLS-Weiterleitungstabelle:
Pomerol#show mpls forwarding-table 10.10.10.4 32 detail Local Outgoing Prefix Bytes tag Outgoing Next Hop tag tag or VC or Tunnel Id switched interface 18 21 10.10.10.4/32 0 Se3/0 point2point MAC/Encaps=4/8, MRU=1500, Tag Stack{21} 0F008847 00015000 No output feature configured Per-packet load-sharing
show mpls ldp bindungen oder show tag-switching tdp bindungen (basierend auf der verwendeten Cisco IOS Software-Version) - Wird verwendet, um die Label-Bindungen anzuzeigen, die einem bestimmten Ziel zugeordnet sind. Sowohl die lokalen als auch die entfernten Bindungen sind sichtbar.
Pomerol#show tag-switching tdp bindings 10.10.10.4 32 tib entry: 10.10.10.4/32, rev 14 local binding: tag: 18 remote binding: tsr: 10.10.10.1:0, tag: 21 remote binding: tsr: 10.10.10.2:0, tag: 23 remote binding: tsr: 10.10.10.6:612, tag: 20
Beachten Sie, dass an jedem LSR Labels für jede Weiterleitungsklasse eingerichtet werden, auch wenn diese sich nicht auf dem bevorzugten (kürzesten) Pfad befinden. In diesem Fall kann ein Paket, das an 10.10.10.4/32 gerichtet ist, bis 10.10.10.1 (mit Label 21) oder bis 10.10.10.2 (mit Label 23) gehen. Der LSR wählt die erste Lösung aus, da es sich um die kürzeste handelt. Diese Entscheidung wird mit der Standard-IP-Routing-Tabelle getroffen, die in diesem Fall mit OSPF erstellt wird.
show ip cef detail - Dient zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion von Cisco Express Forwarding und des ordnungsgemäßen Austauschs von Tags:
Pomerol#show ip cef 10.10.10.4 detail 10.10.10.4/32, version 37, cached adjacency to Serial3/0 0 packets, 0 bytes tag information set local tag: 18 fast tag rewrite with Se3/0, point2point, tags imposed: {21} via 10.1.1.5, Serial3/0, 0 dependencies next hop 10.1.1.5, Serial3/0 valid cached adjacency tag rewrite with Se3/0, point2point, tags imposed: {21}
Weitere Informationen zur Fehlerbehebung bei MPLS finden Sie unter MPLS-Fehlerbehebung.
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
10-Dec-2001 |
Erstveröffentlichung |