PDF(259.4 KB) Mit Adobe Reader auf verschiedenen Geräten anzeigen
ePub(83.1 KB) In verschiedenen Apps auf iPhone, iPad, Android, Sony Reader oder Windows Phone anzeigen
Mobi (Kindle)(67.3 KB) Auf einem Kindle-Gerät oder einer Kindle-App auf mehreren Geräten anzeigen
Aktualisiert:18. Juni 2025
Dokument-ID:LIC223130
Inklusive Sprache
In dem Dokumentationssatz für dieses Produkt wird die Verwendung inklusiver Sprache angestrebt. Für die Zwecke dieses Dokumentationssatzes wird Sprache als „inklusiv“ verstanden, wenn sie keine Diskriminierung aufgrund von Alter, körperlicher und/oder geistiger Behinderung, Geschlechtszugehörigkeit und -identität, ethnischer Identität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status und Intersektionalität impliziert. Dennoch können in der Dokumentation stilistische Abweichungen von diesem Bemühen auftreten, wenn Text verwendet wird, der in Benutzeroberflächen der Produktsoftware fest codiert ist, auf RFP-Dokumentation basiert oder von einem genannten Drittanbieterprodukt verwendet wird. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Cisco inklusive Sprache verwendet.
Informationen zu dieser Übersetzung
Cisco hat dieses Dokument maschinell übersetzen und von einem menschlichen Übersetzer editieren und korrigieren lassen, um unseren Benutzern auf der ganzen Welt Support-Inhalte in ihrer eigenen Sprache zu bieten. Bitte beachten Sie, dass selbst die beste maschinelle Übersetzung nicht so genau ist wie eine von einem professionellen Übersetzer angefertigte. Cisco Systems, Inc. übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit dieser Übersetzungen und empfiehlt, immer das englische Originaldokument (siehe bereitgestellter Link) heranzuziehen.
Inhalt
Nur zur Verwendung durch externe Kunden/Partner: Diese Anleitungen sollen Kunden/Partnern dabei helfen, die folgenden Schritte selbst durchzuführen, um das Problem zu beheben. Wenn der Kunde/Partner gemäß den Anweisungen Probleme hat, lassen Sie ihn ein Ticket beim Lizenzierungs-Support eröffnen (https://www.cisco.com/go/scm).
Video
Der Zweck dieses Inhalts besteht darin, Informationen für den Unterricht und/oder zur Information weiterzugeben. Sie können sich das Video ansehen oder die folgenden Inhalte lesen - beide bieten das gleiche Material, können sich also frei entscheiden, welches Format Sie bevorzugen.
Voraussetzungen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Folgendes vorhanden ist:
Ein Cisco Smart Account
Eine gültige CCO-Benutzer-ID und ein gültiges CCO-Kennwort, die bzw. das Zugriff auf den Smart Account oder das virtuelle Konto hat.
Administrator-Zugriff auf SSM am Standort
Anmerkung: Bitte führen Sie diese Aktionen NICHT selbst durch, wenn Sie ein/e interne/r MitarbeiterIn von Cisco sind, die/der nicht zum Lizenzierungssupport-Team gehört.
Schritte
Stellen Sie sicher, dass Sie ein Upgrade auf die neueste Version durchführen, um die Funktionen zu verbessern, wichtige Korrekturen vorzunehmen und Lösungen für Sicherheitslücken zu erhalten.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Upgrade durchzuführen:
Schritt 1: Navigieren Sie zu:software.cisco.com/download/home
Phase 2: Geben Sie im Feld "Produkt auswählen" Cloud and Systems Management -> Network Automation and Management -> Smart Software Manager -> Smart Software Manager On-Prem (Standortbasiert) ein.
Schritt 3: Wählen Sie in der linken Spalte unter Latest Release (Neueste Version) eine der Optionen gemäß Ihrer Anforderung aus.
Schritt 4: Wählen Sie Smart Software Manager On-Prem Release (Version) Upgrade aus.
(z. B. - Dateiname: eSSM_OnPrem-9-202407_Upgrade.zip), und klicken Sie dann rechts im Bildschirm auf das Symbol Download (Download).
Schritt 5: Wenn der Download abgeschlossen ist, navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem sich die ZIP-Datei befindet, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, und wählen Sie Unzip image aus.
Schritt 6: Stellen Sie mithilfe des Linux-Befehls "ssh" eine Verbindung zum lokalen Server als Administrator her:
ssh admin@<Ihre IP-Adresse>
Schritt 7: Starten Sie die standortbasierte Konsole mit folgendem Befehl: onprem-console:
Schritt 8: Verwenden Sie in der lokalen Konsole den Befehl copy, der in diesen beiden Beispielen gezeigt wird.
Anmerkung: Sie können den Befehl On-Prem copy nur verwenden, wenn Sie sich in der On-Prem-Konsole selbst befinden. Mit dem Befehl "On-Prem copy" werden Dateien von einem Remote-Host auf den lokalen On-Prem-Computer kopiert. Er funktioniert nur mit dem SCP-Protokoll.
Kopieren Sie die Patches <Ihr Benutzername>@<Ihr Remotehost.com>:/path/SSM_On-Prem-9-202407_Upgrade.sh:
Dies ist ein konkretes Beispiel für den Befehl copy:
Kopieren Sie die Patches user@domain.com:/path/SSM_On-Prem_9-202407_Upgrade.sh:
Weitere Informationen zum Befehl copy finden Sie im Cisco Smart Software Manager On-Prem Console Reference Guide, den Sie mit Upgrade Zip File erhalten.
Schritt 9: Verwenden Sie nach dem Befehl copy den folgenden Upgrade-Befehl: Upgrade-Patches:SSM_On-Prem-9-202407_Upgrade.sh
Sie müssen über eine entsprechende Signaturdatei verfügen.
Phase 10: Nachdem das System das Upgrade abgeschlossen hat (ca. 5-15 Minuten), werden Sie benachrichtigt, dass der Vorgang abgeschlossen ist.
Phase 11: Führen Sie nach Abschluss des SSM-Upgrades eine Synchronisierung auf dem System durch.
Es wird dringend empfohlen, vor der Durchführung eines Upgrades ein Backup Ihrer Datenbank zu erstellen (wenn Sie eine VM verwenden). (Siehe Cisco Smart Software Manager On-Prem User Guide Appendix 1: Manuelles Sichern und Wiederherstellen von SSM (vor Ort).
Nach der Durchführung einer Aktualisierung werden die neuesten Änderungen möglicherweise nicht auf den Browserseiten angezeigt. Löschen Sie den Browser-Cache, damit Ihre Browser-Seiten auf dem neuesten Stand sind.
Fehlerbehebung
Wenn bei diesem Prozess ein Problem auftritt, das nicht behoben werden kann, öffnen Sie ein Ticket imSupport Case Manager (SCM) über die Software-Lizenzierungsoption.
Wenn Sie sich zum Inhalt dieses Dokuments äußern möchten, senden Sie uns bittehier Ihr Feedback.