Was bedeutet IOC in der Cybersicherheit?
Als Indicators of Compromise (IOC) werden im Bereich der Cybersicherheit Anhaltspunkte oder Spuren bezeichnet, die darauf schließen lassen, dass in einem Netzwerk oder System eine Sicherheitsverletzung oder ein Angriff stattgefunden hat. Beispiele für IOCs sind ungewöhnliches Verhalten im Netzwerkverkehr, unerwartete Softwareinstallationen, Benutzeranmeldungen von unüblichen Standorten aus und eine große Anzahl von Anfragen für dieselbe Datei.
Was ist der Unterschied zwischen Indicators of Compromise und Indicators of Attack?
Infosec-Teams greifen bei der Analyse eines Sicherheitsereignisses sowohl auf Indicators of Compromise als auch auf Indicators of Attack (IOA) zurück. IOAs melden einen Angriff in Echtzeit, während IOCs nach einem Angriff ausgewertet werden, um den Vorfall genauer zu untersuchen.
Welche Arten von Daten gelten als IOCs?
IOCs umfassen verschiedenste Arten von Daten, darunter:
- IP-Adressen
- Domänennamen
- URLs
- E-Mail-Adressen
- Muster im Netzwerkverkehr
- Dateinamen, Pfade und Hash-Dateien
Wo liegen die Herausforderungen beim effektiven Management von IOCs?
Das Monitoring und die Analyse von IOCs ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Allein die schiere Menge der täglich entdeckten IOCs kann die Sicherheitsteams überfordern. Hinzu kommt, dass die IOCs in der heutigen, sich schnell entwickelnden Bedrohungslandschaft immer auf dem neuesten Stand sein müssen. Doch selbst das effektivste IOC-Management reicht nicht aus, um das Risiko von Bedrohungen zu verringern und Angriffe zu unterbinden.
Das Management von IOCs ist ein reaktiver Ansatz, der sich auf frühere Daten über bekannte Bedrohungen stützt. Neue, raffinierte Bedrohungen lassen sich mit der indikatorbasierten Bedrohungserkennung möglicherweise nicht feststellen. IOCs sind effektiver, wenn sie mit proaktiven Maßnahmen zur schnelleren Erkennung von Bedrohungen kombiniert werden. Dazu gehören Endpunktsicherheit, Echtzeit-Threat-Intelligence, Bedrohungsmanagement-Plattformen und identitätsbasierte Zugriffskontrollen.