Wi-Fi 7

Was ist Wi-Fi 7?

Wi-Fi 7 (offiziell IEEE 802.11be) ist Wireless-Netzwerktechnologie der neuesten Generation. Der neue Standard zielt auf erheblich mehr Performance, Geschwindigkeit und Effizienz ab als die Vorgängerversionen Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E.

Informationen zu Access Points

Definition von Wi-Fi 7

Wi-Fi 7 (IEEE 802.11be) ist der aktuelle Wi-Fi-Standard, der erhebliche Fortschritte bei der Wireless-Netzwerktechnologie verspricht.

BenutzerInnen können bei Wi-Fi 7 mit schnelleren Datenübertragungen, einer niedrigeren Latenz und einer höheren Netzwerkeffizienz rechnen. Der neue Standard unterstützt die Frequenzbänder 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz, woraus eine größere Kanalbandbreite und eine geringere Anfälligkeit für durch andere Geräte verursachte Interferenzen resultieren. Mit fortschrittlichen Techniken wie MU-MIMO (Multi-User Multiple Input Multiple Output), OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) und TWT (Target Wake Time) werden die Netzwerkperformance und die Benutzerfreundlichkeit insgesamt optimiert.

Wi-Fi 7 soll nach und nach die älteren Wi-Fi-Standards wie Wi-Fi 6/6E ersetzen und für verschiedene Anwendungsbereiche, darunter Streaming, Gaming, Videokonferenzen und IoT-Geräte, zuverlässigere Verbindungen ermöglichen.

Wi-Fi 7 am Arbeitsplatz der Zukunft

Jeetu Patel, EVP und Chief Product Officer von Cisco, spricht über die Zukunft von Wi-Fi 7, das über die bloßen Geschwindigkeitssteigerungen hinaus eine wichtige Rolle bei der Entwicklung intelligenterer Netzwerke spielen wird, die sicherer und besser anpassbar sind.

Blog

Reibungsloser Wireless-Netzwerkbetrieb für einen intelligenteren Arbeitsplatz

Erfahren Sie, wie die neuen Wi-Fi 7-Access-Points von Cisco mit intelligenteren, schnelleren und zuverlässigeren Verbindungen für einen reibungslosen Wireless-Netzwerkbetrieb am modernen Arbeitsplatz sorgen.

Hub für Wireless-Produkte

Wireless-Verbindungen der nächsten Generation: Lösungen mit Wi-Fi 7 und 6 GHz

Lernen Sie Cisco Wireless-Lösungen mit Wi-Fi 7 und 6 GHz kennen, die Performance der nächsten Generation, nahtlose Anbindung und intelligentere Netzwerke ermöglichen.

Was sind die wichtigsten Merkmale von Wi-Fi 7?

Höhere Datenraten

Bei Wi-Fi 7 soll die erwartete maximale Datenrate bis zu 30 Gbit/s betragen und damit wesentlich höher liegen als bei Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E. Diese erwartete Steigerung ergibt sich aus der höheren Kanalbandbreite und den verbesserten Modulationstechniken.

Höhere Kanalbandbreite

Wi-Fi 7 unterstützt eine Kanalbandbreite von bis zu 320 MHz, während es bei Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E nur bis zu 160 MHz sind. So können mehr Daten gleichzeitig übertragen werden, was den Gesamtdurchsatz erhöht.

MLO (Multi-Link Operation)

Einer der wichtigsten Fortschritte bei Wi-Fi 7 ist MLO. Mit dieser Funktion können Geräte über mehrere Frequenzbänder (2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz) parallel angebunden werden. So lassen sich für einen einzelnen Datenstrom mehrere Frequenzbänder nutzen, wodurch Wi-Fi 7 die Zuverlässigkeit, Latenz und Datenrate verbessern kann.

Modulation höherer Ordnung

Es wird erwartet, dass Wi-Fi 7 Unterstützung für 4096-QAM (Quadratur-Amplituden-Modulation) bietet, während Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E nur 1024-QAM unterstützen. Auf diese Weise können mit jedem Signal mehr Daten übertragen werden, der Durchsatz steigt also.

Niedrigere Latenz

Wi-Fi 7 soll mit Funktionen wie MLO die Latenz verringern und so besser für Echtzeitanwendungen wie Gaming und Virtual Reality geeignet sein.

Verbesserungen bei TWT (Target Wake Time)

Wi-Fi 7 beinhaltet eine Optimierung der mit Wi-Fi 6 eingeführten TWT-Funktion. Über TWT lässt sich planen, wann Geräte für die Übertragung oder den Empfang von Daten in den aktiven Zustand versetzt werden sollen. Dies verringert den Energieverbrauch und steigert die Akkulaufzeit, insbesondere bei IoT-Geräten.

Verbesserungen bei MU-MIMO (Multi-User Multiple Input Multiple Output) und OFDMA (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access)

Wi-Fi 7 bietet bei Multi-User-Funktionen wie MU-MIMO und OFDMA eine höhere Performance als Wi-Fi 6. So können Daten effizienter von mehreren Geräten gleichzeitig verarbeitet und genutzt werden, was einer Überlastung entgegenwirkt und die Netzwerkeffizienz insgesamt steigert.

Erweitertes Interferenzmanagement

Wi-Fi 7 bringt erweiterte Interferenzmanagementtechniken mit, beispielsweise eine effektivere Nutzung des neuen 6-GHz-Bands und den Einsatz intelligenter Algorithmen zum Verhindern einer Kanalüberlastung. Das Ergebnis sind stabilere, zuverlässigere Verbindungen.

Verbesserungen bei erweiterten Sicherheitsmethoden dank WPA3 (Wi-Fi Protected Access 3)

Ebenfalls in Wi-Fi 7 enthalten sind Verbesserungen bei den erweiterten Sicherheitsmethoden, die auf WPA3 beruhen und zuverlässigen Schutz vor neuen Bedrohungen bieten. Durch diese Verbesserungen ist der neue Standard ideal für Unternehmen, bei denen die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Verbindungen im Mittelpunkt stehen.

Vergleich zwischen Wi-Fi 7 und Wi-Fi 6E

Wi-Fi 7 verspricht erhebliche Fortschritte gegenüber den Vorgängerversionen und eignet sich daher besonders für anspruchsvolle Anwendungen und Umgebungen. Mit zunehmender Weiterentwicklung wird die Technologie vermutlich in Privathaushalten, Unternehmen und öffentlichen Bereichen für nahtlose Hochgeschwindigkeitsverbindungen Einzug halten.

Frequenzbänder

  • Wi-Fi 6 unterstützt das 2,4-GHz- und das 5-GHz-Band.
  • Wi-Fi 6E erweitert die Funktionen von Wi-Fi 6 um das 6-GHz-Band. So steht mehr Bandbreite zur Verfügung und Interferenzen werden verringert.
  • Bei Wi-Fi 7 sollen durch MLO (Multi-Link Operation) alle drei Frequenzbänder (2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz) effektiver genutzt werden.

Kanalbandbreite

  • Wi-Fi 6 und 6E unterstützen bis zu 160 MHz.
  • Bei Wi-Fi 7 sind es bis zu 320 MHz, wodurch sich die Kanalbandbreite verdoppelt und der Datendurchsatz zunimmt.

Datenraten

  • Bei Wi-Fi 6 und 6E liegt die maximale potenzielle Datenrate bei 9,6 Gbit/s.
  • Wi-Fi 7 zielt auf bis zu 40 Gbit/s ab und würde damit bis zu viermal höhere Datenraten ermöglichen als Wi-Fi 6 und 6E.

Modulation

  • Wi-Fi 6 und 6E bieten 1024-QAM.
  • Wi-Fi 7 unterstützt dank 4096-QAM mehr Daten pro Signal.

Latenz und Effizienz

  • Mit Wi-Fi 7 werden neue Technologien eingeführt, die im Vergleich mit Wi-Fi 6 und 6E niedrigere Latenzen und eine höhere Effizienz erzielen.

Welche Anwendungsbeispiele gibt es für Wi-Fi 7 in der Praxis?

Wi-Fi 7 ist auf die Anforderungen einer Vielfalt an BenutzerInnen und Anwendungen ausgelegt und besonders dort geeignet, wo hohe Geschwindigkeit, niedrige Latenz und mehr Netzwerkeffizienz gefragt sind. Nachfolgend Beispiele für Benutzergruppen und Szenarien, für die Wi-Fi 7 konkrete Vorteile haben könnte:

1. Technisch versierte PrivatanwenderInnen

Smart Homes: Wi-Fi 7 bietet die erforderliche Bandbreite und Zuverlässigkeit für die wachsende Anzahl an Connected Devices wie smarten Haushaltsgeräten, Sicherheitssystemen und Home-Automation-Tools.

Gaming: Beim Gaming, vor allem im Fall von Multiplayer- und Cloud-basierten Spielen, ermöglichen die niedrige Latenz und die hohe Geschwindigkeit von Wi-Fi 7 ein nahtloses Anwendererlebnis.

2. Unternehmen unterschiedlicher Größe

Große Büroumgebungen: Unternehmen mit vielen MitarbeiterInnen und Geräten können davon profitieren, dass Wi-Fi 7 Umgebungen mit hoher Dichte unterstützt und einer Überlastung des Netzwerks entgegenwirkt.

Videokonferenzen: Da Remote-Arbeit immer gängiger wird, benötigen Unternehmen zuverlässige Videokonferenzverbindungen mit hoher Qualität. Genau dies kann Wi-Fi 7 leisten.

Datenintensive Anwendungen: Für Unternehmen mit Anwendungen, die einen hohen Datendurchsatz erfordern (beispielsweise Big-Data-Analysen, Datenverarbeitung in Echtzeit), ist Wi-Fi 7 eine gute Wahl.

3. Gemeinsam genutzte öffentliche Bereiche

Flughäfen und Bahnhöfe: In diesen Umgebungen ist die Benutzerdichte oft hoch. Wi-Fi 7 bietet hier mehr Performance und zuverlässigere Verbindungen als ältere Wi-Fi-Versionen.

Stadien und Arenen: Bei Großveranstaltungen ist es von Vorteil, dass Wi-Fi 7 eine hohe Anzahl von Verbindungen gleichzeitig unterstützen kann.

4. Bildungseinrichtungen

Schulen und Hochschulen: Bildungseinrichtungen mit vielen Lernenden und Lehrkräften können mithilfe von Wi-Fi 7 Online-Lernplattformen, digitale Ressourcen und Streaming anbieten.

5. Einrichtungen im Gesundheitswesen

Krankenhäuser: Im Gesundheitswesen sind zuverlässige, sichere Netzwerkverbindungen für das Management der Patientendaten und für Telemedizinangebote wichtig. Krankenhäuser können in hohem Maße von den mit Wi-Fi 7 einhergehenden Funktionsverbesserungen profitieren. Hierzu zählen MLO (Multi-Link Operation) für höhere Zuverlässigkeit und niedrigere Latenz sowie erweitertes Interferenzmanagement für stabile Performance in erfolgskritischen Umgebungen mit hoher Dichte.

6. Neue Technologien

Augmented Reality und Virtual Reality (AR/VR): AR-/VR-Anwendungen erfordern eine hohe Bandbreite und niedrige Latenz. Wi-Fi 7 kann in diesem Fall die Performance steigern.

Internet of Things (IoT): Es gibt immer mehr IoT-Geräte. Die effizienzsteigernden und energiesparenden Funktionen von Wi-Fi 7 können dazu beitragen, diese Netzwerke effektiver zu verwalten.

Fazit

Wi-Fi 7 mag nicht für alle BenutzerInnen unmittelbar erforderlich sein, doch in Umgebungen mit hohen Performance-Anforderungen oder hoher Gerätedichte hat es entscheidende Vorteile. Wenn sich die Technologielandschaft weiterentwickelt und die Nachfrage nach schnelleren, zuverlässigeren Wireless-Verbindungen zunimmt, ist Wi-Fi 7 die passende Antwort.