Dieses Dokument enthält häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Cisco WT-2750 Multipoint Broadband Wireless System. Eine Darstellung der Komponenten des Multipoint Broadband Wireless-Netzwerks finden Sie unter Was sind Unterkanäle? Frage in diesem Dokument.
Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie unter Cisco Technical Tips Conventions (Technische Tipps zu Konventionen von Cisco).
Antwort: Headend (HE):
Cisco Universal Broadband-Router uBR7223/7246/7246VXR
WT-2751 Multipoint Headend Line Card - bis zu vier pro HE; Unterstützung von bis zu 1.024 gleichzeitigen Benutzern
WT-2781 Multipoint Quad Power Feed Panel - eins für bis zu zwei Line Cards
Netzteil (-48 V Gleichstrom)
HE-Transverter (Outdoor Unit, ODU) - ein oder zwei pro Line Card, je nachdem, ob Diversität im Einsatz ist
HE-Duplexeinheit - eine für jede ODU
Hinweis: Die Ausrichtung der installierten Duplexeinheit bestimmt die Übertragungs- (TX-)Hoch- oder Empfangsfrequenz (RX) in der Konfiguration.
Antennen - entweder Rundstrahlantennen oder Rundstrahlantennen
Blitzableiter
Subscriber Unit (SU):
Cisco Router der Serien 2600/3600 (2610, 2611, 2612, 2613, 2620, 2621, 3620, 3640, 3661, 3620 )
WT-2755 Multipoint Subscriber Network Module (NM)
Hinweis: NMs müssen installiert werden, wenn der Router ausgeschaltet ist, mit Ausnahme des Cisco 3660-Routers.
DC-Power Injector (-48 V Gleichstrom für ODU mit hoher Leistung oder +24 V Gleichstrom für ODU mit Standardleistung) mit Netzteil
SU Transverter (ODU) - zwei werden benötigt, wenn Diversität genutzt wird; entweder mit Antenne integriert oder nicht integriert und entweder mit hoher oder Standardleistung
Hinweis: Diversity-Antenne ist nur RX.
SU-Richtantenne (wenn keine integrierte ODU verwendet wird)
Blitzableiter
Superzellen:
Bis zu 20 Meilen Durchmesser (10 Meilen Radius)
Einzel-HE
Minicell:
Vier bis 10 Meilen Durchmesser (zwei bis fünf Meilen Radius)
Frequenzwiederverwendung möglich
Mikrozelle:
Bis zu zwei Meilen Durchmesser (Radius von einer Meile)
SUs können eine geringere TX-Leistung verwenden.
Ermöglicht die maximale Anzahl von SUs innerhalb eines bestimmten Bereichs.
Ermöglicht die Wiederverwendung von Frequenzen
MMDS: 2,500 - 2,690 GHz
MDS: 2,150 - 2,162 GHz (nur für Upstream-Zwecke)
ETSI: 3,400-3,600 GHz (ODU wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2001 verfügbar sein)
U-NII: 5,725-5,825 GHz (ODU wird im ersten Quartal 2001 verfügbar sein)
Antwort: 64QAM über Vector Orthogonal Frequency Division Multiplexing (VOFDM)
Antwort: VOFDM nutzt Multi-Path-Phänomen - eine wichtige Abschreckung bei der Mikrowellenübertragung in tatsächliche Vorteile bei der Bereitstellung. Die VOFDM-Technologie erhöht die Signalstärke der Übertragung durch eine Kombination mehrerer Signale am Empfangsende. VOFDM erhöht die Gesamtleistung, Verbindungsqualität und Verfügbarkeit des Wireless-Systems. VOFDM erhöht zudem die Marktabdeckung von Service Providern durch eine Übertragung ohne Sichtkontakt erheblich.
Antwort: Sie können 3-, 4- und 6-Sektor-Designs erstellen, die auf verschiedenen serienmäßigen Antennendesigns basieren.
Antwort: Der Abdeckungsbereich für die Nicht-Sichtübertragung hängt von folgenden Parametern ab:
Path Loloss (Pfadverlustannahme): Wie viel Signal auf dem Übertragungsweg verloren geht.
Verbindungszuverlässigkeit und Verfügbarkeitsanforderungen - Wie viele Service Provider müssen die Garantie für die Wireless-Verbindung von 99 % übernehmen?
CPE-ODU-Übertragungsleistung (Customer Premises Equipment) - Standard Power ODU oder High Power ODU am CPE-Ende.
Antennengewinn: Der am CPE-Ende verwendete Antennentyp.
Channelization- und Performance-Anforderungen - Welche Channelization- und Performance-Anforderungen sind für jeden Sektor erforderlich?
Anzahl der Empfangsantennen - ein oder zwei.
Das WT-2750 Multipoint Broadband Wireless System mit Standardleistung und hoher Signalverstärkung kann bei einer Signalübertragung ohne Signalverlust (LOS) mit zwei Antennen/ODUs pro CPE eine Reichweite von 10 km und bei einer Downstream-Antenne/ODU eine Übertragungsgeschwindigkeit von 99,9 % erreichen und verfügt über einen Downstream-Kanal mit 6 MHz und 3 MHz die vorgelagerten Kanäle für jeden Sektor bei normalem Pfadverlust.
ER: 324 MHz TX, 420 MHz RX
CPE: 330 MHz TX, 426 MHz RX
12.1(3)XQ1
12.1(3)XQ2
12.1(5)XM
12.2(1)T (verfügbar ab Februar/März 2001)
Zugehöriger Mikrocode
Antwort: Bandbreiten von 6 MHz, 3 MHz, 1,5 MHz sind zulässig. Die HE-Linecard ist so konfiguriert, dass sie einen einzigen Kanal mit 6 MHz verwenden kann, es sei denn, es gibt Funkfrequenzvariablen, die diese Konfiguration nicht zulassen.
Antwort: Die Bandbreiten sind 6 MHz, 3 MHz und 1,5 MHz. Da eine Subkanalisierung möglich ist, können Sie Kombinationen dieser Kanalisationsschemata verwenden. Wenn Sie z. B. drei Upstream-Ports verwenden, können Sie einen Upstream-Satz für 3 MHz und die anderen beiden für 1,5 MHz einstellen. Mit diesen Kombinationen dürfen Sie insgesamt 6 MHz nicht überschreiten.
Downstream
Bandbreite (MHz) Durchsatz (Mbit/s) Multipath-Robustheit Burst-Länge 1,5 4,2 Standard mittel 1,5 3,2 Standard mittel 1,5 1,6 Standard mittel 3,0 10,0 Standard mittel 3,0 7,6 Standard mittel 3,0 5,1 Standard mittel 3,0 8,6 hoch mittel 3,0 6,6 hoch mittel 3,0 4,4 hoch mittel 6,0 22,0 Standard mittel 6,0 17,0 Standard mittel 6,0 12,0 Standard mittel 6,0 19,0 hoch mittel 6,0 14,0 hoch mittel 6,0 11,0 hoch mittel
Upstream
Bandbreite (MHz) Durchsatz (Mbit/s) Multipath-Robustheit Burst-Länge 1,5 4,2 Standard mittel 1,5 3,2 Standard mittel 1,5 1,4 Standard mittel 3,0 8,1 hoch mittel 3,0 6,3 hoch mittel 3,0 4,4 hoch mittel 6,0 19,0 hoch mittel 6,0 15,0 hoch mittel 6,0 11,0 hoch mittel
Antwort: Subkanäle bestehen aus 6-MHz-, 3-MHz- oder 1,5-MHz-Blöcken eines 6-MHz-Kanals. Subkanäle ermöglichen die Verwendung mehrerer Upstream-Ports auf der Wireless-Modemkarte. Ein bestimmter Subkanal ist innerhalb des zulässigen 6-MHz-Bands positioniert. Die gesamte Bandbreite, die alle Subkanäle verwenden, darf die 6-MHz-Frequenz für diesen Kanal nicht überschreiten. Wenn Sie beispielsweise nur den Subkanal 1 (6 MHz) verwenden, können Sie nur einen Upstream-Port verwenden. Wenn Sie mehrere Upstream-Ports verwenden möchten, ermöglichen die Subkanäle 2 bis 7 Bandbreitenzuweisungen von 3 MHz oder 1,5 MHz. Konfigurieren von Modulationsprofilen mithilfe der Subkanäle 2 bis 7
Abbildung 1: Diagramm der Subchannel-Karte
![]()
Antwort: Die Beispielkonfiguration sieht wie folgt aus:
radio modulation-profile 1 bandwidth 6.0 throughput 22.0 multipath-robustness standard burst-length medium radio modulation-profile 2 bandwidth 6.0 throughput 19.0 multipath-robustness high burst-length medium ! !--- To view acceptable inputs for these modulation profiles, use the !--- show radio capability modulation-profile command. !--- Change the throughput setting from high to medium to employ more !--- multipath-robustness, and change the throughput setting from medium ! --- to low to employ more forward error correction (FEC) coding. interface Radio4/0 point-to-multipoint ip address 191.20.1.1 255.255.255.0 secondary !--- IP address network used for hosts behind SUs. ip address 10.1.1.1 255.255.255.0 !--- IP address network used for the SUs. no keepalive radio alc interval 96 !--- Airline Control (ALC) ensures the TRP at the HE is maintained !--- over time, through power measurements of all subscribers !--- several times each second. radio cable-loss auto !--- Usually set to "auto." radio transmit-power 20 !--- Acceptable range for Multichannel Multipoint Distribution Service (MMDS) !--- is 15 to 38 dBm. For Unlicensed National Information Infrastructure !--- (UNII), it is -5 to 15 dBm. radio upstream frequency 2677000 width 6.0 radio upstream 0 subchannel 1 modulation-profile 2 !--- Refer to modulation-profile and sub-channel chart above. radio upstream 0 target-receive-power -65 no radio upstream 0 shutdown no radio upstream 1 target-receive-power radio upstream 1 shutdown no radio upstream 2 target-receive-power radio upstream 2 shutdown no radio upstream 3 target-receive-power radio upstream 3 shutdown radio downstream frequency 2521000 width 6.0 !--- Default width is 6 MHz. radio downstream subchannel 1 modulation-profile 1 !--- Refer to the modulation-profile and sub-channel chart. radio dhcp-giaddr policy radio helper-address 10.1.1.5 !--- IP address of the DHCP server, if you do not use DHCP on HE router !--- (see the next question). radio su-onoff-trap interval 600
Antwort: Stellen Sie sicher, dass Sie bei Verwendung dieser Konfiguration den neuesten "T"-Code haben. Aktivieren Sie den Befehl radio helper address in Ihrer Konfiguration nicht, da das DISCOVER-Paket nicht auf einem anderen Computer "geholfen" werden muss. Das Paket befindet sich auf dem HE.
service udp-small-servers max-servers no-limit ! radio time-server ! ip dhcp pool modems-c3 !--- Modems-c3 is just a string. ! network 10.30.128.0 255.255.240.0 bootfile p2mp.cm next-server 10.30.128.1 !--- Radio interface. ! default-router 10.30.128.1 option 7 ip 10.30.128.1 option 4 ip 10.30.128.1 option 2 hex 0000.0000 ! interface Radio3/0 point-to-multipoint ip address 10.30.128.1 255.255.240.0 ! tftp server slot0:p2mp.cm alias p2mp.cm !--- Use this statement when .cm file is stored in "flash," !--- not in the TFTP server.Gehen Sie wie folgt vor, um die Datei .cm im Flash-Speicher abzulegen:
- Kopieren Sie tftp slot:0, und drücken Sie die EINGABETASTE.
- Wenn der Parser nach einem Namen eines Remotehosts fragt, geben Sie die Adresse des TFTP-Servers ein.
- Wenn der Parser nach einem Quelldateinamen fragt, geben Sie den Dateinamen .cm ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
Sie können auch eine DOCSIS-Konfigurationsdatei konfigurieren, die sich auf dem HE-Server und nicht auf dem TFTP-Server befindet:
radio config-file p2mp.cm cpe max 4 service-class 1 priority 2 service-class 1 max-upstream 128 service-class 1 max-downstream 1000 timestampHinweis: Sie benötigen die Anweisung "tftp server slot0:p2mp.cm alias p2mp.cm" nicht, da es keine .cm-Datei gibt. Sie befindet sich in der Konfiguration.
Antwort: Gehen Sie wie folgt vor, um Baseline-Datenschutz zu konfigurieren:
- Laden Sie K1-Bilder auf die HE- und SU-Dateien.
- Öffnen Sie die DOCSIS-Konfigurationsdatei mit einem Konfigurationsdatei-Editor.
- Klicken Sie auf der Registerkarte Class of Service Group auf Erweitern.
- Aktivieren Sie eine 1 unter Class of Service Privacy Enable (Datenschutzklasse) (0/1): 1 Feld. Standardmäßig ist dies 0. Ändern Sie den Wert also in 1.
- Speichern Sie die DOCSIS-Konfigurationsdatei in der TFTP-Startdatei, die sich auf dem TFTP-Server befindet, der mit dem Fast Ethernet (FE)-Port des HE-Servers verbunden ist. Nach einem Neustart lädt die SU die neue DOCSIS-Konfigurationsdatei mit den obigen Parametern.
- Die SU handelt mit dem HE eine Baseline Privacy Interface (BPI) aus. Verwenden Sie den Befehl show radio Subscriber (Hörfunkabonnent anzeigen), um zu sehen, dass die SU als "online(PT)" und nicht nur als "online" registriert ist. Wenn Sie "(PT)" nicht sehen, prüfen Sie, ob Sie K1-Bilder auf SU und HE haben, und überprüfen Sie, ob Sie "Class-of-Service Privacy" auf 1 in der .cm-Datei aktiviert haben.
Antwort: Eine DOCSIS-Konfigurationsdatei ist eine Binärdatei und verfügt über die Parameter, über die Funkeinheiten online geschaltet werden können, entsprechend den Vorgaben des ISP, z. B. Maximum Downstream und Upstream Rates, Maximum Upstream Burst Rate, Class of Service oder Baseline Privacy, MIBs und viele andere Parameter.
Eine Cisco IOS-Konfigurationsdatei ist eine Textdatei, die bestimmte Konfigurationen wie Zugriffslisten, Kennwörter und NAT-Konfigurationen enthalten kann, die Sie in der DOCSIS-Konfigurationsdatei herunterladen können.
show radio interface slot number/port number [{if | rf}]
show radio subscribers - Zeigt alle Radio Subscriber und aktuellen Status an.
show radio flapping list - Zeigt die Radio Flapping-Liste einer Wireless Modemkarte an.
show interfaces radio slot number/port number hist-data - Zeigt das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) an. Sie müssen Histogramme auf der Funkschnittstelle konfigurieren, um eine Ausgabe anzuzeigen. Dies ist der einzige Befehl, der SNR anzeigt.
show interfaces radio slot number/port number link-metrics (Verbindungsmetriken für Funkschnittstellen) - Zeigt alle Codewortfehler in einem Link über einen bestimmten Zeitraum an.
show controller radio slot number/port number [{if | rf}]: Zeigt alle oder einen Teil der Attribute einer bestimmten Modemkarte an.
show controller Radio Slot/Downstream-Port Downstream: Zeigt Downstream-Port-Informationen für eine Wireless-Modemkarte an.
show controller radio slot/Upport Upstream: Zeigt Upstream-Port-Informationen für eine Wireless-Modemkarte an.
Radio Loopback Local Main if (Lokale Hauptleitung - Zeigt an, ob die Linecard fehlerhaft ist.
Radio Loopback Local Main rf (Lokale Hauptleitung ): Zeigt an, ob ein Kabelproblem zwischen der Karte und der ODU vorliegt.
Headend# show radio flap-list MAC Address Upstream Ins Hit Miss CRC P-Adj Flap Time 0003.6b4f.bf90 Radio4/0/U0 0 21180 148 10 0 9 Oct 3 17:34:23Antwort: Dies ist die Befehlsausgabe show radio flaps-list auf dem HE. Die Flapping-Liste ist ein Ereignisdetektor. Hier sind die drei Situationen, die zur Zählung eines Ereignisses führen:
Beilagen
Treffer
Fehler
Hinweis: Ignorieren Sie die Spalte "Leistungsanpassung" (P-Adj) in dieser Ausgabe. Die Spalte P-Adj gilt nur für Kabelnetzwerke für den Befehl show cable flapping list (Liste der angezeigten Kabel).
Beilagen
Zunächst können Sie Flaps zusammen mit Einfügeoperationen sehen, wenn eine SU ein Registrierungsproblem hat und wiederholt versucht, sich schnell wieder anzumelden. Die Spalte P-Adj kann niedrig sein. Wenn die Zeit zwischen zwei erstmaligen Erneuerungen der Wartung durch die SU weniger als 180 Sekunden beträgt, erhalten Sie "Flaps" zusammen mit "Einfügungen", und der Flügeldetektor zählt es. Sie können den Standardwert von 180 Sekunden ändern, wenn Sie Folgendes wünschen:
Headend(config)# radio flap-list insertion-time ? <60-86400> Insertion time interval in seconds
Treffer/Fehler
Zweitens zählt der Flügeldetektor eine Klappe, wenn man einen "Vermissten" gefolgt von einem "Treffer" sieht. Die Ereigniserkennung wird nur in der Spalte Flap gezählt. Diese Umfragen sind Hello-Pakete, die alle 30 Sekunden gesendet werden. Wenn Ihnen ein "Versäumnis" gefolgt von einem "Versäumnis" folgt, werden die Umfragen alle 16 Sekunden gesendet. Wenn Sie einen "Treffer" erhalten, bevor die 16 Sekunden aktiv sind, erhalten Sie eine Klappe, aber wenn Sie für 16 Umfragen keinen "Treffer" erhalten, geht das Modem offline, um mit der Erstwartung zu beginnen. Wenn die SU endlich wieder online ist, erhalten Sie eine "Einfügung", da sich die SU wieder in einen aktiven Zustand eingesteckt hat. Die Flügelanzahl erhöht sich, wenn sechs aufeinander folgende Fehlmeldungen vorliegen. Dieser Standardwert kann bei Bedarf geändert werden:
Headend(config)# radio flap miss-threshold ? <1-12> missing consecutive polling messagesHinweis: Derzeit wird die Spalte P-Adj nicht für das Point-to-Multipoint-System verwendet.
Antwort: Der Befehl show controller r4/0 rf zeigt an, welche TX- und RX-Frequenzen konfiguriert wurden. Im Folgenden sehen Sie eine Beispielausgabe und einige der wichtigsten Aspekte, die Sie in dieser Ausgabe berücksichtigen sollten:
Headend# show controller r4/0 rf RF ODU# 1 Hardware Identification Info: PIC code version: 0.15 !--- This shows the point in call (PIC) code version that is !--- currently on the ODU. !--- This is important if you encounter problems with the ODU. NVS checksum 0x69 NVS version: 0.0 Card type: 0x10 Vendor name: cisco Part number: 800-05805-03 Board number: 73-4352-03 HW rev code: 03 Serial number: JAB041904BZ Date code: 05112000 RF ODU# 1 Hardware Capability Info: Capability flag1: 0x9F Capability flag2: 0x2C RF Diversity Head: Tx/Rx Tx Blanking Capable: Yes RF Power Level Mode Capable: Yes RF Power Gain Mode Capable: Yes RF Loopback Capable: Yes Tx Predistortor Capable: No Antenna Alignment Capable: No PA Temp Sensor Capable: Yes Tx Spectral Inversion: No Rx Spectral Inversion: No Rx Blanking Capable: Yes Rx Gain Cal. Capable: Yes Variable Gain Info Available: No Duplexor Field Replaceble: Yes Max chan. BW: 6 Mhz Tx frequency bands: 1, step: 600 Khz min: 2500000 Khz, max: 2686000 Khz !--- These TX and RX values show the ODU bandpass. !--- With this information, you will know what center !--- frequencies are available for use. Rx frequency bands: 2, step: 600 Khz min1: 2150000 Khz, max1: 2162000 Khz min2: 2500000 Khz, max2: 2686000 Khz IF Tx freq: 330000 Khz !--- These are the IF, TX, and RX frequencies that you can measure !--- for verification purposes from the front of the board out of !--- the monitor port. IF Rx freq: 426000 Khz Freq reference: 24 Mhz Tx power range min: 15 dbm, max: 41 dbm, step: 1 dbm Tx fixed gain min: 0 db, max: 0 db, step: 0 db Rx fixed gain min: 0 db, max: 0 db, step: 0 db Tx var gain min: 48 db, max: 56 db, step: 1 * 0.125 db Rx var gain min: 30 db, max: 36 db, step: 1 * 0.125 db Temp. threshold low: 95 deg. C, high: 98 deg. C BW adjusted max tx pwr: full:0 dbm half:0 dbm quarter:0 dbm RF ODU# 1 Status: TX Frequency: 2521000 Khz !--- These are the TX and RX frequencies that are actually !--- configured on the HE. RX Frequency: 2677000 Khz TX Output Power: 20 dbm !--- As well as the output power that is configured on the HE. TX Cable Loss: 15 db
Antwort: Histogramme werden auf der Funkschnittstelle konfiguriert. Es gibt verschiedene Arten von Histogrammen, die konfiguriert werden müssen. die am häufigsten verwendeten sind die Signale-zu-Interferenzen plus Rauschverhältnis (SINR) und RF RX Power. Nachfolgend sind einige der verfügbaren Histogramme aufgeführt:
radio histogram sinr-ant1 0 bin-range 10 50 duration 5 tone average update 5 sum false width coarse radio histogram timing-offset 0 bin-range -10 10 duration 5 update 5 sum false width coarse radio histogram rf-rx-power-ant1 0 bin-range -100 0 duration 5 update 5 sum false width coarse radio histogram chan-delay-spread-ant1 0 bin-range 0 22 duration 5 update 5 sum false width coarse radio histogram power-amb 0 bin-range -101 -21 duration 5 update 5 sum false width coarseWenn das Histogramm auf der Funkschnittstelle konfiguriert ist, können Sie die Daten mit dem Befehl show interface slot number/port number hist-data <specific histogram> global anzeigen. Ein Beispiel finden Sie in der nächsten Frage.
Hinweis: Achten Sie bei Histogramm-Ausgaben genau auf die Mindest-, Mittel- und Höchstwerte.
Headend# show interface r4/0 hist-data sinr-ant1 0 % Radio4/0 Histogram captured at 17:42:58 UTC Mon Jan 3 2000 % radio histogram sinr-ant1 0 % bin 10 50 dur 5 tone ave up 5 sum f width c % min=29.250 avg=30.000 max=30.500 !--- This is the SNR value for the wireless modem card. % [1*=100 events] captured 0 seconds remain % 0 MININT<=x<10 | % 0 10<=x<14 | % 0 14<=x<18 | % 0 18<=x<22 | % 0 22<=x<26 | % 2 26<=x<30 |* % 3 30<=x<34 |* % 0 34<=x<38 | % 0 38<=x<42 | % 0 42<=x<46 | % 0 46<=x<50 | % 0 50<=x<MAXINT | Headend# show interface r4/0 hist-data chan 0 % Radio4/0 Histogram captured at 17:58:21 UTC Mon Jan 3 2000 % radio histogram chan-delay-spread-ant1 0 % bin 0 22 dur 5 up 5 sum f width c % min=2.500 avg=2.500 max=2.500 !--- You want channel delay spread to be minimal. % [1*=100 events] captured 0 seconds remain % 0 MININT<=x<0 | % 5 0<=x<4 |* % 0 4<=x<8 | % 0 8<=x<12 | % 0 12<=x<16 | % 0 16<=x<20 | % 0 20<=x<24 | % 0 24<=x<28 | % 0 28<=x<32 | % 0 32<=x<36 | % 0 36<=x<40 | % 0 40<=x<MAXINT | Headend# show interface r4/0 hist-data power-amb 0 % Radio4/0 Histogram captured at 17:59:16 UTC Mon Jan 3 2000 % radio histogram power-amb 0 % bin -101 -21 dur 5 up 5 sum f width c % min=-96.000 avg=-96.000 max=-96.000 % [1*=100 events] captured 0 seconds remain % 0 MININT<=x<-101 | % 1 -101<=x<-93 |* % 0 -93<=x<-85 | % 0 -85<=x<-77 | % 0 -77<=x<-69 | % 0 -69<=x<-61 | % 0 -61<=x<-53 | % 0 -53<=x<-45 | % 0 -45<=x<-37 | % 0 -37<=x<-29 | % 0 -29<=x<-21 | % 0 -21<=x<MAXINT | Headend# show interface r4/0 hist-data rf-rx-power-ant1 0 % Radio4/0 Histogram captured at 17:58:37 UTC Mon Jan 3 2000 % radio histogram rf-rx-power-ant1 0 % bin -100 0 dur 5 up 5 sum f width c % min=-65.000 avg=-65.000 max=-65.000 !--- These are good values. % [1*=100 events] captured 0 seconds remain % 0 MININT<=x<-100 | % 0 -100<=x<-84 | % 0 -84<=x<-68 | % 5 -68<=x<-52 |* % 0 -52<=x<-36 | % 0 -36<=x<-20 | % 0 -20<=x<-4 | % 0 -4<=x<12 | % 0 12<=x<28 | % 0 28<=x<44 | % 0 44<=x<60 | % 0 60<=x<MAXINT | Headend# show interfaces r4/0 hist-data timing-offset 0 % Radio4/0 Histogram captured at 17:58:48 UTC Mon Jan 3 2000 % radio histogram timing-offset 0 % bin -10 10 dur 5 up 5 sum f width c % min=-1 avg=0 max=0 % [1*=100 events] captured 0 seconds remain % 0 MININT<=x<-10 | % 0 -10<=x<-8 | % 0 -8<=x<-6 | % 0 -6<=x<-4 | % 0 -4<=x<-2 | % 4 -2<=x<0 |* % 1 0<=x<2 |* % 0 2<=x<4 | % 0 4<=x<6 | % 0 6<=x<8 | % 0 8<=x<10 | % 0 10<=x<MAXINT |
Antwort: debug radio p2mp phy cwrlog radio - Verwenden Sie diesen Befehl, um die Synchronisierung der digitalen Signalverarbeitung (DSP) für eine Modemkarte der Subscriber-Einheit anzuzeigen.
interface Radio1/0 point-to-multipoint ip address docsis docsis boot admin 2 docsis boot oper 5 docsis mac-timer t2 40000 radio cable-loss 1 2 1 radio downstream saved channel 2521000 subchannel 0 !--- This is an optional parameter that can be added to save !--- the SU time from scanning the digital signal DS upon initialization.
show interfaces radio slot number/port number link-metrics - Zeigt alle Codewortfehler für einen Link über einen bestimmten Zeitraum an.
show interfaces radio slot number/port number hist-data - Sie müssen Histogramme für die Schnittstelle konfigurieren, um die Ausgabe anzuzeigen.
show controller radio slot number/port number (Anschlussnummer für Controller anzeigen): Zeigt alle oder eine Teilmenge von Attributen einer bestimmten Modemkarte an.
show controller radio slot number/port number if if (Controller-Funksteckplatznummer/Portnummer anzeigen) - Zeigt die IF-Hardwareinformationen für die angegebene Funkschnittstelle an.
radio loopback local main if (Lokaler Loopback-Hauptleiter) - Zeigt an, ob das NM fehlerhaft ist.
radio loopback local main rf - Zeigt an, wenn ein Kabelproblem zwischen der Karte und der ODU auftritt.
Hinweis: Um diesen Befehl auszuführen, ist eine Tochterplatine erforderlich.
------------------ show interface radio 1/0 link-metrics ------------------ Radio link metrics. Collected from: 00:12:00 - Fri Dec 1 2000 to: 00:12:00 - Fri Dec 1 2000 Availability of the physical link: Available seconds (EFS+ES-SES): 00:00:00: 0.000999% Unavailable seconds (SES+SLS): 00:00:00: 99.99900% Total : 00:00:00: 100.0000% Error characteristics of the physical link: Error free seconds (EFS): 00:00:00: 0.00000% Errored seconds (CWerr>=1) (ES): 00:00:00: 0.00000% Degraded seconds (5.00000>CWerr>= 1.00000%)(DS): 00:00:00: 0.00000% Severely errored seconds (CWerr>= 5.00000%)(SES): 00:00:00: 0.00000% Sync Loss seconds SLS): 00:00:00: 0.00000% Synchronization event counters: Initial Synchronization seconds : 00:00:19 Time since last successful synchronization : 00:00:00 Time since last synchronization failure : 00:00:00 Synchronization attempts - Successful : 1 : Unsuccessful : 0 Recovery attempts - Medium effort : 0 : High effort : 0 Physical link data rates: Effective data rate (PHY payload bits/sec) : 0 Efficiency (PHY payload bits/total bits) : 0.00000%
Hinweis: Achten Sie bei Histogramm-Ausgaben genau auf die Mindest-, Mittel- und Höchstwerte.
Subscriber# show interfaces r1/0 hist-spec data sinr-ant1 % Radio1/0 Histogram captured at 02:01:59 UTC Mon Mar 1 1993 % radio histogram sinr-ant1 % bin 10 50 dur 5 tone ave up 5 sum f width c % min=28.750 avg=29.875 max=30.875 % [1*=1100events] captured 0 seconds remain % 0 MININT<=x<10 | % 0 10<=x<14 | % 0 14<=x<18 | % 0 18<=x<22 | % 0 22<=x<26 | % 22632 26<=x<30 |********************* % 31717 30<=x<34 |***************************** % 0 34<=x<38 | % 0 38<=x<42 | % 0 42<=x<46 | % 0 46<=x<50 | % 0 50<=x<MAXINT | Subscriber# sh int r1/0 hist-data timing-offset % Radio1/0 Histogram captured at 02:01:59 UTC Mon Mar 1 1993 % radio histogram timing-offset % bin -10 10 dur 5 up 5 sum f width c % min=-1 avg=0 max=1 % [1*=100 events] captured 0 seconds remain % 0 MININT<=x<-10 | % 0 -10<=x<-8 | % 0 -8<=x<-6 | % 0 -6<=x<-4 | % 0 -4<=x<-2 | % 287 -2<=x<0 |*** % 1223 0<=x<2 |************* % 0 2<=x<4 | % 0 4<=x<6 | % 0 6<=x<8 | % 0 8<=x<10 | % 0 10<=x<MAXINT | Subscriber# sh int r1/0 hist-data rf-rx-power-ant1 % Radio1/0 Histogram captured at 02:01:59 UTC Mon Mar 1 1993 % radio histogram rf-rx-power-ant1 % bin -100 0 dur 5 up 5 sum f width c % min=-44.625 avg=-42.000 max=-39.125 % [1*=100 events] captured 0 seconds remain % 0 MININT<=x<-100 | % 0 -100<=x<-84 | % 0 -84<=x<-68 | % 0 -68<=x<-52 | % 4529 -52<=x<-36 |********************************************** % 0 -36<=x<-20 | % 0 -20<=x<-4 | % 0 -4<=x<12 | % 0 12<=x<28 | % 0 28<=x<44 | % 0 44<=x<60 | % 0 60<=x<MAXINT | Subscriber# sh int r1/0 hist-data chan-delay-spread-ant1 % Radio1/0 Histogram captured at 02:01:59 UTC Mon Mar 1 1993 % radio histogram chan-delay-spread-ant1 % bin 0 22 dur 5 up 5 sum f width c % min=2.500 avg=2.500 max=2.500 % [1*=100 events] captured 0 seconds remain % 0 MININT<=x<0 | % 4529 0<=x<4 |********************************************** % 0 4<=x<8 | % 0 8<=x<12 | % 0 12<=x<16 | % 0 16<=x<20 | % 0 20<=x<24 | % 0 24<=x<28 | % 0 28<=x<32 | % 0 32<=x<36 | % 0 36<=x<40 | % 0 40<=x<MAXINT |
debug radio p2mp phy cwrlog radio - Verwenden Sie diesen Befehl, um die Synchronisierung der digitalen Signalverarbeitung (DSP) für eine Modemkarte der Subscriber-Einheit anzuzeigen.
debug docsis mac [log] - Zeigt Debugmeldungen an, die vom DOCSIS MAC-Realtime-Protokoll generiert wurden.
Subscriber Unit# 01:48:27: SU RFSM: STATE CHANGE standby_state ====> if_hw_reset_state 01:48:27: SU RFSM: Debug PIC Timeouts occurred=0 01:48:27: SU RFSM: Debug PIC NAKs occurred=0 01:48:28: SU RFSM: Resetting IF HW 01:48:28: SU RFSM: STATE CHANGE if_hw_reset_state ====> if_hw_read_version_state 01:48:28: SU RFSM: Default IF Unsolicited Msg Processing 01:48:28: IFHW: PIC unsolicited msg received - IDU PIC Reset Event 01:48:28: IFHW: PIC boot loader version=1, vendor ID=0 01:48:28: IFHW: IF PIC code version=0.10, eeprom version=0 01:48:28: IFHW: IF EEPROM Checksum=0x87 01:48:28 : SU RFSM: STATE CHANGE if_hw_read_version_state ====> if_hw_read_eeprom_state 01:48:28: SU RFSM: Reading IF HW EEPROM 01:48:28: SU RFSM: IF Hardware Cached EEPROM okay 01:48:28: SU RFSM: STATE CHANGE if_hw_read_eeprom_state ====> rf_hw_reset_state 01:48:28: SU RFSM: Default RF Resp. Processing 01:48:28: SU RFSM: Default DSP Resp Processing 01:48:28: SU RFSM: Default DSP Ind Processing 01:48:28: SU RFSM: Default DSP Ind Processing 01:48:28: SU RFSM: Resetting RF/ODU1 01:48:28: %LINK-3-UPDOWN: Interface Radio1/0, changed state to up !--- The line above is out of place. This line often appears here. !--- You can ignore this line. You can get stuck in this state !--- if for some reason the SU cannot communicate with the ODU. 01:48:29: SU RFSM: STATE CHANGE if_hw_reset_state ====> if_hw_read_version_state 01:48:29: IFHW: IF PIC code version=0.11, NVS major version=0 01:48:29: IFHW: PIC boot loader version=1, vendor ID=0 01:48:29: IFHW: IF NVS Checksum=0x9D 01:48:29: SU RFSM: STATE CHANGE if_hw_read_version_state ====> if_hw_read_eeprom_state 01:48:29: SU RFSM: Re-using cached IF NVS data 01:48:29: SU RFSM: STATE CHANGE if_hw_read_eeprom_state ====> rf_hw_reset_state 01:48:29: RFHW: Unsolicited PIC msg - ODU PIC Reset Event (opcode=0x1A state=0x0) 01:48:29: SU RFSM: STATE CHANGE rf_hw_reset_state ====> rf_hw_read_version_state 01:48:29: RFHW: RF/ODU1 PIC code version=0.30, NVS major version=0 01:48:29: RFHW: RF/ODU1 PIC boot loader version=255, vendor ID=0 01:48:29: RFHW: RF/ODU1 NVS Checksum=0x48 01:48:29: SU RFSM: STATE CHANGE rf_hw_read_version_state ====> rf_hw_read_eeprom_state 01:48:30: SU RFSM: Re-using cached RF/ODU1 NVS data 01:48:30: SU RFSM: STATE CHANGE rf_hw_read_eeprom_state ====> rf_hw_reset_state 01:48:35: SU RFSM: RF/ODU2 not detected/operational 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE rf_hw_reset_state ====> if_hw_cable_comp_state 01:48:35: IFHW: Rx1 cable loss=1 db compensation=12 db 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE if_hw_cable_comp_state ====> rf_hw_cable_comp_state 01:48:35: RFHW: Tx cable loss=2 db compensation=11 db 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE rf_hw_cable_comp_state ====> if_hw_config_state 01:48:35: IFHW: IF Tx Gain=16 db 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE if_hw_config_state ====> rf_hw_config_state 01:48:35: RFHW: RF/ODU1 Rx Fixed Gain=0 db, Rx Var Gain=15 db 01:48:35: RFHW: RF/ODU1 Tx Fixed Gain=0 db, Tx Var Gain=20 db 01:48:35: RFHW: RF/ODU1 Auto updating cached NVS (Max Tx Pwr) for Standard Power ODU 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE rf_hw_config_state ====> loopback_state 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE loopback_state ====> ds_candidate_selection_state 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE ds_candidate_selection_state ====> ds_hardware_init_state 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE ds_hardware_init_state ====> dspinit_powerup_state 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE dspinit_powerup_state ====> dspinit_ping_state 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE dspinit_ping_state ====> dspinit_config_state 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE dspinit_config_state ====> dspinit_agc_config_state 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE dspinit_agc_config_state ====> dspinit_ifrf_config_state 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE dspinit_ifrf_config_state ====> dspinit_down_sync_config_state 01:48:35: SU RFSM: DS RF Freq = 2521000 Down sync carrier for DSP = 50420 01:48:35: SU RFSM: DS RF Freq = 2521000 Down sync carrier for DSP = 50420 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE dspinit_down_sync_config_state ====> dspinit_down_sync_state_config_state 01:48:35: SU RFSM: STATE CHANGE dspinit_down_sync_state_config_state ====> dsp_sync_state 01:48:36: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (0) 01:48:36: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (2) 01:48:36: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (4) 01:48:36: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (5) 01:48:36: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (7) 01:48:37: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (4) 01:48:37: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (5) 01:48:37: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (8) 01:48:37: SU RFSM: DSP SYNC PASSED 01:48:37: SU RFSM: STATE CHANGE dsp_sync_state ====> fec_sync_state !--- You have found a valid downstream signal at this state. 01:48:37: SU RFSM: SYNC Timer 01:48:37: SU RFSM: FEC Sync State, Viterbi Sync SUCCESS !--- If you get stuck here, try a shut command and then a no shut command !--- on the SU first. Sometimes this state has intermittent failures. !--- Try again if you receive a failure response. 01:48:37: SU RFSM: STATE CHANGE fec_sync_state ====> trc_sync_state 01:48:38: SU RFSM: TRC Sync State, Successful TRC LOCK 01:48:38: SU RFSM: STATE CHANGE trc_sync_state ====> maintenance_state !--- This is where the SU MAC chip starts to communicate with the HE MAC chip. 01:48:38: SU RFSM: Received Advance DS Channel Msg 01:48:43: SU RFSM: Default RF Resp. Processing 01:48:43: SU RFSM: UCD US bw is Full, adjusted max RF tx gain is 37 01:48:43: SU RFSM: Default RF Resp. Processing 01:48:43: SU RFSM: Default RF Resp. Processing 01:48:43: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [-128 db], IF[-4 db], RF[-13 db] 01:48:45: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[-1 db], RF[-13 db] !--- Lines like the one above appear often in the debug messages. !--- This line says that the transmit power is being adjusted up 3 dB, !--- and after the adjustment, the IF gain is -1 dB, and the RF gain !--- is -13 dB. 01:48:48: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[02 db], RF[-13 db] 01:48:49: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[05 db], RF[-13 db] 01:48:50: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[06 db], RF[-11 db] 01:48:51: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[06 db], RF[-8 db] 01:48:52: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[06 db], RF[-5 db] 01:48:53: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[06 db], RF[-2 db] 01:48:54: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[06 db], RF[01 db] 01:48:55: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[06 db], RF[04 db] 01:48:56: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[06 db], RF[07 db] 01:48:57: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[06 db], RF[10 db] 01:48:58: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[06 db], RF[13 db] 01:48:59: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[06 db], RF[16 db] 01:49:00: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [3 db], IF[06 db], RF[19 db] 01:49:01: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [2 db], IF[06 db], RF[21 db] 01:49:02: SU RFSM: Set ALC State Resp: alcState 1, IFloopMode 0, RFloopMode 1, Tmin_IF 35 01:49:16: %LINEPROTO-5-UPDOWN: Line protocol on Interface Radio1/0, changed state to up
Subscriber Unit# 01:24:34: 5074.432 CMAC_LOG_LINK_DOWN 01:24:34: 5074.432 CMAC_LOG_LINK_UP 01:24:34: 5074.432 CMAC_LOG_STATE_CHANGE ds_channel_scanning_state 01:24:35: %LINEPROTO-5-UPDOWN: Line protocol on Interface Radio1/0, changed state to down 01:24:42: 5082.264 CMAC_LOG_DS_TUNER_KEEPALIVE 01:24:45: 5085.392 CMAC_LOG_UCD_MSG_RCVD 1 01:24:45: 5085.664 CMAC_LOG_DS_CHANNEL_SCAN_COMPLETED 01:24:45: 5085.664 CMAC_LOG_STATE_CHANGE wait_ucd_state !--- This is where the SU mac chip starts to communicate with the HE MAC chip. 01:24:47: 5087.392 CMAC_LOG_UCD_MSG_RCVD 1 01:24:49: 5089.392 CMAC_LOG_UCD_MSG_RCVD 1 01:24:49: 5089.392 CMAC_LOG_ALL_UCDS_FOUND 01:24:49: 5089.396 CMAC_LOG_STATE_CHANGE wait_map_state 01:24:49: 5089.396 CMAC_LOG_FOUND_US_CHANNEL 1 01:24:51: 5091.392 CMAC_LOG_UCD_MSG_RCVD 1 01:24:51: 5091.592 CMAC_LOG_UCD_NEW_US_FREQUENCY 2677000 01:24:51: 5091.592 CMAC_LOG_SLOT_SIZE_CHANGED 8 01:24:51: 5091.604 CMAC_LOG_UCD_UPDATED 01:24:51: 5091.632 CMAC_LOG_MAP_MSG_RCVD 01:24:51: 5091.632 CMAC_LOG_INITIAL_RANGING_MINISLOTS 18 01:24:51: 5091.636 CMAC_LOG_STATE_CHANGE ranging_1_state !--- In ranging 1 state, the SU sends a message to the HE, and then waits !--- for a response. If it doesn't get a response, it tries again a little !--- louder (3 dB more transmit power each attempt). This continues until !--- there is a response, or until the SU has used up its tries. 01:24:51: 5091.636 CMAC_LOG_RANGING_OFFSET_SET_TO 21368 01:24:52: 5092.836 CMAC_LOG_POWER_LEVEL_IS 0.0 dBmV(commanded) 01:24:52: 5092.836 CMAC_LOG_STARTING_RANGING 01:24:52: 5092.836 CMAC_LOG_RANGING_BACKOFF_SET 0 01:24:52: 5092.936 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 0 01:24:52: 5092.956 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:53: 5093.156 CMAC_LOG_T3_TIMER !--- The T3 timer sets how long the SU waits before it decides that the HE !--- didn't hear the last message. The line above indicates that this timer !--- has expired, and now the SU will try retransmitting. The T3 timer can be set to a !--- very large value, so if you want the SU to receive downstream but never transmit anything, !--- use the docsis mac-timer t3 3600000 command. 01:24:53: 5093.156 CMAC_LOG_POWER_LEVEL_IS 0.25 dBmV(commanded) 01:24:53: 5093.156 CMAC_LOG_RANGING_BACKOFF_SET 0 01:24:53: 5093.256 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 0 01:24:53: 5093.316 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:53: 5093.516 CMAC_LOG_T3_TIMER 01:24:53: 5093.516 CMAC_LOG_POWER_LEVEL_IS 0.50 dBmV(commanded) 01:24:53: 5093.516 CMAC_LOG_RANGING_BACKOFF_SET 2 01:24:53: 5093.616 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 0 01:24:53: 5093.796 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:53: 5093.996 CMAC_LOG_T3_TIMER 01:24:53: 5093.996 CMAC_LOG_POWER_LEVEL_IS 0.75 dBmV(commanded) 01:24:53: 5093.996 CMAC_LOG_RANGING_BACKOFF_SET 0 01:24:54: 5094.096 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 0 01:24:54: 5094.156 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:54: 5094.356 CMAC_LOG_T3_TIMER 01:24:54: 5094.356 CMAC_LOG_POWER_LEVEL_IS 1.0 dBmV(commanded) 01:24:54: 5094.356 CMAC_LOG_RANGING_BACKOFF_SET 0 01:24:54: 5094.456 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 0 01:24:54: 5094.516 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:54: 5094.716 CMAC_LOG_T3_TIMER 01:24:54: 5094.716 CMAC_LOG_POWER_LEVEL_IS 1.25 dBmV(commanded) 01:24:54: 5094.716 CMAC_LOG_RANGING_BACKOFF_SET 3 01:24:54: 5094.816 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 0 01:24:55: 5095.056 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:55: 5095.260 CMAC_LOG_T3_TIMER 01:24:55: 5095.260 CMAC_LOG_POWER_LEVEL_IS 1.50 dBmV(commanded) 01:24:55: 5095.260 CMAC_LOG_RANGING_BACKOFF_SET 0 01:24:55: 5095.360 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 0 01:24:55: 5095.416 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:55: 5095.620 CMAC_LOG_T3_TIMER 01:24:55: 5095.620 CMAC_LOG_POWER_LEVEL_IS 1.75 dBmV(commanded) 01:24:55: 5095.620 CMAC_LOG_RANGING_BACKOFF_SET 0 01:24:55: 5095.720 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 0 01:24:55: 5095.776 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:55: 5095.980 CMAC_LOG_T3_TIMER 01:24:55: 5095.980 CMAC_LOG_POWER_LEVEL_IS 2.0 dBmV(commanded) 01:24:55: 5095.980 CMAC_LOG_RANGING_BACKOFF_SET 0 01:24:56: 5096.080 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 0 01:24:56: 5096.136 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:56: 5096.340 CMAC_LOG_T3_TIMER 01:24:56: 5096.340 CMAC_LOG_POWER_LEVEL_IS 2.25 dBmV(commanded) 01:24:56: 5096.340 CMAC_LOG_RANGING_BACKOFF_SET 7 01:24:56: 5096.440 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 0 01:24:56: 5096.916 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:57: 5097.116 CMAC_LOG_T3_TIMER 01:24:57: 5097.116 CMAC_LOG_POWER_LEVEL_IS 2.50 dBmV(commanded) 01:24:57: 5097.116 CMAC_LOG_RANGING_BACKOFF_SET 1 01:24:57: 5097.216 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 0 01:24:57: 5097.336 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:57: 5097.340 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:24:57: 5097.344 CMAC_LOG_RNG_RSP_SID_ASSIGNED 138 01:24:57: 5097.344 CMAC_LOG_ADJUST_RANGING_OFFSET 61 01:24:57: 5097.344 CMAC_LOG_RANGING_OFFSET_SET_TO 21429 01:24:57: 5097.344 CMAC_LOG_ADJUST_TX_POWER 20 01:24:57: 5097.344 CMAC_LOG_STATE_CHANGE ranging_2_state !--- The HE got the ranging message from the SU, and sent a response. !--- Now the SU enters the ranging 2 state. In this state, it sends !--- messages to the HE, and the HE sends back messages !--- that instruct the SU on how to adjust its transmit power. !--- The distance between the HE and SU is also measured, and the !--- SU is given a ranging offset to account for propagation delay. 01:24:57: 5097.448 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 138 01:24:58: 5098.348 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:58: 5098.352 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:24:58: 5098.356 CMAC_LOG_ADJUST_TX_POWER 20 01:24:58: 5098.356 CMAC_LOG_RANGING_CONTINUE 01:24:59: 5099.364 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:24:59: 5099.368 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:24:59: 5099.368 CMAC_LOG_ADJUST_TX_POWER 20 01:24:59: 5099.368 CMAC_LOG_RANGING_CONTINUE 01:25:00: 5100.376 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:00: 5100.380 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:00: 5100.380 CMAC_LOG_ADJUST_TX_POWER 20 01:25:00: 5100.384 CMAC_LOG_RANGING_CONTINUE 01:25:01: 5101.388 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:01: 5101.396 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:01: 5101.396 CMAC_LOG_ADJUST_TX_POWER 16 01:25:01: 5101.396 CMAC_LOG_RANGING_CONTINUE 01:25:02: 5102.404 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:02: 5102.408 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:02: 5102.408 CMAC_LOG_RANGING_SUCCESS 01:25:02: 5102.408 CMAC_LOG_STATE_CHANGE dhcp_state !--- In this example, the SU was told to increase its power in the !--- ranging 2 state. In total, the SU increased its gain by 20 dB !--- during this state. This is an indication that the channel is !--- very clean - the HE was able to demodulate the signal from the SU, !--- even when it was 20 dB below the optimal signal level. If the !--- opposite occurs, and the SU is told to decrease the power in this !--- state, then that is an indication that the upstream !--- channel is not very clean. At this point, the state machine has !--- reached the dhcp_state. The SU sends an IP broadcast request !--- looking for a DHCP server. 01:25:02: 5102.420 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:02: 5102.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:03: 5103.424 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:03: 5103.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:04: 5104.424 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:04: 5104.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:05: 5105.420 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:05: 5105.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:06: 5106.420 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:06: 5106.424 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:07: 5107.424 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:07: 5107.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:08: 5108.420 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:08: 5108.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:09: 5109.420 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:09: 5109.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:10: 5110.420 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:10: 5110.424 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:11: 5111.424 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:11: 5111.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:12: 5112.420 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:12: 5112.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:13: 5113.420 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:13: 5113.424 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:14: 5114.420 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:14: 5114.424 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:15: 5115.292 CMAC_LOG_DHCP_ASSIGNED_IP_ADDRESS 10.1.1.3 01:25:15: 5115.292 CMAC_LOG_DHCP_TFTP_SERVER_ADDRESS 10.1.1.1 01:25:15: 5115.292 CMAC_LOG_DHCP_ERROR_ACQUIRING_TOD_ADDRESS 01:25:15: 5115.292 CMAC_LOG_DHCP_SET_GATEWAY_ADDRESS 01:25:15: 5115.292 CMAC_LOG_DHCP_TZ_OFFSET 0 01:25:15: 5115.296 CMAC_LOG_DHCP_CONFIG_FILE_NAME p2mp.cm 01:25:15: 5115.296 CMAC_LOG_DHCP_ERROR_ACQUIRING_SEC_SVR_ADDR 01:25:15: 5115.296 CMAC_LOG_DHCP_ERROR_ACQUIRING_LOG_ADDRESS 01:25:15: 5115.300 CMAC_LOG_DHCP_COMPLETE !--- Other parameters that are required by the SU are the TFTP server !--- address, the Time of Day (TOD) server address, the Time Zone (TX) !--- offset value and DHCP config file name (also known as the DOCSIS !--- config file). These parameters must all be present !--- in the DHCP response from the DHCP server. 01:25:15: 5115.312 CMAC_LOG_STATE_CHANGE establish_tod_state 01:25:15: 5115.316 CMAC_LOG_TOD_NOT_REQUESTED_NO_TIME_ADDR 01:25:15: 5115.316 CMAC_LOG_STATE_CHANGE security_association_state 01:25:15: 5115.316 CMAC_LOG_SECURITY_BYPASSED 01:25:15: 5115.316 CMAC_LOG_STATE_CHANGE configuration_file_state 01:25:15: 5115.316 CMAC_LOG_LOADING_CONFIG_FILE p2mp.cm !--- The establish_tod_state is the point in which the SU tries to retrieve !--- the time of day from the TOD server. This is used to synchronize clocks !--- for alarms and logs, among other reasons. The security_association_state !--- is a placeholder for a state yet to be defined. In the future, !--- a security association with a security server would provide !--- IPsec-like security for the SUs. This is NOT the baseline privacy state. !--- The configuration_file_state is the main configuration and !--- administration interface to the SU DOCSIS subsystem. !--- The name of this file and the TFTP server address in which !--- this could be downloaded was originally provided in the DHCP state. !--- This configuration file contains downstream channel and upstream !--- channel identification, characteristics, Class of Service settings, !--- Baseline Privacy settings, and general operational settings. 01:25:15: 5115.424 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:15: 5115.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:16: %LINEPROTO-5-UPDOWN: Line protocol on Interface Radio1/0, changed state to up 01:25:16: 5116.420 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:16: 5116.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:17: 5117.420 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:17: 5117.424 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:18: 5118.424 CMAC_LOG_RNG_REQ_TRANSMITTED 01:25:18: 5118.428 CMAC_LOG_RNG_RSP_MSG_RCVD 01:25:19: 5119.352 CMAC_LOG_CONFIG_FILE_PROCESS_COMPLETE 01:25:19: 5119.352 CMAC_LOG_STATE_CHANGE registration_state 01:25:19: 5119.352 CMAC_LOG_REG_REQ_MSG_QUEUED 01:25:19: 5119.356 CMAC_LOG_REG_REQ_TRANSMITTED 01:25:19: 5119.368 CMAC_LOG_REG_RSP_MSG_RCVD !--- The link is now up. !--- The link comes up and then the SU tries to register with the HE !--- through the registration_state. After configuration, the modem sends !--- a registration request (REG-REQ) with a required subset !--- of the configuration settings received in the DOCSIS config file. 01:25:19: 5119.368 CMAC_LOG_COS_ASSIGNED_SID 1/138 01:25:19: 5119.372 CMAC_LOG_COS_ASSIGNED_SID 2/139 01:25:19: 5119.472 CMAC_LOG_RNG_REQ_QUEUED 138 01:25:19: 5119.472 CMAC_LOG_REGISTRATION_OK 01:25:19: 5119.472 CMAC_LOG_STATE_CHANGE establish_privacy_state 01:25:19: 5119.472 CMAC_LOG_PRIVACY_NOT_CONFIGURED 01:25:19: 5119.476 CMAC_LOG_STATE_CHANGE maintenance_state !--- At this point, the service identifier (SID), which designates the !--- MAP grants on which the SU is allowed to speak, !--- is assigned. The establish_privacy_state only comes into effect !--- if baseline privacy is turned on. At the current time, !--- this is not supported, but it will be in the future.
Antwort: Das bedeutet wahrscheinlich, dass der Mikrocode nie geladen wurde. Wenn der Microcode-Download fehlschlägt, wird folgende Meldung angezeigt:
00:00:38: %CWRMP-3-UCODEFAIL: Radio 1/0: Loading slot1:/cod.001 failedDiese Meldung wird unmittelbar nach dem Booten angezeigt, sodass Sie diese Nachricht leicht verpassen können. Sie können das Problem auch mit dem Befehl no shut sehen:
SU1(config-if)# no shut SU1(config-if)# 00:02:26: 146.628 CMAC_LOG_LINK_DOWN 00:02:26: 146.628 CMAC_LOG_LINK_UP 00:02:26: 146.628 CMAC_LOG_STATE_CHANGE ds_channel_scanning_state 00:02:27: 147.628 CMAC_LOG_RESET_CANT_START_DS_TUNER_PRCESS 00:02:27: 147.628 CMAC_LOG_STATE_CHANGE reset_interface_state 00:02:27: SU RFSM: MAC FSM Stop Cmd 00:02:27: 147.628 CMAC_LOG_STATE_CHANGE reset_hardware_state 00:02:27: 147.628 CMAC_LOG_STATE_CHANGE wait_for_link_up_state 00:02:27: 147.628 CMAC_LOG_LINK_DOWNUm das Problem zu beheben, gehen Sie wie folgt vor:
end conf t microcode cwrsu [path to microcode] microcode reloadDer Pfad zum Mikrocode ist in der Regel Steckplatz 1: Der Befehl sieht also wie folgt aus:
microcode cwrsu slot1:Sie erhalten diese Meldung, wenn der Code erfolgreich geladen wurde:
00:06:06: %CWRMP-5-UCODE: Radio 1/0: Loaded slot1:Wenn dies immer noch nicht funktioniert, überprüfen Sie, ob die Flash-Karte ordnungsgemäß in Steckplatz 1 eingesetzt ist. An der exec-Eingabeaufforderung (geben Sie end ein, um zur exec-Eingabeaufforderung zu gelangen) können Sie das Verzeichnis der Karten in Steckplatz 0 oder 1 oder im Flash-Speicher anzeigen. Typ:
dir flash: dir slot0: dir slot1:
Antwort: Die möglichen Ursachen für dieses Problem sind wie folgt:
Das ODU ist nicht eingeschaltet. Dies ist leicht zu übersehen, da das ODU über ein eigenes Netzteil verfügt, das Sie separat vom Router aktivieren müssen.
Die ODU ist nicht korrekt mit der Wireless-Linecard verbunden. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel angeschlossen und fest angeschraubt sind. In der Installationsanleitung finden Sie ein Verdrahtungsdiagramm.
Der PIC, ein Prozessor innerhalb der ODU, ist gesperrt. Um dieses Problem zu beheben, schalten Sie die ODU aus, warten Sie einige Sekunden, und schalten Sie die ODU wieder ein.
Der Router ist für zwei ODUs konfiguriert, aber nur eine ist verbunden.
Wenn die SU den Zustand rf_hw_reset_only nicht überschreiten kann, zeigt das Protokoll, dass die Software versucht, eine zweite ODU zurückzusetzen:
10:26:43: SU RFSM: STATE CHANGE if_hw_read_eeprom_state ====> rf_hw_reset_state 10:26:43: SU RFSM: Resetting RF/ODU1 10:26:44: %LINK-3-UPDOWN: Interface Radio1/0, changed state to up 10:26:48: SU RFSM: STATE CHANGE rf_hw_reset_state ====> rf_hw_read_version_state 10:26:48: RFHW: RF/ODU1 PIC boot loader version=255, vendor ID=0 10:26:48: RFHW: RF/ODU1 PIC code version=0.5, eeprom version=0 10:26:48: RFHW: Error: RF/ODU1 EEPROM Checksum failed! 10:26:48: RFHW: RF/ODU1 EEPROM Checksum=0x61 10:26:48: SU RFSM: STATE CHANGE rf_hw_read_version_state ====> rf_hw_read_eeprom_state 10:26:48: SU RFSM: Reading RF HW EEPROM 10:26:48: SU RFSM: Loading RF/ODU1 HW EEPROM data... 10:26:52: SU RFSM: Re-using RF/ODU1 HW EEPROM cached data 10:26:52: SU RFSM: RF/ODU1 HW EEPROM load complete 10:26:52: SU RFSM: STATE CHANGE rf_hw_read_eeprom_state ====> rf_hw_reset_state 10:26:52: SU RFSM: Resetting RF/ODU2 10:27:00: SU RFSM: PIC RESP Timeout 10:27:00: SU RFSM: Error: PIC msg timeout during SU RFSM rf_hw_reset_state 10:27:00: %CWRMP-4-RF_IF_COMM: Radio1/0, IF-to-RF/ODU2 comm error (ODU Controller Reset cmd) 10:27:00: SU RFSM: STATE CHANGE rf_hw_reset_state ====> standby_stateUm dieses Problem zu beheben, schließen Sie entweder eine zweite ODU an, oder konfigurieren Sie das System so, dass nur eine verwendet wird. Um für eine ODU zu konfigurieren, geben Sie den Befehl Radio Receive Antennas 1 über die Eingabeaufforderung der Funkschnittstelle ein.
Antwort: In diesem Zustand versucht der DSP, ein gültiges Downstream-Signal zu finden, die Frequenz dieses Signals zu sperren und mit der Demodulation des Signals zu beginnen. Wenn irgendetwas nicht mit dem Downstream-Signal stimmt, das eintrifft, wird das Problem wahrscheinlich hier auftauchen. Um Ihnen bei der Fehlerbehebung zu helfen, sendet der DSP im Verlauf des Synchronisierungsprozesses Meldungen. Wenn alles funktioniert, werden folgende Meldungen gesendet:
09:55:54: SU RFSM: STATE CHANGE dspinit_down_sync_state_config_state ====> dsp_sync_state 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (0) 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (2) 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (4) 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (5) 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (8) 09:55:54: SU RFSM: DSP SYNC PASSEDoder
09:55:54: SU RFSM: STATE CHANGE dspinit_down_sync_state_config_state ====> dsp_sync_state 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (0) 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (2) 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (4) 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (5) 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (7) 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (4) 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (5) 09:55:54: SU RFSM: Received DSP SYNC IND (8) 09:55:54: SU RFSM: DSP SYNC PASSEDMögliche DSP-Synchronisierungsindikatoren sind:
0 AGC_PASS (0 AGC_PASS): Der DSP erkennt etwas Strom im empfangenen Signal.
1 AGC_FAIL (1 AGC_FAIL): Das empfangene Signal wird vom DSP nicht mit Strom versorgt. Dieser Indikator ist schwer zu bekommen. Stellen Sie sicher, dass die Downstream-Frequenz richtig eingestellt ist.
2 BURST_SIZE_PASS: Der DSP geht davon aus, dass ein gültiges Downstream-Signal vorhanden ist. Wenn dies der letzte DSP-Indikator ist, den Sie erhalten, kann der DSP die Frequenz des Downstream nicht sperren. Schalten Sie alles ein und versuchen Sie es erneut. Wenn dies nicht funktioniert, ersetzen Sie die SU IF-Karte.
3 BURST_SIZE_FAIL: Der DSP kann kein gültiges Downstream-Signal finden. Dieses Problem kann entweder durch zu schwache oder zu starke Signale verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass der HE eingeschaltet ist und richtig überträgt, die Antenne in die richtige Richtung zeigt und die Downstream-Frequenz richtig eingestellt ist. Probleme mit einer dieser Einstellungen bedeuten, dass kein Signal oder ein sehr schwaches Signal empfangen wird. Die andere Möglichkeit ist, dass es zu viel Signal gibt. In diesem Fall können die Verstärker im ODU sättigt werden. Verwenden Sie einen Spektrumanalysator und einen Splitter, um das Signal zwischen der ODU und der Linecard zu untersuchen. Das Downstream-Signal muss zwischen 423 und 429 MHz und die Signalleistung zwischen 64 und 15 dBm liegen. Wenn das Signal zu stark aussieht, überprüfen Sie die Sättigung. Stellen Sie sich eine Antenne mit geringerem Gewinn vor. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Kabelschleife falsch eingestellt ist.
4 TIME_D_PASS (4 ZEIT_D_PASS): Der DSP hat mit dem Timing des empfangenen Signals synchronisiert.
5 COARSE_FREQ_PASS: Dieser Indikator folgt immer der Indikatornummer 4. Es ist im Wesentlichen bedeutungslos.
6 - Diese Nummer wird nicht verwendet.
7 OSC_ADJ_PASS (7 OSC_ADJ_PASS): Der DSP musste eine große Frequenzanpassung vornehmen. Nach einer großen Frequenzanpassung kehrt der DSP zum TIME_D-Status zurück, sodass die einzige Meldung, die diesem Status folgen kann, Indikator 4 ist. Wenn Sie diese Meldung mehrmals sehen, ist es wahrscheinlich, dass das IF-Modul falsch kalibriert ist. Ersetzen Sie die IF-Karte.
8 DEMOD_TT_PASS: Der DSP hat alle Modulationsparameter des Downstream-Signals gefunden und ist bereit, die Datendemodulation einzuleiten.
Wenn Sie in den dsp_sync_state gelangen, aber keine der Indikatormeldungen vom DSP sehen, wurde der Mikrocode wahrscheinlich nicht korrekt heruntergeladen. Geben Sie diese Befehle ein:
shut end configure terminal microcode reload
Antwort: Dieses Problem tritt in der Regel aufgrund einer niedrigen SNR-Rate auf. Der DSP kann mit einem wesentlich geringeren SNR-Signal synchronisiert werden, als es demoduliert werden kann. Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie ein saubereres Signal an den Teilnehmer senden. Stellen Sie sicher, dass die Cable-Comp-Werte korrekt eingestellt sind und dass alle Kabel fest angeschlossen sind. Die Antenne umleiten.
Hinweis: Dieser Zustand schlägt manchmal ohne erkennbaren Grund fehl. Bevor Sie nach dem Fehler suchen, versuchen Sie es noch einmal, und überprüfen Sie, ob er das zweite Mal funktioniert.
Antwort: Dieses Problem weist oft auf ein Problem mit dem HE hin, nicht mit dem Abonnenten. Schalten Sie den Teilnehmer aus und versuchen Sie es erneut, nur um sicherzustellen. Wenn Sie dasselbe Problem haben, prüfen Sie, ob andere Teilnehmer erfolgreich mit dieser HE-Karte verbunden sind. Falls nicht, versuchen Sie einen Befehl shutdown/no shutdown auf dem HE. Wenn das nicht funktioniert, schalten Sie den HE ein. Das Problem ist, dass der HE manchmal nicht zu schließen scheint, aber in Wirklichkeit hat der MAC-Chip nie begonnen. Es wird also ein Downstream-Signal übertragen, aber es liegen keine Daten auf dem Signal vor.
Antwort: Hier gibt es zwei Möglichkeiten. Der erste ist, dass der ursprüngliche Bereichsversatz DOCSIS falsch eingestellt ist. Dies ist in der aktuellen Konfiguration vorhanden, die Sie über die exec-Eingabeaufforderung mit dem Befehl show run anzeigen können. Um dieses Problem zu beheben, gehen Sie zur Schnittstellenaufforderung, und geben Sie docsis initial-range-offset 27000 ein. Die zweite Möglichkeit ist, dass er ein Problem hat. Siehe "Was ist zu tun, wenn die SU den Status "trc_sync_state" nicht überschreiten kann?" Frage für weitere Informationen.
Antwort: Der ursprüngliche Bereichsversatz kann falsch eingestellt werden. Siehe die obige Frage und Antwort. Die andere Möglichkeit ist, dass etwas mit dem Upstream-Signal nicht stimmt. Stellen Sie sicher, dass die Upstream-Frequenz korrekt eingestellt ist. Stellen Sie sicher, dass ALC aktiviert ist. Dies ist der Standardmodus, aber Sie können die Übertragungsverstärkung auch manuell einstellen, wodurch ALC deaktiviert wird. Im Allgemeinen dürfen Sie das ALC nicht deaktivieren. Um sicherzustellen, dass ALC aktiviert ist, geben Sie den Befehl no radio diag Transmit-Gain über die Schnittstellenaufforderung ein.
Antwort: Dies bedeutet wahrscheinlich, dass der HE entweder zu viel oder zu wenig Strom von den USA sieht oder dass das Signal des Teilnehmers zu schlecht ist, um durchgängig demodulliert zu werden. Es gibt Nachrichten, die Ihnen mitteilen, welche Übertragungsverstärkung eingestellt wird. Der folgende Befehl besagt, dass die SU den Gewinn um 3 dB [-3 dB] reduzieren sollte. Daher setzte die SU den IF-Gewinn auf -4 dB und die RF-Verstärkung auf 0 dB:
10:54:26: SU RFSM: DSPMSG_TX_POWER_ADJ [-3 db], IF[-4 db], RF[00 db]Um den rechtlichen Bereich der Einstellungen für die Übertragungsverstärkung anzuzeigen, geben Sie diese Befehle in die exec-Aufforderung ein:
show cont r1/0 rf show cont r1/0 ifDiese Befehle zeigen viele Informationen über die IF- und RF-Karten an. Eines der Felder, die sie anzeigen, ist der Bereich der TX-Variablen (Time Zone). Wenn der Abonnent nur Gewinne in der Nähe des unteren Bereichs, wahrscheinlich erhält der HE zu viel Macht. Wechseln Sie zu einem ODU mit niedrigerem Stromverbrauch, richten Sie die Antenne anders aus, oder stellen Sie einen Abschwächer zwischen der ODU und der Antenne ein.
Wenn die SU jedoch auf vollen Gewinn eingestellt ist und der HE die SU weiterhin anweist, die Macht zu erhöhen, ist dies ein Hinweis darauf, dass der HE nicht genügend Macht erhält. Überprüfen Sie, welchen Wert die HF-Empfangsleistung des HE-Geräts eingestellt ist, und überprüfen Sie die Ausrichtung der Antenne. Eine Antenne mit höherem Gewinn kann dabei helfen. Alternativ können Sie die Antenne auch umstellen oder höher montieren.
Antwort: Wenn Sie die Meldung dhcp_state (DHCP-Status) sehen und nie eine IP-Adresse der SU zugewiesen wird, weist dies im Allgemeinen auf eine falsche Konfiguration des DHCP-Servers oder auf das Fehlen eines IP-Pfads zum DHCP-Server hin. Überprüfen Sie die Konfiguration des DHCP-Servers. Wenn Sie einen externen DHCP-Server ausführen, überprüfen Sie, ob der Befehl radio helper address über den Befehl show running unter der Funkschnittstelle konfiguriert ist.
Antwort: Weitere Parameter, die für die SU erforderlich sind, sind die TFTP-Serveradresse, die TOD-Serveradresse (Time Zone), der TX-Offset-Wert und der Name der DHCP-Konfigurationsdatei (auch als DOCSIS-Konfigurationsdatei bezeichnet). Diese Parameter müssen alle in der DHCP-Antwort vom DHCP-Server vorhanden sein.
Hinweis: Sie können den HE so konfigurieren, dass er die Rolle des DHCP/TFTP-Servers übernimmt. Wenn der HE nicht als DHCP/TFTP-Server konfiguriert ist, stellen Sie sicher, dass unter der HE-Funkschnittstelle ein Befehl für die Helferadresse konfiguriert ist. Dadurch wird sichergestellt, dass DHCP-Broadcasts an den richtigen Server weitergeleitet werden. Wenn Sie einen externen DHCP/TFTP-Server verwenden, muss der Server auch ein Route- oder Standard-Gateway enthalten, das anweist, Pakete zurück an das SU-Netzwerk zu senden.
Diese Fehlermeldungen weisen auf das Fehlen optionaler Parameter in der DHCP-Antwort hin:
DHCP_ERROR_ACQUIRING_SEC_SVR_ADDR DHCP_ERROR_ACQUIRING_LOG_ADDRESSKonfigurieren Sie den sekundären Server, und protokollieren Sie die Serveradresse auf dem DHCP-Server, um diese Fehler zu vermeiden.
Antwort: Ein häufiger Grund für einen Ausfall in diesem Zustand ist, dass ein TOD-Server weder extern noch auf dem HE vorhanden ist. Sie können den HE so konfigurieren, dass er als TOD-Server fungiert. Geben Sie den Befehl radio time-server im globalen Konfigurationsmodus aus. Um einen externen TOD-Server zu verwenden, muss erneut eine Route vorhanden sein, über die der TOD-Server die Antwort an die SU zurücksenden kann.
Antwort: Configuration_file_state ist die Haupt-Konfigurations- und Verwaltungsschnittstelle für das SU DOCSIS-Subsystem. Der Name dieser Datei und die Adresse des TFTP-Servers, auf den diese heruntergeladen werden kann, wurden ursprünglich im DHCP-Status bereitgestellt. Diese Konfigurationsdatei enthält:
Erkennung von Downstream-Kanälen und Upstream-Kanälen
Merkmale
Class of Service-Einstellungen
Grundlegende Datenschutzeinstellungen
Allgemeine Betriebseinstellungen
Häufige Ursachen für einen Fehler in diesem Zustand sind fehlende Dateien, falsche Dateiberechtigungen, ein nicht erreichbarer TFTP-Server, Dateien im falschen Format, Dateien mit fehlenden erforderlichen Optionen, falsch konfigurierte erforderliche Optionen oder falsche Optionen (unbekannte oder ungültige TLVs).
Antwort: Probleme mit dem Registrierungsstatus deuten fast immer auf einen Konfigurationsdateifehler hin. Stellen Sie sicher, dass die SU und der HE beide die Einstellungen in der Konfigurationsdatei unterstützen. Stellen Sie sicher, dass der HE die Erstellung von Class of Service-Profilen oder verwenden Sie ein Profil, das der HE erstellt. Überprüfen Sie die Authentifizierungszeichenfolgen in der Konfiguration der HE-Funkschnittstelle und in der DOCSIS-Konfigurationsdatei.
Antwort: Dies bedeutet wahrscheinlich, dass der HE oder die USA versuchen, Baseline Privacy (BPI) einzurichten, der andere nicht. Überprüfen Sie, ob die DOCSIS-Konfigurationsdatei BPI aktiviert ist. Überprüfen Sie auf dem HE, ob im QoS-Profil auch BPI aktiviert angezeigt wird. Verwenden Sie den Befehl show radio qos profile. Stellen Sie außerdem sicher, dass sowohl der HE als auch die SU K-Bilder verwenden.
Antwort: Überprüfen Sie, ob die SU-Funkleitungskarte über eine gültige IP-Adresse verfügt. Wenn Sie einige Male versuchen müssen, um über die Ranging_2_state hinaus zu kommen, ist dies ein Zeichen, dass etwas Anderes falsch ist. Das bedeutet, dass die SNR irgendwie zu niedrig ist. Wenn der Unicast-Wiederholungszähler in der SU auf Nicht-Null festgelegt ist, ist dies ein Hinweis auf niedrige SNR. Um den SNR-Wert anzuzeigen, verwenden Sie den Befehl show controller r1/0 mac.