In dem Dokumentationssatz für dieses Produkt wird die Verwendung inklusiver Sprache angestrebt. Für die Zwecke dieses Dokumentationssatzes wird Sprache als „inklusiv“ verstanden, wenn sie keine Diskriminierung aufgrund von Alter, körperlicher und/oder geistiger Behinderung, Geschlechtszugehörigkeit und -identität, ethnischer Identität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status und Intersektionalität impliziert. Dennoch können in der Dokumentation stilistische Abweichungen von diesem Bemühen auftreten, wenn Text verwendet wird, der in Benutzeroberflächen der Produktsoftware fest codiert ist, auf RFP-Dokumentation basiert oder von einem genannten Drittanbieterprodukt verwendet wird. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Cisco inklusive Sprache verwendet.
Cisco hat dieses Dokument maschinell übersetzen und von einem menschlichen Übersetzer editieren und korrigieren lassen, um unseren Benutzern auf der ganzen Welt Support-Inhalte in ihrer eigenen Sprache zu bieten. Bitte beachten Sie, dass selbst die beste maschinelle Übersetzung nicht so genau ist wie eine von einem professionellen Übersetzer angefertigte. Cisco Systems, Inc. übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit dieser Übersetzungen und empfiehlt, immer das englische Originaldokument (siehe bereitgestellter Link) heranzuziehen.
Dieses Dokument beschreibt das Verständnis und die Fehlerbehebung von HAR-Protokollen.
Ein HAR-Protokoll (Short for HTTP Archive Logging, kurz für HTTP-Archivprotokollierung) ist ein Protokoll aller Netzwerkaktivitäten zwischen Ihrem Browser und einer Website während einer bestimmten Sitzung.
Wenn Sie eine Website besuchen, sendet Ihr Browser Anfragen an den Server und erhält Antworten. Die HAR-Datei erfasst alle diese Anfragen, Antworten und Timing-Informationen.
Sie sind unverzichtbar für die Diagnose von Problemen mit der Web-Performance, die Behebung von Netzwerkfehlern und die Analyse von API-Transaktionen.
Mithilfe von HAR-Protokollen können Ressourcen mit langsamem Laden, fehlgeschlagene Anfragen und Benutzerinteraktionen mit Webanwendungen nachverfolgt werden.
Vorsicht: Die HAR-Datei enthält den gesamten Inhalt der Anfragen und Antworten in Klartext (einschließlich Passwörter, Sitzungs-ID, Cookies usw.). Daher dürfen Sie eine HAR-Datei, die in einer Sitzung erstellt wurde, nicht an einen öffentlich zugänglichen Dienst weitergeben. Wenn die Registerkarte Netzwerk bei Eingabe eines Kennworts geöffnet wurde, wird dies in der HAR-Datei als Klartext angezeigt. Sie möchten diese Anmeldeinformationen entfernen, bevor Sie die HAR-Datei freigeben. Öffnen Sie die gespeicherte HAR-Datei in einem Texteditor, suchen Sie das Passwort und ersetzen Sie es durch einen zufälligen Text wie "". Ändern Sie die JSON-Formatierung der Datei nicht, während Sie diese Änderung vornehmen, da sie dann nicht ordnungsgemäß zur Überprüfung analysiert wird.
Im Jahr 2023 kam es bei Okta zu einem Sicherheitsvorfall, bei dem HAR-Dateien aus den Systemen zur Verwaltung von Support-Tickets gestohlen wurden. Die Angreifer benutzten den Zugriffstoken und die Cookies dieser Dateien, um Zugang zu ihren Kundenkonten zu erhalten. Als Reaktion darauf implementierte Okta ein Bereinigungstool.
Derzeit wird eine kontinuierliche Automatisierung durchgeführt, bei der versucht wird, die sensiblen Materialien aus den Spuren zu entfernen. Der Rest bleibt jedoch intakt, um die Fehlerbehebung und die Analyse des Problems zu ermöglichen.
Wenn Sie eine HAR-Datei hochladen, führt das Tool automatisch folgende Schritte aus:
Anmerkung: Wenn Sie das Problem nicht mit der bereinigten Version der HAR-Datei lösen können, können Sie eine Ausnahme wie in den nächsten Abschnitten erläutert einreichen und eine Kopie der ursprünglichen HAR-Datei zurückerhalten.
Siehe: Generieren Sie eine HAR-Datei in Ihrem Browser.
Aus dem Dokument extrahieren:
HTTP-Methoden (auch als HTTP-Verben bezeichnet) definieren den Typ des Vorgangs, den ein Client für eine bestimmte Ressource (z. B. Daten oder eine Webseite) ausführen möchte.
Jede Methode hat einen bestimmten Zweck und Semantik.
Die gängigsten HTTP-Methoden sind: GET, POST, PUT, PATCH, DELETE, HEAD, OPTIONS und TRACE.
Methode | Tresor | Idempotent | Typische Verwendung | Text anfordern | Antworttext |
---|---|---|---|---|---|
HOLEN | Ja | Ja | Daten abrufen | Nein | Ja |
POST | Nein | Nein | Ressourcen erstellen/Daten senden | Ja | Ja |
PUT | Nein | Ja | Ressource ersetzen | Ja | Ja |
PATCH | Nein | Ja* | Ressource teilweise aktualisieren | Ja | Ja |
LÖSCHEN | Nein | Ja | Ressource entfernen | Nein | Optional |
KOPF | Ja | Ja | Header abrufen | Nein | Nein |
OPTIONEN | Ja | Ja | Ermitteln von Methoden/Funktionen | Nein | Optional |
NACHVERFOLGUNG | Ja | Ja | Diagnosetests | Nein | Ja |
* PATCH ist in der Regel imposant, hängt jedoch von der Implementierung ab.
Anmerkung: Alle Beispielbilder in diesem Abschnitt wurden erstellt, als versucht wurde, die Speicherorte in Control HUB für eine Organisation zu laden.
Erfasst Metadaten, die zwischen dem Client (Browser) und dem Server bei HTTP-Anfragen und -Antworten ausgetauscht werden.
Header stellen Kontext zu den gesendeten oder empfangenen Daten bereit, z. B. den Inhaltstyp, Authentifizierungsinformationen, Caching-Richtlinien usw.
Header sind in den folgenden Abschnitten eines HAR-Protokolls enthalten:
Header werden als Arrays von Schlüssel-Wert-Paaren gespeichert, wobei:
1. Gastgeber: Gibt den Domänennamen des Servers (z. B. as example.com) und die Portnummer an.
2. Benutzer-Agent: Identifiziert den Browser oder Client, der die Anforderung sendet, sowie dessen Version und Betriebssystem.
3. Akzeptieren: Gibt die Inhaltstypen an, die der Client verarbeiten kann (z. B. HTML, JSON, Bilder).
4. Akzeptieren der Kodierung: Gibt die Codierungsarten an (z. B. gzip, deflate), die der Client decodieren kann.
5. Genehmigung: Enthält Anmeldeinformationen für die Authentifizierung, z. B. Token oder grundlegende Authentifizierungsinformationen.
6. Cookies: Enthält Cookies, die vom Client an den Server gesendet werden.
7. Inhaltstyp: Gibt den Datentyp an, der im Anforderungstext gesendet wird (für POST-/PUT-Anforderungen).
8. Referent: Gibt die URL der Seite an, die den Client an die aktuelle Ressource verwiesen hat.
1.Inhaltstyp: Gibt den MIME-Typ der Ressource an (z. B. text/html, application/json).
2. Inhaltslänge: Gibt die Größe des Antwortkörpers in Byte an.
3. Cache-Steuerung: Gibt Zwischenspeicherungsrichtlinien für die Ressource an (z. B. ob und wie lange ein Zwischenspeicher verfügbar ist).
4. Server: Identifiziert die Serversoftware/-version.
5. Set-Cookie: Enthält Cookies, die der Server vom Client speichern möchte.
6. Datum: Das Datum und die Uhrzeit, an dem bzw. zu der der Server die Antwort generiert hat.
7. Ort: Wird in Umleitungen verwendet und gibt die URL an, zu der der Client navigieren muss.
8. ETag Ein eindeutiger Bezeichner für die Ressource, der häufig für Zwischenspeicherung und Versionsverwaltung verwendet wird.
9. Inhaltskodierung: Gibt an, wie der Antworttext codiert ist (z. B. gzip, deflate).
10. Zugriffskontrolle - Herkunft zulassen: Gibt an, welcher Ursprung auf Ressourcen zugreifen darf (in CORS verwendet).
Anmerkung: Am relevantesten für WebEx Anrufe ist der Trackingid-Header, da Sie diese ID im LMA-Tool nachschlagen können.
Daten, die im Text einer HTTP-Anfrage oder -Antwort gesendet oder empfangen werden.
Sie wird in der Regel mit POST-, PUT- oder PATCH-Anforderungen verknüpft, bei denen der Client Daten an den Server sendet, z. B. Formulareingaben, Datei-Uploads oder JSON-Daten für APIs.
Die Payload kann auch in HTTP-Antworten vorhanden sein, die vom Server zurückgegebene Daten enthalten, z. B. HTML, JSON oder binäre Inhalte (z. B. Bilder, Dateien).
Die Payload ist in der Regel in zwei Hauptabschnitten des HAR-Protokolls enthalten:
Ist Teil des response.content-Objekts und stellt eine Darstellung der vom Server zurückgegebenen Daten in einem strukturierten und für Menschen lesbaren Format bereit, sofern verfügbar.
Die Vorschau wird in der Regel verwendet, um analysierte oder strukturierte Daten aus dem Antworttext benutzerfreundlich anzuzeigen, z. B. JSON, XML oder andere Formate.
Dieser Abschnitt ist besonders hilfreich beim Debuggen von APIs, beim Überprüfen zurückgegebener Daten oder beim Verstehen der Struktur der Serverantwort.
Die Antwort enthält detaillierte Informationen über die HTTP-Antwort, die der Server für eine bestimmte Anforderung an den Client (Browser) sendet. Dieser Abschnitt enthält Metadaten, Header, Inhaltsdetails und andere wichtige Daten, die Ihnen helfen, das Verhalten des Servers während des Anforderungsantwortzyklus zu verstehen. Es bietet einen detaillierten Snapshot der Serverantwort auf eine HTTP-Anfrage.
Der Initiator gibt Aufschluss darüber, was beim Laden einer Webseite eine bestimmte HTTP-Anforderung ausgelöst hat. Er identifiziert die Quelle oder Ursache einer Netzwerkanforderung und hilft Entwicklern dabei, die Ereigniskette zu verstehen, die zu der Anforderung geführt hat. Der Initiator hilft außerdem dabei, den Ursprung einer Anforderung zu verfolgen und kann auf die genaue Codezeile oder Ressource verweisen, die für die Erstellung verantwortlich ist.
Die Zeitplanung bietet eine detaillierte Aufschlüsselung der verschiedenen Phasen, die bei der Verarbeitung einer HTTP-Anforderung und -Antwort erforderlich sind. Sie hilft Entwicklern dabei zu verstehen, wie lange jeder Schritt des Anforderungs-Antwort-Zyklus vom Initiieren der Verbindung bis zum Empfangen der endgültigen Antwort dauert. Die Zeitmessung verfolgt auch die Abfolge und Dauer von Ereignissen, die auftreten, wenn ein Browser eine Anforderung an einen Server sendet und eine Antwort empfängt. Sie umfasst detaillierte Metriken für die DNS-Auflösung, die Herstellung der Verbindung, das Senden der Anforderung, das Warten auf die Antwort des Servers und das Herunterladen der Antwortdaten.
Navigieren Sie zu EasyLmaSearch > HAR-/Saz-Datei importieren.
1. Öffnen Sie die HAR-Datei in einem .
2. Erkennen fehlgeschlagener Anfragen (z. B. HTTP-4xx-/5xx-Fehler)
3. Antwortzeiten und Zeitlupenelemente prüfen.
4. Analysieren Sie die Header für Anfragen/Antworten auf Authentifizierungs- und CORS-Probleme.
5. Suchen Sie in Netzwerkanforderungen und nach Nachverfolgungs-IDs.
6. Gegenprüfung von Fehlern anhand der Antworten, falls möglich.
Beispiel:
Fehlerbehebung:
5. Antwortzeiten und Zeitlupenelemente prüfen.
6. Ermitteln Sie die Trackingid für diesen Header.
7. Öffnen Sie EasyLMA und suchen Sie mit der Trackingid.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Phasen, die Sie auf der Registerkarte Timing sehen können:
Beispiel:
"Ich habe SNR für meinen Benutzer im Admin Control Hub aktiviert, sehe jedoch keine Option zum Einrichten der SNR-Nummer, wenn ich mich beim Portal user.webex.com anmelde.
Könnten Sie bitte meine Organisation und den Benutzer überprüfen, um zu erfahren, warum diese auf dem Benutzer-Hub nicht angezeigt wird?"
Fehlerbehebung:
1. Bestätigen Sie, was der Benutzer sieht, indem Sie nach einem Screenshot eines funktionierenden Benutzers und eines nicht funktionierenden Benutzers fragen.
2. Fordern Sie ein HAR-Protokoll an, während Sie die Optionen für den Benutzer laden.
Weitere Schritte:
Anforderung der Endbenutzer-Funktionszugriffsvorlage (GET) für die Vorlage der Dienste, die dem Benutzer angezeigt werden:
Beispiel:
Beispiel mit Anrufaufzeichnung:
Wenn Sie versuchen, die Anrufaufzeichnung für einen Benutzer zu aktivieren, erhalten Sie eine Fehlermeldung: "Änderung der Anrufaufzeichnung fehlgeschlagen".
So beheben Sie Probleme:
1. Bestätigen Sie den Fehler, indem Sie den vollständigen Text der Fehlermeldung anfordern.
2. Fragen Sie nach einem Screenshot des Fehlers.
3. Fordern Sie ein HAR-Protokoll an, während Sie versuchen, die "Anrufaufzeichnung" im betroffenen Benutzer zu aktivieren.
4. Öffnen Sie die HAR-Datei in einem HAR Viewer oder Browser Developer Tools.
5. Ermitteln Sie fehlgeschlagene Anfragen (z. B. HTTP-4xx-/5xx-Fehler).
6. Suchen Sie in EasyLMA nach den Tracking-IDs.
7. Mit der cpapi-Ausnahme können Sie ein BEMS öffnen:
8. Öffnen Sie ein BEMS mit den gesammelten Informationen:
9. Bitten Sie im Bereich "Dubber" oder das BU-Team, den Fehler zusammen mit dem Team von Dubber zu überprüfen:
"Zusammenfassung der Fehlerantwort: 400: Ungültiges Produkt: Fehler beim Erstellen des Dubpunkts in Dubber. HTTP-Status: 502"
Das folgende Diagramm veranschaulicht den Bereitstellungsablauf beim Durchlaufen von Mikroservices:
Bei der Behebung von Problemen bei der Bereitstellung von Fax-Messaging im Control Hub muss eine HAR-Ablaufverfolgung erfasst werden, um detaillierte Einblicke in die Art des Problems zu erhalten und die Gründe für Bereitstellungsfehler zu ermitteln.
Bei Aktivierung der Fax-Messaging-Funktion erfasst der HAR-Trace die entsprechende Anforderung von CH an CPAPI und zeigt diese an. Diese erfasste Anforderung folgt einem bestimmten Format.
Aus der CH → CPAPI:
PATCH
Anforderungs-URL:https://cpapi-r.wbx2.com/api/v1/customers/[OrgID]/users/[CHUserID]/voicemail
TrackingID ATLAS_4fd0efd2-f0e4-4ca2-a932-16f4b0884a48_12
Daten veröffentlichen {
"aktiviert": Richtig,
"Benachrichtigungen": {
"aktiviert": Richtig,
"Ziel": "lazoclaudiafi+faxmessaging@gmail.com"
},
"AlleAnrufe senden": {
"aktiviert": falsch
},
"sendBusyCalls": {
"aktiviert": Richtig,
Begrüßung: "STANDARD"
},
"SendUnansweredCalls": {
"aktiviert": Richtig,
Begrüßung: "STANDARD",
"maxRings": 3
},
"transferToNumber": {
"aktiviert": falsch
},
"emailCopyOfMessage": {
"aktiviert": Richtig,
"emailId": "lazoclaudiafi+faxmessaging@gmail.com"
},
"faxMessage": {
"aktiviert": Falsch,
"Telefonnummer": "+12099193323",
"Durchwahl": Null
},
"messageStorage": {
"mwiEnabled": Richtig,
"storageType": "INTERN",
ExterneE-Mail: "lazoclaudiafi+faxmessaging@gmail.com"
}
Um diese Informationen in EasyLMA effektiv zu verfolgen, lesen Sie bitte die hier bereitgestellten detaillierten Anleitungen:
Kategorie: TrackingID
Unterkategorie: global
WebEx Tracking-ID: ATLAS_4fd0efd2-f0e4-4ca2-a932-16f4b0884a48_12
Die bereitgestellten Protokolle finden Sie hier:
Vom CPAPI → OCI-Router:
POST WIRD GESENDET https://ocirouter-rialto.broadcloudpbx.com:443/ocirouter/ocip HTTP/1.1
X-BroadWorks-Ziel: id=10f0e34e-7a42-46e7-9bb6-993bcd638f7d;type=enterprise
X-BroadWorks-Protokoll-Version: 1.0
Inhaltstyp: Anwendung/XML
TrackingID: CPAPI_4fd0efd2-f0e4-4ca2-a932-16f4b0884a48_12_0
OCIROUTER_4fd0efd2-f0e4-4ca2-a932-16f4b0884a48_12_0]: Rx [http] 10.71.101.37:80 -> ch3-bwks-v-ocir01-bc StatusCode=200
Vom OCI-Router → WXCAS:
10.71.128.200:37514
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<BroadsoftDocument xmlns="C" xmlns:xsi="https://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" protocol="OCI">
<externalUserIdentity xmlns="">
<id>159128f9-0758-46ac-85ff-120fae29c9ed</id>
<OrganizationId>10f0e34e-7a42-46e7-9bb6-993bcd638f7d</organisationId>
<Rolle>Administrator</Rolle>
</externalUserIdentity>
<trackingId xmlns="">CPAPI_4fd0efd2-f0e4-4ca2-a932-16f4b0884a48_12_1</trackingId>
<command xmlns="" xsi:type="UserVoiceMessagingUserModifyVoiceManagementRequest">
<userId>5849cbde-8ac7-43d6-8726-b5e0678a7904</userId>
<isActive>Wahr</isActive>
<processing>Unified Voice and Email Messaging</processing>
<voiceMessageDeliveryEmailAddress>lazoclaudiafi+faxmessaging@gmail.com</voiceMessageDeliveryEmailAddress>
<usePhoneMessageWaitingIndicator>Wahr</usePhoneMessageWaitingIndicator>
<sendVoiceMessageNotifyEmail>true</sendVoiceMessageNotifyEmail>
<voiceMessageNotifyEmailAddress>lazoclaudiafi+faxmessaging@gmail.com</voiceMessageNotifyEmailAddress>
<sendCarbonCopyVoiceMessage>true</sendCarbonCopyVoiceMessage>
<voiceMessageCarbonCopyEmailAddress>lazoclaudiafi+faxmessaging@gmail.com</voiceMessageCarbonCopyEmailAddress>
<transferOnZeroToPhoneNumber>false</transferOnZeroToPhoneNumber>
<alwaysRedirectToVoiceMail>false</alwaysRedirectToVoiceMail>
<busyRedirectToVoiceMail>true</busyRedirectToVoiceMail>
<noAnswerRedirectToVoiceMail>true</noAnswerRedirectToVoiceMail>
</Befehl>
<command xmlns="" xsi:type="UserVoiceMessagingUserModifyGreetingRequest20">
<userId>5849cbde-8ac7-43d6-8726-b5e0678a7904</userId>
<busyAnnouncementSelection>Default</busyAnnouncementSelection>
<noAnswerAnnouncementSelection>Default</noAnswerAnnouncementSelection>
<noAnswerNumberOfRings>3</noAnswerNumberOfRings>
</Befehl>
<command xmlns="" xsi:type="UserFaxMessagingModifyRequest">
<userId>5849cbde-8ac7-43d6-8726-b5e0678a7904</userId>
<isActive>Falsch</isActive>
<Telefonnummer>+12099193323</Telefonnummer>
<extension xsi:nil="true"/>
</Befehl>
</BroadsoftDocument>
Bitte beantworten Sie vor dem Öffnen der BEMS-Eskalation die folgenden Fragen, da dies bei der weiteren Fehlerbehebung hilfreich ist:
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
22-Aug-2025
|
Erstveröffentlichung |