In diesem Dokument wird das Verfahren zur Aktualisierung des Software-Images auf den Layer 3 (L3)-Modulen des Cisco Catalyst Switches beschrieben.
Cisco empfiehlt, dass Sie über Kenntnisse in folgenden Bereichen verfügen:
TFTP und wie Dateien mit diesem Protokoll übertragen werden. Ein Verständnis für die Einrichtung eines Computers als TFTP-Server.
Das Cisco IOS® Software-Image, das vor der Installation des Images auf die Workstation heruntergeladen wurde, die als TFTP-Server fungiert.
Dieses Dokument ist nicht auf bestimmte Software- und Hardware-Versionen beschränkt.
Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie unter Cisco Technical Tips Conventions (Technische Tipps von Cisco zu Konventionen).
In diesem Dokument werden die folgenden L3-Module beschrieben:
Catalyst 4500/4000 4232-L3-Modul
Catalyst 5500/5000 Route Switch Module (RSM)
Catalyst 6500/6000 Multilayer Switch Module (MSM)
Catalyst 6500/6000 Multilayer Switch Feature Card (MSFC)
Catalyst 6500/6000 Multilayer Switch Feature Card 2 (MSFC2)
Hinweis: Jedes dieser Module ist hinsichtlich des Upgrade-Verfahrens ähnlich. Das gleiche Upgrade-Verfahren ist allgemein anwendbar. In diesem Dokument werden Beispiele aus dem Upgrade von MSFC2 auf Catalyst 6500/6000 verwendet. Wenn Unterschiede in der Vorgehensweise bestehen, werden diese in jedem Unterabschnitt des Upgrades beschrieben.
In diesem Dokument wird das Upgrade der Catalyst 5500/5000 Route Switch Feature Card (RSFC) nicht beschrieben. Informationen zu RSFC-Upgrades für Catalyst 5500/5000 finden Sie im Abschnitt Wartung und Verwaltung der RSFC im Dokument Route Switch Feature Card (RSFC).
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Upgrade durchzuführen. In diesem Dokument wird nur das TFTP-Upgrade behandelt. Auf bestimmten Plattformen, z. B. Catalyst 6500/6000 MSFC, gibt es andere Upgrade-Möglichkeiten, z. B. die Verwendung von Flash PC Cards. Informationen zu diesen Optionen finden Sie im entsprechenden Konfigurationsleitfaden in dieser Liste:
Catalyst 4500/4000 4232-L3-Modul - Installations- und Konfigurationshinweis für das Catalyst 4000 Layer 3 Services Module
Catalyst 5500/5000 RSM - Wartung und Verwaltung des RSM
Catalyst 6500/6000 MSM - Catalyst 6000 Produktfamilie MSM - Installations-/Konfigurationshinweis
Installieren Sie einen TFTP-Server auf einer TCP/IP-fähigen Workstation oder einem TCP/IP-fähigen PC. Führen Sie nach der Installation der Anwendung eine minimale Konfiguration durch. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Konfigurieren Sie die TFTP-Anwendung für den Betrieb als TFTP-Server (kein TFTP-Client).
Geben Sie das ausgehende Dateiverzeichnis an.
Dies ist das Verzeichnis, in dem die Cisco Software-Images gespeichert werden. (Siehe Schritt 2: Laden Sie das Cisco IOS Software-Image herunter.) Die meisten TFTP-Anwendungen bieten eine Setup-Routine, die Sie bei diesen Konfigurationsaufgaben unterstützt.
Hinweis: Sie können TFTP verwenden, um Software-Image-Dateien von einem PC auf das Gerät zu übertragen. In diesem Dokument wird die Ausgabe des Cisco TFTP-Servers verwendet. Cisco hat diese Anwendung eingestellt und unterstützt sie nicht mehr. Wenn Sie keinen TFTP-Server haben, beziehen Sie eine beliebige TFTP-Serveranwendung eines Drittanbieters aus einer anderen Quelle.
Wenn der Cisco TFTP-Server verwendet wird, deaktivieren Sie die Protokollierungsfunktion, um übermäßige Protokolle zu vermeiden, die den TFTP-Prozess stören können.
Um die Protokollierung auf dem Cisco TFTP-Server zu deaktivieren, wählen Sie Menü anzeigen > Optionen, deaktivieren Sie Protokollierung aktivieren, und klicken Sie auf OK.
Für den Router ist ein gültiges Cisco IOS Software-Image erforderlich. Stellen Sie sicher, dass das Image die Hardware- und Softwarefunktionen unterstützt und dass der Router über ausreichend Speicher für die Ausführung verfügt.
Informationen zur Ermittlung der Hardware- und Softwarefunktionen finden Sie in den Versionshinweisen der jeweiligen Plattform:
Catalyst 4500/4000 4232-L3-Modul - Versionshinweise für Catalyst 4000 Family Layer 3 Services Module für Cisco IOS Release 12.0W5
Catalyst 5500/5000 RSM - Versionshinweise für Route Switch Module
Catalyst 6500/6000 MSM - Versionshinweise für Catalyst 6000 Multilayer Switch Module Cisco IOS Version 12.0
Catalyst 6500/6000 MSFC - Catalyst Serie 6500 - Versionshinweise
Wenn Sie noch kein Cisco IOS Software-Image haben, finden Sie in den folgenden Dokumenten spezifische Plattform-Images:
Catalyst 4500/4000 4232-L3-Images - Downloads - LAN Switching-Software (nur registrierte Kunden)
Catalyst 5500/5000 RSM-Images - Software-Download - Catalyst 5500/5000 Cisco IOS Router Card-Software (nur registrierte Kunden)
Catalyst 6500/6000 MSM/MSFC-Images - Software-Download - Catalyst 6500/6000 Cisco IOS Router Card-Software (nur registrierte Kunden)
Jetzt ist ein TFTP-Server installiert, und es ist ein gültiges Cisco IOS Software-Image vorhanden.
Wenn das Image auf einem beliebigen Gerät aktualisiert wird, verfügen Sie über eine Konsolenverbindung zum Gerät, sodass bei einem Problem der Zugriff auf das Gerät möglich ist. Eine Konsolenverbindung unterscheidet sich von einer Telnet-Sitzung. Eine Konsolenverbindung liefert Informationen beim Systemstart. Telnet ist eine TCP/IP-Methode, eine Konsolenverbindung ist jedoch eine physische Verbindung. (Eine Konsolenverbindung kann auch virtuell sein, über die Backplane der Catalyst 6500/6000-Serie.)
Für jede Plattform gibt es verschiedene Methoden für die Konsoleneingabe in das L3-Modul.
Schließen Sie auf dieser Plattform ein Konsolenkabel an das 4232-L3-Modul an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Connecting Through the Module Console Port der Installations- und Konfigurationshinweise für das Catalyst 4000 Layer 3 Services Module.
Weitere Informationen zur Verbindung mit dem Konsolenport des RSM finden Sie im Abschnitt Direkte Konsolenverbindung unter Fehlerbehebung beim Catalyst 5000 Route Switch Module (RSM) und Inter-VLAN-Routing.
Auf dieser Plattform befindet sich ein Konsolenport am Modul. Weitere Informationen zur Konsolenverbindung finden Sie im Catalyst 6500 Series Switch Module Installation Guide - Product Overview.
Die Catalyst 6500/6000 MSFC unterscheidet sich von den anderen physischen Modulen, da sich die MSFC auf einer Tochterkarte in der Supervisor Engine befindet. Die MSFC ähnelt der Catalyst 5500/5000 RSFC, die ebenfalls auf der Supervisor Engine installiert ist. Die beste Methode besteht darin, das Terminal physisch mit dem Konsolenport der Supervisor Engine zu verbinden. Als Nächstes erhalten Sie Zugriff im Ausführungsmodus (Aktivieren). Anschließend können Sie in den virtuellen Konsolenmodus wechseln, wenn der Switch-Konsolenbefehl ausgegeben wird. Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie unter Befehlszeilenschnittstellen.
Weitere Informationen zu Konsolenports und Kabeln im Allgemeinen finden Sie unter Verkabelungshandbuch für Konsolen- und AUX-Ports.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das L3-Modul zu aktualisieren:
Stellt TCP/IP-Verbindungen zum L3-Modul bereit.
Kopieren Sie das Image über das TFTP in das L3-Modul.
Legen Sie Boot-Anweisungen fest, um das neue Abbild beim Start zu laden.
Starten Sie das L3-Modul neu, um das neue Image zu laden.
Hinweis: Für jedes L3-Modul ist das Verfahren ähnlich, und im Allgemeinen gilt das gleiche Verfahren. Wenn Unterschiede oder Besonderheiten für jedes L3-Modul gelten, werden nach jedem Schritt Notizen gemacht.
Das L3-Modul kann neue Cisco IOS-Images über das TFTP empfangen. Um TFTP mit dem Image zu verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass der TFTP-Server (der Computer, auf dem die TFTP-Serversoftware ausgeführt wird) die L3-Engine über TCP/IP erreichen kann. Wenn Sie den Computer über die Befehlszeilenschnittstelle (CLI) des L3-Moduls pingen können, haben Sie diesen Schritt erfolgreich abgeschlossen.
Die Einrichtung der L3-Engine für IP-Verbindungen wird in diesem Dokument nicht behandelt.
Informationen zum Konfigurieren der IP-Verbindungen für die einzelnen L3-Module finden Sie unter:
Catalyst 4500/4000 4232-L3-Modul - Konfiguration und Übersicht über das Routermodul für die Catalyst 4000-Familie (WS-X4232-L3)
Spezifische Hinweise zur IP-Konnektivität für Upgrades finden Sie in den Abschnitten Upgrading Images and Configuring the Management Port (Upgrade-Images und Konfigurieren des Management-Ports) im Dokument Installation and Configuration Note for the Catalyst 4000 Layer 3 Services Module.
Catalyst 5500/5000 RSM - Softwarekonfigurationsleitfaden für Layer-3-Switching
Catalyst 6500/6000 MSFC - Catalyst 6000 Series MSFC (12.x) & PFC-Konfigurationsleitfaden.
Überprüfen Sie den freien Speicherplatz auf dem Bootflash.
An dieser Stelle müssen Sie überprüfen, ob Sie genügend Speicherplatz im Bootflash haben, um das neue Image zu kopieren. Wenn nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, müssen Sie einige Dateien löschen, um Platz zu schaffen. In einigen Situationen, wenn das Image sehr groß ist, müssen Sie das aktuelle Image im Bootflash löschen. Auf der MSFC kann dieses Löschen sicher gemacht werden, wenn Sie das Boot-Image auch im Bootflash haben. Sie verwenden das Boot-Image, wenn das Haupt-Image beschädigt ist oder nicht verfügbar ist.
Hinweis: Beim Haupt-Image handelt es sich um das vollständige Cisco IOS-Image mit vollem Funktionsumfang, während es sich beim Start-Image im Wesentlichen um eine verkleinerte Version des Haupt-Images handelt. Das Boot-Image verfügt nur über eingeschränkte Sub-IP-Funktionen und soll TFTP-Funktionen bereitstellen.
Um den freien Speicherplatz zu ermitteln und festzustellen, ob im Bootflash ein Boot-Image vorhanden ist, geben Sie den Befehl dir [device:] ein.
Beispiel:
In diesem Beispiel ist der Bootflash 1.265.440 Byte frei, und es ist ein Boot-Image vorhanden (c6msfc2-boot-mz.121-6.E1). Das Wort "boot" im Dateinamen steht für ein Boot-Image.
c-MSFC15# dir bootflash: Directory of bootflash:/ 1 -rw- 1667488 Apr 20 2001 20:56:41 c6msfc2-boot-mz.121-6.E1 2 -rw- 12269412 Feb 05 2002 18:08:32 c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E2 15204352 bytes total (1265440 bytes free)
Hinweis: Das Catalyst 4500/4000 4232-L3-Modul verfügt nicht über die Boot-Image-Funktionalität. Auf dem Bootflash werden Sie jedoch wahrscheinlich genügend Speicherplatz für das Image finden. Solange Sie das Gerät nicht neu laden, funktioniert das Modul weiterhin ordnungsgemäß. Das Modul funktioniert weiterhin, da das Image beim Start in den DRAM geladen wird und sich nicht auf das Bootflash-Image verlässt, sobald das System hochgefahren ist.
Wenn Sie feststellen, dass nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, können Sie die Datei löschen. Der Befehl delete [device:][file_name] löscht die Datei.
Beispiel:
c-MSFC15# delete bootflash:c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E2 Delete filename [c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E2]? c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E2 Delete bootflash:c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E2? [confirm]y c-MSFC15#
Die Datei wird entfernt, sobald sie gelöscht und komprimiert wurde.
Hinweis: Wenn die Größe des Images größer als die Speichergröße des Bootflash ist, können Sie ein externes Flash-Laufwerk (Disk0) verwenden.
Image in Bootflash kopieren
Zu diesem Zeitpunkt verfügen Sie über eine IP-Verbindung und können einen Ping zwischen dem Computer, der als TFTP-Server fungiert, und dem L3-Modul senden. Kopieren Sie nun das Image in den Bootflash. Wenn Sie zwischen Geräten keinen Ping-Befehl senden können, lesen Sie Schritt 1: Stellen Sie im Abschnitt zum L3-Modul TCP/IP-Verbindungen bereit. In Schritt 1 werden die entsprechenden Links für die IP-Verbindung bereitgestellt.
Geben Sie an der Eingabeaufforderung enable diesen Befehl zum Kopieren vom TFTP-Server in den Bootflash ein:
c-MSFC15# copy tftp bootflash
Es wird eine Eingabeaufforderung mit folgenden Informationen angezeigt:
Address or name of remote host []? 172.16.84.119
Die Adresse oder der Name des Remote-Hosts ist die IP-Adresse des TFTP-Servers. Der Ping-Test in Schritt 1: Bereitstellen der TCP/IP-Verbindung zum L3-Modul bestätigt die IP-Verbindung.
Source filename []? c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E5
Der Quelldateiname ist der Name der Bilddatei. Die Datei muss sich im TFTP-Verzeichnispfad befinden, damit der TFTP-Server die Datei finden kann.
Hinweis: Der Dateiname muss exakt gleich geschrieben werden, einschließlich jeglicher Groß- und Kleinschreibung.
Destination filename [flash]? c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E5
Zieldateiname ist der Dateiname des Images, das Sie im Bootflash speichern möchten. Die Verwendung des gleichen Dateinamens wie der Quellname stellt sicher, dass Sie in Zukunft die Softwarefunktionen und die ausgeführte Version korrekt identifizieren können.
Wenn der Bootflash nicht genügend Speicherplatz bietet, fragt die Cisco IOS-Software, ob Sie das aktuelle Image löschen möchten, um Platz für das neue Image zu schaffen.
Die Übertragung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, was von der Geschwindigkeit der Verbindung und der Größe des Bildes abhängt. Während der Übertragung sehen Sie Ausrufezeichen ("!" ) für gute Pakete. Das Auftreten von Punkten (".") zeigt an, dass der Link einige Treffer erzielt hat. Untersuchen Sie das Problem anschließend.
Eine erfolgreiche TFTP-Übertragung meldet ein OK sowie die Anzahl der übertragenen Bytes. Wenn Sie kein OK erhalten, untersuchen Sie die IP-Verbindung und mögliche Probleme mit dem TFTP-Server.
Beispiel:
c-MSFC15# copy tftp bootflash Address or name of remote host []? 172.16.84.119 Source filename []? c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E5 Destination filename [flash]? c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E5 Accessing tftp://172.16.84.119/c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E5... Loading c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E5 from 172.16.84.119 (via Vlan1): !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !--- Output suppressed. [OK - 12269412/24538112 bytes] 12269412 bytes copied in 523.852 secs (23459 bytes/sec) c-MSFC15#
Nachdem Sie die Datei erfolgreich übertragen haben, stellen Sie sicher, dass sich die Datei im Bootflash befindet:
Führen Sie den Befehl dir [device:] aus, um Dateien anzuzeigen, die sich aktuell im Bootflash befinden.
Beispiel:
c-MSFC15# dir bootflash: Directory of bootflash:/ 1 -rw- 1667488 Apr 20 2001 20:56:41 c6msfc2-boot-mz.121-6.E1 2 -rw- 12269412 Feb 05 2002 18:08:32 c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E5
Überprüfen Sie, ob der Name und die Dateigröße korrekt sind.
Nachdem Sie das Image über TFTP kopiert haben, müssen Sie dem L3-Modul den Namen des Images zuweisen, das beim Start geladen werden soll.
Überprüfen der aktuellen Boot-Anweisungen
Das Image befindet sich nun im Bootflash. Sie müssen das L3-Modul so einstellen, dass das neue Image gebootet wird. Standardmäßig startet das L3-Modul das erste verfügbare Image. (Wenn keine Boot-Befehle in der Konfiguration vorhanden sind, wird die Standardeinstellung aktiviert.) Es besteht die Möglichkeit, dass Sie eine vorherige Boot-Anweisung definiert haben.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die aktuellen Einstellungen der Boot-Parameter zu ermitteln.
Methode 1 besteht darin, den Befehl show config auszugeben:
Beispiel:
c-MSFC15# show config Building configuration... Current configuration : 1625 bytes ! version 12.1 service timestamps debug datetime msec localtime ! hostname c-MSFC15 ! boot system flash bootflash:c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E4 boot bootldr bootflash:c6msfc2-boot-mz.121-6.E1 ! ip subnet-zero ! --More--
Überprüfen Sie, ob die Konfiguration über Boot-Befehle verfügt. Die Befehle werden oben in der Konfiguration angezeigt.
Methode 2 besteht darin, den Befehl show boot auszugeben:
Beispiel:
c-MSFC15# show boot BOOT variable = bootflash:c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E4,1 CONFIG_FILE variable = BOOTLDR variable = bootflash:c6msfc2-boot-mz.121-6.E1 Configuration register is 0x102
Überprüfen Sie, ob die Boot-Anweisungen unter der BOOT-Variablen des Parameters angezeigt werden.
Wenn Sie Booteinträge haben, müssen Sie diese aus der Konfiguration entfernen. Weitere Informationen zum Entfernen von Boot-Einträgen finden Sie im Abschnitt Remove Previous Boot Statements (Vorherige Boot-Anweisungen entfernen) dieses Dokuments.
Entfernen vorheriger Boot-Anweisungen
Um die Anweisungen zu entfernen, wechseln Sie in den Terminalmodus für die Konfiguration. Im Konfigurationsmodus können Sie jeden Befehl mit dem Problem "no" vor jeder Boot-Anweisung negieren.
In diesem Beispiel wird das Entfernen einer Boot-Anweisung veranschaulicht:
Beispiel:
c-MSFC15# show config Building configuration... Current configuration : 1625 bytes ! version 12.1 service timestamps debug datetime msec localtime ! hostname c-MSFC15 ! boot system flash bootflash:c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E4 boot bootldr bootflash:c6msfc2-boot-mz.121-6.E1 ! ip subnet-zero ! --More--
An diesem Punkt haben Sie die Boot-Anweisung, die Sie entfernen möchten. Die zu entfernende Anweisung lautet boot system flash bootflash:c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E4.
c-MSFC15# configure terminal Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z. c-MSFC15(config)# no boot system flash bootflash:c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E4 c-MSFC15(config)# ^Z c-MSFC15#
Stellen Sie sicher, dass Sie den folgenden Befehl entfernt haben:
Beispiel:
c-MSFC15# show config Building configuration... Current configuration : 1625 bytes ! version 12.1 service timestamps debug datetime msec localtime ! hostname c-MSFC15 ! boot bootldr bootflash:c6msfc2-boot-mz.121-6.E1 !--- Note: Now the boot statement no longer appears in the configuration. ! ip subnet-zero ! --More--
Nachdem die Befehle entfernt wurden, können Sie den Befehl copy run start oder den Befehl write memory eingeben, um die Konfiguration im NVRAM zu speichern.
Beispiel:
c-MSFC15# write memory 3d01h: %SYS-5-CONFIG_I: Configured from console by vty0 (127.0.0.11) Building configuration... c-MSFC15#
Festlegen der New Boot-Anweisung
Sie müssen die Boot-Anweisung hinzufügen, um anzugeben, welches Image vom L3-Modul geladen werden muss.
Geben Sie diesen Befehl ein, um den Boot-Parameter festzulegen:
boot system flash bootflash:[image_name]
Anmerkung: In diesem Befehl ist image_name der Name des neuen Cisco IOS-Images.
Beispiel:
c-MSFC15# configure terminal Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z. c-MSFC15(config)# boot system flash bootflash:c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E5 c-MSFC15(config)# ^Z c-MSFC15# write memory 3d01h: %SYS-5-CONFIG_I: Configured from console by vty0 (127.0.0.11) Building configuration... c-MSFC15#
Stellen Sie sicher, dass der Wert für config-register auf 0x2102 festgelegt ist. Verwenden Sie dazu den Befehl show boot. Wenn config-register auf einen anderen Wert eingestellt ist, können Sie ihn mit dem folgenden Befehl im Konfigurationsmodus ändern:
config-register 0xvalue
Beispiel:
c-MSFC15# configure terminal Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z. c-MSFC15(config)# config-register 0x2102 c-MSFC15(config)# ^Z c-MSFC15# write memory
Überprüfen Sie die Boot-Parameter mit dem Befehl show boot:
c-MSFC15# show boot BOOT variable = bootflash:c6msfc2-jsv-mz.121-8a.E5,1 CONFIG_FILE variable = BOOTLDR variable = bootflash:c6msfc2-boot-mz.121-6.E1 Configuration register is 0x102 (will be 0x2102 at next reload) c-MSFC15#
Nach dem Ändern des Konfigurationsregisters erfolgt die Änderung beim nächsten Neuladen, wie das Beispiel zeigt.
Damit auf dem L3-Modul das neue Cisco IOS-Image ausgeführt wird, müssen Sie das Modul neu laden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Konfiguration gespeichert haben. Geben Sie den Befehl copy run start oder den Schreibspeicher ein, um die Konfiguration zu speichern.
Beispiel:
c-MSFC15# write memory 3d01h: %SYS-5-CONFIG_I: Configured from console by vty0 (127.0.0.11) Building configuration... c-MSFC15#
Führen Sie den Befehl reload aus, um das L3-Modul zurückzusetzen, wie in diesem Beispiel gezeigt:
Beispiel:
c-MSFC15# reload Proceed with reload? [confirm] 00:00:40: %SYS-5-RELOAD: Reload requested System Bootstrap, Version 12.1(2r)E, RELEASE SOFTWARE (fc1) Copyright (c) 20 0 0 by cisco Systems, Inc. Cat6k-MSFC2 platform with 131072 Kbytes of main memory Self decompressing the image : ######################################################### [OK] %SYS-6-BOOT_MESSAGES: Messages above this line are from the boot loader. Self decompressing the image : ################################################################################### [OK] Restricted Rights Legend Use, duplication, or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in subparagraph (c) of the Commercial Computer Software - Restricted Rights clause at FAR sec. 52.227-19 and subparagraph (c) (1) (ii) of the Rights in Technical Data and Computer Software clause at DFARS sec. 252.227-7013. cisco Systems, Inc. 170 West Tasman Drive San Jose, California 95134-1706 Cisco Internetwork Operating System Software IOS (tm) MSFC2 Software (C6MSFC2-JSV-M), Version 12.1(8a)E5, EARLY DEPLOYMENT RELEASE SOFTWARE (fc2) TAC Support: http://www.cisco.com/tac Copyright (c) 1986-2001 by cisco Systems, Inc. Compiled Mon 22-Oct-01 21:51 by eaarmas Image text-base: 0x40008980, data-base: 0x418D2000 cisco Cat6k-MSFC2 (R7000) processor with 114688K/16384K bytes of memory. Processor board ID SAD042106RN R7000 CPU at 300Mhz, Implementation 39, Rev 2.1, 256KB L2, 1024KB L3 Cache Last reset from power-on Bridging software. X.25 software, Version 3.0.0. SuperLAT software (copyright 1990 by Meridian Technology Corp). TN3270 Emulation software. 509K bytes of non-volatile configuration memory. 16384K bytes of Flash internal SIMM (Sector size 512K). Press RETURN to get started! 00:00:02: Currently running ROMMON from S (Gold) region 00:00:04: %SYS-5-CONFIG_I: Configured from memory by console 00:00:04: %SYS-5-RESTART: System restarted -- Cisco Internetwork Operating System Software IOS (tm) MSFC2 Software (C6MSFC2-JSV-M), Version 12.1(8a)E5, EARLY DEPLOYMENT RELEASE SOFTWARE (fc2) TAC Support: http://www.cisco.com/tac Copyright (c) 1986-2001 by cisco Systems, Inc. Compiled Mon 22-Oct-01 21:51 by eaarmas 00:00:06: %SCP-5-ONLINE: Module online 00:00:09: %LINK-3-UPDOWN: Interface Vlan1, changed state to up 00:00:10: %LINEPROTO-5-UPDOWN: Line protocol on Interface Vlan1, changed state to up c-MSFC15>
Nachdem das L3-Modul gestartet wurde, stellen Sie sicher, dass Sie die neue Codeversion ausführen. Geben Sie den zu überprüfenden Befehl show version ein.
Beispiel:
c-MSFC15# show version Cisco Internetwork Operating System Software IOS (tm) MSFC2 Software (C6MSFC2-JSV-M), Version 12.1(8a)E5, EARLY DEPLOYMENT RELEASE SOFTWARE (fc2) !--- Note: Now the MSFC runs the new software image. TAC Support: http://www.cisco.com/tac Copyright (c) 1986-2001 by cisco Systems, Inc. Compiled Mon 22-Oct-01 21:51 by eaarmas Image text-base: 0x40008980, data-base: 0x418D2000 ROM: System Bootstrap, Version 12.1(2r)E, RELEASE SOFTWARE (fc1) BOOTFLASH: MSFC2 Software (C6MSFC2-BOOT-M), Version 12.1(6)E1, EARLY DEPLOYMENT RELEASE SOFTWARE (fc1) c-MSFC15 uptime is 0 minutes System returned to ROM by power-on Running default software cisco Cat6k-MSFC2 (R7000) processor with 114688K/16384K bytes of memory. Processor board ID SAD042106RN R7000 CPU at 300Mhz, Implementation 39, Rev 2.1, 256KB L2, 1024KB L3 Cache Last reset from power-on Bridging software. X.25 software, Version 3.0.0. SuperLAT software (copyright 1990 by Meridian Technology Corp). TN3270 Emulation software. 4 Virtual Ethernet/IEEE 802.3 interface(s) 509K bytes of non-volatile configuration memory. 16384K bytes of Flash internal SIMM (Sector size 512K). Configuration register is 0x2102 c-MSFC15#
Stellen Sie sicher, dass die Version (12.1(8a)E5) korrekt ist und dass das Konfigurationsregister eingerichtet ist (0x2102).
Das Upgrade ist abgeschlossen.
Hinweis: Wenn Sie über duale MSFCs verfügen, müssen Sie das Image auf den zweiten MSFC-Bootflash herunterladen: "slot0:". Das Image wird nicht automatisch auf die zweite MSFC heruntergeladen. Diese Anforderung gilt auch für den Konfigurationssynchronisierungsmodus und den Single Router Mode (SRM). Im Konfigurationssynchronisierungsmodus und SRM werden Änderungen an den Boot-Variablen automatisch an die nicht designierte oder Standby-MSFC weitergeleitet. Um ein Image vom Bootflash in den Bootflash einer nicht designierten oder Standby-MSFC zu kopieren, geben Sie den Befehl copy bootflash:source_filename slavebootflash:target_filename ein.
Wenn Sie Catalyst OS (CatOS)-Software auf der Supervisor Engine ausführen, können Sie wählen, ob Sie die MSFC von einem Image im Steckplatz der Supervisor Engine0 Flash PC-Karte starten möchten. Ihre Boot-Systemanweisung bezieht sich auf das Flash-Gerät als Sup-Slot0. Obwohl es Unterstützung für einen solchen Boot-Prozess gibt, vermeiden Sie es, ihn zu verwenden. Verwenden Sie diesen Bootvorgang nur als temporären Schritt, z. B. beim Testen eines Images. Beachten Sie die Cisco Bug-ID CSCdr35304 (nur für registrierte Kunden).
Sie können keine Befehle wie dir sup-slot0: oder den Befehl show sup-slot0: Befehle von der MSFC aus, da die MSFC slot0 nicht als lokales Dateisystem ansieht. Wenn Sie sup-slot0 als Quelle für das Betriebssystem-Image angeben, überträgt der Switch die Datei über TFTP über den internen Switching-Bus zwischen der sc0-Schnittstelle auf der Supervisor Engine und einer speziellen Loopback-IP-Adresse auf der MSFC.
In der MSFC-CLI können Sie den folgenden Befehl eingeben:
FIRE-MSFC1# copy tftp ? bootflash: Copy to bootflash: file system ftp: Copy to ftp: file system microcode: Copy to microcode: file system null: Copy to null: file system nvram: Copy to nvram: file system rcp: Copy to rcp: file system running-config Update (merge with) current system configuration slavenvram: Copy to slavenvram: file system startup-config Copy to startup configuration sup-slot0: Copy to sup-slot0: file system system: Copy to system: file system tftp: Copy to tftp: file system
Das sup-slot0-Gerät wird auch in der Befehlsausgabe show file systems angezeigt:
FIRE-MSFC1# show file systems File Systems: Size(b) Free(b) Type Flags Prefixes 4395600 0 opaque ro microcode: - - opaque rw null: - - opaque rw system: - - network rw sup-slot0: - - network rw tftp: 126968 124130 nvram rw nvram: * 15990784 2028888 flash rw bootflash: - - network rw rcp: - - network rw ftp: - - nvram rw slavenvram:
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Zugriff auf die MSFC haben, nachdem Sie die MSFC für ein Upgrade neu geladen haben, finden Sie weitere Informationen unter Wiederherstellen einer fehlenden MSFC im Befehl show module der Supervisor Engine.
Dies ist eine Beispielausgabe des Befehls show module, wenn die MSFC nicht angezeigt wird:
Cat6500 (enable) show module Mod Slot Ports Module-Type Model Sub Status --- ---- ----- ------------------------- ------------------- --- -------- 1 1 2 1000BaseX Supervisor WS-X6K-SUP1A-2GE yes ok Mod Module-Name Serial-Num --- -------------------- ----------- 1 SAD040200B3 Cat6500 (enable) session 15 Module 15 is not installed.
Dies ist ein Beispielbefehl, der vom Befehl show module ausgegeben wird, wenn sich die MSFC im anderen Zustand befindet:
Cat6500 (enable) show module Mod Slot Ports Module-Type Model Sub Status --- ---- ----- ------------------------- ------------------- --- -------- 1 1 2 1000BaseX Supervisor WS-X6K-SUP1A-2GE yes ok 15 1 1 Multilayer Switch Feature WS-F6K-MSFC no other Cat6500 (enable) session 15 Trying Router-15... !--- The session is not created. Press Ctrl-C to escape.
Auf Catalyst 6500/6000-Switches mit redundanten MSFCs/MSFC2s kann es bei der sekundären MSFC zu Verzögerungen kommen, bis die erste MSFC den Start vom Sup-Steckplatz0: abgeschlossen hat.
Diese Verzögerung ist auf eine Beschränkung in früheren CatOS-Versionen zurückzuführen, die nur einen Download in einem Superslot0: zulässt. Die aktuellen Versionen von CatOS lassen mehrere Downloads von Sup-Steckplatz0 zu: während des Bootvorgangs, sodass beide MSFCs dasselbe Image gleichzeitig herunterladen können. Weitere Informationen zu dieser Einschränkung finden Sie unter der Cisco Bug-ID CSCdy5525 (nur für registrierte Kunden).
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
04-Dec-2006
|
Erstveröffentlichung |