In diesem Dokument werden die grundlegenden Konfigurationsschritte zur Clusterbildung auf fest konfigurierten Catalyst Switches der Serien 1900/2820 und Catalyst unter Verwendung der Cluster Management Suite (CMS) beschrieben. Zu den in diesem Dokument behandelten Catalyst Switches mit fester Konfiguration gehören die Serien 2900/3500XL, 2940, 2950, 2955, 2970, 3550, 3560 und 3750. Ziel dieses Dokuments ist es, grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise von Clustering bereitzustellen und grundlegende Informationen zur Fehlerbehebung und Analyse von Prozeduren mit show-Befehlen und Debug-Ausgaben bereitzustellen. Das Dokument enthält ein einfaches Beispiel für einen Cluster-Build unter Verwendung der Webschnittstelle. Es zeigt auch automatische Konfigurationsänderungen an, die während des Cluster-Erstellungsprozesses erkennbar sind.
Ein separates Web Management-Dokument enthält Informationen zum Zugriff auf den Switch über Cisco Visual Switch Manager (VSM) oder CMS. Das Dokument "Troubleshooting Cisco Visual Switch Manager or Cluster Management Suite Access on the Catalyst 2900 XL/3500 XL/2950/3550 Switch" behandelt folgende Probleme:
Es konnte keine Verbindung zur Haupt-Webseite des Switches hergestellt werden.
404 Nicht gefundene Fehler
Ein leerer Bildschirm beim Zugriff auf VSM oder CMS
Bildschirm "Java ist nicht aktiviert"
Webschnittstelle fragt ständig nach Benutzername und Passwort
Keine Reaktion von Gerätemeldungen bei der Erstellung von Verbindungs- oder Bandbreitengraphen
Weitere Informationen finden Sie unter Troubleshooting Cisco Visual Switch Manager or Cluster Management Suite Access on the Catalyst 2900 XL/3500 XL/2950/3550 Switch, wenn Sie Zugriffsprobleme mit der webbasierten Verwaltungsschnittstelle (VSM oder CMS) haben oder eines dieser Symptome bemerken.
Dieses Dokument ist nicht auf bestimmte Software- und Hardware-Versionen beschränkt.
Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie unter Cisco Technical Tips Conventions (Technische Tipps von Cisco zu Konventionen).
Die Cisco Switch-Clustering-Technologie umfasst eine Reihe von Softwarefunktionen, die für alle Switches der Serien 2900/3500XL, 2940, 2950, 2955, 2970, 3550, 3560 und 3750 sowie für Catalyst 190 verfügbar sind. 0/2820 Standard und Enterprise Edition Switches. Die Clustering-Technologie ermöglicht bis zu 16 miteinander verbundene Switches zu einem verwalteten Einzel-IP-Adressnetzwerk. Es handelt sich dabei im Grunde um eine Methode zur Verwaltung einer Switch-Gruppe, ohne dass jedem Switch eine IP-Adresse zugewiesen werden muss.
Switches innerhalb eines Clusters haben eine der folgenden Rollen:
Befehlsschalter
Element-Switches
Kandidaten für Switches
In jedem Cluster gibt es einen Master-Switch, der als Befehlsschalter bezeichnet wird. Die übrigen Schalter dienen als Mitgliederschalter. Der Command Switch stellt die primäre Management-Schnittstelle für den gesamten Cluster bereit. Der Command Switch ist in der Regel der einzige Switch innerhalb des Switch-Clusters, für den eine IP-Adresse konfiguriert ist. Jede Verwaltungsanforderung wird an den Command Switch gesendet, bevor sie an den entsprechenden Switch weitergeleitet wird. Aus Redundanzgründen können Sie einen Standby-Befehlsschalter konfigurieren. Der Standby-Befehlsschalter muss dem gleichen Modell entsprechen wie der Befehlsschalter. Ein Teilnehmer-Switch ist in der Regel nicht mit einer IP-Adresse konfiguriert und empfängt Managementbefehle, die vom Befehlsschalter umgeleitet wurden. Ein potenzieller Switch ist ein Switch, den Sie dem Switch-Cluster als zugehörigen Switch hinzufügen können.
Ein Catalyst Command Switch muss folgende Anforderungen erfüllen:
Der Switch hat eine IP-Adresse.
Auf dem Switch ist Cisco Discovery Protocol Version 2 (CDPv2) aktiviert (Standard).
Der Switch ist kein Befehls- oder Mitgliedsswitch eines anderen Clusters.
Der Switch wird über das Management-VLAN mit den Standby-Command-Switches und über ein gemeinsames VLAN mit den zugehörigen Switches verbunden.
Der befehlsfähige Switch der höchsten Ebene im Cluster sollte der befehlsfähige Switch sein, wie hier im Einzelnen beschrieben:
Wenn Ihr Switch-Cluster über einen Switch der Serie 3750 verfügt, sollte dieser Switch der Befehlsschalter sein.
Wenn Ihr Switch-Cluster über Switches der Serien 2900XL, 2940, 2950, 2955, 3550, 3560 und 3500XL verfügt, sollten der 3550 oder der 3560 als Befehlsschalter fungieren.
Wenn Ihr Switch-Cluster über Switches der Serien 2900XL, 2940, 2950, 2955 und 3500XL verfügt, sollte der 2950 oder der 2955 der Befehlsschalter sein.
Wenn Ihr Switch-Cluster über Switches der Serie 1900, 2820, 2900XL und 3500XL verfügt, sollte entweder der Switch der Serie 2900XL oder der Switch der Serie 3500XL der Befehlsschalter sein.
Ein Catalyst Standby-Befehlsschalter muss folgende Anforderungen erfüllen:
Der Switch hat eine IP-Adresse.
Auf dem Switch ist CDPv2 aktiviert.
Der Switch ist über das Management-VLAN mit anderen Standby-Switches und über ein gemeinsames VLAN mit allen zugehörigen Switches verbunden.
Der Switch ist redundant mit dem Cluster verbunden, um die Verbindung zu den zugehörigen Switches aufrechtzuerhalten.
Der Switch ist kein Befehls- oder Mitgliedsswitch eines anderen Clusters.
Standby-Befehlsschalter müssen darüber hinaus folgende Anforderungen erfüllen:
Wenn es sich bei dem Befehlsschalter um einen 3750-Switch handelt, müssen alle Standby-Befehlsschalter 3750-Switches sein.
Wenn es sich bei dem Befehlsschalter um einen 3550-Switch handelt, müssen alle Standby-Befehlsschalter 3550-Switches sein.
Wenn der Command Switch ein 2955 Switch ist, müssen alle Standby-Command Switches 2955 Switches sein.
Wenn es sich bei dem Befehlsschalter um einen 2950 Long-Reach Ethernet (LRE) Switch handelt, müssen alle Standby-Befehlsschalter 2950 LRE Switches sein.
Wenn es sich bei dem Befehlsschalter um einen Switch ohne LRE 2950 mit Cisco IOS® Software Release 12.1(9)EA1 oder höher handelt, müssen alle Standby-Befehlsschalter Switches mit Cisco IOS Software Release 12.1(9)EA1 oder höher sein, die nicht LRE 2950-Switches sind.
Wenn es sich bei dem Befehlsschalter um einen Switch ohne LRE 2950 handelt, auf dem die Cisco IOS Software Version 12.1(6)EA2 oder höher ausgeführt wird, müssen alle Standby-Befehlsschalter nicht LRE 2950-Switches sein, auf denen die Cisco IOS Software Version 12.1(6)EA2 oder höher ausgeführt wird.
Wenn auf dem Command Switch die Cisco IOS Software Release 12.0(5)WC2 oder eine frühere Version ausgeführt wird, können die Standby-Command Switches 2900XL-, Nicht-LRE 2950- und 3500XL-Switches sein.
Die Befehlsschalter und die Standby-Befehlsschalter müssen derselben Switch-Plattform angehören.
Bei einem 3550 Command Switch sollten die Standby-Command Switches 3550 Switches sein.
Bei einem 2955 Command Switch sollten die Standby Command Switches 2955 Switches sein.
Bei einem 2950 LRE-Befehlsschalter sollten die Standby-Befehlsschalter 2950 LRE-Schalter sein.
Bei einem LRE 2950-fremden Befehlsschalter sollten die Standby-Befehlsschalter keine LRE 2950-Switches sein.
Bei einem 2900XL- oder 3500XL-Befehlsschalter sollten die Standby-Befehlsschalter 2900XL- und 3500XL-Switches sein.
Kandidaten-Switches sind Cluster-fähige Switches, die noch nicht zu einem Cluster hinzugefügt wurden. Mitglieds-Switches sind Switches, die einem Switch-Cluster tatsächlich hinzugefügt wurden. Ein Kandidat oder ein Mitglied eines Switches kann über eine IP-Adresse und ein Passwort verfügen, obwohl dies nicht erforderlich ist. (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt IP-Adressen und im Abschnitt Passwörter im Dokument Clustering Switches.)
Um einem Cluster beizutreten, muss ein Kandidat für einen Switch folgende Anforderungen erfüllen:
Auf dem Switch wird derzeit clusterfähige Software ausgeführt.
Auf dem Switch ist CDPv2 aktiviert.
Der Switch ist kein Befehls- oder Mitgliedsswitch eines anderen Clusters.
Der Switch wird über mindestens ein gemeinsames VLAN mit dem Command Switch verbunden.
Wenn eine Cluster-Standby-Gruppe vorhanden ist, wird der Switch über mindestens ein gemeinsames VLAN mit jedem Standby-Command Switch verbunden. Das VLAN zu jedem Standby-Befehlsschalter kann unterschiedlich sein.
Hinweis: Diese Kandidaten- und Mitglieds-Switches müssen über das Management-VLAN mit dem Command Switch und den Standby-Command Switches verbunden sein:
Switches der Serie 1900
2820 Switches
2900XL Switches
Switches, die nicht LRE 2950 sind und die derzeit eine ältere Version als Cisco IOS Software Version 12.1(9)EA1 verwenden
3500XL Switches
Hinweis: Diese Anforderung gilt nicht, wenn Sie über einen Command Switch verfügen, der nicht zu LRE 2950 gehört und derzeit Cisco IOS Software Release 12.1(9)EA1 oder höher, einen 2950 LRE Command Switch, einen 2955 Command Switch oder einen 3550 Command Switch ausführt. Die Kandidaten- und Mitglieds-Switches können über ein beliebiges, mit dem Command Switch gemeinsames VLAN verbunden werden.
Bei CDPv2 erkennen alle Switches einschließlich des Command Switches CDP-Nachbarn und speichern diese Informationen im entsprechenden CDP-Nachbarcache. Switches, auf denen clusterfähige Software ausgeführt wird, geben die Informationen über die Switches und die jeweiligen Nachbarn an den Befehlsschalter weiter. Zu diesem Zweck verwenden die Switches den ICC-Mechanismus (Intra-Cluster Communication), der auf User Datagram Protocol (UDP) basiert. Der Befehlsschalter filtert die Informationen und erstellt eine Liste möglicher Switches.
Um diese Kandidatenliste anzuzeigen, geben Sie den Befehl show cluster kandidaten auf dem Befehlsschalter ein.
Hinweis: Die Liste enthält möglicherweise nicht die CDP-Nachbartabelle des Befehlsschalters. Die CDP-Nachbartabelle zeigt nur Informationen über die Nachbarn mit direkter Verbindung an. Jeder Switch in der Liste ist ein Kandidat für den Status eines Mitglieds-Switch oder eines Switches, den der Command Switch verwalten kann. Ein Kandidat für einen Switch muss die folgenden Anforderungen erfüllen, um einem Cluster beitreten zu können:
Der Switch muss über Cluster-Funktionen verfügen. Im Abschnitt Catalyst Switch-Modelle mit Cluster-Funktionen dieses Dokuments können Sie überprüfen, ob der Switch über Cluster-Funktionen verfügt und derzeit die richtige Software ausführt.
Auf dem Switch ist CDPv2 aktiviert. (CDPv2 ist standardmäßig aktiviert.)
Der Switch ist kein aktives Mitglied oder Befehlsswitch eines anderen Clusters.
Der Switch wird über Ports, die demselben Management-VLAN angehören, mit einem Command Switch verbunden.
Hinweis: Ein potenzieller Switch kann eine IP-Adresse haben, eine IP-Adresse ist jedoch nicht erforderlich.
Hinweis: Die IP-Adresse des Befehlsschalters ermöglicht den Zugriff auf alle Cluster-Verwaltungsfunktionen. Die IP-Adresse des Befehlsswitches gehört immer zum Management-VLAN (standardmäßig VLAN1). Alle Switches im Switch-Cluster müssen über dasselbe Management-VLAN wie der Command Switch verfügen. Ab der Cisco IOS Software-Version 12.0(5)XP für die Switches der Serien 2900XL und 3500XL können Sie das Management-VLAN von der Standardeinstellung VLAN1 ändern. Darüber hinaus können Sie mit der Cisco IOS Software-Version 12.0(5)XU oder höher das Management-VLAN für das gesamte Switch-Cluster ändern. Die Änderung erfordert einen einzigen Befehl über die CMS-Webschnittstelle. Weitere Informationen zum Ändern des Management-VLANs finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Ändern des Abschnitts zum Management-VLAN beim Erstellen und Verwalten von Clustern (gilt für 2900XL/3500XL)
Ändern des Abschnitts zum Management-VLAN beim Erstellen und Verwalten von Clustern (gilt für den 2950 und 2955 sowie für den 2940/2970)
Wenn für den Cluster-Befehls-Switch ein gerouteter Port konfiguriert wurde, erkennt der Switch nur Kandidaten- und Cluster-Mitglieder-Switches im selben VLAN wie der geroutete Port. Weitere Informationen zu gerouteten Ports finden Sie im Abschnitt Geroutete Ports im Softwarekonfigurationsleitfaden Configuring Interface Characteristics (Konfigurieren der Schnittstelleneigenschaften).
Wenn der Command Switch ein Switch der Serie 3550, 3560 oder 3750 ist, kann der Cluster über Mitgliedsswitches in verschiedenen VLANs verfügen. Switches mit 3550 Mitgliedern müssen über mindestens ein VLAN verbunden sein, das der Switch mit dem Command Switch gemeinsam hat. Mitglieds-Switches, die 2900XL, 2950 und eine ältere Version als Cisco IOS Software Release 12.1(9)EA1 oder 3500XL aufweisen, müssen über das Management-VLAN mit dem Command Switch verbunden sein. Weitere Informationen zur Erkennung durch Management-VLANs finden Sie im Abschnitt Erkennung durch dasselbe Management-VLAN und im Abschnitt Erkennung durch unterschiedliche Management-VLANs im Dokument Clustering Switches. Weitere Informationen zu VLANs finden Sie im Dokument Configuring VLANs (Konfigurieren von VLANs).
Durch die Installation der Cluster-fähigen Version der Catalyst-Software wird die Cluster-Funktionalität erreicht. Alle Catalyst Cluster-kompatiblen Switches können Befehlsschalter sein. Sie können die Switches der Serie 2900XL mit 8 MB aufrüsten, um als Befehlsschalter zu fungieren. Die 2900XL-Switches mit 4 MB können nicht als Befehlsschalter aktualisiert werden. Darüber hinaus können diese Switches nur als Cluster-Mitglieder fungieren, wenn auf den Switches aktuell die Cisco IOS Software Version 11.2(8.x)SA6 ausgeführt wird.
Bevor Sie Cluster erstellen, müssen Sie ermitteln, welche Switches für Cluster geeignet sind. Außerdem müssen Sie festlegen, welche Switches als Befehlsschalter fungieren können. In der folgenden Tabelle können Sie bestimmen, ob der Switch als Cluster-Mitglied oder als Befehlsschalter fungieren kann:
Catalyst 2900XL/3500XL, 2950, 2955, 2970, 2940, 3550, 3560 und 3750: Mindestsoftwareversionen und Cluster-FunktionenCatalyst Switch-Typ | Cisco IOS-Softwareversion | Cluster-Funktion |
---|---|---|
3750 | Cisco IOS Software, Version 12.1(11)AX oder höher | Mitglied oder Befehlsschalter |
3560 | Cisco IOS Software Version 12.1(19)EA1 oder höher | Mitglied oder Befehlsschalter |
3550 | Cisco IOS Software Version 12.1(4)EA1 oder höher | Mitglied oder Befehlsschalter |
2970 | Cisco IOS Software, Version 12.1(11)AX oder höher | Mitglied oder Befehlsschalter |
2950 | Cisco IOS Software-Version 12.0(5.2)WC(1) oder höher | Mitglied oder Befehlsschalter |
2955 | Cisco IOS Software, Version 12.1(12c)EA1 oder höher | Mitglied oder Befehlsschalter |
2950 LRE | Cisco IOS Software, Version 12.1(11)YJ oder spätere Version | Mitglied oder Befehlsschalter |
2940 | Cisco IOS Software, Version 12.1(13)AY oder höher | Mitglied oder Befehlsschalter |
3500XL | Cisco IOS Software, Version 12.0(5.1)XU oder höher | Mitglied oder Befehlsschalter |
2900 LRE XL (Switches mit 16 MB) | Cisco IOS Softwareversion 12.0(5.1)WC1 oder höher | Mitglied oder Befehlsschalter |
2900XL (8-MB-Switches) | Cisco IOS Software, Version 12.0(5.1)XU oder höher | Mitglied oder Befehlsschalter |
2900XL (Switches mit 4 MB) | Cisco IOS Software Version 11.2(8.5)SA6 (empfohlen) | Switch nur für Mitglieder1 |
1900 und 2820 | Cisco IOS Software Version 9.0 (-A oder -EN) | Nur Element-Switch |
1Die 2900XL (4 MB) Switches werden in der Vorderansicht und in den Topologieansichten von CMS angezeigt. Das CMS unterstützt jedoch weder die Konfiguration noch den Monitor dieser Switches. Um festzustellen, ob Ihr 2900XL-Switch über 4 MB oder 8 MB DRAM verfügt und ob der Switch ein Software-Upgrade benötigt, geben Sie den Befehl show version auf Benutzerebene ein. Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie im Abschnitt Software-Upgrades bei Catalyst 2900XL- und 3500XL-Switches über die Befehlszeilenschnittstelle im Abschnitt Wie ermittelt man die Menge an Speicher auf dem Switch über die Befehlszeilenschnittstelle.
Anmerkung: Zur Unterstützung von 1900- und 2820-Switches als Switches mit Teilnehmern muss auf dem Command Switch (3500XL oder 8 MB 2900XL) derzeit Cisco IOS Software Release 12.0(5)XP oder höher ausgeführt werden. Auf dem 2950 Command Switch muss die Cisco IOS Software Release 12.0(5)WC(1) oder höher ausgeführt werden.
Die Switches der Serien 1900 und 2820 müssen mit der Firmware-Version 9.00 (Standard oder Enterprise Edition) ausgestattet sein und können nicht als Befehlsschalter verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in den Versionshinweisen für die Catalyst Switches der Serien 1900 und 2820, Version 9.00.
Mit der Aktivierung des Switch-Clustering wird dem Kommando-Switch eine virtuelle IP-Adresse zugewiesen, die als Cluster Management Protocol (CMP) bezeichnet wird. Wenn ein Switch ein Mitglied wird, generiert der Command Switch eine weitere CMP-Adresse für den neuen Mitglieds-Switch. Diese Adresse gilt für alle ICCs. Der Befehlsschalter verwendet diese CMP-Adresse, um eine Add-Meldung an den in Frage kommenden Switch zu senden. Der Switch-Kandidat überprüft, ob er zu einem anderen Cluster gehört, bevor er die CMP-Adresse und die Cluster-Informationen aus der Add-Meldung extrahiert. Der Kandidat antwortet dann auf den Befehlsschalter.
Hinweis: Die CMP-Adressen für ICC unterscheiden sich von der IP-Adresse für den Switch oder das Cluster-Management. Die CMP-Adressen antworten nicht auf Pings. Diese fehlende Antwort ist auf statische ARP-Einträge (Address Resolution Protocol) zurückzuführen, die für alle CMP-Adressen innerhalb des Switch-Clusters vorhanden, aber für den Rest des Clusters transparent sind.
CMP ist eine Sammlung von zugrunde liegenden Technologien, die die Verwaltung von 16 Switches unter Verwendung einer einzigen IP-Adresse vereinfachen. CMP besteht aus drei wichtigen Technologieteilen:
CMP-Adresszuweisungsmechanismus
CMP/IP-Transportmechanismus
CMP/RARP-Adressauflösungsmechanismus (Reverse Address Resolution Protocol)
Der CMP-Adresszuweisungsmechanismus bietet eine Möglichkeit, Mitgliedern eines Clusters dynamisch CMP-Adressen zuzuweisen und sicherzustellen, dass diese CMP-Adressen nicht mit anderen CMP- und IP-Adressen innerhalb des Clusters in Konflikt geraten. Der CMP-Adresszuweisungsmechanismus bietet auch eine Möglichkeit, einen Adresskonflikt zu lösen. CMP/IP ist der Transportmechanismus, der Managementpakete zwischen dem Command Switch und den Switches der Mitglieder austauscht. CMP/IP-Pakete sind reguläre IP-Pakete, die in einen SNAP-Header (Subnetwork Access Protocol) mit Cisco OUI (Organizational Unique Identifier) und CMP-Protokolltyp eingebettet sind. Die Identifizierung unterscheidet diese Pakete von den regulären Ethernet TCP/IP-Paketen. Das Format ermöglicht es aktuellen IP-Anwendungen, auf CMP/IP ohne Änderungen zu arbeiten, und ermöglicht die Umleitung über HTTP und SNMP (Simple Network Management Protocol). CMP/RARP ist eine Variante des RARP. Es fügt Switches zu einem Cluster hinzu bzw. entfernt diese, legt Cluster-Parameter fest und benachrichtigt den Befehlsschalter über CMP-Adresskonflikte.
Im Abschnitt debug cluster ip dieses Dokuments wird der CMP mithilfe von debug-Befehlen weiter erläutert.
Die Kommunikation innerhalb eines Clusters verwendet CMP-Adressen. ICC transportiert es. Bei jeder Kommunikation außerhalb des Clusters werden IP-Adressen und der TCP/IP-Transportmechanismus verwendet. Für die Kommunikation von einem CMP-adressierten Gerät zu einem externen IP-adressierten Gerät fungiert der Befehlsschalter als Proxy und führt die Übersetzung zwischen dem CMP- und dem TCP/IP-Protokoll durch.
Wie im Abschnitt zum Cluster Management Protocol erwähnt, weist der Command Switch allen Switches innerhalb eines Clusters IP-Adressen zu, die als CMP-Adressen bezeichnet werden. Wenn der Verwaltungs-PC die IP-Adresse des Befehlsschalters für den Zugriff auf die angeschlossenen Switches verwendet, leitet der Befehlsschalter den Datenverkehr über die CMP-Adressen um.
Bei der Erstellung eines Clusters verwaltet der Befehlsschalter beispielsweise den Nachrichtenaustausch zwischen Mitgliedsschaltern und einer SNMP-Anwendung. Die Clusterverwaltungssoftware hängt die Switch-Nummer des Mitglieds (@esN, wobei N die Switch-Nummer ist) an die ersten konfigurierten RW- (Read-Write) und RO-Community-Strings (Read-Only) auf dem Befehlsschalter an. Diese werden dann an den Switch weitergeleitet. Der Befehls-Switch verwendet die Community-Strings, um die Weiterleitung von Get-Request-, Set-Request- und Get-Next-Request-Nachrichten zwischen der SNMP-Verwaltungsstation und den Mitglieds-Switches zu steuern.
Wenn Sie einen Mitgliedsswitch innerhalb eines Clusters mithilfe von CMS oder SNMP verwalten, sendet die Managementstation Verwaltungsanforderungen an die IP-Adresse des Befehlsswitches. Die Anforderungen werden an den Command Switch gesendet, da ein Member Switch in der Regel keine IP-Adresse besitzt. Die Anforderung enthält einen Qualifizierer (esN, wobei N die Switch-Nummer ist). Der Qualifizierer informiert den Befehlsschalter des Members, an den die Anforderung letztendlich gerichtet ist. Der Befehlsschalter ändert die Anforderung so, dass die Anforderung vom Befehlsschalter zu stammen scheint. Anschließend wird die Anforderung an den entsprechenden Switch weitergeleitet. Der Switch empfängt die Verwaltungsanforderung und führt den Befehl lokal aus. Da der Teilnehmer-Switch "denkt", dass die Managementpakete vom Command Switch kamen, werden die Bestätigungen direkt an den Command Switch gesendet. Schließlich ändert der Befehlsschalter die Bestätigungen und sendet sie erneut an die Verwaltungsstation.
Dieses Flussdiagramm zeigt die Funktionsweise der SNMP-Umleitung:
Weitere Informationen zur SNMP-Verwaltung auf den Switches der XL-Serie finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Verwenden des Abschnitts SNMP-Verwaltung unter Verwenden der Verwaltungsschnittstellen
Konfigurieren von SNMP für einen Cluster-Abschnitt unter Erstellen und Verwalten von Clustern.
Konfigurieren des SNMP-Abschnitts unter Verwalten von Switches.
In diesem Abschnitt werden die schrittweisen Verfahren zur Konfiguration von Clustering auf Catalyst 2900XL/3500XL-, 2940-, 2950-, 2955-, 2970-, 3550-, 3560- und 3750-Switches unter Verwendung von CMS beschrieben. Die Entwicklung und der Test der Konfigurationen in diesem Abschnitt erfolgten mit den folgenden Software- und Hardwareversionen:
3500XL (3500XL-C3H2S-M) Cisco IOS Software Release 12.0(5.2)XU, Maintenance Interim Software
2900XL (2900XL-C3H2S-M) Cisco IOS Software Release 12.0(5.2)XU, Maintenance Interim Software
2900XL (2900XL-HS-M) Cisco IOS Software Release 11.2(8.6)SA6, Maintenance Interim Software
Cisco WS-C3524XL (PowerPC403) Prozessor (Version 0x01) mit 8192 KB/1024 KB Speicher
Cisco WS-C3512XL (PowerPC403) Prozessor (Version 0x01) mit 8192 KB/1024 KB Speicher
Cisco WS-C2924MXL (PowerPC403GA) Prozessor (Version 0x11) mit 8192 KB/1024 KB Speicher
Cisco WS-C2916MXL (PowerPC403GA) Prozessor (Version 0x11) mit 4096 KB/640 KB Speicher
In diesem Abschnitt wird das schrittweise Erstellen eines einfachen Clusters mithilfe von CMS beschrieben. Für die Konfigurationsbeispiele und die Ausgabe in diesen Schritten werden Switches der Serien 3500XL und 2900XL verwendet. Sie können jedoch auch andere fest konfigurierte Switches ersetzen, die CMS-Clustering unterstützen. Außerdem kann die Benutzeroberfläche einiger Switches anders aussehen als die Fenster, die in diesem Abschnitt angezeigt werden. (Siehe Abbildung 1 und die folgenden Abbildungen.) Dieser Unterschied hängt von der Codeversion ab, die Sie auf dem Switch installiert haben.
Die einfachste Methode zur Konfiguration eines Clusters ist die Webschnittstelle. Sie müssen jedoch wissen, was "hinter den Kulissen" passiert. In diesem Abschnitt werden Fenster mit der Konfiguration des Web-Clusters sowie den sich daraus ergebenden Änderungen an den Konfigurationen der Switches angezeigt.
In diesem Abschnitt wird auch ein Beispiel zur Erläuterung des Verfahrens zum Erstellen von Clustern mithilfe von CMS verwendet. In diesem Beispiel haben Sie vier Switches über Gigabit- und Fast Ethernet-Ports miteinander verkabelt. Zunächst erstellen Sie einen Cluster mit einem Befehlsschalter und zwei Switches mit Teilnehmern. Später fügen Sie dem Cluster einen weiteren Switch hinzu, der das Hinzufügen eines neuen Members veranschaulicht.
Hinweis: In diesem Dokument wird nicht beschrieben, wie der Cluster mit der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) konfiguriert wird. Weitere Informationen zur CLI finden Sie in den Abschnitten zur CLI-Konfiguration unter Erstellen und Verwalten von Clustern.
Die Implementierung der Konfigurationen in diesem Dokument erfolgte in einer isolierten Laborumgebung, wie in Diagramm 1 und Diagramm 2 dargestellt. Stellen Sie sicher, dass Sie die potenziellen Auswirkungen einer Konfiguration oder eines Befehls auf das Netzwerk kennen, bevor Sie diese verwenden. Durch das Problem mit dem Befehl write erase wurden die Konfigurationen auf allen Geräten gelöscht und sichergestellt, dass die Geräte über eine Standardkonfiguration verfügen.
Hinweis: In diesem Dokument wird davon ausgegangen, dass Sie über den Konsolen-Port auf die CLI der Switches zugreifen können. Weitere Informationen zum Zugriff auf einen XL-Switch über den Konsolen-Port finden Sie im Abschnitt Zugriff auf den Switch über den Konsolen-Port von Upgrade Software in Catalyst 2900XL/3500XL Switches über die Befehlszeilenschnittstelle.
Überprüfen Sie, ob alle Switches über eine Befehlsversion oder einen Mitgliedsswitch-Code mit Cluster-Unterstützung verfügen.
Dies ist bei Switches der Serien 2940, 2950, 2970, 3550, 3560 und 3750 immer der Fall, da alle Codeversionen Clustering unterstützen.
Weitere Informationen zu Softwareversionen und Switches mit Clustering-Unterstützung finden Sie im Abschnitt Catalyst Switch-Modelle mit Cluster-Funktionen in diesem Dokument. Um festzustellen, ob auf Ihrem 2900XL/3500XL-Switch clusterfähige Software ausgeführt wird, geben Sie den Befehl show version auf Benutzerebene auf dem Switch aus.
Ein Switch der Serie 2900XL oder 3500XL, auf dem eine befehl- und teilnehmerfähige Software ausgeführt wird, liefert die folgende Ausgabe des Befehls show version:
Switch> show version Cisco Internetwork Operating System Software IOS (TM) C3500XL Software (C3500XL-C3H2S-M), Version 12.0(5.2)XU, MAINTENANCE INTERIM SOFTWARE Copyright (c) 1986-2000 by cisco Systems, Inc. Compiled Mon 17-Jul-00 18:29 by ayounes Image text-base: 0x00003000, data-base: 0x00301F3C ROM: Bootstrap program is C3500XL boot loader Switch uptime is 3 days, 1 hour, 45 minutes System returned to ROM by reload System image file is "flash:c3500XL-c3h2s-mz-120.5.2-XU.bin" cisco WS-C3524-XL (PowerPC403) processor (revision 0x01) with 8192K/1024K bytes of memory. Processor board ID , with hardware revision 0x00 Last reset from warm-reset Processor is running Enterprise Edition Software Cluster command switch capable Cluster member switch capable 24 FastEthernet/IEEE 802.3 interface(s) 2 Gigabit Ethernet/IEEE 802.3 interface(s) 32K bytes of flash-simulated non-volatile configuration memory. Base ethernet MAC Address: 00:D0:58:68:F1:80 Configuration register is 0xF
Hinweis: In dieser Ausgabe zeigen Cluster Command Switch-fähig und Cluster Member Switch-fähig an, dass der Switch derzeit eine Software ausführt, die sowohl befehl- als auch member-fähig ist. Wenn auf dem Switch nur eine mitarbeiterfähige Software ausgeführt wird, wird in der Ausgabe nur die mitarbeiterfähige Cluster-Software angezeigt. Sie können auch einen Switch konfigurieren, auf dem eine befehlsfähige Software als Mitgliedsswitch ausgeführt wird. Sie können jedoch niemals einen Switch konfigurieren, der nur als Befehlsschalter teilnehmerfähige Software ausführt.
Wenn Sie in Schritt 1 feststellen, dass auf dem Switch keine clusterfähige Software ausgeführt wird, aktualisieren Sie den Switch auf die richtige Software.
Fahren Sie mit Schritt 3 fort, sobald der Switch das Cluster-fähige Image ausführt.
Verkabeln Sie die Switches, sodass der Command Switch die in Frage kommenden Switches erkennen kann, die dem Cluster hinzugefügt werden können.
Bei Verwendung von CDPv2 kann der Befehls-Switch Switches in Sterntopologien oder Reihenschaltungstopologien automatisch erkennen, die bis zu drei Cluster-fähige Geräte (drei Hops) vom Cluster-Edge entfernt sind. Mit dem Cisco IOS Software Release 12.0(5)XU-Code oder höher können Sie den Command Switch so konfigurieren, dass Switches erkannt werden, die bis zu sieben clusterfähige Geräte (sieben Hops) entfernt sind.
Führen Sie diesen Befehl auf dem Befehlsschalter aus, wenn Sie die Erkennung des Kandidaten-Switches aktivieren möchten, der bis zu sieben Hops entfernt ist:
Switch(config)# cluster discovery hop-count 7
Wenn ein Switch CDP unterstützt, aber kein Clustering unterstützt, und eine Verbindung mit dem Command Switch herstellt, kann der Cluster keine Kandidaten erkennen, die mit ihm verbunden sind. Cluster Builder kann z. B. keinen Cluster mit Kandidaten erstellen, die eine Verbindung zu einem Catalyst Switch der Serie 5500/5000 oder 6500/6000 herstellen, der mit dem Command Switch verbunden ist.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie alle Switches mit Ports verbinden, die sich im gleichen Management-VLAN befinden. Der Zugriff auf alle Cluster-Verwaltungsfunktionen erfolgt über die IP-Adresse des Befehlsswitches. Die IP-Adresse des Befehlsswitches gehört immer zum Management-VLAN (standardmäßig VLAN1). Alle Switches im Switch-Cluster müssen über dasselbe Management-VLAN wie der Command Switch verfügen.
Hinweis: Ab Version 12.0(5)XP der Cisco IOS Software für die Switches der Serien 2900XL und 3500XL können Sie das Management-VLAN vom Standard (VLAN1) absetzen. Darüber hinaus können Sie mit Cisco IOS Software, Version 12.0(5)XU oder höher, das Management-VLAN für das gesamte Switch-Cluster ändern. Die Änderung erfordert einen einzigen Befehl über die CMS-Webschnittstelle. Weitere Informationen zum Ändern des Management-VLANs finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Ändern des Abschnitts "Management-VLAN" in "Erstellen und Verwalten von Clustern" (2900XL/3500XL-Switches)
Ändern des Abschnitts "Management-VLAN" beim Erstellen und Verwalten von Clustern (2950-, 2955- und 2940/2970-Switches)
In diesem Beispiel wird der Center-Switch (3524XL) als Befehlsschalter konfiguriert. (Siehe Abbildung 1.)
Weisen Sie nach der Festlegung des Befehlsschalters eine IP-Adresse zu.
Die IP-Adresse des Befehlsschalters in diesem Beispiel ist 172.16.84.35. Verwenden Sie diese Befehle, um die Erstkonfiguration des Befehlsschalters auszuführen:
Switch> enable Switch# configure terminal Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z. Switch(config)# enable password mysecret Switch(config)# interface vlan1 Switch(config-if)# ip address 172.16.84.35 255.255.255.0 Switch(config-if)# exit Switch(config)# ip default-gateway 172.16.84.1 Switch(config)# ip http server(Enabling web access to the switch) Switch(config)# end Switch# %SYS-5-CONFIG_I: Configured from console by console Switch# write memory Building configuration... [OK]
Hinweis: Dies ist eine Erstkonfiguration, die Sie auf dem Switch konfigurieren müssen, um über das Internet darauf zuzugreifen. Die Clusterkonfiguration ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufgetreten. Wenn Sie den Befehl show running-config auf dem Switch ausführen, werden keine Cluster-Befehle zur Konfigurationsdatei hinzugefügt.
Um die Webschnittstelle zu starten, geben Sie die IP-Adresse des Befehlsschalters in das Browserfenster ein.
Verwenden Sie diese Syntax, um die IP-Adresse einzugeben:
http://x.x.x.x
Hinweis: Die Variable x.x.x.x ist die IP-Adresse des Command Switches.
Möglicherweise werden Sie aufgefordert, sich anzumelden und ein Kennwort einzugeben. Verwenden Sie das enable-Kennwort als Benutzername und Kennwort. In diesem Beispiel ist mysecret das enable-Kennwort. Nachdem Sie den Anmeldenamen und das Kennwort eingegeben haben, wird die Cisco-Zugangsseite angezeigt, wie Sie in Abbildung 1 sehen. Wenn Sie Probleme mit dem Switch-Zugriff haben, wenn Sie den Webbrowser verwenden, finden Sie weitere Informationen unter Fehlerbehebung bei Cisco Visual Switch Manager oder Cluster Management Suite Access auf dem Catalyst 2900 XL/3500 XL/2950/3550 Switch0 1.
Abbildung 1
Hinweis: Spätere Softwareversionen verwenden eine Cisco-Zugangsseite wie diese:
Abbildung 2
Klicken Sie auf der Cisco Access-Seite auf Cluster Management Suite oder Visual Switch Manager.
Daraufhin wird der Bildschirm mit dem Visual Switch Manager-Logo angezeigt, wie in Abbildung 3 zu sehen. Die Startseite des Switch Managers wird, wie in Abbildung 4 zu sehen, geladen.
Hinweis: Wenn Sie auf der Cisco Zugriffsseite auf den Link "Cluster Management Suite" oder "Visual Switch Manager" zugreifen, wird zuerst der Bildschirm mit dem Logo von Visual Switch Manager angezeigt. Bei aktiviertem Clustering wird der Bildschirm "Cluster Management Suite" hinter dem Logo-Bildschirm von Visual Switch Manager angezeigt (anstelle von Abbildung 4).
Abbildung 3
Hinweis: Wenn Sie Schwierigkeiten beim Zugriff auf die Switch-Startseite haben, die in Abbildung 4 angezeigt wird, finden Sie weitere Informationen zur Behebung des Problems unter Fehlerbehebung bei Cisco Visual Switch Manager oder Cluster Management Suite Access auf dem Catalyst 2900 XL/3500 XL/2950/3550 Switch.
Bis jetzt wurde keine Clusterkonfiguration durchgeführt. Daher gibt es keine Änderungen an der Konfiguration der Switches, die sich auf Clustering beziehen. In den folgenden Schritten fügen Sie Cluster-Befehle in die Konfigurationsdateien ein. In der Prozedur wird jeder Befehl erläutert.
Wählen Sie aus der Menüleiste Cluster > Cluster Command Configuration aus.
Daraufhin wird das Fenster "Cluster Configuration" (Cluster-Konfiguration) geöffnet, wie in Abbildung 5 dargestellt.
Abbildung 5
Wählen Sie im Feld "Command Switch Status" die Option Enable.
Geben Sie einen Namen in das Feld "Cluster Name" ein.
Sie können bis zu 31 Zeichen verwenden, um den Cluster zu benennen. In diesem Beispiel wird "engineering" als Clustername verwendet:
Abbildung 6
Klicken Sie auf OK.
Dadurch wird Clustering auf dem mittleren Switch aktiviert und dieser zu einem Befehlsschalter. Wenn Sie auf OK klicken, wird auf dem Bildschirm das Hinzufügen von Cluster-Informationen angezeigt, wie in Abbildung 7 dargestellt.
Die Command-IP-Adresse und der Clustername werden jetzt angezeigt. Auf diesem Bildschirm wird auch der Name Cluster Management Suite angezeigt.
Abbildung 7
An diesem Punkt wurde die Konfiguration des mittleren Switches (3524XL) mit den Befehlen aktualisiert, die fett angezeigt werden:
! hostname Switch ! enable password mysecret ! ip subnet-zero cluster enable engineering 0 ! ! ! interface VLAN1 ip address 172.16.84.35 255.255.255.0 no ip directed-broadcast ip nat outside ! ! ip default-gateway 172.16.84.1 ip Nat inside source list 199 interface VLAN1 overload access-list 199 dynamic Cluster-NAT permit ip any any !--- Full configuration output is suppressed.
Wenn Sie den Befehl cluster enable engineering ausgeben, aktivieren Sie die Befehlszeilenfunktionalität mit dem Clusternamen "engineering". Network Address Translation (NAT)-Befehle werden automatisch zur Konfigurationsdatei des Befehlsschalters hinzugefügt. Entfernen Sie diese Befehle nicht, da die Befehle auf die Switches zugreifen. Wenn der Befehlsschalter einen Mitglieds-Switch über die Webschnittstelle verwaltet, fungiert er als Proxy und leitet HTTP- und Java-Aufrufe an den Mitglieds-Switch weiter. Der Command Switch verwendet virtuelle interne NAT-Adressen (auch CMP-Adressen genannt), um diese Aktion durchzuführen. Weitere Informationen zur Funktionsweise von CMP finden Sie im Abschnitt zum Cluster Management Protocol in diesem Dokument.
Wählen Sie Cluster > Cluster Management aus.
Ein neues Fenster für die Clusterverwaltung wird geöffnet. Das Fenster zeigt den Cluster Builder (Zuordnung der Switches) an. In diesem Fenster wird das Fenster "Vorgeschlagener Kandidat" angezeigt, wie in Abbildung 8 dargestellt. Sie können das Fenster "Vorgeschlagener Kandidat" verschieben oder minimieren, um das Fenster "Cluster Builder" (Zuordnung) deutlich zu sehen. Die Karte zeigt den Befehl und den möglichen Switch.
Cluster Builder verwendet CDP, um mögliche Switches zu erkennen, die einem Cluster hinzugefügt werden können. Mit CDP kann der Command Switch Switches in Sterntopologien oder Reihenschaltungstopologien automatisch erkennen, die bis zu drei Cluster-fähige Geräte (drei Hops) vom Rand des Clusters entfernt sind. (Siehe Schritt 3 dieses Abschnitts.) Mit dem Cisco IOS Software Release 12.0(5)XU-Code oder höher können Sie den Command Switch so konfigurieren, dass Switches erkannt werden, die bis zu sieben clusterfähige Geräte (sieben Hops) entfernt sind.
Hinweis: Aktivieren Sie im Fenster Vorgeschlagener Kandidat das Kontrollkästchen Vorgeschlagene Kandidaten bei jedem Start des Cluster Builders anzeigen. Abhängig von dieser Auswahl wird möglicherweise das Fenster "Vorgeschlagener Kandidat" angezeigt, das standardmäßig aktiviert ist.
Abbildung 8
Hinweis: In der Übersicht wird nur ein möglicher Switch angezeigt. Der Befehlsschalter wird grün und der Kandidatenschalter blau angezeigt. Die Switches werden so angezeigt, da es zwei Switches gibt, die den Standard-Hostnamen Switch haben. Zu diesem Zeitpunkt wurde keiner der in Blau angezeigten Kandidaten zum Cluster hinzugefügt. Der Cluster Manager zeigte im Topologiediagramm in Abbildung 8 nur einen Switch an, wenn tatsächlich zwei vorhanden sind.
Im Fenster "Vorgeschlagener Kandidat" wird die richtige Anzahl potenzieller Switches angezeigt, wie in Abbildung 8 dargestellt. Sie können auch die CLI verwenden, um die richtige Anzahl potenzieller potenzieller Switches zu überprüfen. Beispiele:
Switch# show cluster candidates |---Upstream---| MAC Address Name Device Type PortIf FEC Hops SN PortIf FEC 00e0.1e9f.50c0 Switch WS-C2916M-XL Fa0/1 1 0 Fa0/2 00d0.5868.eb80 Switch WS-C3512-XL Gi0/2 1 0 Gi0/1
Klicken Sie im Fenster "Vorgeschlagener Kandidat" auf OK, und warten Sie etwa 30 Sekunden.
Dieser Bildschirm zeigt die richtige Anzahl von Switches und den entsprechenden Befehlsschalter an:
Abbildung 9
In diesem Diagramm ist der Switch der mittlere Switch der Befehlsschalter. Switch-1 und Switch-2 sind die Switches, denen sie angehören. Jetzt sind alle Switches grün, was zeigt, dass sie sich im Cluster mit dem Namen "engineering" befinden.
Sie können diesen Cluster überprüfen, wenn Sie die folgenden Befehle für die Command-and-Member-Switches ausführen:
Command Switch (Center Switch, 3524XL):
Switch# show cluster Command switch for cluster "engineering" Total number of members: 3 Status: 0 members are unreachable Time since last status change: 0 days, 0 hours, 7 minutes Redundancy: Disabled Heartbeat interval: 8 Heartbeat hold-time: 80 Extended discovery hop count: 3 Switch# show cluster members |---Upstream---| SN MAC Address Name PortIf FEC Hops SN PortIf FEC State 0 00d0.5868.f180 Switch 0 Up (Cmdr) 1 00e0.1e9f.50c0 Switch-1 Fa0/1 1 0 Fa0/2 Up 2 00d0.5868.eb80 Switch-2 Gi0/2 1 0 Gi0/1 Up Switch# show cluster view |---Upstream---| SN MAC Address Name Device Type PortIf FEC Hops SN PortIf FEC 0 00d0.5868.f180 Switch WS-C3524-XL 0 1 00e0.1e9f.50c0 Switch-1 WS-C2916M-XL Fa0/1 1 0 Fa0/2 2 00d0.5868.eb80 Switch-2 WS-C3512-XL Gi0/2 1 0 Gi0/1
Die Änderungen, die in der Konfigurationsdatei des Befehlsschalters nach Ausführung von Schritt 12 vorgenommen werden, werden hier fett dargestellt:
! ip subnet-zero cluster enable engineering 0 cluster member 1 mac-address 00e0.1e9f.50c0 cluster member 2 Mac-address 00d0.5868.eb80 ! ! ! !--- Full configuration output is suppressed.
Hinweis: Wenn ein potenzieller Switch zu einem Mitglieds-Switch wird, fügt die Konfiguration des Befehls-Switches die MAC-Adresse des Mitglieds-Switches hinzu. Darüber hinaus fügt die Switch-Konfiguration der Mitglieder die MAC-Adresse des Befehlsswitches hinzu.
Element-Switch-1 (unterer Switch, 2916MXL)
Switch-1# show cluster Cluster member 1 Cluster name: engineering Management ip address: 172.16.84.35 Command device Mac address: 00d0.5868.f180 Switch-1#
Die Verwaltungs-IP-Adresse ist die IP-Adresse des Befehlsschalters. Dies definiert das Konzept des Clustering, d. h. die Verwaltung einer Gruppe von Switches unter Verwendung einer einzigen IP-Adresse.
Wenn Sie eine Konsolenverbindung zu Switch-1 haben, wird diese Meldung auf der Konsole des Switch-Mitglieds angezeigt, sobald der Cluster den Switch hinzufügt:
Switch# %CMP-CLUSTER_MEMBER_1-5-ADD: The Device is added to the cluster (Cluster Name: engineering, CMDR IP Address 172.16.84.35) Switch-1#
Die Änderungen, die in der Konfigurationsdatei des Befehlsschalters nach Ausführung von Schritt 12 vorgenommen werden, werden hier fett dargestellt:
! hostname Switch-1 ! enable password mysecret ! ! no spanning-tree vlan 1 no ip domain-lookup ! cluster commander-address 00d0.5868.f180 !--- You may also see the member number and cluster name in the !--- above line. This depends on the version of code that you use. ! interface VLAN1 no ip address no ip route-cache !--- Full configuration output is suppressed.
Element Switch-2 (oberer Switch, 3512XL)
Switch-2# show cluster Member switch for cluster "engineering" Member number: 2 Management IP address: 172.16.84.35 Command switch Mac address: 00d0.5868.f180 Heartbeat interval: 8 Heartbeat hold-time: 80 Switch-2#
Die Verwaltungs-IP-Adresse ist die IP-Adresse des Befehlsschalters.
Wenn Sie über eine Konsolenverbindung mit Switch-2 verfügen, wird diese Meldung auf der Konsole des Switch angezeigt, sobald der Cluster den Switch hinzufügt:
Switch# %CMP-CLUSTER_MEMBER_2-5-ADD: The Device is added to the cluster (Cluster Name: engineering, CMDR IP Address 172.16.84.35) Switch-2#
Die Änderungen, die in der Konfigurationsdatei des Befehlsschalters nach Ausführung von Schritt 12 vorgenommen werden, werden hier fett dargestellt:
! hostname Switch-2 ! enable password mysecret ! ! ip subnet-zero ! cluster commander-address 00d0.5868.f180 member 2 name engineering !--- If you run an older version of code, you may not see !--- the member number and cluster name in the above line. ! interface VLAN1 no ip address no ip directed-broadcast no ip route-cache !--- Full configuration output is suppressed.
Wenn Sie die Ausgaben der Switch-1- und Switch-2-Konfigurationen für Member anzeigen, stellen Sie fest, dass die Member-Switches das enable-Kennwort und den Hostnamen, an den eine Nummer des Befehlsschalters angehängt ist, vererben.
Wenn dem Switch (wie in diesem Beispiel) zuvor kein Hostname zugewiesen wurde, fügt der Befehlsschalter dem Hostnamen des Befehlsschalters eine eindeutige Membernummer an. Der Befehlsschalter weist die Nummer dem Switch dann sequenziell zu, wenn der Switch zum Cluster hinzukommt. Die Zahl gibt die Reihenfolge an, in der der Switch zum Cluster gehört. In diesem Beispiel hat der Befehlsschalter den Standard-Hostnamen Switch. Der Switch mit dem ersten Mitglied (WS-C2916MXL) übernimmt den Hostnamen Switch-1. Der Switch mit dem zweiten Mitglied (WS-C3512XL) übernimmt den Hostnamen Switch-2.
Hinweis: Wenn der Switch bereits über einen Hostnamen verfügt, behält der Switch diesen Hostnamen bei, wenn er dem Cluster beitritt. Wenn der Switch den Cluster verlässt, bleibt der Hostname erhalten.
Der Switch erbt außerdem den Befehl switch enable secret oder enable password, wenn der Switch in den Cluster aufgenommen wird. Das Passwort bleibt auch beim Verlassen des Clusters erhalten. Wenn Sie kein Command Switch-Kennwort konfiguriert haben, erbt der Member-Switch ein Null-Kennwort.
Wählen Sie Ansichten > Etiketten umschalten, um detailliertere Cluster-Informationen anzuzeigen.
Im Fenster werden folgende Zusatzinformationen angezeigt:
MAC-Adresse der Switches
IP-Adresse des Command Switches
Portnummern und Verbindungsarten (Fast Ethernet- oder Gigabit Ethernet-Verbindungen)
Um ein Abbild aller Switches im Cluster anzuzeigen, wählen Sie Cluster > Gehe zu Cluster Manager.
Der Cluster Manager wird angezeigt. Es zeigt eine Ansicht der Switches in Clusterform an:
Abbildung 11
Sie können den Cluster-Manager verwenden, um Änderungen innerhalb eines Clusters zu verwalten und zu konfigurieren. Sie können damit Ports überwachen und konfigurieren, das Management-VLAN ändern und den Hostnamen ändern. Die Clusterverwaltung und die Ausführung verschiedener Konfigurationsaufgaben mit dem Cluster Manager werden in diesem Dokument jedoch nicht behandelt. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Ändern des Abschnitts zum Management-VLAN beim Erstellen und Verwalten von Clustern (2900XL/3500XL)
Ändern des Abschnitts zum Management-VLAN beim Erstellen und Verwalten von Clustern (2950, 2955 und 2940/2970)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie einem bereits vorhandenen Cluster einen Mitglieds-Switch hinzufügen. Im Beispiel wird ein Catalyst 2924MXL-Switch im Cluster hinzugefügt, wie in Abbildung 10 gezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um ein weiteres Mitglied mit CMS in den Cluster hinzuzufügen:
Verbinden Sie den Switch, den Sie hinzufügen möchten, mit einem der Ports am Befehl oder am zugehörigen Switch.
Im Abschnitt Laborszenarien dieses Dokuments wird der neue Switch mit der FastEthernet 0/2-Schnittstelle des Befehlsswitches verbunden. Stellen Sie sicher, dass die Ports, die die beiden Switches verbinden, zum gleichen Management-VLAN gehören oder dass es sich bei den Ports um Trunk-Ports handelt. In den Übungsszenarien gehören alle Ports zu VLAN1, dem Standard-Management-VLAN.
Hinweis: Der Zugriff auf alle Cluster-Verwaltungsfunktionen erfolgt über die IP-Adresse des Befehlsswitches. Die IP-Adresse des Befehlsswitches gehört immer zum Management-VLAN (standardmäßig VLAN1). Alle Switches im Switch-Cluster müssen über dasselbe Management-VLAN wie der Command Switch verfügen. Ab der Cisco IOS Software-Version 12.0(5)XP für die Switches der Serien 2900XL und 3500XL können Sie das Management-VLAN von der Standardeinstellung VLAN1 ändern. Darüber hinaus können Sie mit der Cisco IOS Software-Version 12.0(5)XU oder höher das Management-VLAN für das gesamte Switch-Cluster ändern. Die Änderung erfordert einen einzigen Befehl über die CMS-Webschnittstelle. Weitere Informationen zum Ändern des Management-VLANs finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Ändern des Abschnitts zum Management-VLAN beim Erstellen und Verwalten von Clustern (2900XL/3500XL)
Ändern des Abschnitts zum Management-VLAN beim Erstellen und Verwalten von Clustern (2950, 2955 und 2940/2970)
Wählen Sie in Ihrem Browser Cluster > Cluster Management aus.
Die Aktion öffnet den Cluster Builder in einem neuen Browserfenster und zeigt diesen Bildschirm an:
Abbildung 12
Wie Sie sehen, wird der neue Switch (2924MXL) im Fenster "Empfohlener Kandidat" als Kandidat aufgeführt. Abbildung 12 zeigt ebenfalls einen neuen Schalter in blau. Der neue Switch wird mit dem Center Switch (Command Switch) verbunden. Wenn dieser Switch zu einem Mitglied des Clusters wird, ändert sich die Farbe in Grün, und der Switch wird als Switch-3 aufgeführt.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um dem Cluster den geeigneten Switch hinzuzufügen und die Netzwerkzuordnung zu aktualisieren:
Klicken Sie im Fenster "Vorgeschlagener Kandidat" auf OK, und warten Sie einige Sekunden.
Hier sehen Sie ein Netzwerkkarten-Update mit dem neuen Switch Switch Switch-3.
Oder klicken Sie auf den gewünschten Switch, wie in Abbildung 13 zu sehen, und wählen Sie dann Zu Cluster hinzufügen.
Wählen Sie Ansichten > Labels umschalten, um weitere Details in der Netzwerkübersicht anzuzeigen.
Abbildung 15
Wenn Sie diesen Cluster überprüfen möchten, geben Sie die folgenden Befehle auf dem Befehlsschalter und dem Switch mit dem neuen Mitglied Switch-3 aus:
Befehlsschalter (Mittelschalter, 3524XL)
Switch# show cluster Command switch for cluster "engineering" Total number of members: 4 Status: 0 members are unreachable Time since last status change: 0 days, 0 hours, 7 minutes Redundancy: Disabled Heartbeat interval: 8 Heartbeat hold-time: 80 Extended discovery hop count: 3 Switch# show cluster members |---Upstream---| SN MAC Address Name PortIf FEC Hops SN PortIf FEC State 0 00d0.5868.f180 Switch 0 Up (Cmdr) 1 00e0.1e9f.50c0 Switch-1 Fa0/1 1 0 Fa0/2 Up 2 00d0.5868.eb80 Switch-2 Gi0/2 1 0 Gi0/1 Up 3 00ee.1e9f.50c0 Switch-3 Fa0/1 1 0 Fa0/3 Up Switch# show cluster view |---Upstream---| SN MAC Address Name Device Type PortIf FEC Hops SN PortIf FEC 0 00d0.5868.f180 Switch WS-C3524-XL 0 1 00e0.1e9f.50c0 Switch-1 WS-C2916M-XL Fa0/1 1 0 Fa0/2 2 0d0.5868.eb80 Switch-2 WS-C3512-XL Gi0/2 1 0 Gi0/1 3 00ee.1e9f.50c0 Switch-3 WS-C2924M-XL Fa0/1 1 0 Fa0/3
Die Änderungen, die in der Konfigurationsdatei des Befehlsschalters nach der Ausführung von Schritt 4 vorgenommen werden, werden hier fett dargestellt:
! ip subnet-zero cluster enable engineering 0 cluster member 1 Mac-address 00e0.1e9f.50c0 cluster member 2 Mac-address 00d0.5868.eb80 cluster member 3 Mac-address 00ee.1e9f.50c0 ! ! ! !--- Full configuration output is suppressed.
Hinweis: Wenn ein potenzieller Switch zu einem Mitglieds-Switch wird, fügt die Konfiguration des Befehls-Switches die MAC-Adresse des Mitglieds-Switches hinzu. Darüber hinaus fügt die Switch-Konfiguration der Mitglieder die MAC-Adresse des Befehlsswitches hinzu.
Switch-3 für Mitglieder (2924MXL)
Switch-3# show cluster Member switch for cluster "engineering" Member number: 3 Management IP address: 172.16.84.35 Command switch Mac address: 00d0.5868.f180 Heartbeat interval: 8 Heartbeat hold-time: 80 Switch-3#
Die Verwaltungs-IP-Adresse ist die IP-Adresse des Befehlsschalters.
Die Änderungen, die in der Konfigurationsdatei des Befehlsschalters nach der Ausführung von Schritt 4 vorgenommen werden, werden hier fett dargestellt:
! hostname Switch-3 ! enable password mysecret ! ! ip subnet-zero ! cluster commander-address 00d0.5868.f180 member 3 name engineering ! interface VLAN1 no ip address no ip directed-broadcast no ip route-cache !--- Full configuration output is suppressed.
Wählen Sie Cluster > Go to Cluster Manager aus.
Cluster Manager wird angezeigt, wie Sie in Abbildung 16 sehen können. Diese Ansicht wird von Abbildung 11 aktualisiert und zeigt den neu hinzugefügten Switch (2924MXL) in der Liste:
Abbildung 16
Verwenden Sie die Befehle show cluster und show cluster members, um den Status des Clusters und der Mitglieder zu überprüfen.
Befehlsschalter (Mittelschalter, 3524XL)
Switch# show cluster Command switch for cluster "engineering" Total number of members: 4 Status: 0 members are unreachable Time since last status change: 0 days, 0 hours, 7 minutes Redundancy: Disabled Heartbeat interval: 8 Heartbeat hold-time: 80 Extended discovery hop count: 3 Switch# show cluster members |---Upstream---| SN MAC Address Name PortIf FEC Hops SN PortIf FEC State 0 00d0.5868.f180 Switch 0 Up (Cmdr) 1 00e0.1e9f.50c0 Switch-1 Fa0/1 1 0 Fa0/2 Up 2 00d0.5868.eb80 Switch-2 Gi0/2 1 0 Gi0/1 Up 3 00ee.1e9f.50c0 Switch-3 Fa0/1 1 0 Fa0/3 Up
Wenn einer der Switches die Verbindung zum Befehlsschalter verliert, wird der Verlust durch die Ausgabe der Befehle show cluster und show cluster members angezeigt.
Wenn beispielsweise der Switch-2-Teilnehmer die Verbindung zum Befehlsschalter verliert, lautet die Ausgabe dieser Befehle:
Switch# show cluster Command switch for cluster "engineering" Total number of members: 4 Status: 1 members are unreachable Time since last status change: 0 days, 0 hours, 0 minutes Redundancy: Disabled Heartbeat interval: 8 Heartbeat hold-time: 80 Extended discovery hop count: 3 Switch# Switch# show cluster member |---Upstream---| SN MAC Address Name PortIf FEC Hops SN PortIf FEC State 0 00d0.5868.f180 Switch 0 Up (Cmdr) 1 00e0.1e9f.50c0 Switch-1 Fa0/1 1 0 Fa0/2 Up 2 00d0.5868.eb80 Switch-2 1 Down 3 00ee.1e9f.50c0 Switch-3 Fa0/1 1 0 Fa0/3 Up
Hinweis: Sie sehen die von diesen Befehlen angezeigten Änderungen nicht sofort. Der Befehlsschalter muss ein bestimmtes Intervall warten (Haltezeit des Heartbeat), bevor der Befehlsschalter einen Mitglieds-Switch deaktiviert. Standardmäßig beträgt die Haltezeit des Herzschlages 80 Sekunden. Dies ist ein konfigurierbarer Parameter. Sie können den Parameter ändern, wenn Sie den Befehl cluster holdtime 1-300 im globalen Konfigurationsmodus ausführen.
Teilnehmer-Switch-1 (2916MXL)
Switch-1# show cluster Cluster member 1 Cluster name: engineering Management ip address: 172.16.84.35 Command device Mac address: 00d0.5868.f180 Switch-1#
Element Switch-2 (oberer Switch, 3512XL)
Switch-2# show cluster Member switch for cluster "engineering" Member number: 2 Management IP address: 172.16.84.35 Command switch Mac address: 00d0.5868.f180 Heartbeat interval: 8 Heartbeat hold-time: 80 Switch-2#
Switch-3 für Mitglieder (2924MXL)
Switch-3# show cluster Member switch for cluster "engineering" Member number: 3 Management IP address: 172.16.84.35 Command switch Mac address: 00d0.5868.f180 Heartbeat interval: 8 Heartbeat hold-time: 80 Switch-3#
Wie im Abschnitt Eigenschaften von Kandidaten- und Mitglieds-Switches dieses Dokuments erläutert, verwenden alle Switches, einschließlich des Befehls-Switches, CDPv2, um die CDP-Nachbarn zu erkennen. Die Switches speichern diese Informationen im jeweiligen CDP-Nachbarcache. Wenn der Command Switch die Informationen empfängt, filtert er den CDP-Nachbarcache und erstellt eine Liste der möglichen Switches.
Verwenden Sie die Befehle show cdp neighbors und show cdp neighbors detail, um zu überprüfen, ob sich die Switches im CDP-Nachbar-Cache befinden und ob auf allen Switches derzeit CDPv2 ausgeführt wird.
Befehlsschalter (3524XL)
Switch# show cdp neighbors Capability Codes: R - Router, T - Trans Bridge, B - Source Route Bridge S - Switch, H - Host, I - IGMP, r - Repeater Device ID Local Intrfce Holdtme Capability Platform Port ID Switch-3 Fas 0/3 162 T S WS-C2924M-Fas 0/1 Switch-2 Gig 0/1 121 T S WS-C3512-XGig 0/2 Switch-1 Fas 0/2 136 S WS-C2916M-Fas 0/1 Switch# show cdp neighbors detail ------------------------- Device ID: Switch-3 Entry address(es): Platform: cisco WS-C2924M-XL, Capabilities: Trans-Bridge Switch Interface: FastEthernet0/3, Port ID (outgoing port): FastEthernet0/1 Holdtime : 132 sec !--- Output suppressed. advertisement version: 2 Protocol Hello: OUI=0x00000C, Protocol ID=0x0112; payload len=25, value=0AA050C000000003010103FF00D05868F18000EE1E9F50C001 VTP Management Domain: '' ------------------------- Device ID: Switch-2 Entry address(Es): IP address: 0.0.0.0 IP address: 172.16.84.35 Platform: cisco WS-C3512-XL, Capabilities: Trans-Bridge Switch Interface: GigabitEthernet0/1, Port ID (outgoing port): GigabitEthernet0/2 Holdtime : 141 sec !--- Output suppressed. advertisement version: 2 Protocol Hello: OUI=0x00000C, Protocol ID=0x0112; payload Len=27, value=0A68EB8000000002010123FF00D05868F18000D05868EB80010001 VTP Management Domain: '' Duplex: full ------------------------- Device ID: Switch-1 Entry address(Es): IP address: 172.16.84.35 Platform: cisco WS-C2916M-XL, Capabilities: Switch Interface: FastEthernet0/2, Port ID (outgoing port): FastEthernet0/1 Holdtime : 140 sec !--- Output suppressed. advertisement version: 2 Protocol Hello: OUI=0x00000C, Protocol ID=0x0112; payload Len=25, value=0A9F50C000000001010103FF00D05868F18000E01E9F50C001 VTP Management Domain: ''
Teilnehmer-Switch-1 (2916MXL)
Switch-1# show cdp neighbors Capability Codes: R - Router, T - Trans Bridge, B - Source Route Bridge S - Switch, H - Host, I - IGMP, r - Repeater Device ID Local Intrfce Holdtme Capability Platform Port ID Switch Fas 0/1 139 T S WS-C3524-XFas 0/2 Switch-1# show cdp neighbors detail ------------------------- Device ID: Switch Entry address(Es): IP address: 172.16.84.35 IP address: 172.16.84.35 Platform: cisco WS-C3524-XL, Capabilities: Trans-Bridge Switch Interface: FastEthernet0/1, Port ID (outgoing port): FastEthernet0/2 Holdtime : 147 sec !--- Output suppressed. advertisement version: 2 Protocol Hello: OUI=0x00000C, Protocol ID=0x0112; payload Len=27, value=0A68F18000000000010123FF00D05868F18000D05868F180000001 VTP Management Domain: ''
Switch-2 für Mitglieder (3512XL)
Switch-2# show cdp neighbors Capability Codes: R - Router, T - Trans Bridge, B - Source Route Bridge S - Switch, H - Host, I - IGMP, r - Repeater Device ID Local Intrfce Holdtme Capability Platform Port ID Switch Gig 0/2 147 T S WS-C3524-XGig 0/1 Switch-2# show cdp neighbors detail ------------------------- Device ID: Switch Entry address(Es): IP address: 172.16.84.35 IP address: 172.16.84.35 Platform: cisco WS-C3524-XL, Capabilities: Trans-Bridge Switch Interface: GigabitEthernet0/2, Port ID (outgoing port): GigabitEthernet0/1 Holdtime : 141 sec !--- Output suppressed. advertisement version: 2 Protocol Hello: OUI=0x00000C, Protocol ID=0x0112; payload Len=27, value=0A68F18000000000010123FF00D05868F18000D05868F180000001 VTP Management Domain: '' Duplex: full
Switch-3 für Mitglieder (2924MXL)
Switch-3# show cdp neighbors Capability Codes: R - Router, T - Trans Bridge, B - Source Route Bridge S - Switch, H - Host, I - IGMP, r - Repeater Device ID Local Intrfce Holdtme Capability Platform Port ID Switch Fas 0/1 125 T S WS-C3524-XFas 0/3 Switch-3# show cdp neighbors detail ------------------------- Device ID: Switch Entry address(Es): IP address: 172.16.84.35 IP address: 172.16.84.35 Platform: cisco WS-C3524-XL, Capabilities: Trans-Bridge Switch Interface: FastEthernet0/1, Port ID (outgoing port): FastEthernet0/3 Holdtime : 179 sec !--- Output suppressed. advertisement version: 2 Protocol Hello: OUI=0x00000C, Protocol ID=0x0112; payload Len=27, value=0A68F18000000000010123FF00D05868F18000D05868F180000001 VTP Management Domain: ''
Hinweis: Wenn keine Werbeversion angezeigt wird: 2 in show cdp neighbors detail command output for a switch, that switch cannot into a member switch.
In diesem Abschnitt werden die Debug-Befehle beschrieben, die die Clusteraktivität überprüfen. Hier überprüfen die Befehle die Cluster-Aktivität zwischen dem Command Switch (3524XL) und dem zugehörigen Switch-2 (3512XL). Sie können die gleichen Debugbefehle verwenden, um die Clusteraktivität zwischen dem Befehlsschalter und einem der Mitgliedsschalter zu überprüfen.
Hinweis: Wenn ein Mitglied mithilfe der Webschnittstelle hinzugefügt oder entfernt wird, wird das Protokoll dieser Informationen angezeigt:
%CMP-CLUSTER_MEMBER_2-5-REMOVE: The Device is removed from the cluster (Cluster Name: engineering) %CMP-CLUSTER_MEMBER_2-5-ADD: The Device is added to the cluster(Cluster Name: engineering, CMDR IP Address 172.16.84.35)
Die ersten beiden Befehle debug in diesen Beispielen debug cluster member und debug cluster neighbors zeigen die ausgehenden Aktualisierungen des Cluster neighbors von einem Befehlsschalter oder einem Memberschalter aus an. Der dritte debug-Befehl, debug cluster events, zeigt eingehende Nachbarhellos an. Zwischen den Befehlen sorgen Kommentare in Blau für eine bessere Sichtbarkeit bestimmter Ausgaben. Außerdem werden unnötige Informationen aus der vollständigen Debug-Ausgabe unterdrückt.
Befehlsschalter (3524XL)
Switch# debug cluster members Cluster members debugging is on Switch# 23:21:47: Sending neighbor update... 23:21:47: Cluster Member: 00, active. !--- Member 00 means commander switch. 23:21:47: Unanswered heartbeats: 1 23:21:47: Hops to commander: 0 23:21:47: Assigned CMP address: 10.104.241.128 !--- This is the commander CMP address. 23:21:47: Cmdr IP address: 172.16.84.35 23:21:47: Cmdr CMP address: 10.104.241.128 !--- This is the commander CMP address. 23:21:47: Auto update counter: 0 23:21:47: Cmdr MAC address: 00d0.5868.f180 23:21:47: Mbr MAC address: 00d0.5868.f180 23:21:47: Command Port ID: 23:21:47: Platform Name: cisco WS-C3524-XL 23:21:47: Host Name: Switch Switch# debug cluster neighbors Cluster neighbors debugging is on Switch# 23:51:50: Neighbor update from member 0 !--- This is an update from the commander. 23:51:50: 3 Cluster neighbors: !--- Information about member Switch-2 starts here. 23:51:50: 00d0.5868.eb80 connected to Member 0 on port GigabitEthernet0/2 23:51:50: Port Macaddr: 00d0.5868.eb8e 23:51:50: Hostname: Switch-2 23:51:50: Port ID: GigabitEthernet0/2 23:51:50: Neighbor FEC: 255 23:51:50: Member FEC: 255 23:51:50: Capabilities: 0A 23:51:50: Link Qualification: 0 23:51:50: Qualification Note: 21 23:51:50: Member 2 of stack with commander 0.104.187.140 23:51:50: CMP address: 10.104.235.128 23:51:50: Hops to Commander: 1 23:51:50: Management vlan: 1 !--- Information about member Switch-2 ends here. !--- Information about member Switch-1 starts here. 23:51:50: 00e0.1e9f.50c0 connected to Member 0 on port FastEthernet0/2 23:51:50: Port Macaddr: 00e0.1e9f.50c1 23:51:50: Hostname: Switch-1 23:51:50: Port ID: FastEthernet0/1 23:51:50: Neighbor FEC: 255 23:51:50: Member FEC: 255 23:51:50: Capabilities: 08 23:51:50: Link Qualification: 3 23:51:50: Qualification Note: 01 23:51:50: Member 1 of stack with commander 0.77.44.124 23:51:50: CMP address: 10.159.80.192 23:51:50: Hops to Commander: 1 23:51:50: Management vlan: 0 !--- Information about member Switch-1 ends here. !--- Information about member Switch-3 starts here. 23:51:50: 00ee.1e9f.50c0 connected to Member 0 on port FastEthernet0/3 23:51:50: Port Macaddr: 00ee.1e9f.50c1 23:51:50: Hostname: Switch-3 23:51:50: Port ID: FastEthernet0/1 23:51:50: Neighbor FEC: 255 23:51:50: Member FEC: 255 23:51:50: Capabilities: 0A 23:51:50: Link Qualification: 3 23:51:50: Qualification Note: 00 23:51:50: Member 3 of stack with commander 0.77.184.56 23:51:50: CMP address: 10.160.80.192 23:51:50: Hops to Commander: 1 23:51:50: Management vlan: 1 !--- Information about member Switch-3 ends here. !--- The information that follows is from Switch-2, as seen on !--- the command switch. !--- You can see the same information if you issue the !--- debug cluster events command on certain versions !--- of codes. Cluster neighbor's Protocol Hello payload: 23:52:00: Sender Version: 1, Works with version 1 and later 23:52:00: Flags: 23, Number of hops to the commander: 1 23:52:00: Cluster member number: 2 23:52:00: Cluster Cmdr Mac Address: 00d0.5868.f180 23:52:00: Sender Mac address: 00d0.5868.eb80 !--- This is the Switch-2 MAC address. 23:52:00: Sender CMP address: 10.104.235.128 !--- This is the Switch-2 CMP address. 23:52:00: Upstream switch No: 0.0.0.0 23:52:00: FEC Number: 255 23:52:00: Management vlan: 1 !--- Output suppressed.
Switch-2 für Mitglieder (3512XL)
Switch-2# debug cluster member Cluster members debugging is on Switch-2# 23:22:51: Sending neighbor update... 23:22:51: Switch 00d0.5868.f180 connected on port GigabitEthernet0/2 !--- This is the command switch MAC address local port. 23:22:51: Port ID: GigabitEthernet0/2 23:22:51: Capabilities: 0A 23:22:51: Link Qualification: 5 23:22:51: Qualification Note: 20 23:22:51: Member 0 of stack with commander 00d0.5868.f180 23:22:51: CMP address: 10.104.241.128 !--- This is the commander CMP address. 23:22:51: Hops to Commander: 0 23:22:51: Management vlan: 1* 23:22:51: !--- Up to this point, the information is about the command switch. !--- The output that follows is the local switch information that goes to the !--- neighbor (command) switch. Cluster Member: 02, active. 23:22:51: Unanswered heartbeats: 1 23:22:51: Hops to commander: 1 23:22:51: Assigned CMP address: 10.104.235.128 23:22:51: Cmdr IP address: 172.16.84.35 23:22:51: Cmdr CMP address: 10.104.241.128 23:22:51: Auto update counter: 0 23:22:51: Cmdr MAC address: 00d0.5868.f180 23:22:51: Mbr MAC address: 00d0.5868.eb80 23:22:51: Command Port ID: GigabitEthernet0/2 !--- This is the port that connects to the commander. 23:22:51: Platform Name: cisco WS-C3512-XL 23:22:51: Host Name: Switch-2 Switch-2# Switch-2# debug cluster neighbors Cluster neighbors debugging is on Switch-2# 23:59:32: cmi_setCommandPort: setting ups mbr num to 0 23:59:32: cmp_sendNeighborsToCmdr: skip neighbor 00d0.5868.f180 Switch-2# 23:59:42: !--- Information that follows is from the command switch. !--- You can see the same information if you issue the !--- debug cluster events command on certain versions !--- of codes. Cluster neighbor's Protocol Hello payload: 23:59:42: Sender Version: 1, Works with version 1 and later 23:59:42: Flags: 23, Number of hops to the commander: 0 23:59:42: Cluster member number: 0 23:59:42: Cluster Cmdr Mac Address: 00d0.5868.f180 23:59:42: Sender Mac address: 00d0.5868.f180 !--- This is the commander MAC address. 23:59:42: Sender CMP Address: 10.104.241.128 !--- This is the commander CMP address. 23:59:42: Upstream switch No: 0.0.0.0 23:59:42: FEC Number: 255 23:59:42: Management vlan: 1
In der Ausgabe des Befehls debug wird das Feld CMP-Adresse angezeigt. Wie im Abschnitt zum Cluster Management Protocol erläutert, kommunizieren der Commander und die Switches der Mitglieder unter Verwendung dieser CMP-Adressen.
Wenn Sie die Ausgaben im Abschnitt Debugclustermember, Debugclusternachbarn und Debugclusterereignisse anzeigen, können Sie sehen, dass die CMP-Adressen der Switches in diesem Beispiel folgende sind:
Commander CMP-Adresse: 10.104.241.128
CMP-Adresse von Switch-1 für Mitglieder: 10.159.80.192
Switch-2-CMP-Adresse für Mitglieder: 10.104.235.128
Switch-3-CMP-Adresse für Mitglieder: 10.160.80.192
Wie im Abschnitt zum Cluster Management Protocol erläutert, besteht der CMP aus drei wichtigen Technologieteilen. Einer davon ist der CMP/RARP-Mechanismus. CMP/RARP fügt dem Cluster auch Switches hinzu bzw. entfernt diese. Die folgende Debug-Ausgabe zeigt das Protokoll der CMP/RARP-Meldungen beim Hinzufügen eines Members zum Cluster.
Hinweis: Damit die Befehle im Abschnitt debug cluster member, debug cluster neighbors und debug cluster events übereinstimmen, geben Sie hier den Befehl debug cluster ip für den Kommandanten (3524XL) und den zweiten hinzuzufügenden Switch (Switch-2, 3512XL) aus.
Commander Switch (3524XL) (Hinzufügen eines Mitglieds Switch-2)
Switch# debug cluster ip Cluster IP/transport debugging is on Switch# !--- The command switch generates the new CMP address. 1d08h: cmdr_generate_cluster_ip_address: generated cluster, ip addr 10.104.235.128 for Mac 00d0.5868.eb80 !--- The commander allocates the CMP address to member Switch-2. 1d08h: cmdr_generate_and_assign_ip_address: setting addr for member 2 addr 10.104.235.128 1d08h: cmdr_generate_and_assign_ip_address: adding static ARP for 10.104.235.128 1d08h: cluster_send_rarp_reply: Sending reply out on Virtual1 to member 2 1d08h: cmdr_process_rarp_request: received RARP req : 1d08h: proto type : 0000 1d08h: source Mac : 00d0.5868.eb80 !--- This is the member MAC Address. 1d08h: source ip : 10.104.235.128 !--- This is the member CMP Address. 1d08h: target Mac : 00d0.5868.f180 !--- This is the commander MAC Address. 1d08h: target ip : 10.104.241.128 !--- This is the commander CMP Address. 1d08h: cmdr_process_rarp_request: rcvd ACK for the bootstrap req
Member Switch-2 (3512XL) (wird vom Befehlshaber hinzugefügt)
Switch# debug cluster ip Cluster IP/transport debugging is on Switch# !--- The member switch receives information from the command switch. 00:01:24: cluster_process_rarp_reply: received RARP reply : 00:01:24: source Mac : 00d0.5868.f180 !--- This is the commander MAC Address. 00:01:24: source ip : 10.104.241.128 !--- This is the commander CMP Address. 00:01:24: target Mac : 00d0.5868.eb80 !--- This is the member MAC Address. 00:01:24: target ip : 10.104.235.128 !--- This is the member CMP Address. !--- The member switch extracts and implements the cluster information. 00:01:24: cluster_process_rarp_reply: setting commander's MAC address: 00d0.5868.f180 00:01:24: create_cluster_idb: creating HWIDB(0x0) for the cluster 00:01:24: cluster_create_member_idb: creating cluster-idb 4D4378, cmp-addr: 10.104.235.128 00:01:24: Authorizing the password string: 00:01:24: cluster_send_rarp_request: Sending request out to cmdr 00:01:24: cluster_process_rarp_reply: created hwidb and set IP address (10.104.235.128) 00:01:24: cluster_process_rarp_reply: setting commander's addr (10.104.241.128) info 00:01:24: cluster_process_rarp_reply: setting static ARP for cmdr addr 10.104.241.128 00:01:24: cluster_set_default_gateway: setting default gw to cmdr's addr (10.104.241.128) 00:01:24: setting hostname to Switch-2 00:01:24: setting password to enable password 0 mysecret 00:01:24: cluster_pick_defaultidb: picking cluster IDB to be default IDB 00:01:24: This switch is added to the cluster 00:01:24: Cluster Name : engineering ; Cmdr IP address: 172.16.84.35 00:01:24: CMP address: 10.104.235.128 ; Cmdr CMP address: 10.104.241.128 !--- At this point, the switch has been added to the cluster. 00:01:24: %CMP-CLUSTER_MEMBER_2-5-ADD: The Device is added to the cluster (Cluster Name: engineering, CMDR IP Address 172.16.84.35) 00:01:24: cluster_process_rarp_reply: bootstrap for the firsttime, start member 00:01:24: cluster_process_rarp_reply: setting netsareup to TRUE
Im letzten Teil der Debug-Analyse wird die Funktionsweise von CMP/IP erläutert. Wie im Abschnitt zum Cluster Management Protocol in diesem Dokument erläutert, ist CMP/IP der Transportmechanismus für den Austausch von Managementpaketen zwischen dem Command Switch und den Switches der Mitglieder.
Ein Beispiel ist die Verwendung von rcommand. Dabei handelt es sich um eine Telnet-Sitzung vom Befehlsschalter zum Mitgliedsschalter. Es werden dieselben virtuellen CMP-Adressen verwendet.
Einrichten einer Telnet-Sitzung mit dem Befehlsschalter
Geben Sie in der CLI des Befehlsschalters den Befehl rcommand ein, um zur CLI eines der Switches zu gelangen.
Der Befehl rist in Situationen hilfreich, in denen Sie mithilfe der CLI eine Fehlerbehebung durchführen oder Konfigurationsänderungen an einem der Switches vornehmen möchten.
In diesem Beispiel wird die Verwendung veranschaulicht:
Switch# rcommand 2 !--- This accesses member Switch-2. Trying ... Open Switch-2# !--- Here, you establish a Telnet session with member Switch-2. Switch-2# exit !--- Use this command to end the Telnet session. [Connection closed by foreign host] Switch#
Wenn Sie den Befehl debug ip packet auf dem Member-Switch aktivieren und den Befehl rcommand vom Command-Switch an diesen Member-Switch übertragen haben, werden folgende Meldungen in der Konsole des Member-Switches angezeigt:
01:13:06: IP: s=10.104.241.128 (Virtual1), d=10.104.235.128, Len 44, rcvd 1 !--- This is a received request from the command switch. 01:13:06: IP: s=10.104.235.128 (local), d=10.104.241.128 (Virtual1), Len 44, sending !--- A reply returns to the command switch.
Hinweis: Um diese Ausgabe auf dem Switch anzuzeigen, müssen Sie zunächst eine direkte Konsolenverbindung mit dem Switch herstellen. Nachdem Sie die Verbindung hergestellt haben, geben Sie den Befehl debug ip packet ein, und öffnen Sie dann eine Befehlssession über den Befehlsschalter.
In diesem Abschnitt werden vollständige Beispielkonfigurationen aller Switches aufgeführt, die in den Übungsszenarien verwendet wurden. Einzelheiten zu den Konfigurationsschritten finden Sie in den Abschnitten Cluster mit Cluster-Management-Suite erstellen und Mitglied in einem vorhandenen Cluster hinzufügen dieses Dokuments.
Switch# show running-config Building configuration... Current configuration: ! version 12.0 no service pad service timestamps debug uptime service timestamps log uptime no service password-encryption ! hostname Switch ! enable password mysecret ! ! ! ! ! ! ip subnet-zero cluster enable engineering 0 cluster member 1 Mac-address 00e0.1e9f.50c0 cluster member 2 Mac-address 00d0.5868.eb80 cluster member 3 Mac-address 00ee.1e9f.50c0 ! ! ! interface FastEthernet0/1 ! interface FastEthernet0/2 ! interface FastEthernet0/3 ! interface FastEthernet0/4 ! interface FastEthernet0/5 ! interface FastEthernet0/6 ! interface FastEthernet0/7 ! interface FastEthernet0/8 ! interface FastEthernet0/9 ! interface FastEthernet0/10 ! interface FastEthernet0/11 ! interface FastEthernet0/12 ! interface FastEthernet0/13 ! interface FastEthernet0/14 ! interface FastEthernet0/15 ! interface FastEthernet0/16 ! interface FastEthernet0/17 ! interface FastEthernet0/18 ! interface FastEthernet0/19 ! interface FastEthernet0/20 ! interface FastEthernet0/21 ! interface FastEthernet0/22 ! interface FastEthernet0/23 ! interface FastEthernet0/24 ! interface GigabitEthernet0/1 ! interface GigabitEthernet0/2 ! interface VLAN1 ip address 172.16.84.35 255.255.255.0 no ip directed-broadcast ip Nat outside ! ip default-gateway 172.16.84.1 ip Nat inside source list 199 interface VLAN1 overload access-list 199 dynamic Cluster-NAT permit ip any any ! line con 0 transport input none stopbits 1 line vty 0 4 login line vty 5 15 login ! end
Switch-1# show running-config Building configuration... Current configuration: ! version 11.2 no service pad no service udp-small-servers no service tcp-small-servers ! hostname Switch-1 ! enable password mysecret ! ! no spanning-tree vlan 1 no ip domain-lookup ! cluster commander-address 00d0.5868.f180 ! interface VLAN1 no ip address no ip route-cache ! interface FastEthernet0/1 ! interface FastEthernet0/2 ! interface FastEthernet0/3 ! interface FastEthernet0/4 ! interface FastEthernet0/5 ! interface FastEthernet0/6 ! interface FastEthernet0/7 ! interface FastEthernet0/8 ! interface FastEthernet0/9 ! interface FastEthernet0/10 ! interface FastEthernet0/11 ! interface FastEthernet0/12 ! interface FastEthernet0/13 ! interface FastEthernet0/14 ! interface FastEthernet0/15 ! interface FastEthernet0/16 ! ! line con 0 stopbits 1 line vty 0 4 login line vty 5 15 login ! end
Switch-2# show running-config Building configuration... Current configuration: ! version 12.0 no service pad service timestamps debug uptime service timestamps log uptime no service password-encryption ! hostname Switch-2 ! enable password mysecret ! ! ! ! ! ! ip subnet-zero ! cluster commander-address 00d0.5868.f180 member 2 name engineering ! ! interface FastEthernet0/1 ! interface FastEthernet0/2 ! interface FastEthernet0/3 ! interface FastEthernet0/4 ! interface FastEthernet0/5 ! interface FastEthernet0/6 ! interface FastEthernet0/7 ! interface FastEthernet0/8 ! interface FastEthernet0/9 ! interface FastEthernet0/10 ! interface FastEthernet0/11 ! interface FastEthernet0/12 ! interface GigabitEthernet0/1 ! interface GigabitEthernet0/2 ! interface VLAN1 no ip address no ip directed-broadcast no ip route-cache ! ! line con 0 transport input none stopbits 1 line vty 0 4 login line vty 5 15 login ! end
Switch-3# show running-config Building configuration... Current configuration: ! version 12.0 no service pad service timestamps debug uptime service timestamps log uptime no service password-encryption ! hostname Switch-3 ! enable password mysecret ! ! ! ! ! ! ip subnet-zero ! cluster commander-address 00d0.5868.f180 member 3 name engineering ! ! interface FastEthernet0/1 ! interface FastEthernet0/2 ! interface FastEthernet0/3 ! interface FastEthernet0/4 ! interface FastEthernet0/5 ! interface FastEthernet0/6 ! interface FastEthernet0/7 ! interface FastEthernet0/8 ! interface FastEthernet0/9 ! interface FastEthernet0/10 ! interface FastEthernet0/11 ! interface FastEthernet0/12 ! interface FastEthernet0/13 ! interface FastEthernet0/14 ! interface FastEthernet0/15 ! interface FastEthernet0/16 ! interface FastEthernet0/17 ! interface FastEthernet0/18 ! interface FastEthernet0/19 ! interface FastEthernet0/20 ! interface FastEthernet0/21 ! interface FastEthernet0/22 ! interface FastEthernet0/23 ! interface FastEthernet0/24 ! interface GigabitEthernet1/1 ! interface VLAN1 no ip directed-broadcast no ip route-cache ! ! ! line con 0 transport input none stopbits 1 line vty 5 15 ! end
Weitere Informationen zur Verwendung von CMS nach der Erstkonfiguration finden Sie in der Softwarekonfigurationsanleitung für Ihr Switch-Produkt:
Erste Schritte mit CMS bei Switches der Serie 2940
Erste Schritte mit CMS bei Switches der Serie 2950
Erste Schritte mit CMS bei Switches der Serie 2970
Erste Schritte mit CMS bei Switches der Serie 3550
Erste Schritte mit CMS bei Switches der Serie 3750
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
16-Nov-2007
|
Erstveröffentlichung |