Der WAP571E Wireless-AC/N Dual Radio Outdoor Access Point ist ein hochleistungsfähiger, hochsicherer Wireless Access Point der Business-Klasse (WAP) für Außenbereiche, der kosteneffiziente Wireless-Verbindungen für Außenbereiche bereitstellt.
Dieser Artikel enthält allgemeine Informationen zum WAP571E.
WAP571E
Kosteneffiziente 802.11ac-Konnektivität für Außenbereiche mit bis zu 1,9 Gbit/s
3x3 MIMO (Multiple Input Multiple Output) mit drei Signalströmen sowohl bei 5,0 GHz als auch bei 2,4 GHz
IP66-Gehäuse für Außenanwendungen
Single-Point-Einrichtung
Zwei Gigabit Ethernet Local Area Network (LAN)-Ports
WPA2, 802.1X mit RADIUS (Remote Authentication Dial-In User Service) und Erkennung nicht autorisierter Access Points.
Captive Portal mit mehreren Rechten und Rollen
Einfache Installation und intuitives webbasiertes Dienstprogramm
Unterstützung für Power over Ethernet (PoE)
| Parameter | Standardwert |
| Benutzername | Cisco |
| Kennwort | Cisco |
| LAN-IP-Adresse | DHCP-Adresse wird vom Server zugewiesen |
| Fallback-LAN-IP | 192.168.1.245 |
| Subnetzmaske | 255.255.255,0 |
| Spezifikationen | Beschreibung | |||||
| Standards | IEEE 802.11ac, 802.11a, 802.11n, 802.11g, 802.11b, 802.3af, 802.3u, 802.1X (Sicherheitsauthentifizierung), 802.1Q (VLAN)), 802.1D (Spanning Tree), 802.11i (WPA2-Sicherheit), 802.11e (Wireless QoS), IPv4 (RFC 791), IPv6 (RFC 2460) | |||||
| Ports | Zwei LAN Gigabit Ethernet-Autosensing | |||||
| Kabeltyp | Kategorie 5e oder höher | |||||
| Antennen | Für die Wandmontage optimierte interne Antennen | |||||
| LED-Anzeigen | Eine LED | |||||
| Betriebssystem | Linux | |||||
| Physische Schnittstellen | ||||||
| Ports |
2 10/100/1000-Ethernet mit Unterstützung für 802.3at bei PoE wird nur für einen Port und nicht für zwei Ports unterstützt. |
|||||
| Tasten | Reset-Taste | |||||
| LEDs | Eine Multifunktions-LED | |||||
| Gehäusespezifikationen | ||||||
| Abmessungen (B x T x H) |
24,4 x 24,45 x 44,5 cm (230 x 200 x 50 mm) | |||||
| Gewicht | 1350 g | |||||
| Netzwerkfunktionen | ||||||
| VLAN-Unterstützung | Ja | |||||
| Anzahl der VLANs | 1 Management-VLAN plus 32 VLANs für SSIDs | |||||
| 802.1X-Komponente | Ja | |||||
| Zuordnung von SSID zu VLAN | Ja | |||||
| Automatische Kanalauswahl | Ja | |||||
| Spanning Tree | Ja | |||||
| Lastenausgleich | Ja | |||||
| IPv6 | Ja IPv6-Host-Unterstützung IPv6 RADIUS, Syslog, Network Time Protocol (NTP) |
|||||
| Layer 2 | 802.1Q-basierte VLANs, 32 aktive VLANs plus ein Management-VLAN | |||||
| Sicherheit | ||||||
| WPA, WPA2 | Ja, einschließlich Enterprise-Authentifizierung | |||||
| Zugriffskontrolle | Ja, Management Access Control List (ACL) plus MAC ACL | |||||
| Sichere Verwaltung | HTTPS | |||||
| SSID-Broadcast | Ja | |||||
| Erkennung nicht autorisierter Access Points | Ja | |||||
| Montage und physische Sicherheit | ||||||
| Mehrere Montageoptionen | Montageklammer für einfache Wand- oder Mastmontage | |||||
| Quality of Service (QoS) | ||||||
| QoS | Wi-Fi Multimedia and Traffic Specification (WMM TSPEC), Client-QoS | |||||
| Leistung | ||||||
| Wireless-Durchsatz | Datenrate von bis zu 1,9 Gbit/s (Durchsatz variiert in der Praxis) | |||||
| Empfohlene Benutzerunterstützung | Bis zu 200 verbundene Benutzer, 50 aktive Benutzer pro Funkmodul | |||||
| Verwaltung mehrerer Access Points | ||||||
| Single-Point-Einrichtung | Ja | |||||
| Anzahl der Access Points pro Cluster | 16 | |||||
| Aktive Clients pro Cluster | 960 | |||||
| Konfiguration | ||||||
| Web-Benutzeroberfläche | Integriertes webbasiertes Dienstprogramm zur einfachen browserbasierten Konfiguration (HTTP/HTTPS) | |||||
| Verwaltung | ||||||
| Managementprotokolle | Webbrowser, Simple Network Management Protocol (SNMP) v3, Bonjour | |||||
| Remote-Management | Ja | |||||
| Ereignisprotokollierung | Lokales, Remote-Syslog, E-Mail-Warnmeldungen | |||||
| Netzwerkdiagnose | Protokollierung und Paketerfassung | |||||
| Web-Firmware-Upgrade | Firmware-Upgrade über Webbrowser, importierte und exportierte Konfigurationsdatei | |||||
| Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) | DHCP-Client | |||||
| IPv6-Host | Ja | |||||
| HTTP-Umleitung | Ja | |||||
| Wireless | ||||||
| Häufigkeit | Zwei parallele Funkmodule (2,4 GHz und 5 GHz) | |||||
| Funk- und Modulationsart | Dual Radio, Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM) IEEE 802.11 a/n: OFDM(BPSK/QPSK/16QAM/64QAM/256AM) IEEE 802.11ac: OFDM (BPSK/QPSK/16QAM/64QAM/256QAM) |
|||||
| WLAN | 802.11n/ac 3x3 MIMO mit 3 Signalströmen bei 5 GHz und 2,4 GHz 21 für 20-MHz-Bandbreite; 9 für 40-MHz-Bandbreite; 4 für 80-MHz-Bandbreite 1 für 20-MHz-Bandbreite; 7 für 40-MHz-Bandbreite 802.11 DFS (Dynamic Frequency Selection) |
|||||
| Unterstützte Datenraten | IEEE 802.11b: DSSS (02.01.5.11) IEEE 802.11g: OFDM (12.06.2018.24.36.48.54) IEEE 802.11n: siehe nachstehende Tabelle IEEE 802.11b 12,94 MHz IEEE 802.11g 24,49 MHz EEE 802.11n MCS0 (HT20): 27,44 MHz IEEE 802.11n MCSO (HT40): 36,18 MHz IEEE 802.11b: 29,76 dBm IEEE 802.11g: 29,24 dBm IEEE 802.11n MCS0 (HT20): 29,25 dBm IEEE 802.11n MCS0 (HT40): 23,81 dBm |
|||||
| Frequenzband und Betriebskanäle | Frequenzband | Channel-Nr. | Häufigkeit | Channel-Nr. | Häufigkeit | |
| 2400-2483,5 MHz | 1 | 2412 MHz | 7 | 2442 MHz | ||
| 2 | 2417 MHz | 8 | 2447 MHz | |||
| 1 | 2422 MHz | 9 | 2452 MHz | |||
| 4 | 2427 MHz | 10 | 2457 MHz | |||
| 5 | 2432 MHz | 11 | 2462 MHz | |||
| 6 | 2437 MHz | - | - | |||
| 5150-5250 MHz-Band 1 | 36 | 5180 MHz | 44 | - | ||
| 38 | 5190 MHz | 46 | - | |||
| 40 | 5200 MHz | 48 |
-
|
|||
| 42 | 5210 MHz | - | - | |||
| 52 | 5260 MHz | 60 | - | |||
| 54 | 5270 MHz | 62 | - | |||
| 5250-5350 MHz-Band 2 | 56 | 5280 MHz | 64 | - | ||
| 58 | 5290 MHz | - | - | |||
| 100 | 5500 MHz | 112 | - | |||
| 102 | 5510 MHz | 116 | - | |||
| 104 | 5520 MHz | 132 | - | |||
| 5470-5275 MHz-Band | 106 | 5530 MHz | 134 | - | ||
| 108 | 5540 MHz | 136 | - | |||
| 110 | 5550 MHz | 140 | - | |||
| 149 | 5745 MHz | 157 | - | |||
| 151 | 5755 MHz | 159 | - | |||
| 153 | 5765 MHz | 161 | - | |||
| 155 | 5775 MHz | 165 | - | |||
| Übertragene Ausgangsleistung | 2,4 GHz | |||||
| 802.11b: 20,0 +/- 1,5 dBm bei CH6, alle Raten | ||||||
| 802.11g: 20,0 +/- 1,5 dBm bei CH6, 6 Mbit/s | ||||||
| 802.11g: 17,0 +/- 1,5 dBm bei CH6, 54 Mbit/s | ||||||
| 802.11n (HT20): 20,0 +/- 1,5 dBm bei CH6 MCS0 | ||||||
| 802.11n (HT20): 17,0 +/- 1,5 dBm bei CH6 MCS7 | ||||||
| 802.11n (HT40): 16,0 +/- 1,5 dBm bei CH6 MCS7 | ||||||
| 5 GHz UNII-1 (5150 - 5250 MHz) | ||||||
| 802.11a: 22,0 +/- 1,5 dBm bei 6 Mbit/s | ||||||
| 802.11a: 22,0 +/- 1,5 dBm bei 54 Mbit/s | ||||||
| 802.11ac(HT20): 22,0 +/- 1,5 dBm bei MCS0 | ||||||
| 802.11ac(HT20): 14,0 +/- 1,5 dBm bei MCS9 | ||||||
| 802.11ac(HT40): 21,0 +/- 1,5 dBm bei MCS0 | ||||||
| 802.11ac(HT40): 14,0 +/- 1,5 dBm bei MCS9 | ||||||
| 802.11ac(HT80): 20,0 +/- 1,5 dBm bei MCS0 | ||||||
| 802.11ac(HT80): 14,0 +/- 1,5 dBm bei MCS9 | ||||||
| 5 GHz UNII-2 (5250 - 5350 MHz)/UNII-2 Extended (5470 - 5725 MHz) | ||||||
| 802.11a: 18,0 +/- 1,5 dBm bei 6 Mbit/s | ||||||
| 802.11a: 18,0 +/- 1,5 dBm bei 54 Mbit/s | ||||||
| 802.11ac(HT20): 18,0 +/- 1,5 dBm bei MCS0 | ||||||
| 802.11ac(HT20): 14,0 +/- 1,5 dBm bei MCS9 | ||||||
| 802.11ac(HT40): 18,0 +/- 1,5 dBm bei MCS0 | ||||||
| 802.11ac(HT40): 14,0 +/- 1,5 dBm bei MCS9 | ||||||
| 802.11ac(HT80): 14,0 +/- 1,5 dBm bei MCS9 | ||||||
| 5 GHz UNII-3 (5725 MHz~5850 MHz) | ||||||
| 802.11a: 22,0 +/- 1,5 dBm bei 6 Mbit/s | ||||||
| 802.11a: 22,0 +/- 1,5 dBm bei 54 Mbit/s | ||||||
| 802.11ac(HT20): 22,0 +/- 1,5 dBm bei MCS0 | ||||||
| 802.11ac(HT20): 14,0 +/- 1,5 dBm bei MCS9 | ||||||
| 802.11ac(HT40): 21,0 +/- 1,5 dBm bei MCS0 | ||||||
| 802.11ac(HT40): 14,0 +/- 1,5 dBm bei MCS9 | ||||||
| 802.11ac(HT80): 20,0 +/- 1,5 dBm bei MCS0 | ||||||
| 802.11ac(HT80): 14,0 +/- 1,5 dBm bei MCS9 | ||||||
| Betriebstemperatur | -40 bis 55 °C (-40 bis 131 °F) mit Solarladung oder -40 bis 65 °C (-40 bis 149 °F) ohne Sonneneinstrahlung | |||||
| Lagertemperatur | -50 bis 70 °C | |||||
| Luftfeuchtigkeit bei Betrieb | 5 bis 95 %, nicht kondensierend | |||||
| Luftfeuchtigkeit bei Lagerung | 5 bis 90 %, nicht kondensierend | |||||
| Systemspeicher | 256 MB RAM 128 MB Flash |
|||||