Der Cisco RV130W Wireless Multifunktions-VPN-Router mit Webfilterung ist ein benutzerfreundliches, flexibles und leistungsstarkes Gerät, das sich hervorragend für kleine und mittlere Unternehmen eignet. Der neue RV130W bietet dank Webfilterung hochsichere Breitband- und Wireless-Verbindungen für kleine Büros und Mitarbeiter an Remote-Standorten. Er kann auch als eigenständiger Wireless-Router, Access Point, Bridge oder Repeater für flexible Bereitstellungen verwendet werden und bietet so Investitionsschutz, der sich an die geschäftlichen Anforderungen anpassen lässt.
In diesem Artikel werden die technischen Daten des RV130W Wireless Multifunktions-VPN-Routers mit Webfilterung beschrieben.
Anmerkung: Weitere Informationen zum Wireless Multifunktions-VPN-Router RV130W mit Webfilterung erhalten Sie hier.
Spezifikationen
|
Beschreibung
|
---|---|
Standards
|
IEEE 802.11a, 802.11n, 802.11g, 802.11b, 802.3, 802.3u, 802.1X (Sicherheitsauthentifizierung), 802.1Q (VLAN), 802.1D (Spanning) Tree), 802.11i (WPA2-Sicherheit), 802.11e (Wireless QoS), Routing Information Protocol (RIP) v1 (RFC 1058), RIP v2 (RFC 1723), IPv4 (RFC 791), IPv6 (RFC 244) 60.
|
Betriebssystem
|
Linux
|
Antennen
|
2 flexible externe Antennen
|
Kabeltyp
|
Kategorie 5e oder höher
|
Spezifikationen | Beschreibung |
---|---|
Ports | 4 10/100/1000 Mbit/s Gigabit-LAN-Ports mit Managed Switch, WAN, USB, 12-V-Gleichstrom-Netzteil-Port |
Tasten | Reset-Taste, Netzschalter |
LEDs | Ein/Aus, VPN, LAN (1-4), WAN, USB und WLAN |
Steckplatz sperren | Steckplatz für Kensington-Schloss |
Physische Spezifikationen | |
Abmessungen (B x T x H) |
149,86 x 29,9 x 150,11 mm |
Gewicht | 0,72 kg |
Spezifikationen | Beschreibung |
---|---|
VLAN-Unterstützung | Ja |
Netzwerkprotokolle | Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)-Server Point-to-Point Protocol over Ethernet (PPPoE) Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP) DNS-Proxy Internet Group Management Protocol (IGMP)-Proxy und Multicast-Weiterleitung Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP) Dynamic Domain Name System (DynDNS), kein Internetprotokoll (NOIP) Network Address Translation (NAT), Port Address Translation (PAT) Über Software für jede LAN-IP-Adresse konfigurierbare DMZ One-to-One NAT Port-Management Port-Spiegelung Bonjour |
Anzahl der VLANs
|
5 aktive VLANs (im Bereich von 3 bis 4096) |
WLAN | Integrierter 802.11n Wireless Access Point mit hoher Geschwindigkeit |
802.1x-Komponente | Ja |
Routing-Protokolle | Statisches Routing Dynamisches Routing RIP Version 1 und 2 Inter-VLAN-Routing |
Network Address Translation (NAT) | PAT, Network Address Port Translation (NAPT)-Protokoll |
Netzwerk-Edge (DMZ) | Über Software für jede LAN-IP-Adresse konfigurierbar |
Spanning Tree | Ja |
Lastenausgleich | Ja |
Quality of Service (QoS) | WAN-Warteschlange 3 Warteschleifen Differentiated Services Code Point Support (DSCP) Class of Service (CoS) Bandbreitenmanagement zur Priorisierung von Services |
IPv6 | Dual-Stack IPv4 und IPv6 6to4-Tunneling Stateless Address Autoconfiguration DHCPv6-Server für IPv6-Clients im LAN DHCPv6-Client für WAN-Verbindungen Internet Control Message Protocol (ICMP) v6 Statisches IPv6-Routing Dynamic IPv6 Routing mit RIPng IPv6-Host-Unterstützung IPv6-RADIUS Network Time Protocol (NTP) |
Layer 2 | 802.1Q-basierte VLANs, 32 aktive VLANs plus ein Management-VLAN |
Spezifikationen | Beschreibung |
---|---|
Funk- und Modulationsart | 802.11b: Direct Sequence Spread Spectrum (DSSS), 802.11g: Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM), 802.11n: OFDM |
WLAN | 2,4 GHz IEEE 802.11n-konformer Access Point mit 802.11b/g-Kompatibilität |
Kanäle für Betrieb | 11 Nordamerika, 13 fast ganz Europa, automatische Kanalauswahl |
Wireless-Isolierung | Wireless-Isolierung zwischen Clients |
Antennengewinn in dBi | 2 flexible externe Antennen |
Übertragungsleistung | 802.11b: 16,5 dBm +/- 1,5 dBm; 802.11g: 15 dBm +/- 1,5 dBm; 802.11n: 12,5 dBm +/- 1,5 dBm |
Empfängerempfindlichkeit | -87 dBm bei 11 Mbit/s, -71 dBm bei 54 Mbit/s, -68 dBm bei mcs15, HT20, -66 dBm bei mcs15, HT40 |
Funkfrequenz | Single-Band, unterstützt 2,4 GHz |
Wireless Domain Service (WDS) | Wireless-Signale können von bis zu 4 kompatiblen Geräten wiederholt werden. |
Betriebsmodi | Multifunktionsgerät Wireless Router, Access Point-Modus mit WDS, Point-to-Point Bridge-Modus mit WDS, Point-Multi Point Bridge-Modus mit WDS, Repeater-Modus mit WDS |
Aktive WLAN-Clients | Unterstützung von bis zu 64 gleichzeitigen Clients im Wireless-Router- und Wireless Access Point-Modus |
Mehrere SSIDs | Unterstützung für mehrere Service Set Identifiers (SSIDs), bis zu 4 separate virtuelle Netzwerke |
WLAN-Sicherheit | Wired Equivalent Privacy (WEP), WPA, WPA2-PSK, WPA2-ENT, 802.11i |
Wi-Fi-Multimedia | WMM, WMM Power Save (WMM-PS) |
Spezifikationen | Beschreibung |
---|---|
Zugriffskontrolle | Ja, Management-Zugriffskontrolllisten (ACL) plus MAC ACL |
Sicheres Management | HTTPS, Komplexität von Benutzernamen/Kennwörtern |
Firewall |
Stateful Packet Inspection (SPI)-Firewall, Port Forwarding und Triggering, Denial of Service (DoS)-Schutz, softwarebasierte DMZ
Verhinderte DoS-Angriffe:
Blockiert Java, Cookies, Active-X, HTTP-Proxy
|
Webfilter | Filtert schädliche Websites und blockiert diese |
IP-Quellschutz | Binden von IP-Adressen an MAC-Adressen |
VPN | |
Gateway zu Gateway IPsec VPN | 10 Gateway-to-Gateway-IPsec-Tunnel |
Client-zu-Gateway-IPsec | 10 Client-to-Gateway-IPsec-Tunnel mit dem VPN-Client TheGreenBow und ShrewSoft |
PPTP-VPN | Maximal 10 Tunnel |
VPN-Passthrough | IPSec/PPTP/Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP)-Passthrough |
VPN-Durchsatz (IPsec) | 50 Mbit/s |
Spezifikationen | Beschreibung |
---|---|
Webbasiertes Dienstprogramm | Einfache browserbasierte Konfiguration (HTTP, HTTPS) |
Management-Protokolle | Webbrowser, Simple Network Management Protocol (SNMP) v3, Bonjour, Universal Plug and Play (UPnP) |
Remote-Management | Ja |
Ereignisprotokollierung | Lokal, Remote-Syslog, E-Mail-Warnmeldungen |
Netzwerkdiagnose | Lokal, Remote-Syslog, E-Mail-Warnmeldungen |
Web-Firmware-Upgrade | Firmware-Upgrade über Webbrowser, importierte und exportierte Konfigurationsdatei |
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) | DHCP-Client |
IPv6-Host | Ja |
HTTP Redirect | Ja |
Systemzeit | Unterstützt NTP, manuelle Eingabe von Sommerzeit |
Sprachen | GUI-Unterstützung Englisch |
Spezifikationen | Beschreibung |
---|---|
Leistung | 12 V 2,5 A |
Zertifikate | FCC, CE, IC, Wi-Fi |
Betriebstemperatur | 0° bis 40°C (32° bis 104°F) |
Lagertemperatur | -20 °C bis 70 °C (-4 °F bis 158 °F) |
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb | 10 bis 85 %, nicht kondensierend |
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
12-Dec-2018
|
Erstveröffentlichung |