Bandbreite ist die Geschwindigkeit der Datenübertragung im Laufe der Zeit. Der CVR100W ermöglicht die Konfiguration der Bandbreite, um die Netzwerkeffizienz durch Upstream-, Downstream- und Service-Prioritätskonfiguration zu erhöhen. Bei der Dienstpriorität handelt es sich um eine Quality of Service (QoS)-Funktion, mit der der CVR100W einen Dienst wie HTTP oder DNS priorisieren kann. Dies ist hilfreich, um die Bandbreitennutzung bestimmter Services zu verwalten. In diesem Artikel wird beschrieben, wie die Bandbreite auf dem CVR100W VPN-Router verwaltet wird.
CVR100W
· 1.0.1.19
Schritt 1: Melden Sie sich beim Webkonfigurationsprogramm an, und wählen Sie QoS > Bandwidth Management (QoS > Bandbreitenmanagement). Die Seite Bandbreitenverwaltung wird geöffnet:
Schritt 2: Aktivieren Sie Aktivieren im Feld Bandbreitenverwaltung, um Bandbreiteneinstellungen zu konfigurieren.
Schritt 1: Geben Sie im Feld Upstream (Kbit/Sec) einen Wert für die gewünschte Schnittstelle ein. Dieser Wert in Kbit/s ist die Geschwindigkeit, mit der der CVR100W Daten über die Schnittstelle sendet. Dies wird als Upload-Geschwindigkeit bezeichnet.
Schritt 2: Geben Sie im Feld Downstream (Kbit/Sec) einen Wert für die gewünschte Schnittstelle ein. Dieser Wert in Kbit/s ist die Geschwindigkeit, mit der der CVR100W Daten von der Schnittstelle empfängt. Dies wird als Download-Geschwindigkeit bezeichnet.
Schritt 3: Klicken Sie auf Speichern.
Schritt 1: Klicken Sie auf Zeile hinzufügen, um eine neue Dienstpriorität hinzuzufügen.
Schritt 2: Aktivieren Sie Aktivieren, um die Servicepriorität zu aktivieren.
Schritt 3: Wählen Sie in der Dropdown-Liste Service einen Service aus, der priorisiert werden soll.
Hinweis: Klicken Sie auf Service konfigurieren, um einen Dienst hinzuzufügen. Weitere Informationen finden Sie im Unterabschnitt Konfigurieren von Services.
Schritt 4: Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Richtung die Richtung aus, in der der Datenverkehr priorisiert werden soll.
· Upstream - Der Datenverkehr fließt vom CVR100W.
· Downstream - Der Datenverkehr fließt zum CVR100W.
Schritt 5: Wählen Sie in der Dropdown-Liste Priority (Priorität) eine Prioritätsebene für die angegebene Dienstpriorität aus.
· Hoch - Gibt an, dass die Daten eine höhere Priorität haben und mit geringerer Wahrscheinlichkeit gelöscht werden.
· Niedrig - Festgestellt, dass die Priorität der Daten niedriger ist.
Schritt 6: Klicken Sie auf Speichern.
Ein Dienst ist ein Protokoll, das für einen Port-Bereich gilt. Services führen bestimmte Aktionen unter verschiedenen Protokollen durch. In dieser Prozedur wird veranschaulicht, wie ein neuer Dienst hinzugefügt oder ein vorhandener Dienst bearbeitet wird.
Schritt 1: Melden Sie sich beim Webkonfigurationsprogramm an, und wählen Sie QoS > Bandwidth Management (QoS > Bandbreitenmanagement). Die Seite Bandbreitenverwaltung wird geöffnet:
Schritt 2: Klicken Sie auf Dienste konfigurieren. Die Seite Service Management wird geöffnet:
Schritt 3: Klicken Sie auf Zeile hinzufügen, um einen Dienst hinzuzufügen.
Schritt 4: Geben Sie in der Spalte Dienstname einen Namen für den Dienst ein.
Schritt 5: Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Protocol (Protokoll) ein Protokoll aus, das dem Dienst folgt.
· TCP - Das Transmission Control Protocol (TCP) überwacht Verbindungen und empfängt eine Bestätigung für jede gesendete Nachricht, wodurch die Übertragungszeit verlängert wird.
· UDP - Das User Datagram Protocol (UDP) verfolgt keine Verbindungen und empfängt keine Bestätigungen, wodurch die Übertragungszeit verkürzt wird.
· TCP und UDP - Hierfür werden TCP und UDP verwendet.
· ICMP - Internet Control Message Protocol wird hauptsächlich zum Senden von Fehler- und Diagnosemeldungen verwendet.
Schritt 6: Geben Sie in der Spalte Start Port (Startport) den ersten Port des Bereichs ein, für den der Dienst gilt.
Hinweis: Dieses Feld ist nicht aktiv, wenn Sie ICMP auswählen.
Schritt 7: Geben Sie in der Spalte Endport (Endport) den letzten Port in dem Bereich ein, für den der Dienst gilt.
Hinweis: Dieses Feld ist nicht aktiv, wenn Sie ICMP auswählen.
Schritt 8: Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.