Einleitung
In diesem Dokument werden die Schritte zum Lesen der Informationen zu Objektbezeichnern (OIDs) in der Secure Web Appliance (SWA) beschrieben.
Voraussetzungen
Anforderungen
Cisco empfiehlt, dass Sie über Kenntnisse in folgenden Bereichen verfügen:
- SWA-Verwaltung
- Grundlagen des Simple Network Management Protocol (SNMP)
- Grundlegende Netzwerkgrundlagen
Cisco empfiehlt Folgendes:
- Installierte physische oder virtuelle SWA.
- Administrator-Zugriff auf die SWA-Befehlszeilenschnittstelle (CLI)
Verwendete Komponenten
Dieses Dokument ist nicht auf bestimmte Software- und Hardware-Versionen beschränkt.
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die möglichen Auswirkungen aller Befehle kennen.
Problem
Für Netzwerkadministratoren und IT-Experten, die mit Cisco Secure Web Appliance (SWA) und Security Management Appliance (SMA) arbeiten, ist der Befehl snmpwalk ein wichtiges Tool zum Abrufen der OID-Werte, die für eine effektive Überwachung und Verwaltung erforderlich sind.
Obwohl snmpwalk unter macOS verfügbar ist, ist auf Windows- und Linux-Systemen eine zusätzliche Einrichtung erforderlich, was für einige Benutzer ein Hindernis darstellen kann.
Um diese Herausforderung zu bewältigen, haben wir in unserem Labor snmpwalk-Befehle ausgeführt und stellen die Ergebnisse als Referenz bereit. Diese Ressource soll Benutzer mit Einrichtungseinschränkungen unterstützen, indem sie diese Referenzausgaben anbietet und so die Verwaltung ihrer SWA- und SMA-Umgebungen unterstützt.
OIDs spielen eine wichtige Rolle beim Netzwerkmanagement und ermöglichen die Identifizierung und Interaktion mit verschiedenen Netzwerkelementen. Durch die Nutzung von snmpwalk können Benutzer effizient Werte erhalten und interpretieren, die wichtigen OIDs zugeordnet sind, wodurch die Überwachung und Verwaltung von SWA- und SMA-Systemen verbessert wird. Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch die Verwendung von snmpwalk, um auf diese wichtigen OID-Werte zuzugreifen und so Ihre Netzwerkmanagementfunktionen zu verbessern.
Lösung
Hier finden Sie eine Sequenz aus OID-Name, snmpwalk-Befehlssyntax und Beispielausgabe.
SWA-Beispielausgabe
CPU-Auslastung in Prozent
snmpwalk -O a -v 2c -c -M -m "ALL" .1.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.2.0
ASYNCOS-MAIL-MIB::perCentCPUUtilization.0 = INTEGER: 16
Prozentuale Speicherauslastung
snmpwalk -O a -v 2c -c -M -m "ALL" .1.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.1.0
ASYNCOS-MAIL-MIB::perCentMemoryUtilization.0 = INTEGER: 11
Festplattenauslastung
snmpwalk -O a -v 2c -c -M -m "ALL" .1.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.27.0
ASYNCOS-MAIL-MIB::diskUtilization.0 = STRING: Total_disk_space: 198.391 GB, Available_disk_space: 107.845 GB, Used_disk_space: 90.545 GB, Used_disk_space in % : 45.64
CPU-Temperatur
snmpwalk -O a -v 2c -c -M -m "ALL" .1.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.9.1.2
Lüftertisch
snmpwalk -O a -v 2c -c -M -m "ALL" .1.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10
Netzteilstatus
snmpwalk -O a -v 2c -c -M -m "ALL" .1.3.6.1.4.1.9.9.117.1.3.1
Anmerkung: Die Ausgabe dieses Befehls "1" bedeutet, dass das Netzteil nicht installiert ist, "2" bedeutet, dass das Netzteil fehlerfrei ist, "3" bedeutet, dass kein Wechselstrom verfügbar ist, und "4" bedeutet, dass das Netzteil fehlerhaft ist.
Schnittstellenverbindungsstatus
snmpwalk -O a -v 2c -c -M -m "ALL" .1.3.6.1.4.1.15497.1.2.5.1
Anmerkung: In der Ausgabe dieses Befehls bedeutet "1", dass die Schnittstelle aktiv ist und "2", dass die Schnittstelle inaktiv ist.
SMA-Beispielausgabe
Netzteilstatus
snmpwalk -O a -v 2c -c -m .1.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.8
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.8.1.1.1 = INTEGER: 1
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.8.1.2.1 = INTEGER: 2
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.8.1.3.1 = INTEGER: 1
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.8.1.4.1 = STRING: "PS 1"
Anmerkung: Die Ausgabe dieses Befehls "1" bedeutet, dass das Netzteil nicht installiert ist, "2" bedeutet, dass das Netzteil fehlerfrei ist, "3" bedeutet, dass kein Wechselstrom verfügbar ist, und "4" bedeutet, dass das Netzteil fehlerhaft ist.
Lüftertisch
snmpwalk -O a -v 2c -c -m .1.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.1 = INTEGER: 1
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.2 = INTEGER: 2
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.3 = INTEGER: 3
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.4 = INTEGER: 4
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.5 = INTEGER: 5
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.6 = INTEGER: 6
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.7 = INTEGER: 7
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.8 = INTEGER: 8
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.9 = INTEGER: 9
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.10 = INTEGER: 10
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.11 = INTEGER: 11
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.12 = INTEGER: 12
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.13 = INTEGER: 13
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.1.14 = INTEGER: 14
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.1 = Gauge32: 10500
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.2 = Gauge32: 10712
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.3 = Gauge32: 10500
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.4 = Gauge32: 11227
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.5 = Gauge32: 10500
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.6 = Gauge32: 11227
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.7 = Gauge32: 10500
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.8 = Gauge32: 11227
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.9 = Gauge32: 10080
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.10 = Gauge32: 10712
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.11 = Gauge32: 10500
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.12 = Gauge32: 11227
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.13 = Gauge32: 10500
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.2.14 = Gauge32: 10712
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.1 = STRING: "FAN 1"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.2 = STRING: "FAN 2"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.3 = STRING: "FAN 3"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.4 = STRING: "FAN 4"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.5 = STRING: "FAN 5"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.6 = STRING: "FAN 6"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.7 = STRING: "FAN 7"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.8 = STRING: "FAN 8"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.9 = STRING: "FAN 9"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.10 = STRING: "FAN 10"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.11 = STRING: "FAN 11"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.12 = STRING: "FAN 12"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.13 = STRING: "FAN 13"
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.10.1.3.14 = STRING: "FAN 14"
CPU-Auslastung in Prozent
snmpwalk -O a -v 2c -c -m .1.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.2.0
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.2.0 = INTEGER: 0
Prozentuale Speicherauslastung
snmpwalk -O a -v 2c -c -m .1.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.1.0
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.1.0 = INTEGER: 0
Festplattenauslastung
snmpwalk -O a -v 2c -c -m .1.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.27.0
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.27.0 = STRING: "Total_disk_space: 556.391 GB, Available_disk_space: 526.995 GB, Used_disk_space: 29.396 GB, Used_disk_space in % : 5.28"
CPU-Temperatur
snmpwalk -O a -v 2c -c -m .1.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.9.1.2
iso.3.6.1.4.1.15497.1.1.1.9.1.2.1 = INTEGER: 35
Schnittstellenverbindungsstatus
snmpwalk -O a -v 2c -c -m .1.3.6.1.2.1.2.2.1.8
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.8.1 = INTEGER: 1
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.8.2 = INTEGER: 2
Anmerkung: In der Ausgabe dieses Befehls bedeutet "1", dass die Schnittstelle aktiv ist und "2", dass die Schnittstelle inaktiv ist.
OIDs anzeigen
Cisco stellt keine OID-Liste für die Content Security Appliances zur Verfügung. Sie können die MIB-Datei mithilfe einer Drittanbieter-MIB-Browseranwendung, z. B. Paessler MIB Imported, in die OID-Anzeige konvertieren. Über diesen Link können Sie die Anwendung eines Drittanbieters herunterladen.
So lesen Sie die OIDs:
Schritt 1. Laden Sie die MIB Browser Software herunter
Schritt 2. Laden Sie die MIB-Dateien der Content Security Appliance herunter (die neuesten MIB-Dateien können hier heruntergeladen werden.)
Bild: MIB-Dateien herunterladen
Schritt 3. Importieren Sie die MIB-Datei in Ihre Anwendung.
Anmerkung: Sie müssen die SMI MIB und die Web MIB herunterladen und importieren.
Schritt 4: Sie können alle in den MIB-Dateien definierten OIDs anzeigen.
Hinweis: Beachten Sie, dass bestimmte OIDs, z. B. die in Bezug auf die Lüftertabelle und das Netzteil, in einer virtuellen Laborumgebung möglicherweise keine Ergebnisse zurückgeben. Dies liegt daran, dass diese Komponenten in virtuellen Appliances nicht vorhanden sind.
Zugehörige Informationen