Einleitung
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie benutzerdefinierte Ereignisse in AppDynamics mithilfe der REST-API konfigurieren und sie mit Integritätsregeln für automatisierte Warnungen verbinden.
Voraussetzungen
- Zugriff auf eine AppDynamics SaaS- oder standortbasierte Controller-Instanz
- Berechtigungen zum Erstellen und Verwalten von Ereignissen, Integritätsregeln und Richtlinien
- Controller-Version 21.x oder höher
- Konfiguration von Benachrichtigungskanälen (E-Mail, SMS oder Integration von Drittanbietern)
- Grundlegendes Verständnis der REST-APIs und der AppDynamics-Benutzeroberfläche
Anforderungen
Stellen Sie vor dem Start sicher, dass Sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
- AppDynamics Controller Version 21.x oder höher (für die neuesten Ereignis- und Warnfunktionen)
- REST-API-Zugriff für Ihren Controller aktiviert
- Benachrichtigungskanäle (E-Mail, SMS oder Integration) für die Übermittlung von Warnmeldungen
Verwendete Komponenten
- AppDynamics-Controller
- AppDynamics-Agenten
- Benachrichtigungskanäle
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die möglichen Auswirkungen aller Befehle kennen.
Hintergrundinformationen
In einer Welt zunehmend dynamischer, Cloud-nativer Architekturen ist eine proaktive Überwachung unerlässlich, um die Ausfallsicherheit des Systems sicherzustellen und die mittlere Lösungszeit (MTTR) zu reduzieren. AppDynamics bietet robuste Funktionen zur Beobachtung, einschließlich der Möglichkeit, benutzerdefinierte Ereignisse und Warnungen zu erstellen, die Betriebsteams helfen, Anomalien schneller zu erkennen und mit Präzision zu reagieren.
Sofort einsatzbereite Metriken sind wichtig, moderne Systeme erfordern jedoch häufig eine kontextspezifische Beobachtbarkeit. Unabhängig davon, ob Sie CI/CD-Pipelines, benutzerdefinierte Automatisierungstools oder externe Systeme integrieren - durch das Einschleusen benutzerdefinierter Ereignisse in AppDynamics wird Folgendes gewährleistet:
- Einheitliche Transparenz für alle System- und Geschäftsmetriken
- Erkennung anwendungsspezifischer Anomalien in Echtzeit
- Weniger manuelle Eingriffe durch automatisierte Aktionen
Manchmal ist es sinnvoll, benutzerdefinierte Ereignisse zu erstellen, um bestimmte Aspekte der Anwendung zu überwachen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie benutzerdefinierte Ereignisse über die REST-API im AppDynamics-Controller erstellen und eine Warnung auf Grundlage des benutzerdefinierten Ereignisses einrichten.
Konfigurieren
In diesem Abschnitt wird der schrittweise Prozess zum Erstellen benutzerdefinierter Ereignisse und zum Konfigurieren von Warnungen in AppDynamics Controller beschrieben.
Konfigurationen
Schritt 1: Benutzerdefinierte Ereignisse über REST-API erstellen
Benutzerdefinierte Ereignisse können mithilfe der AppDynamics REST-API generiert werden. Dies ist nützlich für die Integration externer Systeme, benutzerdefinierter Skripts, des Automatisierungs-Frameworks oder von Drittanbieter-Tools:
Beispiel für einen API-Aufruf:
POST https:///controller/rest/applications//events?severity=ERROR&summary=Application+Stopped&eventtype=CUSTOM&customeventtype=App_Stop&comment=Please_start_application
Schlüsselparameter:
- Ersetzen Sie <controller-url> und <application_id> durch die Angaben für Ihren Controller.
- Erforderliche Parameter:
- Schweregrad (INFO, WARN, ERROR)
- Zusammenfassung (Kurzbeschreibung)
- EventType (muss CUSTOM sein)
- customEventType (Ihre benutzerdefinierte Ereignisartbezeichnung)
- Kommentar (optional detaillierte Nachricht)
Eine erfolgreiche Anfrage gibt eine Ereignis-ID zurück, die die Erstellung bestätigt.
Beispiel: "Die Ereignis-ID wurde erfolgreich erstellt:550346816"
Tipp zur Transparenz: Vergessen Sie nicht, den benutzerdefinierten Filter in der Ereignisbenutzeroberfläche zu aktivieren, um eingefügte Ereignisse anzuzeigen.

Phase 2: Benutzerdefinierte Ereignisse filtern und überwachen
- Navigieren Sie in der Controller-Benutzeroberfläche zum Abschnitt Ereignisse.
- Verwenden Sie Filtern nach benutzerdefinierten Ereignissen, um den Ereignistyp oder die Eigenschaften hinzuzufügen.
- Sie können Schlüssel-Wert-Paare für eine präzisere Filterung angeben.
- Alle für UND-Logik verwenden (alle Eigenschaften müssen übereinstimmen) oder Any für OR-Logik (mindestens eine Eigenschaft muss übereinstimmen)
Dies ermöglicht eine gezielte Nachverfolgung und Untersuchung eingefügter Ereignisse in der gesamten Anwendung.
Schritt 3: Konfigurieren von Warnmeldungen: Aktionen und Richtlinien
Aktionen:
- Geben Sie an, was geschieht, wenn ein benutzerdefiniertes Ereignis ausgelöst wird (z. B. E-Mail senden, SMS senden oder einen Webhook aufrufen):

Richtlinien:
- Erstellen Sie eine neue Richtlinie, oder bearbeiten Sie eine vorhandene:

- Konfigurieren Sie in der Richtlinie den benutzerdefinierten Ereignisfilter so, dass er mit dem von Ihnen definierten benutzerdefinierten Ereignis übereinstimmt.


- Fügen Sie auf der Registerkarte Aktionen der Richtlinie eine neue Aktion hinzu, und wählen Sie die benutzerdefinierte Aktion aus, die Sie erstellt haben:

- Warnung speichern: Nachdem Sie die Warnmeldung konfiguriert haben, klicken Sie auf Speichern, um die Warnmeldung zu erstellen:

Nachdem Sie die Warnung erstellt haben, wird sie immer dann ausgelöst, wenn im Controller ein benutzerdefiniertes Ereignis generiert wird, das den angegebenen Kriterien entspricht.
Überprüfung
- Veröffentlichen eines benutzerdefinierten Testereignisses über die REST-API:

- Bestätigen Sie die Sichtbarkeit in der Ereignis-Benutzeroberfläche (Überprüfungsfilter):

- Überprüfen Sie, ob Aktion für das benutzerdefinierte Ereignis ausgelöst wird:

- Überprüfen Sie die Zustellung über den konfigurierten Benachrichtigungskanal:


Fehlerbehebung
Problem |
Schritte zur Fehlerbehebung |
Ereignis nicht sichtbar
|
- Stellen Sie sicher, dass der benutzerdefinierte Filter in der Ereignisbenutzeroberfläche als Ereignistyp aktiviert ist.
- Überprüfen Sie die Parameter für den Ereignistyp und den benutzerdefinierten Ereignistyp in Ihrem API-Aufruf.
|
API-Fehler
|
- Häufiger Fehler: "Ereignisübersicht nicht angegeben." Geben Sie in Ihrer Anfrage stets eine Zusammenfassung an.
- Überprüfen Sie die Authentifizierung und die Anwendungs-ID im API-Aufruf.
|
Warnung nicht ausgelöst
|
- Überprüfen Sie, ob die Integritätsregel und die Richtlinie richtig konfiguriert sind.
- Überprüfen Sie das Setup des Benachrichtigungskanals (Konfiguration des E-Mail-/SMS-Servers).
|
Benutzerdefinierte Ereignislimits
|
- Der Controller verfügt über Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl benutzerdefinierter Ereignisschemata und der Ereignisgröße.
- Lesen Sie die Dokumentation, wenn Sie große Volumes oder komplexe Schemas veröffentlichen.
|
Schlussfolgerung
Benutzerdefinierte Ereignisse und Warnungen in AppDynamics bieten eine leistungsstarke Möglichkeit, Ihre Beobachtungsstrategie zu bereichern. Unabhängig davon, ob Sie in CI/CD-Tools, externe Services oder einfach nur in wichtige Workflows integrieren, stellen diese Funktionen eine schnellere Erkennung und Behebung von Problemen sicher, bevor sie sich auf die Benutzer auswirken. Nutzen Sie benutzerdefinierte Informationen zur Beobachtbarkeit, um Ihre Überwachung von reaktiv auf prädiktiv zu erweitern.
Weitere Unterstützung erforderlich
Wenn Sie Fragen haben oder Probleme auftreten, wenden Sie sich an den AppDynamics-Support und geben Sie Details wie Fehlermeldungen, Konfigurationsinformationen oder relevante Protokolle an, um die Fehlerbehebung zu beschleunigen.
Zugehörige Informationen