PDF(3.4 MB) Mit Adobe Reader auf verschiedenen Geräten anzeigen
Aktualisiert:14. Mai 2025
Dokument-ID:221867
Inklusive Sprache
In dem Dokumentationssatz für dieses Produkt wird die Verwendung inklusiver Sprache angestrebt. Für die Zwecke dieses Dokumentationssatzes wird Sprache als „inklusiv“ verstanden, wenn sie keine Diskriminierung aufgrund von Alter, körperlicher und/oder geistiger Behinderung, Geschlechtszugehörigkeit und -identität, ethnischer Identität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status und Intersektionalität impliziert. Dennoch können in der Dokumentation stilistische Abweichungen von diesem Bemühen auftreten, wenn Text verwendet wird, der in Benutzeroberflächen der Produktsoftware fest codiert ist, auf RFP-Dokumentation basiert oder von einem genannten Drittanbieterprodukt verwendet wird. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Cisco inklusive Sprache verwendet.
Informationen zu dieser Übersetzung
Cisco hat dieses Dokument maschinell übersetzen und von einem menschlichen Übersetzer editieren und korrigieren lassen, um unseren Benutzern auf der ganzen Welt Support-Inhalte in ihrer eigenen Sprache zu bieten. Bitte beachten Sie, dass selbst die beste maschinelle Übersetzung nicht so genau ist wie eine von einem professionellen Übersetzer angefertigte. Cisco Systems, Inc. übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit dieser Übersetzungen und empfiehlt, immer das englische Originaldokument (siehe bereitgestellter Link) heranzuziehen.
Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration des In-Band-Managements (INB) in der Application Centric Infrastructure (ACI).
Voraussetzungen
Anforderungen
Cisco empfiehlt, dass Sie über Kenntnisse in folgenden Bereichen verfügen:
* Verständnis der ACI-Zugriffsrichtlinien * Verständnis der ACI-Verträge * Grundlegendes zur Konfiguration des externen L3out-Netzwerk-Instanzprofils (externe EPG)
Die Fabric-Erkennung muss abgeschlossen sein, bevor INB in der ACI konfiguriert werden kann.
Verwendete Komponenten
Die Informationen in diesem Dokument basierend auf folgenden Software- und Hardware-Versionen:
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die möglichen Auswirkungen aller Befehle kennen.
Konfigurieren
Die Konfiguration ist in drei Hauptschritte unterteilt: 1. Konfigurieren Sie das VLAN von INB auf dem Port, der Leaf und APIC verbindet. 2. Ordnen Sie die INB-EPG dem Management-Tenant zu, und weisen Sie allen Geräten die INB-Adresse zu. 3. Leak-INB-Adresse über L3out oder Tenant-VRF.
Netzwerkdiagramm
1. Konfigurieren Sie das VLAN von INB in der Leaf-Schnittstelle.
1.1. Erstellen eines VLAN-Pools
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Fabric > Access Policies > Pools > VLAN.
Name - Der Name des VLAN-Pools. Dieser Name muss zwischen 1 und 64 alphanumerische Zeichen lang sein.
Beschreibung - Die Beschreibung des VLAN-Pools. Die Beschreibung kann 0 bis 128 alphanumerische Zeichen enthalten.
Zuordnungsmodus - Die Zuordnungsmethode für diesen VLAN-Pool muss für INB statisch sein.
Encap-Blöcke - Der Bereich der zugewiesenen VLAN-Pools.
Bereich - Die Start-VLAN-ID und die End-VLAN-ID des VLAN-Pools. Die Start-ID muss kleiner oder gleich der End-ID sein.
1.2. Physische Domäne erstellen
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Fabric > Access Policies > Physical and External Domains > Physical Domains.
Name - Der Name der physischen Domäne. Dieser Name muss zwischen 1 und 64 alphanumerische Zeichen lang sein.
VLAN-Pool - Wählen Sie den in Schritt 1.1 erstellten VLAN-Pool aus.
1.3. Erstellen anfügbarer Zugriffseinheitsprofile
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Fabric > Access Policies > Policies > Global > Attachable Access Entity Profile.
Name: Der Name des Profils für angebundene Zugriffsberechtigungen. Dieser Name muss zwischen 1 und 64 alphanumerische Zeichen lang sein.
Zuordnung zu Schnittstellen - Deaktivieren. Weisen Sie im letzten Schritt die Schnittstelle von Leaf in Schritt 1.6 manuell zu.
Zu Schnittstellen zuzuordnende Domänen (VMM, physisch oder extern): Wählen Sie die in Schritt 1.2 erstellte physische Domäne aus.
1.4. Leaf Access Port Policy-Gruppe erstellen
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Fabric > Access Policies > Interfaces > Leaf Interfaces > Policy Groups > Leaf Access Port Policy Group.
Name: Der Name der Leaf Access Port Policy Group. Dieser Name muss zwischen 1 und 64 alphanumerische Zeichen lang sein.
Angehängtes Entitätsprofil: Wählen Sie das in Schritt 1.3 erstellte angehängte Entitätsprofil aus.
Link Layer Discovery Protocol (LLDP) Policy - Sie müssen Enable Policy (Richtlinie aktivieren) auswählen.
1.5. Leaf Access Port Policy-Gruppe erstellen
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Fabric > Access Policies > Interfaces > Leaf Interfaces > Profiles.
Name: Der Name des Leaf Interface Profile. Dieser Name muss zwischen 1 und 64 alphanumerische Zeichen lang sein.
Schnittstellenauswahl - Erstellen Sie eine entsprechende Beziehung zwischen Schnittstellen und Schnittstellenrichtlinie.
Name - Der Name des Access Port Selectors. Dieser Name muss zwischen 1 und 64 alphanumerische Zeichen lang sein.
Schnittstellen-IDs - Die Schnittstellen-ID ist mit dem APIC verbunden. In der Dokumenttopologie lautet diese Schnittstellen-ID 1/47 oder 1/48.
Interface Policy Group (Schnittstellenrichtliniengruppe): Wählen Sie das in Schritt 1.4 erstellte Profil der angehängten Entität aus.
Anmerkung: In der Topologie dieses Dokuments sind die Schnittstellen, die die drei APICs mit dem Leaf verbinden, nicht identisch. Da der APIC 3 nicht mit der Eth1/47-Schnittstelle verbunden ist, können die Schnittstellen-IDs 1/47-1/48 nicht erstellt werden. Es müssen separate Schnittstellenprofile für Eth1/47 und Eth1/48 erstellt werden.
1.6. Schnittstellenprofil auf den Leaf anwenden
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Fabric > Access Policies > Switches > Leaf Switches > Profiles.
Name: Der Name des Leaf-Profils. Dieser Name muss zwischen 1 und 64 alphanumerische Zeichen lang sein.
Leaf Selectors (Blattauswahl): Wählen Sie die Leaf-ID aus, an die die Schnittstellenkonfiguration weitergeleitet wird.
Name: Der Name der Leaf-Gruppe.
Blöcke - Wählen Sie die Switch-Knoten-ID.
Schnittstellenauswahlprofile: Wählen Sie das in Schritt 1.5 erstellte angehängte Entitätsprofil aus.
Anmerkung: In diesem Beispiel müssen zwei Switch-Profile konfiguriert werden. Zuerst wählen Sie Leaf 101-102, Leaf 111-112 und weisen das Schnittstellenprofil Eth1/48 zu. Die zweite besteht darin, Leaf 111-112 auszuwählen und das Schnittstellenprofil Eth1/47 zuzuweisen.
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Tenants > mgmt > Networking > Bridge Domains > inb.
Anmerkung: In diesem Dokument werden die Standard-BD und Standard-VRF verwendet.
Sie können auch eine neue VRF-Instanz und einen BD erstellen, um ähnliche Konfigurationen durchzuführen.
Gateway IP - The INB subnet gateway.
Scope - Choose according to the route leakage method you used. Here, choose to use L3out, and then click Advertised Externally.
2.2. INB-EPG erstellen
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Tenants > mgmt > Node Management EPGs.
Name - Der Name der INB-EPG.
Encap: Wählen Sie im VLAN-Pool das VLAN aus, das Sie in Schritt 1.1 erstellt haben.
Bridge-Domäne: Wählen Sie die in Schritt 2.1 erstellte BD aus.
2.3. Zuweisen einer statischen INB-IP-Adresse zum Gerät
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Tenants > mgmt > Node Management Addresses > Static Node Management Addresses.
Knotenbereich - Die Knotenkennung, die der INB-Adresse zugewiesen werden soll. Die zugewiesene INB-Adresse erhöht sich sequenziell mit der Knotenkennung.
Konfiguration - Wählen Sie die In-Band-Adressen aus.
In-Band-Management-EPG: Wählen Sie die in Schritt 2.2 erstellte EPG aus.
In-Band-IPV4-Adresse - Die erste zugewiesene INB-Adresse.
In-Band-IPV4-Gateway: Konfigurieren Sie es als die Adresse des in Schritt 2.1 hinzugefügten Subnetzes.
Anmerkung: Nach Abschluss der Konfiguration in Schritt 2.3 können alle Leaf- und APIC-Module über INB kommunizieren.
3. Leck-INB-Adresse
Sie können das INB-Subnetz für andere Netzwerke über eine beliebige Route-Leckage-Methode freigeben. Die INB-EPG kann als eine spezielle EPG angesehen werden. Beim Konfigurieren von Routenverlusten gibt es keine Unterschiede zur normalen EPG.
In diesem Dokument wird L3out nur als Beispiel konfiguriert.
3.1. L3out im mgmt-Tenant erstellen
In diesem Beispiel wird eine physische Schnittstelle mit einem Router verwendet, auf dem das einfache OSPF-Protokoll (Open Shortest Path First) ausgeführt wird.
Anmerkung: Weitere Informationen zu L3out finden Sie im Whitepaper L3out; ACI Fabric L3out.
Name - Der Name des INB L3out.
VRF: Wählen Sie die VRF-Instanz aus, in der sich die L3out-Route befindet. In diesem Dokument wird die einfachste Konfiguration verwendet, und die VRF-INB im mgmt-Tenant wird ausgewählt.
L3-Domäne - Erstellen und wählen Sie entsprechend der tatsächlichen Situation. Weitere Informationen zur L3-Domäne finden Sie im L3out-Whitepaper.
OSPF - In diesem Beispiel wird auf L3out das OSPF-Protokoll ausgeführt. Wählen Sie ein dynamisches Routing-Protokoll aus, oder verwenden Sie je nach Situation statisches Routing.
Konfigurieren Sie die Schnittstelle gemäß Ihrem Netzwerkplan.
Für OSPF lautet der Standardnetzwerktyp "broadcast". In diesem Beispiel wird der Netzwerktyp in Point-to-Point geändert.
In diesem Beispiel gibt es nur einen L3out und nur einen EPG, und die Standardoption Standard-EPG für alle externen Netzwerke kann verwendet werden.
Anmerkung: Wenn Sie mehrere L3out-EPGs in derselben VRF-Instanz haben, konfigurieren Sie diese Option sorgfältig. Weitere Informationen finden Sie im L3out-Whitepaper.
Nach der Konfiguration des Routers kann der OSPF-Nachbarstatus zu FULL geändert werden.
admin-Infra# show lldp neighbors
Capability codes:
(R) Router, (B) Bridge, (T) Telephone, (C) DOCSIS Cable Device
(W) WLAN Access Point, (P) Repeater, (S) Station, (O) Other
Device ID Local Intf Hold-time Capability Port ID
f6leaf102.aci.pub Eth4/37 120 BR Eth1/40
admin-Infra# show run
version 8.2(6)
feature ospf
interface loopback66
vrf member aci-inb
ip address 192.168.1.7/32
ip router ospf aci-inb area 0.0.0.0
interface Ethernet4/37
vrf member aci-inb
ip address 192.168.2.2/24
ip ospf network point-to-point
ip router ospf aci-inb area 0.0.0.0
no shutdown
vrf context aci-inb
address-family ipv4 unicast
router ospf aci-inb
vrf aci-inb
router-id 192.168.1.7
admin-Infra# show ip ospf neighbors vrf aci-inb
OSPF Process ID aci-inb VRF aci-inb
Total number of neighbors: 1
Neighbor ID Pri State Up Time Address Interface
192.168.1.6 1 FULL/ - 00:04:01 192.168.2.1 Eth4/37
admin-Infra#
f6leaf102# show ip int bri vrf mgmt:inb
IP Interface Status for VRF "mgmt:inb"(27)
Interface Address Interface Status
eth1/40 192.168.2.1/24 protocol-up/link-up/admin-up
vlan7 192.168.6.254/24 protocol-up/link-up/admin-up
lo37 192.168.1.6/32 protocol-up/link-up/admin-up
f6leaf102# show ip ospf neighbors vrf mgmt:inb
OSPF Process ID default VRF mgmt:inb
Total number of neighbors: 1
Neighbor ID Pri State Up Time Address Interface
192.168.1.7 1 FULL/ - 00:05:08 192.168.2.2 Eth1/40
f6leaf102#
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Tenants > mgmt > Networking > Bridge Domains > inb.
Zugehörige L3outs - Wählen Sie den Namen des in Schritt 3.1 erstellten mgmt L3out aus.
3.3. Verträge erstellen
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Tenants > mgmt > Contracts > Standard.
In diesem Beispiel lässt der Vertrag den gesamten Datenverkehr zu. Weitere Informationen zum Vertrag finden Sie im Cisco ACI Contract Guide Whitepaper.
3.4. Vertrag auf INB EPG anwenden
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Tenants > mgmt > Node Management EPGs > In-Band EPG - default.
Bereitgestellte Verträge: Wählen Sie den in Schritt 3.3 erstellten Vertrag aus.
Verbrauchte Verträge: Wählen Sie den in Schritt 3.3 erstellten Vertrag.
3.5. Vertrag auf L3out-EPG anwenden
Navigieren Sie zum Web-GUI-Pfad des APIC. Tenants > mgmt > Networking > L3Outs > INB-L3out > External EPGs > all-subnet-epg.
Bereitgestellte Verträge hinzufügen: Der in Schritt 3.3 erstellte Vertrag.
Verbrauchte Verträge hinzufügen: Der in Schritt 3.3 erstellte Vertrag.
Nach der Anwendung können Sie den Vertrag unter Bereitgestellt und Verbraucht einsehen.
Überprüfung
Sie können die INB-Route im externen Router sehen.
admin-Infra# show ip route vrf aci-inb
IP Route Table for VRF "aci-inb"
'*' denotes best ucast next-hop
'**' denotes best mcast next-hop
'[x/y]' denotes [preference/metric]
'%' in via output denotes VRF
192.168.1.6/32, ubest/mbest: 1/0
*via 192.168.2.1, Eth4/37, [110/5], 00:37:40, ospf-aci-inb, intra
192.168.1.7/32, ubest/mbest: 2/0, attached
*via 192.168.1.7, Lo66, [0/0], 00:04:06, local
*via 192.168.1.7, Lo66, [0/0], 00:04:06, direct
192.168.2.0/24, ubest/mbest: 1/0, attached
*via 192.168.2.2, Eth4/37, [0/0], 00:37:51, direct
192.168.2.2/32, ubest/mbest: 1/0, attached
*via 192.168.2.2, Eth4/37, [0/0], 00:37:51, local
192.168.6.0/24, ubest/mbest: 1/0
*via 192.168.2.1, Eth4/37, [110/20], 00:24:38, ospf-aci-inb, type-2
admin-Infra#
admin-Infra# ping 192.168.6.1 vrf aci-inb
PING 192.168.6.1 (192.168.6.1): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.6.1: icmp_seq=0 ttl=62 time=0.608 ms
64 bytes from 192.168.6.1: icmp_seq=1 ttl=62 time=0.55 ms
64 bytes from 192.168.6.1: icmp_seq=2 ttl=62 time=0.452 ms
64 bytes from 192.168.6.1: icmp_seq=3 ttl=62 time=0.495 ms
64 bytes from 192.168.6.1: icmp_seq=4 ttl=62 time=0.468 ms
--- 192.168.6.1 ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 packets received, 0.00% packet loss
round-trip min/avg/max = 0.452/0.514/0.608 ms
admin-Infra# ping 192.168.6.3 vrf aci-inb
PING 192.168.6.3 (192.168.6.3): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.6.3: icmp_seq=0 ttl=61 time=0.731 ms
64 bytes from 192.168.6.3: icmp_seq=1 ttl=61 time=0.5 ms
64 bytes from 192.168.6.3: icmp_seq=2 ttl=61 time=0.489 ms
64 bytes from 192.168.6.3: icmp_seq=3 ttl=61 time=0.508 ms
64 bytes from 192.168.6.3: icmp_seq=4 ttl=61 time=0.485 ms
--- 192.168.6.3 ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 packets received, 0.00% packet loss
round-trip min/avg/max = 0.485/0.542/0.731 ms
admin-Infra# ping 192.168.6.201 vrf aci-inb
PING 192.168.6.201 (192.168.6.201): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.6.201: icmp_seq=0 ttl=63 time=0.765 ms
64 bytes from 192.168.6.201: icmp_seq=1 ttl=63 time=0.507 ms
64 bytes from 192.168.6.201: icmp_seq=2 ttl=63 time=0.458 ms
64 bytes from 192.168.6.201: icmp_seq=3 ttl=63 time=0.457 ms
64 bytes from 192.168.6.201: icmp_seq=4 ttl=63 time=0.469 ms
--- 192.168.6.201 ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 packets received, 0.00% packet loss
round-trip min/avg/max = 0.457/0.531/0.765 ms
admin-Infra# ping 192.168.6.211 vrf aci-inb
PING 192.168.6.211 (192.168.6.211): 56 data bytes
64 bytes from 192.168.6.211: icmp_seq=0 ttl=63 time=0.814 ms
64 bytes from 192.168.6.211: icmp_seq=1 ttl=63 time=0.525 ms
64 bytes from 192.168.6.211: icmp_seq=2 ttl=63 time=0.533 ms
64 bytes from 192.168.6.211: icmp_seq=3 ttl=63 time=0.502 ms
64 bytes from 192.168.6.211: icmp_seq=4 ttl=63 time=0.492 ms
--- 192.168.6.211 ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 packets received, 0.00% packet loss
round-trip min/avg/max = 0.492/0.573/0.814 ms
admin-Infra#
Anmerkung: Wenn die ACI-Version veraltet war, antworten die Spine-Knoten nicht auf Pings im In-Band, da sie Loopback-Schnittstellen für Verbindungen verwenden, die nicht auf das Address Resolution Protocol (ARP) reagieren.
Bei der Einrichtung des In-Band-Managements bevorzugt der Cisco APIC stets den In-Band-Verkehr für den vom Cisco APIC stammenden Datenverkehr (wie TACACS).
Auf OOB kann weiterhin für Hosts zugegriffen werden, die Anforderungen speziell an die OOB-Adresse senden.
Fehlerbehebung
Zuerst müssen Sie überprüfen, ob Fehler in INB vorliegen.
Auf Switch:
f6leaf102# show vrf mgmt:inb
VRF-Name VRF-ID State Reason
mgmt:inb 27 Up --
f6leaf102#
f6leaf102# show ip int bri vrf mgmt:inb
IP Interface Status for VRF "mgmt:inb"(27)
Interface Address Interface Status
eth1/40 192.168.2.1/24 protocol-up/link-up/admin-up
vlan7 192.168.6.254/24 protocol-up/link-up/admin-up
lo37 192.168.1.6/32 protocol-up/link-up/admin-up
f6leaf102#
f6leaf102# show ip route vrf mgmt:inb
IP Route Table for VRF "mgmt:inb"
'*' denotes best ucast next-hop
'**' denotes best mcast next-hop
'[x/y]' denotes [preference/metric]
'%' in via output denotes VRF
192.168.1.6/32, ubest/mbest: 2/0, attached, direct
*via 192.168.1.6, lo37, [0/0], 02:12:38, local, local
*via 192.168.1.6, lo37, [0/0], 02:12:38, direct
192.168.1.7/32, ubest/mbest: 1/0
*via 192.168.2.2, eth1/40, [110/5], 00:03:09, ospf-default, intra
192.168.2.0/24, ubest/mbest: 1/0, attached, direct
*via 192.168.2.1, eth1/40, [0/0], 00:37:13, direct
192.168.2.1/32, ubest/mbest: 1/0, attached
*via 192.168.2.1, eth1/40, [0/0], 00:37:13, local, local
192.168.6.0/24, ubest/mbest: 1/0, attached, direct, pervasive
*via 192.168.224.64%overlay-1, [1/0], 00:24:06, static
192.168.6.102/32, ubest/mbest: 1/0, attached
*via 192.168.6.102, vlan7, [0/0], 00:21:38, local, local
192.168.6.254/32, ubest/mbest: 1/0, attached, pervasive
*via 192.168.6.254, vlan7, [0/0], 00:21:38, local, local
f6leaf102#
Im APIC:
f6apic1# ifconfig
bond0.10: flags=4163 mtu 1496
inet 192.168.6.1 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.6.255
inet6 fe80::2ef8:9bff:fee8:8a10 prefixlen 64 scopeid 0x20
ether 2c:f8:9b:e8:8a:10 txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 37 bytes 1892 (1.8 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 889 bytes 57990 (56.6 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
f6apic1# show inband-mgmt
Table1 : INB-Mgmt Node Details
Type Node ID IP Address Gateway Inband EPG Oper State
------------ ---------- -------------------- -------------------- -------------------- --------------------
f6apic1 1 192.168.6.1/24 192.168.6.254 default up
f6apic2 2 192.168.6.2/24 192.168.6.254 default up
f6apic3 3 192.168.6.3/24 192.168.6.254 default up
f6leaf101 101 192.168.6.101/24 192.168.6.254 default up
f6leaf102 102 192.168.6.102/24 192.168.6.254 default up
f6leaf111 111 192.168.6.111/24 192.168.6.254 default up
f6leaf112 112 192.168.6.112/24 192.168.6.254 default up
f6spine201 201 192.168.6.201/24 192.168.6.254 default up
f6spine202 202 192.168.6.202/24 192.168.6.254 default up
f6spine211 211 192.168.6.211/24 192.168.6.254 default up
f6spine212 212 192.168.6.212/24 192.168.6.254 default up
Table2 : InB-Mgmt EPG Details
Name Qos Tag Nodes Vlan Oper State
--------------- --------------- --------------- ---------- ---------- ----------
default unspecified 32778 1 vlan-10 up
default unspecified 32778 2 vlan-10 up
default unspecified 32778 3 vlan-10 up
default unspecified 32778 101 vlan-10 up
default unspecified 32778 102 vlan-10 up
default unspecified 32778 111 vlan-10 up
default unspecified 32778 112 vlan-10 up
default unspecified 32778 201 vlan-10 up
default unspecified 32778 202 vlan-10 up
default unspecified 32778 211 vlan-10 up
default unspecified 32778 212 vlan-10 up
Table3 : INB-Mgmt EPG Contract Details
INBAND-MGMT-EPG Contracts App Epg L3 External Epg Oper State
--------------- --------------- ------------------------- ------------------------- ----------
default(P) ALL default all-subnet-epg up
default(C) ALL default all-subnet-epg up
f6apic1#
f6apic1# bash
admin@f6apic1:~> ip route show
default via 192.168.6.254 dev bond0.10 metric 32
192.168.6.0/24 dev bond0.10 proto kernel scope link src 192.168.6.1
192.168.6.254 dev bond0.10 scope link src 192.168.6.1
admin@f6apic1:~> route -n
Kernel IP routing table
0.0.0.0 192.168.6.254 0.0.0.0 UG 32 0 0 bond0.10
192.168.6.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 bond0.10
192.168.6.254 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 bond0.10
admin@f6apic1:~>
Anmerkung: Diese Funktion zur Domänenvalidierung erzwingen überprüft die VLAN-/Domänen- und Schnittstellenkonfiguration, die von der EPG verwendet wird. Ist diese Option nicht aktiviert, ignoriert Leaf die Domänenüberprüfung beim Übertragen der Konfiguration. Ist diese Funktion aktiviert, kann sie nicht deaktiviert werden. Es wird empfohlen, diese Option zu aktivieren, um eine unvollständige Konfiguration zu vermeiden.
Weitere Unterstützung bei der Fehlerbehebung erhalten Sie beim Cisco TAC.