PDF(3.8 MB) Mit Adobe Reader auf verschiedenen Geräten anzeigen
Aktualisiert:23. September 2025
Dokument-ID:1758553156447144
Inklusive Sprache
In dem Dokumentationssatz für dieses Produkt wird die Verwendung inklusiver Sprache angestrebt. Für die Zwecke dieses Dokumentationssatzes wird Sprache als „inklusiv“ verstanden, wenn sie keine Diskriminierung aufgrund von Alter, körperlicher und/oder geistiger Behinderung, Geschlechtszugehörigkeit und -identität, ethnischer Identität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status und Intersektionalität impliziert. Dennoch können in der Dokumentation stilistische Abweichungen von diesem Bemühen auftreten, wenn Text verwendet wird, der in Benutzeroberflächen der Produktsoftware fest codiert ist, auf RFP-Dokumentation basiert oder von einem genannten Drittanbieterprodukt verwendet wird. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Cisco inklusive Sprache verwendet.
Informationen zu dieser Übersetzung
Cisco hat dieses Dokument maschinell übersetzen und von einem menschlichen Übersetzer editieren und korrigieren lassen, um unseren Benutzern auf der ganzen Welt Support-Inhalte in ihrer eigenen Sprache zu bieten. Bitte beachten Sie, dass selbst die beste maschinelle Übersetzung nicht so genau ist wie eine von einem professionellen Übersetzer angefertigte. Cisco Systems, Inc. übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit dieser Übersetzungen und empfiehlt, immer das englische Originaldokument (siehe bereitgestellter Link) heranzuziehen.
BPA-Benutzerhandbuch Servicekatalog der nächsten Generation
Die Anwendung "Servicekatalog" ist eine umfassende Plattform, die das Management und die Bereitstellung von Services innerhalb einer Organisation optimieren soll. Sie bietet eine einheitliche Oberfläche, über die Benutzer neue Services integrieren, Bestellungen aufgeben, den Bestellstatus prüfen und einen ganzheitlichen Überblick über alle aktiven Bestellungen erhalten können. Dadurch wird ein effizientes Service-Lebenszyklus-Management erleichtert.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
Unified Service-Integration und -Bestellung: Benutzer können neue Services ganz einfach integrieren und Bestellungen über eine zentralisierte Schnittstelle aufgeben, wodurch der Prozess vereinfacht und Konsistenz gewährleistet wird.
Bestellstatus und Meilensteine: Die Anwendung ermöglicht eine detaillierte Verfolgung des Bestellfortschritts, sodass Benutzer den Status ihrer Bestellungen während der Bearbeitung verschiedener Meilensteine anzeigen können.
Ganzheitliche Ansicht der aktiven Bestellungen: Benutzer können auf einen umfassenden Überblick über alle aktiven Bestellungen zugreifen und dadurch laufende Services besser verwalten und überwachen.
Service-Kategorisierung und -Tagging: Services können kategorisiert und mit Tags versehen werden, um das Organisieren und Abrufen zu vereinfachen. So wird die Suche nach Services im Katalog erleichtert, und die Services können besser erkannt werden.
Suchen und Favoriten: Benutzer können mithilfe von Schlüsselwörtern und Tags nach bestimmten Services suchen und häufig verwendete Services als Favoriten für den schnellen Zugriff markieren.
Administrative Verwaltung: Administratoren können Katalogelemente, Kategorien und Tags verwalten, um sicherzustellen, dass der Katalog aktuell und organisiert bleibt.
Service-Design und Workflow: Service-Designer können auf Workflows basierende Services erstellen und entwerfen, um sicherzustellen, dass jeder Service mit dem gewünschten Ergebnis und der gewünschten Effizienz bereitgestellt wird.
Diese Anwendung ist ein unverzichtbares Tool für Unternehmen, die ihre Servicemanagement-Prozesse optimieren möchten und eine nahtlose und benutzerfreundliche Umgebung für Endbenutzer und Administratoren bieten.
Komponenten
Die Servicekatalog-Anwendung besteht aus den folgenden Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um eine robuste und flexible Plattform für das Management und die Bereitstellung von Services bereitzustellen.
Die Workflow-Komponente bildet das Rückgrat des Servicebereitstellungsprozesses. Sie definiert die Reihenfolge der Aufgaben und Aktivitäten, die zur Erfüllung einer Serviceanfrage erforderlich sind. Workflows können an spezifische Geschäftsanforderungen angepasst werden, um sicherzustellen, dass jeder Service effizient und konsistent bereitgestellt wird.
Zu den Workflow-Funktionen gehören automatisierte Aufgabenzuweisungen, bedingte Logik, Genehmigungsprozesse und Benachrichtigungen.
Form Builder ist ein Tool, mit dem Benutzer benutzerdefinierte Formulare erstellen können, um die erforderlichen Informationen zum Initiieren und Verarbeiten von Serviceanfragen zu erfassen. Diese Formulare können so zugeschnitten werden, dass sie bestimmte Datenpunkte erfassen und sicherstellen, dass alle relevanten Informationen im Voraus gesammelt werden.
Zu den Funktionen von Form Builder gehören eine Drag & Drop-Schnittstelle, anpassbare Felder, Validierungsregeln und dynamische Feldtransparenz auf Basis von Benutzereingaben.
Die Dynamic UI Component User Interface (UI)-Komponente verbessert die Benutzererfahrung durch eine reaktionsschnelle und interaktive Schnittstelle. Es passt sich an Benutzereingaben und -auswahl an und zeigt relevante Informationen und Optionen in Echtzeit an. Diese Komponente sorgt für eine nahtlose und intuitive Benutzererfahrung bei der Interaktion mit dem Servicekatalog.
Die dynamischen Benutzeroberflächenfunktionen umfassen Echtzeit-Updates, die bedingte Anzeige von Feldern und Abschnitten sowie eine benutzerfreundliche Navigation.
Katalogelemente sind die einzelnen im Servicekatalog verfügbaren Services oder Produkte. Jedes Katalogelement enthält detaillierte Informationen wie Beschreibungen, Domänendetails, geschätzte Abschlusszeit und alle zugehörigen Workflows oder Formulare. Katalogelemente sind die Bausteine des Servicekatalogs, die die verschiedenen Angebote für Benutzer darstellen.
Zu den Funktionen für Katalogelemente gehören detaillierte Beschreibungen, Kategorisierung, Kennzeichnung und die zugehörigen Workflows und Formulare.
Services stellen das vollständige Paket dar, das Benutzer anfordern und nutzen können. Es bietet Benutzern End-to-End-Angebote, die alle erforderlichen Komponenten wie Workflows, Formulare und Katalogelemente umfassen. Die Services sind auf bestimmte Ergebnisse ausgelegt und können an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden.
Zu den Servicefunktionen gehören umfassende Servicedefinitionen, zugehörige Workflows und Formulare sowie ein ergebnisorientiertes Design.
Zusammen bilden diese Komponenten eine einheitliche und leistungsstarke Anwendung für den Servicekatalog, mit der Unternehmen eine Vielzahl von Services effizient verwalten und bereitstellen können. Die Anwendung bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, anpassbare Workflows und dynamische Formulare, die eine rationalisierte und effektive Servicebereitstellung gewährleisten.
End-to-End-Fluss
Die Anwendung "Servicekatalog" bietet einen umfassenden End-to-End-Workflow, der verschiedene Personen innerhalb einer Organisation (d. h. Entwickler, Administratoren und Operatoren) anspricht. Jede Person hat spezifische Rollen und Verantwortlichkeiten im Service-Lebenszyklus, vom Design über die Integration bis hin zu Bereitstellung und Management. Eine detaillierte Beschreibung des End-to-End-Stromes finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Service-Design für Entwickler
Entwickler entwerfen Services mit den folgenden, workflowgesteuerten Parametern, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Serviceanforderungen definieren:
Identifizieren der geschäftlichen Anforderungen und Ziele für den neuen Service
Ermittlung der Anforderungen der Beteiligten, um sicherzustellen, dass der Service die Benutzererwartungen erfüllt
Erstellen von Workflows:
Verwenden Sie die Workflow-Komponente, um die Reihenfolge der Aufgaben und Aktivitäten festzulegen, die zur Bereitstellung des Services erforderlich sind.
Automatisierte Aufgabenzuweisungen, bedingte Logik, Genehmigungsprozesse und Benachrichtigungen konfigurieren
Testen des Workflows, um sicherzustellen, dass er wie vorgesehen funktioniert
Bauformen:
Verwenden Sie den Form Builder, um benutzerdefinierte Formulare zu erstellen und die erforderlichen Informationen von Benutzern zu erfassen.
Entwerfen von Formularen über eine Drag-and-Drop-Schnittstelle, Hinzufügen von anpassbaren Feldern und Validierungsregeln
Implementierung dynamischer Feldtransparenz basierend auf Benutzereingaben zur Verbesserung des Anwendererlebnisses
Integration dynamischer UI-Komponenten:
Dynamische Benutzeroberflächenkomponenten zur Erstellung einer reaktionsschnellen und interaktiven Benutzeroberfläche
Sicherstellung von Aktualisierungen in Echtzeit und bedingter Anzeige von Feldern und Abschnitten basierend auf Benutzerinteraktionen
Paketdienst:
Kombination der Workflows, Formulare und dynamischen Benutzeroberflächenkomponenten in einem einheitlichen Servicepaket
Dokumentieren der Servicedetails, einschließlich Beschreibungen, erwartete Ergebnisse und Abhängigkeiten
Verwalten von Katalogelementen, Kategorien und Tags für Administratoren
Administratoren können Katalogelemente, Kategorien und Tags verwalten, um sicherzustellen, dass der Katalog organisiert und auf dem neuesten Stand ist.
Onboarding-Katalogelemente:
Hinzufügen neuer Katalogelemente zum Servicekatalog, einschließlich detaillierter Beschreibungen, Domäne, Controller und geschätzter Zeit bis zur Fertigstellung sowie zugehöriger Services
Ordnen Sie jedes Katalogelement den entsprechenden Workflows und Formularen zu, die von Entwicklern entwickelt wurden.
Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Informationen bereitgestellt werden, um das Verständnis und die Auswahl der Benutzer zu erleichtern.
Definieren von Day-2-Vorgängen (z. B. Bearbeiten, Löschen, Abstimmen) und Anhängen von Workflow- und Benutzereingabekomponenten
Kategorien und Tags definieren:
Erstellen und Verwalten von Kategorien zum logischen Organisieren von Katalogelementen
Zuweisen von Tags zu Katalogelementen zur Verbesserung der Suchbarkeit und Erkennbarkeit
Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Kategorien und Tags, um Änderungen im Serviceangebot Rechnung zu tragen
Katalogelemente werden veröffentlicht:
Katalogelemente zur Veröffentlichung prüfen und genehmigen
Stellen Sie sicher, dass große Katalogelemente korrekt kategorisiert und gekennzeichnet sind, bevor Sie sie den Benutzern zur Verfügung stellen.
Detaillierter Zugriff auf Servicekatalogelemente:
Der Servicekatalog unterstützt die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) (umfasst Rollen und die Definition von Zugriffsrichtlinien).
Servicekatalogelemente können als Ressourcengruppe definiert werden, und der Administrator kann Zugriffsrichtlinien definieren, die die für Servicekatalogelemente festgelegten Ressourcen nutzen.
Weitere Informationen zur Definition von Zugriffsrichtlinien und RBAC für den Servicekatalog finden Sie im BPA-Benutzerhandbuch
Benutzergruppenerkennung:
Wenn die Zugriffsrichtlinie definiert ist, schneiden Sie die Benutzergruppen (zu denen der Benutzer gehört) mit den Zugriffsrichtlinien Benutzergruppen, und speichern Sie sie
Wenn keine Zugriffsrichtlinie definiert ist, schneiden Sie Benutzergruppen mit den Rollengruppen ab, und speichern Sie sie.
Benutzergruppenparameter:
Wenn eine Benutzergruppe ein Parameter für die Bestellung ist, stellen Sie mithilfe dieser Benutzergruppe sicher, dass das für die Bestellung verwendete Dienstkonto Teil der Benutzergruppe ist.
Wenn es sich bei einem Benutzer um einen Administrator handelt, verwenden Sie den Parameter in der vorliegenden Form, um sicherzustellen, dass die Benutzergruppe vorhanden ist.
Umfassende Servicebereitstellung über den Servicekatalog für Betreiber
Die Betreiber nutzen den Servicekatalog zur Anforderung und Verwaltung von Services, um eine effiziente Servicebereitstellung sicherzustellen.
Zugriff auf den Servicekatalog:
Melden Sie sich bei der Anwendung "Servicekatalog" an, und durchsuchen Sie die verfügbaren Services.
Verwenden Sie die Such- und Filteroptionen, um bestimmte Services basierend auf Kategorien und Tags zu finden.
Anfordern von Services:
Wählen Sie den gewünschten Service aus dem Katalog aus, und füllen Sie das zugehörige Formular aus, um die erforderlichen Informationen anzugeben.
Senden der Serviceanfrage und Auslösen des vordefinierten Workflows
Auftragsfortschritt wird verfolgt:
Überwachen des Status der Serviceanfrage über die Funktion zum Bestellfortschritt
Meilensteine anzeigen und Benachrichtigungen erhalten, während die Serviceanfrage die Workflow-Phasen durchläuft
Verwalten aktiver Bestellungen:
Zugriff auf eine ganzheitliche Übersicht aller aktiven Aufträge zur Verwaltung und Nachverfolgung laufender Services
Kommunizieren Sie mit Interessengruppen, und stellen Sie bei Bedarf Updates bereit.
Serviceerfüllung:
Führen Sie die im Workflow definierten Aufgaben und Aktivitäten aus, um die Serviceanfrage zu erfüllen.
Sicherstellen, dass der Service entsprechend den definierten Ergebnissen und Benutzererwartungen bereitgestellt wird
Überprüfung und Feedback:
Überprüfen Sie nach der Bereitstellung des Services den Prozess, und holen Sie Feedback von den Benutzern ein.
Ermitteln Sie basierend auf dem Feedback Bereiche, in denen Verbesserungsbedarf besteht, und verbessern Sie die zukünftigen Serviceangebote.
Die Servicekatalog-Anwendung folgt diesem End-to-End-Fluss und stellt sicher, dass die Services effizient konzipiert, integriert und bereitgestellt werden, sodass sie die Anforderungen aller am Service-Lebenszyklus beteiligten Personen erfüllen.
Einbinden eines Servicekatalogelements - Administratoren
So integrieren Sie ein Servicekatalogelement:
Admin-Einstellungen
Navigieren Sie zu Admin Settings.
Servicekatalog
Wählen Sie auf der Seite Admin die Option Service Catalog (Servicekatalog) aus. Die Seite "Servicekatalog" wird angezeigt.
Klicken Sie auf die Registerkarte Servicekategorien. Das Fenster Servicekategorie hinzufügen wird geöffnet.
Servicekategorie hinzufügen
Geben Sie Details in das Formular ein, und klicken Sie auf Speichern.
Serviceartikel hinzufügen
Klicken Sie auf die Registerkarte Service-Artikel. Das Fenster Serviceartikel bearbeiten wird geöffnet.
Geben Sie Details zum Bearbeiten von Serviceposten ein.
Geben Sie Details in das Formular ein, und klicken Sie auf Speichern.
Arbeiten mit dem Servicekatalog der nächsten Generation
Die Anwendung Service Catalog Next Generation (NG) bietet eine einheitliche Ansicht für die Integration, Bestellung und Überprüfung von Services. Diese Anwendung ermöglicht es Benutzern, bevorzugte Dienste zu kategorisieren, zu kennzeichnen, zu durchsuchen und hinzuzufügen. Der Bestellfortschritt kann als Meilensteine angezeigt werden, und Administratoren können Katalogelemente, Kategorien und Tags verwalten.
Benutzer können in der Anwendung "Servicekatalog" die folgenden Aktionen ausführen:
Liste der verfügbaren Katalogartikel anzeigen
Bestellung aus Katalogartikel erstellen
Suche nach bevorzugten Katalogartikeln
Nachverfolgung von Bestellungen
Verfolgung des Service-Lebenszyklus
Kataloglisten anzeigen
So zeigen Sie die verfügbare Katalogliste an:
Kataloglisten anzeigen
Wählen Sie Servicekatalog NG > Katalog von der BPA Startseite. Die Seite "Katalog" wird angezeigt.
Service-Element-Administrator
Die folgenden Aktionen können ausgeführt werden:
Klicken Sie auf Aktive Bestellungen anzeigen, um eine Checkliste der Bestellungen für einen ausgewählten Artikel anzuzeigen.
Klicken Sie auf Alle Bestellungen anzeigen im Symbol Weitere Optionen, um alle Bestellungen für einen ausgewählten Artikel anzuzeigen.
Um nach einem erforderlichen Katalogartikel zu suchen, geben Sie die ersten drei Zeichen des Service in das Feld Suchen ein, oder suchen Sie nach Alle, Name oder Beschreibung. Benutzer können Katalogelemente auch nach Kategorien oder Domänen filtern.
Klicken Sie auf Bestellung, um eine Bestellung zu erstellen.
Klicken Sie auf das Symbol Liste/Rasteransicht, um die Ansicht zu ändern.
Klicken Sie auf das Symbol Favoriten, um den Favoriten ein Element hinzuzufügen.
Klicken Sie auf den Link Favoriten, um die Favoriten anzuzeigen.
Erstellen von Katalogbestellungen
So erstellen Sie eine Katalogbestellung:
Katalogbestellungen
Wählen Sie auf der Seite "Katalog" einen Katalogartikel aus, und klicken Sie auf Bestellung. Das Fenster Protokollierungsdienst wird geöffnet.
Dienstbereitstellungsparameter abrufen
Klicken Sie auf das Symbol Upload (Hochladen), um eine Eingabedatei hochzuladen.
Klicken Sie auf Order Now (Jetzt bestellen), um eine Bestellung aufzugeben.
Anzeigen der Liste mit Bestellungen
So zeigen Sie aktive Bestellungen an:
Bestellungen
Wählen Sie auf der BPA-Startseite Servicekatalog NG > Bestellungen aus.
Filter
Klicken Sie auf Filter, um die Bestellliste nach Katalogname, Status, Zeit und Domäne zu filtern.
Wählen Sie das Symbol Warnung in der Spalte Aufgaben aus, um die Aufgabenliste zu öffnen, die Aufmerksamkeit erfordert.
Klicken Sie auf die Links in der Spalte Meilensteine, um die Meilensteine anzuzeigen.
Nachverfolgen und Überprüfen des Bestellstatus und der Bestelldetails
So zeigen Sie den Bestellstatus und Details an:
Überprüfen des Bestellstatus
Wählen Sie Servicekatalog NG > Bestellungen auf der Seite der BPA-Startseite aus.
Auswählen eines Datensatzes
Klicken Sie auf der Seite "Bestellungen" auf einen beliebigen Datensatz, um die Detailansicht zu öffnen.
Meilensteine
Auf der Seite "Bestellungen" können Sie die folgenden Aktionen durchführen:
Klicken Sie in der Spalte "Bestell-ID" auf einen Datensatz, um eine Bestellung anzuzeigen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Meilensteine, um Details, Status und Artefakte zu den einzelnen Meilensteinen anzuzeigen.
Klicken Sie auf Details anzeigen, um ein Meilenstein-Artefakt zu öffnen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Übersicht für Bestelleingaben und Serviceformulare.
Klicken Sie auf die Registerkarte "Ressourcen", um die mit der Bestellung verknüpfte Ressourcenliste anzuzeigen.
Klicken Sie auf Berichte erstellen, um Berichte zu erstellen und herunterzuladen.
Anmerkung: Benutzer können einen Meilensteinindex unten rechts auf der Seite Logging Service (Protokollierungsdienst) anzeigen.
Anzeigen von Services
Services
Um aktive Services anzuzeigen, wählen Sie Servicekatalog NG > Services auf der BPA-Startseite aus.
Aktionen auf der Seite Dienste
Die folgenden Aktionen können auf der Seite "Services" ausgeführt werden:
Filtern von Services mithilfe der Option Filters (Filter).
Klicken Sie auf einen Datensatz, um Details des ausgewählten Service anzuzeigen, z. B. Bestell-ID, Erstellt, Bestellt von, Dauer.
Klicken Sie auf den Link Get Service Provisioning (Servicebereitstellung abrufen), um Meilensteine für Bestellungen anzuzeigen.
Anzeigen von Ressourcen, die einem ausgewählten Service zugeordnet sind, mithilfe des Symbols Ressourcen.
Fehlerbehebung
Das Erstellen und Überwachen von Bestellungen mag auf der Benutzeroberfläche der BPA einfach erscheinen, doch hinter den Kulissen sind mehrere Systeme am Prozess der Bestellung oder Servicebereitstellung beteiligt. Wenn Probleme auftreten und die Reihenfolge nicht mehr stimmt, können Sie die folgenden Methoden verwenden, um die Ursache des Problems zu debuggen und zu identifizieren.
Verwenden von Workflow-Aufgaben und der Debug-Ansicht
Mithilfe der Debugansicht können Benutzer die Prozessvariablen und ihre aktuellen Werte analysieren. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, um zu überprüfen, ob bestimmte, vom Workflow erwartete Werte korrekt empfangen werden. Darüber hinaus ist es wichtig, in der Ansicht des Workflow-Vorfalls zu prüfen, ob Ausnahmen oder Vorfälle auftreten, die während der Ausführung des Workflows auftreten können.
So öffnen Sie die Workflowdebugansicht:
Klicken Sie auf die zu debuggende Bestellzeile.
Klicken Sie in der Bestellansicht auf den Link für die Workflowinstanz. Der Workflow wird in einer separaten Registerkarte geöffnet.
Suchen Sie nach den Zielprozessvariablen.
Der Screenshot unten zeigt, wie Sie auf die API für die Workflowdebuganzeige zugreifen.