In dem Dokumentationssatz für dieses Produkt wird die Verwendung inklusiver Sprache angestrebt. Für die Zwecke dieses Dokumentationssatzes wird Sprache als „inklusiv“ verstanden, wenn sie keine Diskriminierung aufgrund von Alter, körperlicher und/oder geistiger Behinderung, Geschlechtszugehörigkeit und -identität, ethnischer Identität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status und Intersektionalität impliziert. Dennoch können in der Dokumentation stilistische Abweichungen von diesem Bemühen auftreten, wenn Text verwendet wird, der in Benutzeroberflächen der Produktsoftware fest codiert ist, auf RFP-Dokumentation basiert oder von einem genannten Drittanbieterprodukt verwendet wird. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Cisco inklusive Sprache verwendet.
Cisco hat dieses Dokument maschinell übersetzen und von einem menschlichen Übersetzer editieren und korrigieren lassen, um unseren Benutzern auf der ganzen Welt Support-Inhalte in ihrer eigenen Sprache zu bieten. Bitte beachten Sie, dass selbst die beste maschinelle Übersetzung nicht so genau ist wie eine von einem professionellen Übersetzer angefertigte. Cisco Systems, Inc. übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit dieser Übersetzungen und empfiehlt, immer das englische Originaldokument (siehe bereitgestellter Link) heranzuziehen.
Private Network-to-Network Interface (PNNI) ist eine Suite von Netzwerkprotokollen, die verwendet werden können, um eine ATM-Netzwerktopologie zu erkennen, eine Datenbank mit Topologieinformationen zu erstellen und Anrufe über die erkannte Topologie weiterzuleiten. Wenn Sie richtig planen, ist die Einrichtung eines PNNI-Netzwerks viel einfacher und schneller als die manuelle Konfiguration von Verbindungen über ein ATM-Netzwerk.
In diesem Dokument wird der PNNI-Routenauswahlprozess anhand mehrerer Beispiele veranschaulicht.
Cisco empfiehlt, dass Sie über Kenntnisse des PNNI verfügen. Lesen Sie diese Dokumente für eine detaillierte Erklärung zu PNNI:
Einführung in PNNI (von Cisco PNNI Network Planning Guide for MGX and SES Products, Release 5.2)
Die Informationen in diesem Dokument basierend auf folgenden Software- und Hardware-Versionen:
Cisco Catalyst 8540 MSR mit Cisco IOS® Softwareversion 12.1(7a)EY1
LightStream LS1010 mit Cisco IOS Software, Version 12.1(7a)EY
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netz Live ist, überprüfen Sie, ob Sie die mögliche Auswirkung jedes möglichen Befehls verstehen.
Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie unter Cisco Technical Tips Conventions (Technische Tipps von Cisco zu Konventionen).
PNI verwendet Source-Routing, wobei die Quelle für die Auswahl des Zielpfads verantwortlich ist. Genauer gesagt, wählt der erste Knoten jeder Peer-Gruppe den Pfad über diese Peer-Gruppe aus. Der ausgewählte Pfad wird als Designated Transit List (DTL) verschlüsselt, die im Verbindungsaufbau enthalten ist. Diese DTL gibt jeden Knoten an, über den die Anrufeinrichtung übertragen wird.
Diese Erklärung wurde aus der Pfadauswahl der PNNI 1.0-Spezifikation (af-pnni-0055.0, Abschnitt 5.13) abgeleitet:
"Wenn ein Knoten eine Route zu einer Ziel-ATM-Adresse auswählt, muss er diese immer an den Knoten weiterleiten, der das längste Präfix angegeben hat, das mit dem Ziel übereinstimmt. Wenn nur Knoten mit dem am längsten übereinstimmenden Präfix Vorfahren sind, ist das Ziel nicht erreichbar. Nur wenn mehrere Knoten Präfixe mit gleicher Länge angekündigt haben, die alle länger sind als jede andere Ankündigung, kann der berechnende Knoten lokal auswählen, welches Ziel er verwenden möchte. Von den Knoten, die gleiche Präfixe mit der längsten Übereinstimmung ankündigen, ignorieren alle Vorfahren und wählen unter den verbleibenden aus, falls vorhanden."
Auf Cisco Geräten basiert die Routenauswahl zu einer Ziel-ATM-Adresse auf folgenden Kriterien:
Die bevorzugte Route ist diejenige mit der längsten ATM-Präfixübereinstimmung.
Wenn mehrere Übereinstimmungen vorhanden sind, basiert die Routenauswahl auf der Rangfolge der gefundenen Routen. Je niedriger die Priorität, desto höher die Priorität.
Wenn mehrere Routen mit derselben Priorität vorhanden sind, verwenden Sie die Route mit der besseren administrativen Gewichtung.
Dies ist die Standardpriorität, die jeder Route zugeordnet ist:
switch#show atm pnni precedence Working Default Prefix Poa Type Priority Priority ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~ ~~~~~~~~ local-internal 1 1 static-local-internal-metrics 2 2 static-local-exterior 3 3 static-local-exterior-metrics 2 2 pnni-remote-internal 2 2 pnni-remote-internal-metrics 2 2 pnni-remote-exterior 4 4 pnni-remote-exterior-metrics 2 2
Diese Werte können mit dem Befehl priority [prefix type] [priority] geändert werden. Hier ein Beispiel:
switch#configure terminal Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z. switch(config)#atm router pnni switch(config-atm-router)#precedence ? pnni-remote-exterior Remote Exterior Prefix Without Metrics pnni-remote-exterior-metrics Remote Exterior Prefix With Metrics pnni-remote-internal Remote Internal Prefix Without Metrics pnni-remote-internal-metrics Remote Internal Prefix With Metrics static-local-exterior Static Exterior Prefix Without Metrics static-local-exterior-metrics Static Exterior Prefix With Metrics static-local-internal-metrics Static Internal Prefix With Metrics <cr> switch(config-atm-router)#precedence pnni-remote-exterior ? <2-4> Priority For Remote Exterior Without Metrics switch(config-atm-router)#precedence pnni-remote-exterior 2
Diese drei Beispiele veranschaulichen die PNNI-Routenauswahl und verwenden eine einzelne Peer-Gruppe.
Verwenden Sie dieses Netzwerkdiagramm in diesem Beispiel:
Anmerkung:
Budvar und Platan sind Cisco Catalyst 8540 MSRs mit der Cisco IOS Software Version 12.1(7a)EY1.
Miles ist ein LS1010 mit Cisco IOS Software Version 12.1(7a)EY.
Bei den Geräten A und B kann es sich um jeden Gerätetyp handeln, der SVCs einrichten kann.
Dieser erste Test zeigt, dass das PNNI zur Weiterleitung eines Anrufs zunächst das Präfix mit der längsten Übereinstimmung, die Route, mit der höheren Priorität, also der niedrigeren Priorität, verwendet. In diesem Beispiel werden CBR-Anrufe (Constant Bit Rate) von Gerät A zu Gerät B eingerichtet. Diese Anrufe können über zwei verschiedene, aber gleiche Pfade mit derselben administrativen Gewichtung durchgeführt werden, um Gerät B zu erreichen:
Durch Budvar und Platan
Durch Budvar und Meilen
In diesem Beispiel kündigt Platan eine interne PNNI-Route an Gerät B an, und Miles kündigt eine externe PNNI-Route an Gerät B an. Normalerweise muss Budvar den Anruf gemäß der Definition der Pfadauswahl über die interne PNNI-Route weiterleiten.
Gerät B hat die folgende Network Service Access Point (NSAP)-Adresse: 47,0091,8100,0000,00d0,58b8,5555,0000,0000,0001,00
Sehen Sie zwei Routen für dieses Ziel, wenn Sie sich die ATM Routing-Tabelle auf Budvar ansehen:
budvar# show atm route Codes: P - installing Protocol (S - Static, P - PNNI, R - Routing control), T - Type (I - Internal prefix, E - Exterior prefix, SE - Summary Exterior prefix, SI - Summary Internal prefix, ZE - Suppress Summary Exterior, ZI - Suppress Summary Internal) P T Node/Port St Lev Prefix ~ ~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~ ~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ P I 10 0 UP 0 47.0091.8100.0000.00d0.58b8.5555.0000.0000.0001/152 P E 14 0 UP 0 47.0091.8100.0000.00d0.58b8.5555.0000.0000.0001/152 budvar# show atm pnni identifiers Node Node Id Name 1 56:160:47.00918100000000D058B79A01.00D058B79A01.00 budvar 10 56:160:47.00918100000000D058B84201.00D058B84201.00 Platan 14 56:160:47.0091810000000050E2030601.0050E2030601.00 Miles
Wie zuvor erläutert, gibt es eine interne PNNI-Route, die von Platan gelernt wurde, und eine externe PNNI-Route, die von Miles gelernt wurde.
Nach dem Empfang des Verbindungsaufbaus von Gerät A zu Gerät B kann Budvar eine DTL sowie den Pfad durch Platan berechnen. Diese Ausgabe zeigt, wie Budvar die DTL berechnet.
budvar#show atm pnni dtl address 47.0091.8100.0000.00d0.58b8.5555.0000.0000.0001.00 cbr pcr 5000 5000 budvar# 00:42:34: PNNI: rcv CBR route req to addr 47.00918100000000D058B85555.000000000001.00 00:42:34: PNNI: Looking For Nodes That Advertise This Prefix 00:42:34: PNNI: Best Match Is 47.00918100000000D058B85555.000000000001.00/152 00:42:34: PNNI: Found 2 POAs 00:42:34: priority: 2 (10 0) pnni-remote-internal 00:42:34: priority: 4 (14 0) pnni-remote-exterior 00:42:34: PNNI: Compute On-Demand Route Based On Admin Weight 00:42:34: PNNI: Found A Suitable Route Based On AW, Check CDV and CTD 00:42:34: PNNI: Found A Route That Satisfies Both CDV and CTD 00:42:34: PNNI: SOURCE ROUTE 00:42:34: DTL 1> 2 Nodes 00:42:34: budvar 85001000 (ATM10/0/1) 00:42:34: Platan 0 00:42:34: PNNI: Found 1 Ports To Next DTL Node 10 85001000 (ATM10/0/1) 00:42:34: PNNI: Send Source Route Reply To Requestor: Code PNNI_SUCCESS
Wie zuvor erläutert, erkennt Budvar, dass es zwei mögliche Routen oder Point of Attachments (POAs) gibt, um Gerät B zu erreichen. Die Route durch Budvar (pni-remote-intern) hat eine bessere Priorität als die Route durch Meilen. Daher wird die DTL mit dieser Route erstellt.
Anmerkungen:
Mit diesem Befehl kann festgelegt werden, welche DTL für diese Anrufeinrichtung erstellt werden muss:
show atm pnni dtl [node|address] [NSAP-address|node number] [traffic class] [class parameters]
Dabei gilt:
Die NSAP-Adresse ist die Ziel-NSAP-Adresse (in unserem Fall die Adresse von Gerät B).
Verkehrsklasse ist: CBR, UBR, VBR-rt, VBR-nrt, ABR
Klassenparameter sind die verschiedenen Parameter, die der Datenverkehrsklasse zugeordnet sind, z. B. PCR, MCR und SCR.
Hinweis: Die verschiedenen Raten (PCR, MCR, SCR) werden in Zellen/s und nicht in Kbit/s definiert.
Hinweis: Dieser Befehl zeigt an, welche DTL berechnet wird, wenn ein Anruf an die gewünschte NSAP-Adresse oder PNNI-Knotennummer mit den angegebenen Datenverkehrsparametern eingerichtet wird.
Verwenden Sie dieses Netzwerkdiagramm in diesem Beispiel:
In diesem Beispiel soll gezeigt werden, dass PNNI nur die Präfixe mit der längsten Übereinstimmung berücksichtigt und auf den nächsten verfügbaren POA zurückgreift, wenn der aktuelle nicht verwendet werden kann.
Zwischen Gerät A und Gerät B werden CBR-Anrufe eingerichtet. Diese beiden Geräte verwenden kein ILMI und somit statische Routen zu E.164-Adressen, die in diesem Fall auch als 45 Adressen bezeichnet werden und auf die Femke und Droopie verweisen.
Bei Überlastungen innerhalb der privaten ATM-Cloud, die Miles durchquert, müssen die CBR-Anrufe über das öffentliche ATM-Netzwerk eingerichtet werden.
Weisen Sie verschiedenen Routenarten unterschiedliche Rangfolgen zu, sodass je niedriger die Rangfolge, desto höher die Priorität für die Route ist, um sicherzustellen, dass die Anrufeinstellungen entsprechend den Voraussetzungen erfolgen.
Auf diese Weise werden die Voraussetzungen geschaffen:
Bei Femke und Droopie werden die lokalen statischen Routen, die auf das lokal angeschlossene Gerät verweisen, als intern erstellt, und eine Backup-Route, die über das öffentliche ATM-Netzwerk auf das Remote-Gerät verweist, wird als extern definiert. Außerdem werden aufgrund der zuvor erwähnten PNNI-Pfadauswahlregel beide statischen Routen mit derselben Länge definiert.
Zusätzlich zu der lokalen statischen internen Route, die auf das angeschlossene Gerät verweist, wird eine weitere statische interne Route mit kürzerer Übereinstimmung erstellt, um zu veranschaulichen, dass PNNI immer die längste Übereinstimmungsroute berücksichtigt.
Schauen Sie sich Femke an und stellen Sie fest, dass es drei Routen gibt, um Gerät B zu erreichen:
Eine interne PNNI-Route, die sich aus der Neuverteilung der internen statischen Route ergibt, die auf Droopie erstellt wurde.
Eine kürzere interne PNNI-Route, die aus der Neuverteilung der kürzeren passenden internen statischen Route resultiert, die auf Droopie erstellt wurde.
Eine externe statische Route, die auf Femke definiert ist und auf das öffentliche ATM-Netzwerk verweist.
Gerät B hat diese NSAP-Adresse: 45 0033 4455 6677 889f 111 222 4000 80 111 00
Auf Droopie werden diese statischen Routen definiert:
atm route 45.0033.4455.6677.889f.1111.2222.4000.0c80.1111... ATM1/0/0 internal atm route 45.0033.4455.6677.889f.1111.2222... ATM1/0/0 internal (*)
(*) Diese Route ist die kürzere Übereinstimmungsroute, die auf Gerät B verweist.
Auf Femke ist diese statische Backup-Route definiert:
atm route 45.0033.4455.6677.889f.1111.2222.4000.0c80.1111... ATM1/0/2
Daher sind diese Einträge für Gerät B in der Femke-Routing-Tabelle zu sehen:
Femke#show atm route Codes: P - installing Protocol (S - Static, P - PNNI, R - Routing control), T - Type (I - Internal prefix, E - Exterior prefix, SE - Summary Exterior prefix, SI - Summary Internal prefix, ZE - Suppress Summary Exterior, ZI - Suppress Summary Internal) P T Node/Port St Lev Prefix ~ ~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~ ~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ P I 14 0 UP 0 45.0033.4455.6677.889f.1111.2222/104 S E 1 ATM1/0/2 UP 0 45.0033.4455.6677.889f.1111.2222.4000.0c80.1111/152 P I 14 0 UP 0 45.0033.4455.6677.889f.1111.2222.4000.0c80.1111/152
Um Gerät B zu erreichen, müssen Sie:
a /152 interne PNI-Route
a /104 interne PNNI-Route
a /152 externe statische Route, die auf das öffentliche ATM-Netzwerk verweist
Die Hierarchieebenen /152 und /104. Weitere Informationen zu den Hierarchieebenen finden Sie unter Konfigurieren von ATM-Routing und PNNI.
Diese Ausgabe zeigt, wie die verfügbaren Ressourcen zwischen Femke und Miles überprüft werden:
Femke#show atm interface resource atm 1/0/0 Resource Management configuration: Output queues: Max sizes(explicit cfg): none cbr, none vbr-rt, none vbr-nrt, none abr-ubr Max sizes(installed): 256 cbr, 256 vbr-rt, 4096 vbr-nrt, 12032 abr-ubr Efci threshold: 25% cbr, 25% vbr-rt, 25% vbr-nrt, 25% abr, 25% ubr Discard threshold: 87% cbr, 87% vbr-rt, 87% vbr-nrt, 87% abr, 87% ubr Abr-relative-rate threshold: 25% abr Pacing: disabled 0 Kbps rate configured, 0 Kbps rate installed Service Categories supported: cbr,vbr-rt,vbr-nrt,abr,ubr Link Distance: 0 kilometers Controlled Link sharing: Max aggregate guaranteed services: none RX, none TX Max bandwidth: none cbr RX, none cbr TX, none vbr RX, none vbr TX, none abr RX, none abr TX, none ubr RX, none ubr TX Min bandwidth: none cbr RX, none cbr TX, none vbr RX, none vbr TX, none abr RX, none abr TX, none ubr RX, none ubr TX Best effort connection limit: disabled 0 max connections Max traffic parameters by service (rate in Kbps, tolerance in cell-times): Peak-cell-rate RX: none cbr, none vbr, none abr, none ubr Peak-cell-rate TX: none cbr, none vbr, none abr, none ubr Sustained-cell-rate: none vbr RX, none vbr TX Minimum-cell-rate RX: none abr, none ubr Minimum-cell-rate TX: none abr, none ubr CDVT RX: none cbr, none vbr, none abr, none ubr CDVT TX: none cbr, none vbr, none abr, none ubr MBS: none vbr RX, none vbr TX Resource Management state: Cell-counts: 0 cbr, 0 vbr-rt, 0 vbr-nrt, 0 abr-ubr Available bit rates (in Kbps): 72615 cbr RX, 72615 cbr TX, 72615 vbr RX, 72615 vbr TX, 0 abr RX, 0 abr TX, 0 ubr RX, 0 ubr TX Allocated bit rates: 75000 cbr RX, 75000 cbr TX, 128 vbr RX, 128 vbr TX, 0 abr RX, 0 abr TX, 0 ubr RX, 0 ubr TX Best effort connections: 1 pvcs, 0 svcs
Verfügbare Ressourcen zwischen Miles und Droopie:
Miles#show atm interface resource atm 1/0/3 Resource Management configuration: Service Classes: Service Category map: c2 cbr, c2 vbr-rt, c3 vbr-nrt, c4 abr, c5 ubr Scheduling: RS c1 WRR c2, WRR c3, WRR c4, WRR c5 WRR Weight: 15 c2, 2 c3, 2 c4, 2 c5 CAC Configuration to account for Framing Overhead : Disabled Pacing: disabled 0 Kbps rate configured, 0 Kbps rate installed overbooking : disabled Service Categories supported: cbr,vbr-rt,vbr-nrt,abr,ubr Link Distance: 0 kilometers Controlled Link sharing: Max aggregate guaranteed services: none RX, none TX Max bandwidth: none cbr RX, none cbr TX, none vbr RX, none vbr TX, none abr RX, none abr TX, none ubr RX, none ubr TX Min bandwidth: none cbr RX, none cbr TX, none vbr RX, none vbr TX, none abr RX, none abr TX, none ubr RX, none ubr TX Best effort connection limit: disabled 0 max connections Max traffic parameters by service (rate in Kbps, tolerance in cell-times): Peak-cell-rate RX: none cbr, none vbr, none abr, none ubr Peak-cell-rate TX: none cbr, none vbr, none abr, none ubr Sustained-cell-rate: none vbr RX, none vbr TX Minimum-cell-rate RX: none abr, none ubr Minimum-cell-rate TX: none abr, none ubr CDVT RX: none cbr, none vbr, none abr, none ubr CDVT TX: none cbr, none vbr, none abr, none ubr MBS: none vbr RX, none vbr TX Resource Management state: Available bit rates (in Kbps): 57743 cbr RX, 57743 cbr TX, 57743 vbr RX, 57743 vbr TX, 57743 abr RX, 57743 abr TX, 57743 ubr RX, 57743 ubr TX Allocated bit rates: 90000 cbr RX, 90000 cbr TX, 0 vbr RX, 0 vbr TX, 0 abr RX, 0 abr TX, 0 ubr RX, 0 ubr TX Best effort connections: 1 pvcs, 0 svcs
Diese Ausgabe zeigt, was passiert, wenn ein CBR-Anruf von Gerät A zu Gerät B eingerichtet wird, wenn verschiedene PCR-Werte verwendet werden:
antwort: Einrichtung von CBR-Anrufen von Gerät A zu Gerät B mit PCR = 727 Kbit/s (1.715 Zellen/s)
Entlang des Pfads stehen Ressourcen für eine solche Anrufkonfiguration zur Verfügung. Gehen Sie folgendermaßen vor, um die DTL, die auf Femke erstellt wird, zu überprüfen, um Gerät B zu erreichen:
Femke#show atm pnni dtl address 45.0033.4455.6677.889f.1111.2222.4000.0c80.1111 cbr pcr 1715 1715 Femke# Nov 13 08:16:08.310: PNNI: rcv CBR route req to addr 45.003344556677889F11112222.40000C801111.00 Nov 13 08:16:08.310: PNNI: Looking For Nodes That Advertise This Prefix Nov 13 08:16:08.310: PNNI: Best Match Is 45.003344556677889F11112222.40000C801111.00/152 Nov 13 08:16:08.310: PNNI: Found 2 POAs Nov 13 08:16:08.310: priority: 2 (16 0) pnni-remote-internal Nov 13 08:16:08.310: priority: 3 (1 80802000 (ATM1/0/2)) static-local-exterior Nov 13 08:16:08.310: PNNI: Compute On-Demand Route Based On Admin Weight Nov 13 08:16:08.310: PNNI: Found A Suitable Route Based On AW, Check CDV and CTD Nov 13 08:16:08.310: PNNI: Found A Route That Satisfies Both CDV and CTD Nov 13 08:16:08.310: PNNI: SOURCE ROUTE Nov 13 08:16:08.310: DTL 1> 3 Nodes Nov 13 08:16:08.310: Femke 80800000 (ATM1/0/0) Nov 13 08:16:08.310: Miles 80803000 (ATM1/0/3) Nov 13 08:16:08.310: Droopie Nov 13 08:16:08.310: PNNI: Found 1 Ports To Next DTL Node 13 80800000 (ATM1/0/0) Nov 13 08:16:08.314: PNNI: Send Source Route Reply To Requestor: Code PNNI_SUCCESS
In dieser Anrufeinrichtung wurden die folgenden beiden POAs gefunden:
/152 Interne PNNI-Route
/152 Externe statische Route
Die /104-Route wird nicht berücksichtigt. Die interne /152-PNNI-Route wird dann verwendet, da sie eine bessere Rangfolge (Rangfolge 2) als die externe statische Route (Rangfolge 3) aufweist und da auf dem Pfad genügend Ressourcen vorhanden sind, um diese Anrufeinrichtung zu unterstützen.
b. Einrichtung von CBR-Anrufen von Gerät A zu Gerät B mit PCR = 77620 Kbit/s (183066 Zellen/s)
Femke#show atm pnni dtl address 45.0033.4455.6677.889f.1111.2222.4000.0c80.1111 cbr pcr 183066 183066 Femke# Nov 13 12:38:28.165: PNNI: rcv CBR route req to addr 45.003344556677889F11112222.40000C801111.00 Nov 13 12:38:28.169: PNNI: Looking For Nodes That Advertise This Prefix Nov 13 12:38:28.169: PNNI: Best Match Is 45.003344556677889F11112222.40000C801111.00/152 Nov 13 12:38:28.169: PNNI: Found 2 POAs Nov 13 12:38:28.169: priority: 2 (14 0) pnni-remote-internal Nov 13 12:38:28.169: priority: 3 (1 80802000 (ATM1/0/2)) static-local-exterior Nov 13 12:38:28.169: PNNI: Compute On-Demand Route Based On Admin Weight Nov 13 12:38:28.169: PNNI: Failed To Find An On-Demand Route, Code: PNNI_USER_CELL_RATE_UNAVAILABLE Nov 13 12:38:28.169: PNNI: My Node Is Destination PNNI: Port List: 80802000 (ATM1/0/2) Nov 13 12:38:28.169: PNNI: Return 1 Ports In Source Route Nov 13 12:38:28.169: PNNI: Send Source Route Reply To Requestor: Code PNNI_SUCCESS
Im vorherigen Beispiel sind nicht genügend Ressourcen auf dem PNNI-Pfad vorhanden. Daher versucht LS1010, die zweite verfügbare Route zum Ziel zu verwenden. So fällt der Switch auf die statische externe Route zurück, die bei Bedarf auf das öffentliche ATM-Netzwerk verweist.
Verwenden Sie dieses Setup für dieses Beispiel. Alle Links haben dasselbe administrative Gewicht.
Das Ziel dieses Beispiels ist es, zu zeigen, dass PNNI immer die Route mit der geringeren administrativen Gewichtung verwendet. Verfügt der beste Pfad jedoch nicht über genügend Ressourcen, um den aktuellen Anruf zu beantworten, kann PNNI auf einen niedrigeren Pfad zurückgreifen.
In diesem Szenario gibt es zwei mögliche Pfade, wenn Gerät A Gerät B anruft:
Femke und dann Stan
Femke, Miles und dann Stan
Im normalen Betrieb durchlaufen die Anrufkonfigurationen den ersten Pfad, da dieser den Pfad mit der geringeren administrativen Gewichtung darstellt.
Dies illustriert die vorherigen Erklärungen:
Gerät B hat diese NSAP-Adresse: 47.0033.4455.6677.889f.111.222.4000.0c80.1111.00. Beachten Sie, dass die gewählte Route von Miles nach Stan führt, wenn Sie in der Route Tabelle:
Femke#show atm route Codes: P - installing Protocol (S - Static, P - PNNI, R - Routing control), T - Type (I - Internal prefix, E - Exterior prefix, SE - Summary Exterior prefix, SI - Summary Internal prefix, ZE - Suppress Summary Exterior, ZI - Suppress Summary Internal) P T Node/Port St Lev Prefix ~ ~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~ ~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ P E 10 0 UP 0 47.0033.4455.6677.889f.1111.2222.4000.0c80.1111/152 [snip] Femke#show atm pnni identifiers Node Node Id Name 1 56:160:47.00918100000000E0146CB101.00E0146CB101.00 Femke 10 56:160:47.0091810000000060705A8F01.0060705A8F01.00 Stan 11 56:160:47.0091810000000050E2030601.0050E2030601.00 la-miles
antwort: Einrichtung von CBR-Anrufen von Gerät A zu Gerät B mit PCR = 848 Kbit/s (2.000 Zellen/s)
Eine solche Anrufkonfiguration muss problemlos über den kurzen Pfad durchgeführt werden, da für sie die folgenden Ressourcen verfügbar sind:
Femke#show atm interface resource atm 1/0/3 Resource Management configuration: [snip] Resource Management state: Cell-counts: 0 cbr, 0 vbr-rt, 0 vbr-nrt, 0 abr-ubr Available bit rates (in Kbps): 72455 cbr RX, 72455 cbr TX, 72455 vbr RX, 72455 vbr TX, 0 abr RX, 0 abr TX, 0 ubr RX, 0 ubr TX Allocated bit rates: 75000 cbr RX, 75000 cbr TX, 288 vbr RX, 288 vbr TX, 0 abr RX, 0 abr TX, 0 ubr RX, 0 ubr TX Best effort connections: 0 pvcs, 0 svcs
Dieser Pfad hat noch immer 75 Mbit/s. So überprüfen Sie, welche DTL von Femke beim Empfang des Anrufs berechnet wird:
Femke#show atm pnni dtl address 47.0033.4455.6677.889f.1111.2222.4000.0c80.1111 cbr pcr 2000 2000 Femke# *Dec 20 05:46:11.740: PNNI: CBR route request from ATM_OWNER_UNKNOWN *Dec 20 05:46:11.740: PNNI: To address 47.003344556677889F11112222.40000C801111.00 *Dec 20 05:46:11.740: PNNI: Best Match Is 47.003344556677889F11112222.40000C801111.00/152 *Dec 20 05:46:11.740: PNNI: Found 1 POAs *Dec 20 05:46:11.740: priority: 4 (10 0) pnni-remote-exterior *Dec 20 05:46:11.740: PNNI: Compute On-Demand Route Based On Admin Weight *Dec 20 05:46:11.740: PNNI: Found A Suitable Route Based On AW, Check CDV and CTD *Dec 20 05:46:11.740: PNNI: Found A Route That Satisfies Both CDV and CTD *Dec 20 05:46:11.740: PNNI: SOURCE ROUTE *Dec 20 05:46:11.740: DTL 1> 2 Nodes *Dec 20 05:46:11.740: Femke 80803000 (ATM1/0/3) *Dec 20 05:46:11.740: Stan 0 *Dec 20 05:46:11.744: PNNI: Found 1 Ports To Next DTL Node 10 80803000 (ATM1/0/3) *Dec 20 05:46:11.744: PNNI: Send Source Route Reply To Requestor: Code PNNI_SUCCESS
Diese Ausgabe zeigt an, dass der Anruf tatsächlich den kürzesten Pfad durchläuft.
b. Einrichtung von CBR-Anrufen von Gerät A zu Gerät B mit PCR = 84800 Kbit/s (200000 Zellen/s)
Nach Empfang eines solchen Anrufs durch Femke kann der direkte Pfad zwischen Femke und Stan nicht genutzt werden, da nicht genügend ungenutzte Ressourcen vorhanden sind. Femke kann dann versuchen, den anderen Weg durch Meilen zu benutzen. Dies ist das DTL, das Femke beim Empfang eines solchen Anrufs von Gerät A erstellt:
Femke#show atm pnni dtl address 47.0033..4455.6677.889f.1111.2222.4000.0c80.1111 cbr pcr 200000 200000 Femke# *Dec 20 05:47:31.885: PNNI: CBR route request from ATM_OWNER_UNKNOWN *Dec 20 05:47:31.885: PNNI: To address 47.003344556677889F11112222.40000C801111.00 *Dec 20 05:47:31.885: PNNI: Best Match Is 47.003344556677889F11112222.40000C801111.00/152 *Dec 20 05:47:31.885: PNNI: Found 1 POAs *Dec 20 05:47:31.885: priority: 4 (10 0) pnni-remote-exterior *Dec 20 05:47:31.889: PNNI: Compute On-Demand Route Based On Admin Weight *Dec 20 05:47:31.889: PNNI: Found A Suitable Route Based On AW, Check CDV and CTD *Dec 20 05:47:31.889: PNNI: Found A Route That Satisfies Both CDV and CTD *Dec 20 05:47:31.889: PNNI: SOURCE ROUTE *Dec 20 05:47:31.889: DTL 1> 3 Nodes *Dec 20 05:47:31.889: Femke 80800000 (ATM1/0/0) *Dec 20 05:47:31.889: la-miles 80801000 (ATM1/0/1) *Dec 20 05:47:31.889: Stan 0 *Dec 20 05:47:31.889: PNNI: Found 1 Ports To Next DTL Node 11 80800000 (ATM1/0/0) *Dec 20 05:47:31.889: PNNI: Send Source Route Reply To Requestor: Code PNNI_SUCCESS
Da der kürzeste Pfad zu Gerät B nicht über genügend Ressourcen verfügt, um einen solchen Anruf zu empfangen, erstellt Femke eine DTL, die dem Pfad durch Meilen entspricht.
Zusammenfassend, in seiner Routenauswahl, PNNI:
Berücksichtigt nur die Route(n) mit der längsten Übereinstimmung.
Probiert die Routen entsprechend ihrer Priorität. Je niedriger die Priorität, desto besser, wenn mehrere Routen vorhanden sind.
Verwendet die nächste verfügbare Route, den nächsten verfügbaren POA (sofern verfügbar), wenn die aktuelle Route nicht verwendet werden kann.
Erklärt die Route für nicht erreichbar, wenn keiner der POAs verwendet werden kann.
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
06-Feb-2002 |
Erstveröffentlichung |