Höhere Leistungen, größere Sicherheit, geringere Kosten :


Was sind Content Delivery Networks (CDN)? Die CDN- Lösung (Content Delivery Networks) von Cisco Systems ermöglicht die Übertragung und/ oder Bereitstellung von Streaming -Media- und Rich- Media- Content, umfangreichen Grafiken, Präsentationen und Dokumenten in unternehmensweiten WANs und LANs in hoher Qualität und Geschwindigkeit.

Die Content Delivery Networks Lösung von Cisco ist ein leistungsfähiges Netzwerk-System, das umfangreiche Inhalte automatisch über das Netzwerk verteilt und näher zu den Anwendern bringt. Cisco Systems liefert die Technologien und Lösungen dafür und bietet als einziger Hersteller eine vollständige Content- Networking- Lösung, die fünf modulare Elemente umfasst:

Content Distribution, Content Routing, Content Switching, Content

Caching und Content Transformation. Die Lösung verwendet das SODA- Protokoll (Self Organizing Distributed Architecture). Dieses nutzt die Vorteile bestehender Bandbreiten, um Inhalte, die hohe Bandbreiten benötigen, über das Unternehmensnetzwerk zu übertragen. Dieser Prozess beseitigt Engpässe im Netzwerk, die beim Senden und Empfangen großer Multimedia- und Streaming- Dateien oft auftreten. Die CDN- Lösung basiert auf einem skalierbaren, zuverlässigen und intelligenten Bandbreiten-Managementsystem sowie auf Komponenten zur intelligenten Verteilung großvolumiger Dateien.

Wer kann CDN einsetzen?

CDN ist für nahezu jedes Unternehmen geeignet:

  • Unternehmen mit hoher E-Business und E-Commerce Verbreitung bei Geschäftsapplikationen
  • Unternehmen, bei denen große Datenbanken, Waren-Wirtschaftssysteme etc. jederzeit abrufbar sein müssen
  • Unternehmen, die hochverfügbare Serversysteme/ Serverfarmen im Einsatz haben
  • Unternehmen, die sich hohe Telekommunikationskosten sparen wollen
  • Unternehmen, die sich keine Downzeiten ihrer IT-Produktivsysteme erlauben können
  • Unternehmen, die oftmals große Multimedia- oder Streaming- Dateien versenden bzw. empfangen

CDN - die Lösung für jedes Unternehmen

Beispiel:
Ein Unternehmen, das Video-material einsetzt, um seine Mitarbeiter zu schulen und Kundeninformationen auf dem neuesten Stand zu halten. Videobänder und CD-ROMs sind teuer in der Produktion und stellen zudem die Anwender vor logistische Probleme: Die Übermittlung von Videomaterial per E-Mail oder FTP ist aufwändig zu hand-haben, vom Postweg ganz zu schweigen. Wenn ein solches Unternehmen nach Möglichkeiten der Kommunikation über das Web sucht, um den Kostenaufwand für Videobänder, CD-ROMs und Reisen zu verringern, heißt die Lösung Content Delivery Networks.

Welche Vorteile bringen Content Delivery Networks?

Schnellerer Zugriff auf Web-Informationen Bereits auf einer Content- Engine gespeicherte Inhalte ermöglichen anderen Mitarbeitern wesentlich schnelleren Zugriff auf diese Informationen. Somit ist ein effizienteres Arbeiten und eine höhere Produktivität gewährleistet.

Modulare Systeme

Bereits vorhandene Cisco CDN Bausteine wie die Content Engines können heute z.B. für Caching und bei zunehmendem Bedarf für optimale Contentverteilung verwendet werden. Damit startet der Kunde mit einer Caching Lösung und kann später bei Bedarf die Inhalte künftiger Applikationen optimal auf seine Infrastruktur abstimmen.

Optimale Nutzung der Bandbreiten

Die bestehenden Datenleitungen vor allem im WAN Bereich werden optimal genutzt und damit kostenorientiert verwendet. Auch bei steigendem Datenaufkommen ergibt sich keine höhere Belastung der Infrastruktur, es lassen sich sogar Kostenreduktionen

CDN ist das Netzwerk

der nächsten Generation. Streaming im Internet wird möglich in einer Qualität, wie sie der Anwender vom TV her gewohnt ist. erzielen, wenn der Provider nach der übertragenen Datenmenge abrechnet. Außerdem wird eine höhere Mitarbeitermotivation durch verkürzte Wartezeiten erreicht.

Skalierbarkeit

Die Cisco CDN Lösungen sind für Kunden jeglicher Größenordnung skalierbar. Sie lassen sich für unterschiedliche Kunden entsprechend den Anforderungen anpassen und bei steigendem Bedarf Problemlos erweitern.

Lastverteilung

Auch in reinen Intranetlösungen spielen Antwortzeiten eine immer größere Rolle. Durch Load- balancing lassen sich Server oder Firewalls optimal ausnutzen. Gleichzeitig lässt sich dadurch die Verfügbarkeit erhöhen.

Sicherheit

Die durch Cisco CDN Lösungen bereitgestellten Security funktionen helfen, die immer öfter auftretenden Angriffe (Stichwort: Cyberwar) zu verhindern und dadurch die Verfügbarkeit der E-Business-Infrastruktur sicherzustellen.

Cisco CDN End-to-End Lösung

Ciscos CDN Lösungen bieten eine optimale Grundlage für weitere Planungen und künftige Applikationen. Gerade bei bereits bestehenden Cisco Infrastrukturen wie Cisco -Router, Switches oder Firewalls lassen sich die Cisco CDN Produkte hervorragend integrieren.

Vorteile von CDN

o Schnelligkeit oCDN von Cisco - die modular erweiterbare Lösung Cisco bietet als einziges Unternehmen eine Komplett-Lösung, die fünf wichtige Komponenten für eine erfolgreiche Content- Delivery- Implementierung kombiniert: Content-Verteilung und -Management, Routing, Switching, Bereitstellung im Netzwerk-Bereich und intelligente Netzwerk-Services. Näher beim Anwender o Sicherheit o Verfügbarkeit o Skalierbarkeit

Content Services Switch (CSS)

Der Content Services Switch ist ein intelligenter Load-Balancing- Switch, der Client-Anfragen nach Inhalten zwischen dem Content Distribution Manager und den Content Routern verteilt. Zusätzlich kann der CSS redundant eingesetzt werden, um eine höhere Fehlertoleranzstufe zu erreichen und einzelne Fehlerpunkte innerhalb des CDN- Systems auszuschalten.

Content Engine

Ein Plug-and-Play Edge Device, das Streaming- Media-Dateien und andere Rich- File- Formate entweder live oder auf Anforderung vom Client auf den Desktop überträgt.

Content Router (CR)

Wird an das Unternehmens-Netzwerk angeschlossen und arbeitet mit dem Content Distribution Manager zusammen, um die Fehlertoleranz zu erhöhen. Der Einsatz von Content Routern verbessert die Redundanz und Failover- Unterstützung.

Content Distribution Manager (CDM)

Wird an das Unternehmens-Netzwerk angebunden und repliziert Daten zu den angeschlossenen Content- engines, die sich im gesamten Netzwerk befinden.

Content Transformation Engine

Wird vor Server oder am Point of Presence beim Service Provider eingebunden und erkennt den Typ des anfragenden Endgerätes (z.B. Handheld, WAP-Handy, IP-Telefon, etc.). Web Inhalte werden automatisch in die Formate des Endgerätes wie z.B. XML, WML oder WAP übersetzt und abgebildet.


  PDF Dokumente zum Download:

Einsatz von Content Delivery Networking