In dem Dokumentationssatz für dieses Produkt wird die Verwendung inklusiver Sprache angestrebt. Für die Zwecke dieses Dokumentationssatzes wird Sprache als „inklusiv“ verstanden, wenn sie keine Diskriminierung aufgrund von Alter, körperlicher und/oder geistiger Behinderung, Geschlechtszugehörigkeit und -identität, ethnischer Identität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status und Intersektionalität impliziert. Dennoch können in der Dokumentation stilistische Abweichungen von diesem Bemühen auftreten, wenn Text verwendet wird, der in Benutzeroberflächen der Produktsoftware fest codiert ist, auf RFP-Dokumentation basiert oder von einem genannten Drittanbieterprodukt verwendet wird. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Cisco inklusive Sprache verwendet.
Cisco hat dieses Dokument maschinell übersetzen und von einem menschlichen Übersetzer editieren und korrigieren lassen, um unseren Benutzern auf der ganzen Welt Support-Inhalte in ihrer eigenen Sprache zu bieten. Bitte beachten Sie, dass selbst die beste maschinelle Übersetzung nicht so genau ist wie eine von einem professionellen Übersetzer angefertigte. Cisco Systems, Inc. übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit dieser Übersetzungen und empfiehlt, immer das englische Originaldokument (siehe bereitgestellter Link) heranzuziehen.
Dieses Dokument enthält eine Beispielkonfiguration, mit der ein Access Point (AP) so konfiguriert wird, dass er unter Verwendung der GUI und der CLI als Workgroup Bridge (WGB) funktioniert.
Cisco empfiehlt, dass Sie über Kenntnisse in folgenden Bereichen verfügen:
Die Informationen in diesem Dokument basierend auf folgenden Software- und Hardware-Versionen:
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netz Live ist, überprüfen Sie, ob Sie die mögliche Auswirkung jedes möglichen Befehls verstehen.
Ein WGB kann eine Wireless-Infrastrukturverbindung für Ethernet-fähige Geräte bereitstellen. Geräte, die über keinen Wireless-Client-Adapter verfügen, um eine Verbindung zum Wireless-Netzwerk herzustellen, können über den Ethernet-Port mit dem WGB verbunden werden. Der WGB verbindet bis zu acht Ethernet-fähige Geräte mit einem Wireless LAN (WLAN). Der WGB wird über die Wireless-Schnittstelle dem Root-Access-Point zugeordnet. Auf diese Weise erhalten kabelgebundene Clients Zugriff auf das Wireless-Netzwerk. Ein WGB kann folgenden Elementen zugeordnet werden:
Im WGB-Modus ordnet die Einheit einem anderen AP als Client zu. Die Einheit stellt eine Netzwerkverbindung für die Geräte bereit, die an den Ethernet-Port angeschlossen sind. Einige der typischen Anwendungsszenarien für einen WGB sind:
Das WGB wird einem WAP im Netzwerk zugeordnet. Ein AP im WGB-Modus kann nur einem Aironet Access Point oder einer Bridge (im AP-Modus) zugeordnet werden. Der WAP, dem ein WGB zugeordnet ist, kann den WGB als Infrastrukturgerät oder als einfaches Client-Gerät behandeln. Standardmäßig behandeln APs und Bridges WGBs als Client-Geräte. Um die Zuverlässigkeit zu erhöhen, können Sie APs und Bridges so konfigurieren, dass WGBs nicht als Client-Geräte, sondern als Infrastrukturgeräte wie APs oder Bridges behandelt werden. Wenn diese Geräte einen WGB als Infrastrukturgerät behandeln, stellt der Access Point dem WGB zuverlässig Multicast-Pakete (einschließlich Address Resolution Protocol (ARP)-Pakete) zur Verfügung. Um APs und Bridges so zu konfigurieren, dass WGBs als Infrastrukturgeräte behandelt werden, führen Sie eine der beiden folgenden Optionen auf dem Root-Access Point aus:
Wenn Sie APs und Bridges konfigurieren, um ein WGB als Client-Gerät zu behandeln, können mehr WGBs dem gleichen Access Point zugeordnet werden oder eine Verbindung mit einem Service Set Identifier (SSID) herstellen, der keine Infrastruktur-SSID ist. Die Leistungskosten einer zuverlässigen Multicast-Bereitstellung - bei der die Duplizierung jedes Multicast-Pakets an jeden WGB gesendet wird - begrenzen die Anzahl der Infrastrukturgeräte (einschließlich WGB), die einem AP oder einer Bridge zugeordnet werden können. Um die Anzahl der WGBs zu erhöhen, die mit dem WAP über 20 hinaus verbunden werden können, muss der WAP die Zuverlässigkeit der Übertragung von Multicast-Paketen an WGBs reduzieren. Bei geringerer Zuverlässigkeit kann der Access Point nicht bestätigen, ob Multicast-Pakete den beabsichtigten WGB erreichen. So können WGBs am Rand des AP-Abdeckungsbereichs die IP-Verbindung verlieren.
Bei dieser Konfiguration werden zwei APs verwendet, wobei ein 1262-Access Point als Root-Access Point und ein 3602-Access Point als Workgroup Bridge konfiguriert sind. Es verwendet eine offene SSID, die wgb genannt wird, damit der WGB dem Root-Access Point zugewiesen wird. Wireless-Clients sind dem Root-AP zugeordnet. Kabelgebundene Clients verbinden sich über einen Switch mit dem AP, der als WGB konfiguriert ist.
wgb(config)#dot11 ssid wgb
wgb(config-ssid)#authentication open
wgb(config)#interface dot11Radio 0
wgb(config-if)#station-role workgroup-bridge
root(config)#dot11 ssid wgb
root(config-ssid)#authentication open
root(config-ssid)#guest-mode
Um die Clients anzuzeigen, die mit dem Root-Access-Point verbunden sind, geben Sie den Befehl show dot1 Associations ein. Eine Beispielausgabe wird hier angezeigt:
root#show dot11 associations
802.11 Client Stations on Dot11Radio0:
SSID [wgb] :
IPV6
MAC Address IP address address Device Name Parent State
4c00.82df.c1ad 10.105.132.173 :: WGB wgb self Assoc <-WGB
entry
68bc.0c5a.df01 10.105.132.174 :: WGB-client - 4c00.82df.c1ad Assoc <-Wired
client entry
6c41.6a78.d832 10.105.132.175 :: WGB-client - 4c00.82df.c1ad Assoc <-Wired
client entry
Um das übergeordnete Element zu überprüfen, mit dem das WGB eine Verbindung herstellt, geben Sie den Befehl show dot1 Associations ein:
wgb#show dot11-Zuordnungen
802.11 Client Stations on Dot11Radio0:
SSID [wgb] :
IPV6
MAC Address IP address address Device Name Parent State
ccd5.39e3.b260 10.105.132.133 :: ap1260-Parent root - Assoc
Es kann vorkommen, dass Sie den Datenverkehr nicht weiterleiten können, obwohl der kabelgebundene Client als verknüpft angezeigt wird. Dies kann daran liegen, dass der WGB den Clienteintrag aus seiner Weiterleitungstabelle entfernt hat. Dies kann auftreten, wenn der kabelgebundene Client während der Timeout-Zeit keinen Datenverkehr sendet. Sie finden die Liste der aktiven Clients mit dem Befehl show bridge:
wgb#show bridge
Total of 300 station blocks, 292 free
Codes: P - permanent, S - self
Bridge Group 1:
Address Action Interface Age RX count TX count
68bc.0c5a.df01 forward Vi0 0 43 20
6c41.6a78.d832 forward Vi0 0 29 12
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Behebung von Fehlern in Ihrer Konfiguration. Führen Sie diese Prüfungen aus, wenn der WGB nicht dem Access Point zugeordnet wird.
Der Befehl debug dot11dot1 0 trace print uplink debug ist für den WGB hilfreich. Dieser Befehl führt Sie durch den Join-Prozess eines WGB, vom Scannen (wenn mehrere Eltern vorhanden sind) über den Auswahlprozess für die übergeordnete Phase, die Zuordnungs- und die dot1x/PSK-Authentifizierung (falls konfiguriert). Hier einige Beispiele:
*Aug 3 09:33:10.607: 16ED71A7-0 Uplink: Stop
*Aug 3 09:33:11.611: 16FCBED3-0 Interface up
*Aug 3 09:33:11.627: 16FCDDCE-0 Uplink: Wait for driver to stop
*Aug 3 09:33:11.627: 16FCDE3D-0 Uplink: Enabling active scan
*Aug 3 09:33:11.627: 16FCDE42-0 Uplink: Not busy, scan all channels
*Aug 3 09:33:11.627: 16FCDE46-0 Uplink: Scanning
*Aug 3 09:33:11.639: 16FD2D1B-0 Uplink: Rcvd response from ccd5.39e3.b260 channel 7 2615
*Aug 3 09:33:11.919: 17017B61-0 Uplink: no rsnie or ssnie chk
*Aug 3 09:33:11.919: 17017B6B-0 Uplink: ssid wgb auth open
*Aug 3 09:33:11.919: 17017B6F-0 Uplink: try ccd5.39e3.b260, enc 0 key 0, priv 0, eap 0
*Aug 3 09:33:11.919: 17017B76-0 Uplink: Authenticating
*Aug 3 09:33:11.923: 1701835E-0 Uplink: Associating
*Aug 3 09:33:11.939: %DOT11-4-UPLINK_ESTABLISHED: Interface Dot11Radio0, Associated To AP root ccd5.39e3.b260 [None]