In dem Dokumentationssatz für dieses Produkt wird die Verwendung inklusiver Sprache angestrebt. Für die Zwecke dieses Dokumentationssatzes wird Sprache als „inklusiv“ verstanden, wenn sie keine Diskriminierung aufgrund von Alter, körperlicher und/oder geistiger Behinderung, Geschlechtszugehörigkeit und -identität, ethnischer Identität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status und Intersektionalität impliziert. Dennoch können in der Dokumentation stilistische Abweichungen von diesem Bemühen auftreten, wenn Text verwendet wird, der in Benutzeroberflächen der Produktsoftware fest codiert ist, auf RFP-Dokumentation basiert oder von einem genannten Drittanbieterprodukt verwendet wird. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Cisco inklusive Sprache verwendet.
Cisco hat dieses Dokument maschinell übersetzen und von einem menschlichen Übersetzer editieren und korrigieren lassen, um unseren Benutzern auf der ganzen Welt Support-Inhalte in ihrer eigenen Sprache zu bieten. Bitte beachten Sie, dass selbst die beste maschinelle Übersetzung nicht so genau ist wie eine von einem professionellen Übersetzer angefertigte. Cisco Systems, Inc. übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit dieser Übersetzungen und empfiehlt, immer das englische Originaldokument (siehe bereitgestellter Link) heranzuziehen.
Dieses Dokument enthält Informationen zu Protokollen und Portnummern, die für die gesamte Produktreihe verwendet werden, wenn diese in einer umfassenden Cisco Unified Wireless Network (CUWN)-Bereitstellung interagieren. Diese Informationen basieren auf dem Code Release Train der Softwareversion 7.0.220.0. Diese Informationen sollen nicht die spezifische Produktdokumentation in vorhandenen Konfigurationsanleitungen ersetzen, sondern lediglich als konsolidierte Informationsquelle dienen, die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments verfügbar war.
Der Hauptzweck dieses Dokuments besteht in der Bereitstellung einer konsolidierten Quelle für Kommunikationsprotokolle, die eine CUWN-Lösung beinhalten. Ziel ist es, auf der Grundlage dieser Informationen geeignete Firewall- und Sicherheitsrichtlinien zu implementieren, um die CUWN-Infrastruktur ordnungsgemäß zu sichern.
Im Folgenden finden Sie eine Liste der in diesem Dokument verwendeten Begriffe:
Hier eine Liste der Tabellen in diesem Dokument:
WCS/NCS/PI-Protokolle | ||||
---|---|---|---|---|
Quellgerät | Zielgerät | Protokolle | Zielport | Beschreibung |
WCS/NCS/PI | WLC und MSE | TCP | 21 | FTP - Dient zum Übertragen von Dateien auf bzw. von Geräten |
Verschiedene Management-Stationen | WCS-Hostserver Betriebssystem-Linux | TCP | 22 | SSH - Wird für Remote-Linux-Host-Zugriff verwendet |
WCS/NCS/PI | Cisco IOS® AP | TCP | 23 | Telnet - wird für die Konfiguration des Cisco IOS AP verwendet |
WCS/NCS/PI | SMTP-Mail-Server | TCP | 25 | SMTP - für Fehlerbenachrichtigungen |
AAA-Server/ISE | WCS/NCS/PI | TCP/UDP | 49 | TACACS+ |
WCS/NCS/PI | IOS-AP | UDP | 53 | DNS - für Cisco IOS AP-Konfiguration verwendet |
WLC | WCS/NCS/PI | UDP | 69 | TFTP - Dient zum Übertragen von Dateien auf bzw. von Geräten |
Verschiedene Management-Stationen | WCS/NCS/PI | TCP | 80 | HTTP (bei der Installation konfigurierbar) |
NTP-Server | WLC | UDP | 123 | NTP |
WLC und MSE | WCS/NCS/PI | UDP | 161 | SNMP-Erkennung, Erfassung von Cisco IOS APs und anderen |
WLC und MSE | WCS/NCS/PI | UDP | 162 | SNMP-Trap-Empfänger |
Verschiedene Management-Stationen | WCS/NCS/PI | TCP | 443 | HTTPS (bei der Installation konfigurierbar) |
MSE | WCS/NCS/PI | TCP | 443 | SOAP/XML (SOAP für MSE-Management verwendet) |
WLC | WCS/NCS/PI | UDP | 514 | Syslog (optional) |
Nur lokal | WCS/NCS/PI | TCP | 1299 | RMI-Registrierungsport (nur lokal) |
Diverse und HA-Server | WCS/NCS/PI | TCP | 1315 | Datenbankserver-HA (QoS) |
WCS HA-Server | WCS/NCS/PI | TCP | 1316-1320 | HA-DB-Ports |
AAA-Server/ISE | WCS/NCS/PI | UDP | 1812/1645 | RADIUS |
AAA-Server/ISE | WCS/NCS/PI | UDP | 1813/1646 | RADIUS |
Verschiedene Management-Stationen | WCS Host Server-Betriebssystem - Microsoft Windows | TCP/UDP | 3389 | RDP - Microsoft Windows-Remotedesktop (optional) |
Verschiedene | WCS/NCS/PI | TCP | 5001 | Apache Axis SOAP-Überwachung: Java Listener |
Verschiedene Management-Stationen | WCS Host Server-Betriebssystem - Microsoft Windows | TCP | 5500 | VNC - (Optional) Wird für Microsoft Windows Host Access remote verwendet |
Verschiedene Management-Stationen | WCS Host Server-Betriebssystem - Microsoft Windows | TCP | 5800 | VNC - (Optional) Wird für Microsoft Windows Host Access remote verwendet |
Verschiedene Management-Stationen | WCS Host Server-Betriebssystem - Microsoft Windows | TCP/UDP | 5900 | VNC - (Optional) Wird für Microsoft Windows Host Access remote verwendet |
Nur lokal | WCS/NCS/PI | TCP | 6789 | RMI-Server-Port (nur lokal) |
MSE-Standort-Appliance | WCS/NCS/PI | TCP | 8001 | Datensynchronisierung des Standortservers. Kommunikations-Port |
Nur lokal | WCS/NCS/PI | TCP | 8005 | Tomcat-Shutdown-Port |
Nur lokal | WCS/NCS/PI | TCP | 8009 | Webserver/Java Server Connector (nur lokal) |
HA-Webserver | WCS/NCS/PI | TCP | 8082 | HA-Webserver-Port: Zustandsmonitor für WCS HA |
Verschiedene Management-Stationen | WCS/NCS/PI | TCP | 8456 | HTTP-Anschluss |
Verschiedene Management-Stationen | WCS/NCS/PI | TCP | 8457 | HTTP-Umleitung |
Verschiedene Management-Stationen | WCS/NCS/PI | TCP | 16113 | LOCP-TLS-Port |
WLC | WCS/NCS/PI | UDP | 29001-29005 | Untergeordnete TFTP-Threads |
Verschiedene | AP | ICMP | ICMP - Optional | |
WLC | CMX 10.2.X | NMSP, AoA, 80, 443, 161.162 | 16113, 2003, HTTP, HTTPS, ICMP, SNMP |
MSE - AwIPS-Protokolle | ||||
---|---|---|---|---|
Quellgerät | Zielgerät | Protokolle | Zielport | Beschreibung |
WCS/NCS/PI | MSE | TCP | 21 | FTP - Dient zum Übertragen von Dateien auf bzw. von Geräten |
Verschiedene Management-Stationen | MSE-Hostserver Betriebssystem-Linux | TCP | 22 | SSH - Wird für Remote-Linux-Host-Zugriff verwendet |
WCS/NCS/PI | MSE | TCP | 80 | HTTP (bei der Installation konfigurierbar) |
NTP-Server | WLC | UDP | 123 | NTP |
WCS/NCS/PI | MSE | UDP | 161 | SNMP |
MSE | WCS/NCS/PI | UDP | 162 | SNMP-Trap-Empfänger |
WCS/NCS/PI | MSE | TCP | 443 | HTTPS (bei der Installation konfigurierbar) |
WCS/NCS/PI | MSE | TCP | 443 | SOAP/XML |
WCS/NCS/PI | MSE | TCP | 8001 | HTTPS (bei der Installation konfigurierbar) |
WLC | MSE und Spectrum Expert | TCP | 16113 | NMSP |
Verschiedene | AP | ICMP | ICMP - Optional |
MSE = Context-Aware and AwIPS Protocols | ||||
---|---|---|---|---|
Quellgerät | Zielgerät | Protokolle | Zielport | Beschreibung |
WCS/NCS/PI | MSE | TCP | 21 | FTP - Dient zum Übertragen von Dateien auf bzw. von Geräten |
Verschiedene Management-Stationen | MSE-Hostserver Betriebssystem-Linux | TCP | 22 | SSH - Wird für Remote-Linux-Host-Zugriff verwendet |
WCS/NCS/PI | MSE | TCP | 80 | HTTP (bei der Installation konfigurierbar) |
NTP-Server | WLC | UDP | 123 | NTP |
WCS/NCS/PI | MSE | UDP | 161 | SNMP |
MSE | WCS/NCS/PI | UDP | 162 | SNMP-Trap-Empfänger |
WCS/NCS/PI | MSE | TCP | 443 | HTTPS (bei der Installation konfigurierbar) |
WCS/NCS/PI | MSE | TCP | 443 | SOAP/XML |
WCS/NCS/PI | MSE | TCP | 8001 | HTTPS (bei der Installation konfigurierbar) |
WLC- und Catalyst LAN-Switches | MSE und Spectrum Expert | TCP | 16113 | NMSP |
Verschiedene | AP | ICMP | ICMP - Optional |
WLC-Protokolle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Quellgerät | Zielgerät | Protokolle | Zielport | Quellport | Beschreibung |
WCS/NCS/PI | WLC | TCP | 21 | 0:65535 | FTP - Dient zum Übertragen von Dateien auf bzw. von Geräten |
WCS und verschiedene Management Stations | WLC | TCP | 22 | 0:65535 | SSH - Für Remote-Management verwendet (optional) |
WCS und verschiedene Management Stations | WLC | TCP | 23 | 0:65535 | Telnet - für Remote-Management (optional) |
AAA-Server/ISE | WLC | TCP/UDP | 49 | 0:65535 | TACACS+ |
WCS und verschiedene Management Stations | WLC | UDP | 69 | 0:65535 | TFTP - Dient zum Übertragen von Dateien auf bzw. von Geräten |
Verschiedene Management-Stationen | WLC | TCP | 80 | 0:65535 | HTTP (bei der Installation konfigurierbar) |
WLC | WLC | TCP | 91 | 0:65535 | |
Mitglieder der WLC Mobility Group | WLC | EoIP-IP-Protokoll 97 | EoIP-IP-Protokoll 97 | 0:65535 | EoIP-Tunnel - Client Anchor/Tunneling-Datenverkehr |
NTP-Server | WLC | UDP | 123 | 0:65535 | NTP |
WCS/NCS/PI | WLC | UDP | 161 | 161 | SNMP |
WCS/NCS/PI | WLC | UDP | 162 | 0:65535 | SNMP-Trap-Empfänger |
Verschiedene Management-Stationen | WLC | TCP | 443 | 0:65535 | HTTPS (bei der Installation konfigurierbar) |
WLC und verschiedene Syslog-Server | WLC | UDP | 514 | 0:65535 | Syslog (optional) |
AAA-Server/ISE | WLC | UDP | 1812/1645 | 0:65535 | RADIUS |
AAA-Server/ISE | WLC | UDP | 1813/1646 | 0:65535 | RADIUS |
AP | WLC | UDP | 6352 | 0:65535 | RDLP |
Verschiedene Management-Stationen (MSE, Spectrum Expert) | WLC | TCP | 16113 | 0:65535 | LOCP-TLS-Port NMSP |
WLC | WLC | UDP | 16666 | 16666 | Mobilität - ungesichert |
WLC | WLC | UDP | 16667 | Mobilität - gesichert ** In Release. 5.2+ Funktion wurde entfernt | |
AP | WLC | UDP | 5246-5247 | 0:65535 | CAPWAP Ctl/Daten |
AP | WLC | UDP | 5248 | 0:65535 | CAPWAP-Multicast |
AP | WLC | UDP | 12222-12223 | 0:65535 | LWAPP Ctl/Daten |
AP | WLC | UDP | 12224 | 0:65535 | LWAPP Mcast. |
Verschiedene | AP | ICMP | ICMP - Optional |
AP-CAPWAP-LWAPP-Protokolle | ||||
---|---|---|---|---|
Quellgerät | Zielgerät | Protokolle | Zielport | Beschreibung |
Verschiedene | AP | UDP | 69 | TFTP - für Remote-Code-Update |
Verschiedene | AP | TCP | 22 | SSH: wird für den optionalen Remote-Zugriff auf die Fehlerbehebung verwendet. Kann vom Administrator deaktiviert werden. |
Verschiedene | AP | TCP | 23 | Telnet - wird für den optionalen Remote-Zugriff zur Fehlerbehebung verwendet. Kann vom Administrator deaktiviert werden. |
AP | DNS-Server | TCP/UDP | 53 | DNS |
AP | DHCP-Server | UDP | 68 | DHCP |
AP | Verschiedene | UDP | 514 | Syslog - Ziel konfigurierbar. Der Standardwert ist "255.255.255.255" |
WLC | AP | UDP | 1024-65535 * | CAPWAP Ctl/Daten |
WLC | AP | UDP | 5248 | CAPWAP-Multicast |
AP | WLC | UDP | 6352 | RDLP |
WLC | AP | UDP | 12222-12223 | LWAPP Ctl/Daten |
WLC | AP | UDP | 12224 | LWAPP Mcast. |
AP | PC überwachen | TCP | 37540 für 2,4 GHz 37550 für 5 GHz | NSI-Protokoll für SE-Connect |
Verschiedene | AP | ICMP | ICMP - Optional |
* - Jedem AP wird eine beliebige Portnummer zwischen 1024 und 65535 zugewiesen, wenn der AP dem WLC beitritt. Der WLC verwendet die Nummer als Ziel-Port für CAPWAP Ctl/Data, solange der AP angeschlossen ist.
AP-CAPWAP-LWAPP-Protokolle | ||||
---|---|---|---|---|
Quellgerät | Zielgerät | Protokolle | Zielport | Beschreibung |
WLC | AP | UDP | 5246-5247 | CAPWAP Ctl/Daten |
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
01-Dec-2011 |
Erstveröffentlichung |