Die Anrufer-ID ist ein analoger Dienst, über den ein Switch der Telefonzentrale digitale Informationen über den eingehenden Anruf sendet. Die Funktion zur Übermittlung des Anrufer-ID-Namens für analoge FXS-Ports (Foreign Exchange Station) wurde erstmals in Version 12.1(2)XH der Cisco IOS® Software eingeführt und ist für alle späteren Cisco IOS-Softwareversionen verfügbar. Diese Funktion ist für Telefone, die an analoge FXS-Sprachports angeschlossen sind, pro Port verfügbar und konfigurierbar. Diese Funktion steht auch im analogen Foreign Exchange Office (FXO) zur Verfügung.
Hinweis: FXS-Ports übertragen die Anrufer-ID, während FXO-Ports die Anrufer-ID empfangen. Die Anrufer-ID ist mit analogen Telefonen, PSTNs (Public Switched Telefone Networks), Telefonanlagen (PBX), H.323-Terminals (z. B. Microsoft NetMeeting), Cisco CallManager und IP-Telefonen kompatibel. Aus diesem Grund kann die Anrufer-ID - mit einigen Ausnahmen - über ein Telefonnetzwerk übermittelt werden, das alle oder einige dieser Geräte umfasst.
Darüber hinaus gibt es eine Cisco IOS-Funktion, mit der ein Netzwerkdesigner bei Bedarf die Übermittlung der Anrufer-ID vom FXS-Port blockieren kann. Die Blockierung der Anrufer-ID ist standardmäßig für alle Anrufe aufgehoben. Die Anrufer-ID kann jedoch für jeden Port gesperrt werden. Wenn Sie diese Funktion an einem bestimmten Port aktivieren, wird die Anrufer-ID aller Anrufe blockiert, die von diesem Port ausgehen.
Bevor Sie diese Konfiguration durchführen, müssen Sie die Befehlsreferenzen für diese Funktion kennen, die hier beschrieben werden:
[no] caller-id enable: Aktiviert und deaktiviert die Anrufer-ID. Standardmäßig ist die Anrufer-ID deaktiviert. Dadurch wird die Übermittlung der Anrufer-ID an einen FXS-Port aktiviert bzw. deaktiviert, und der Empfang der Anrufer-ID an einem FXO-Port wird aktiviert bzw. deaktiviert.
[no] station-id numberstring - Stellt eine Stationsnummer bereit, die als Anrufernummer für den Sprach-Port verwendet werden kann. Der String-Parameter ist optional und wird, falls vorhanden, als anrufende Nummer übergeben, wenn ein Anruf von diesem Sprach-Port ausgeht. Wird dieser Parameter nicht angegeben, wird die bei einer Reverse-Dial-Peer-Suche ermittelte Rufnummer verwendet. Wenn an einem FXO-Sprach-Port keine Anrufer-ID empfangen wird, wird dieser Parameter als Anrufernummer verwendet. Der Zeichenfolgenparameter darf maximal 15 Zeichen lang sein.
[no] station-id namestring - Stellt einen Stationsnamen bereit, der mit dem Sprach-Port verknüpft ist. Der String-Parameter wird als Name des Anrufers an das Remote-Ende übergeben, wenn ein Anruf von diesem Sprach-Port ausgeht. Wenn an einem FXO-Sprach-Port keine Anrufer-ID empfangen wird, wird dieser Parameter als Anrufername verwendet. Der Zeichenfolgenparameter darf maximal 15 Zeichen lang sein.
[no] Caller-ID block (Anrufer-ID blockieren): Die Blockierung der Anrufer-ID wird aufgehoben bzw. aufgehoben. Die Standardeinstellung ist Anrufer-ID entsperren. Mit diesem Befehl wird die Anrufer-ID aller von diesem Port ausgehenden Anrufe blockiert bzw. aufgehoben. Dieser Befehl ist nur auf FXS-Sprach-Ports verfügbar.
[no] ring number string (Rufnummer): Mit diesem Befehl wird die maximale Anzahl von Rufen festgelegt, die erkannt werden sollen, bevor ein Anruf über einen FXO-Sprach-Port entgegengenommen wird. Mit dem Befehl ring number erhält Cisco nach zwei Klingeltönen die Anrufer-ID-Informationen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zur Rufnummer der Cisco IOS Voice Command Reference.
Diese Konfiguration wurde mit den folgenden Hardware- und Softwareversionen entwickelt und getestet:
Cisco 2600 IOS® Router mit Ethernet-Karte, analoger FXS-Karte, NM-2V-Modul und VWIC-MFT-Grafikkarte mit NM-HDV-Modul
Einfaches analoges Telefon mit RJ-11-Anschluss an einen Cisco 2600
Beliebige Telefonanlage eines Drittanbieters mit einer T1-Schnittstelle für andere Cisco Router der Serie 2600
Die in den 2600er Jahren verwendeten Cisco IOS-Versionen sind die Hauptversion der Cisco IOS® Software 12.2(10).
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netz Live ist, überprüfen Sie, ob Sie die mögliche Auswirkung jedes möglichen Befehls verstehen.
Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie unter Cisco Technical Tips Conventions (Technische Tipps von Cisco zu Konventionen).
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die in diesem Dokument beschriebenen Funktionen konfigurieren können.
Hinweis: Um weitere Informationen zu den in diesem Dokument verwendeten Befehlen zu erhalten, verwenden Sie das Command Lookup Tool (nur registrierte Kunden).
Das einfache Telefonienetzwerk in diesem Diagramm zeigt ein Beispiel für die Übermittlung der Anrufer-ID über das LAN und den FXS-Port auf der Cisco 2600 B-Seite an Telefon B. Die Anrufer-ID wird auf E&M Channel Associated Signaling (CAS)-Leitungen nicht unterstützt. In diesem Beispiel wird die Anrufer-ID so getäuscht, als käme sie von der CAS-Leitung, um sie an den FXS-Port zu senden. Bei digitalen Leitungen unterstützen standardmäßig nur ISDN-Leitungen die Übermittlung der Anrufer-ID, und der CAS-Typ fgd ist der einzige CAS-Typ, der die Übermittlung der Anrufer-ID unterstützt.
Auf den Cisco AS5300- und AS5800-Plattformen ermöglicht eine Funktion der CAS-Signalisierungsfunktionsgruppe B (FGB) den Empfang der automatischen Rufnummernerkennung (Automatic Number Identification, ANI) bei der Konfiguration des T1. Wenn diese Signalisierung verwendet wird, wird die Anrufer-ID automatisch auf dem Cisco 5300 oder 5800 empfangen. Diese Funktion wird im CAS auf T1-Sprachkanälen genauer erläutert.
In dieser Konfiguration werden nur die Elemente angezeigt, die für die Befehle Voice over IP (VoIP) und Anrufer-ID relevant sind:
Der Anruffluss verläuft von PBX zu Telefon B. Wenn in diesem Szenario ein Anruf bei 2600 A eingeht und an 2600 B ausgeliefert wird, sieht die Anzeige der Anrufer-ID auf Telefon B folgendermaßen aus:
Name = Outside CallingNumber = 5553030 Time = 2600 B’s local clock setting
In diesem Dokument werden folgende Konfigurationen verwendet:
Cisco 2600 A |
---|
! Controller T1 1/0 framing esf linecode b8zs ds0-group 1 timeslots 1-4 type e&m-wink-start ! interface ethernet 0/0 ip address 10.10.1.2 255.255.255.0 ! voice-port 1/0:1 station-id name Outside !--- Command line interface (CLI) to spoof !--- Name Display on phone for all calls !--- from CAS line. station-id number 5553030 !--- CLI to spoof Number Display on phone !--- for all calls from CAS line. ! dial-peer voice 9913050 voip destination-pattern 9913050 session target ipv4:10.10.1.1 ! |
Cisco 2600 B |
---|
! interface ethernet 0/1 ip address 10.10.1.1 255.255.255.0 ! voice-port 1/1/0 caller-id enable !--- Enables Caller ID feature. ! dial-peer voice 100 pots destination-pattern 9913050 port 1/1/0 ! |
Um die Umwandlung des SIP-Headers "Remote-Party-ID" zu aktivieren, verwenden Sie den Befehl remote-party-id im SIP-UA-Konfigurationsmodus.
Router(config)#sip-ua
Router(config-sip-ua)#remote-party-id
Wenn der Befehl remote-party-id aktiviert ist und in der eingehenden INVITE-Nachricht ein Header "Remote-Party-ID" vorhanden ist, werden der Name und die Nummer des Anrufers, die aus dem Header "Remote-Party-ID" extrahiert wurden, als Name und Nummer des Anrufers in der ausgehenden Einrichtungsnachricht gesendet. Weitere Informationen zu SIP-Erweiterungen für die Anruferidentität finden Sie unter SIP-Erweiterungen für die Anruferidentität und den Datenschutz.
Die Verifizierung und grundlegende Konfigurationen der Anrufer-ID finden Sie unter CAS auf T1-Sprachkanälen.
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Behebung von Fehlern in Ihrer Konfiguration.
Sie können mehrere Fehlerbehebungen aktivieren, um die Anrufer-ID-Funktion auf den Routern zu überprüfen. Die VPM-Signalisierungsdebugs (debug vpm signal) verfolgen die standardmäßigen fxs-loopstart-Debugs, wenn die Anrufer-ID-Funktion aktiviert ist. Diese Fehlerbehebungen werden aus der Perspektive des terminierenden Routers und des FXS-Ports dieses Routers analysiert. die Anrufer-ID zu diesem Zweck empfangen wird.
Debuggt vom Terminating Gateway 2600 B am FXS-Port |
---|
2600B# show debug Voice Port Module signaling debugging is on Nov 17 17:05:27.144 EST: [1/1/0, FXSLS_ONHOOK, E_HTSP_SETUP_REQ] fxsls_onhook_setup Nov 17 17:05:27.144 EST: [1/1/0] set signal state = 0x0 timestamp= 0 htsp_progress Nov 17 17:05:27.144 EST: [1/1/0] set signal state = 0x0 timestamp= 0 !--- Here is what is delivered to the phone. Nov 17 17:05:27.144 EST: [1/1/0] htsp_set_caller_id_tx calling num=5553030 display_info=Outside called num=9913050 !--- Here is the Hex that is sent out to the phone. Nov 17 17:05:27.144 EST: [1/1/0] Caller ID String 80 1C 01 08 31 31 31 37 32 32 30 35 07 35 35 35 33 30 33 30 07 07 4F 75 74 73 69 64 65 6F Nov 17 17:05:27.148 EST: [1/1/0] htsp_set_caller_id_tx Caller ID: FSK_DURING_RING Nov 17 17:05:27.148 EST: [1/1/0] htsp_start_caller_id_tx string length=31 Nov 17 17:05:27.160 EST: [1/1/0, FXSLS_WAIT_OFFHOOK, E_HTSP_VOICE_CUT_THROUGH] fxsls_waitoff_voice Nov 17 17:05:34.836 EST: [1/1/0, FXSLS_WAIT_OFFHOOK, E_HTSP_RELEASE_REQ] fxsls_waitoff_release Nov 17 17:05:34.836 EST: [1/1/0] set signal state = 0x4 timestamp = 0 |
Hinweis: Zeilen in dieser Ausgabe, die sich in mehr als einer Zeile befinden, werden in der Debugausgabe als eine Zeile angezeigt.
Dies wird auf Telefon B angezeigt:
CallerID = 5553030 Name = Outside Time = 10:05P Nov17 !--- Time is received from the Local Router Clock.
Wenn die hexadezimale Anrufer-ID-Zeichenfolge im Beispiel decodiert wird, werden folgende Ergebnisse bereitgestellt:
Nov 17 17:05:27.144 EST: [1/1/0] Caller ID String 80 1C 01 08 31 31 31 37 32 32 30 35 02 07 35 35 35 33 30 33 30 07 07 4F 75 74 73 69 64 65 6F !--- Decode from Bellcore. 80 1C: Header (80 = Call Setup, Length) 01 : Parameter Value (Date and Time) 08 : Length of Information 31 31: Month (11 = November) 31 37: Day (17th) 32 32: Hour( 22) 30 35: Minute(05) 02 : Parameter Value (Calling Line DN) 07 : Length of Parameter 35 35 35 33 30 33 30 : Phone number (5553030) 07 : Parameter Value (Display) !--- "P" (0x50) is sent if "Anonymous" indication !--- is to be sent to phone. !--- "O" (0x4F) is sent if "Out of Area/Unavailable" indication !--- is to be sent to the phone. 07 : Parameter Length 4F 75 74 73 69 64 65 : Display in ASCII Hex.
Hinweis: Zeilen in dieser Ausgabe, die sich in mehr als einer Zeile befinden, werden in der Debugausgabe als eine Zeile angezeigt.
Im gezeigten Beispiel funktioniert alles einwandfrei, und sowohl die Name- als auch die Nummernanzeige werden ordnungsgemäß an das Telefon geliefert. In diesen beiden Szenarien wird die anrufende Nummer in einem Fall nicht angezeigt, in dem anderen Fall der Name nicht.
Nov 17 17:39:34.164 EST: [1/1/0] htsp_set_caller_id_tx calling num= display_info=Outside called num=9913050 Nov 17 17:39:34.164 EST: [1/1/0] Caller ID String 80 16 01 08 31 31 31 37 32 32 33 39 04 01 4F 07 07 4F 75 74 73 69 64 65 88
Hinweis: Zeilen in dieser Ausgabe, die sich in mehr als einer Zeile befinden, werden in der Debugausgabe als eine Zeile angezeigt.
Wenn im Beispiel die hexadezimale Anrufer-ID-Zeichenfolge decodiert wird, wird die Teilzeichenfolge 04 01 4F wie folgt übersetzt:
04 : Reason for Absence of DN 01 : Length of message 4F : "Out of Area"
Nov 17 17:53:24.034 EST: [1/1/0] htsp_set_caller_id_tx calling num=5551212 display_info= called num=9913050 Nov 17 17:53:24.034 EST: [1/1/0] Caller ID String 80 16 01 08 31 31 31 37 32 32 35 33 02 07 35 35 35 31 32 31 32 08 01 4F 05
Hinweis: Zeilen in dieser Ausgabe, die sich in mehr als einer Zeile befinden, werden in der Debugausgabe als eine Zeile angezeigt.
Wenn im Beispiel die hexadezimale Anrufer-ID-Zeichenfolge decodiert wird, wird die Teilzeichenfolge 08 01 4F wie folgt übersetzt:
08 : Reason for Absence of Display 01 : Length 4F : "Out of Area"
Dabei handelt es sich um die gleichen VPM-Debugs für einen FXO-Port, der die Anrufer-ID empfängt. Im gezeigten Beispiel überträgt der FXS-Port die Anrufer-ID an das Telefon. Bei einem FXO-Port wird der Prozess umgekehrt, aber die Debugs sind sehr ähnlich (hier abgebildet).
Fehlerbehebung für einen FXO-Port, der die Anrufer-ID korrekt empfängt |
---|
Nov 20 10:40:15.861 EST: [1/0/0] htsp_start_caller_id_rx Nov 20 10:40:15.861 EST: [1/0/0] htsp_set_caller_id_rx:BELLCORE Nov 20 10:40:15.861 EST: htsp_timer - 10000 msec Nov 20 10:40:17.757 EST: [1/0/0, FXOLS_RINGING, E_DSP_SIG_0100] Nov 20 10:40:17.757 EST: fxols_ringing_not Nov 20 10:40:17.761 EST: htsp_timer_stop Nov 20 10:40:17.761 EST: htsp_timer - 10000 msec Nov 20 10:40:18.925 EST: [1/0/0] htsp_stop_caller_id_rx Nov 20 10:40:21.857 EST: [1/0/0, FXOLS_RINGING, E_DSP_SIG_0000] Nov 20 10:40:23.857 EST: [1/0/0, FXOLS_RINGING, E_DSP_SIG_0100] Nov 20 10:40:23.857 EST: fxols_ringing_not Nov 20 10:40:23.861 EST: htsp_timer_stop htsp_setup_ind Nov 20 10:40:23.861 EST: [1/0/0] get_fxo_caller_id:Caller ID received. Message type=128 length=31 checksum=74 Nov 20 10:40:23.861 EST: [1/0/0] Caller ID String 80 1C 01 08 31 31 32 30 31 35 34 30 02 07 35 35 35 31 32 31 32 07 07 4F 7574 73 69 64 65 74 Nov 20 10:40:23.865 EST: [1/0/0] get_fxo_caller_id calling num=5551212 calling name=Outside calling time=11/20 15:40 Nov 20 10:40:23.869 EST: [1/0/0, FXOLS_WAIT_SETUP_ACK, E_HTSP_SETUP_ACK] Nov 20 10:40:23.873 EST: fxols_wait_setup_ack: Nov 20 10:40:23.873 EST: [1/0/0] set signal state = 0xC timestamp = 0 Nov 20 10:40:23.985 EST: [1/0/0, FXOLS_PROCEEDING, E_DSP_SIG_0100] fxols_proceed_clear Nov 20 10:40:23.985 EST: htsp_timer_stop2 Nov 20 10:40:24.097 EST: [1/0/0, FXOLS_PROCEEDING,E_DSP_SIG_0110] fxols_rvs_battery Nov 20 10:40:24.097 EST: htsp_timer_stop2 Nov 20 10:40:24.733 EST: [1/0/0, FXOLS_PROCEED_RVS_BT,E_HTSP_PROCEEDING] fxols_offhook_proc Nov 20 10:40:24.733 EST: htsp_timer - 120000 msec Nov 20 10:40:24.745 EST: [1/0/0, FXOLS_PROCEED_RVS_BT,E_HTSP_VOICE_CUT_THROUGH] fxols_proc_voice |
Hinweis: Zeilen in dieser Ausgabe, die sich in mehr als einer Zeile befinden, werden in der Debugausgabe als eine Zeile angezeigt.
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
08-May-2002 |
Erstveröffentlichung |