Einführung
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Änderungen der Sommerzeit (DST) und Zeitzoneneinstellungen auf dem Cisco Unified Communication Manager (CUCM) und den gängigsten Cisco IP-Telefonen implementiert und beibehalten werden.
Implementierung von Zeitzoneneinstellungen und DST-Änderungen in CUCM
Die Zeitzoneninformationen in CUCM basieren auf der Zeitzonendatenbank, die auf der Internet Assigned Numbers Authority (IANA) definiert ist: Sie wird manchmal auch als Olson-Datenbank bezeichnet, die sich auf den Gründungsbeitragenden Arthur David Olson bezieht. Paul Eggert ist derzeit Redakteur und Betreuer. Aktuelle Zeitzonenaktualisierungen finden Sie in der Zeitzonendatenbank.
Änderungen in der Zeitzonendatenbank erfolgen in der Regel mehrmals im Jahr. Sie können den Verlauf aller aktuellen Updates auf The tz-announce Archives überprüfen.
Bei wichtigen Änderungen in der Zeitzonendatenbank veröffentlicht Cisco die .cop-Datei für CUCM, die die Änderungen an der Zeitzonendatenbank enthält. Nicht alle Änderungen in der Zeitzonendatenbank verfügen über eine entsprechende .cop-Datei für CUCM.
Für alle derzeit unterstützten CUCM-Versionen (mit Ausnahme der neuesten Version 10.5, in der die Version neu konzipiert wurde) wird die DST-Änderung gemäß dem Zeitplan durchgeführt, der durch die Zeitzonendatenversion definiert ist und mit dem folgenden CLI-Befehl verifiziert werden kann:
admin:show timezone config
Current timezone: Central European Time (Europe/Warsaw)
Timezone version: 2012j
In diesem Fall ist die installierte Zeitzonenversion 2012j und das System in der Zeitzone Central European Time (CET) eingestellt.
Mit dem folgenden Befehl können Sie die Liste der verfügbaren Zeitzonen anzeigen:
admin:show timezone list
0 - Africa/Abidjan
1 - Africa/Accra
2 - Africa/Addis_Ababa
3 - Africa/Algiers
4 - Africa/Asmara
5 - Africa/Bamako[...]
405 - Europe/Warsaw
[...]
Zeitzonen auf dem CUCM können mit dem folgenden Befehl festgelegt werden:
admin:set timezone 405
Using timezone: Europe/Warsaw
A system restart is required
In diesem Befehl ist 405 die Zuordnung des 405 zur Zeitzone Europa/Warschau.
Hinweis: Nachdem Sie die Zeitzone auf CUCM geändert haben, ist ein Neustart des Systems erforderlich.
Der DST-Änderungszeitplan kann über DST-Update-COP-Dateien aktualisiert werden, die für bestimmte CUCM-Versionen und bei jeder Änderung der DST-Regeln veröffentlicht werden. Es gibt weltweit jedes Jahr viele Änderungen bei DST. Daher ist es wichtig, dass Sie den DST-Zeitplan aktualisieren. Die DST Update .cop Dateien haben den folgenden Namen:
ciscocm.dst-updater.<tzdata_version>.<UCM Release version>.cop
Jede DST Update .cop-Datei enthält eine neue Version einer CSV-Datei (TzDataCSV.csv), die die Aktualisierung des DST-Änderungszeitplans für jede Zeitzone enthält. Die Datei enthält diese Informationen für jede Zeitzone. Hier ein Beispiel für die Zeitzone Europa/Amsterdam:
TIMEZONE_EUROPE_AMSTERDAM,"Europe/Amsterdam","60","0/3/0/5,02:00:00:00","0/10/0/4,
03:00:00:00","60","Europe/Amsterdam"
Im Folgenden werden die verschiedenen Komponenten der Ausgabe beschrieben:
- TIMEZONE_EUROPE_AMSTERDAM - Kennung
- Europa/Amsterdam - Name der Zeitzone
- "60" - Greenwich Mean Time (GMT) Offset
- "0/3/0/5,02:00:00:00" - DST beginnt um 2:00 Uhr; 3. März; 5 bedeutet den fünften Sonntag dieses Monats
- "0/10/0/4,03:00:00:00" - der DST wird um 3:00 Uhr angehalten; 10. Oktober; 4 bedeutet den vierten Sonntag dieses Monats
- "60" - DST-Änderung in Minuten
- "Europa/Amsterdam" - zusätzlicher Zeitzonenmarker
Nach der Installation der DST Update .cop-Datei werden alle Informationen aus TzDataCSV.csv in der CUCM-Datenbank aktualisiert.
In der CUCM-Datenbank wird die Tabelle, in der die DST-Aktualisierungsinformationen gespeichert werden, als Typetimezone-Tabelle bezeichnet. Der Inhalt der Typetimezone-Tabelle kann durch eine SQL (Structured Query Language) der CLI überprüft werden. Hier ein Beispiel:
admin:run sql select * from typetimezone where name ='Europe/Amsterdam'
enum name description moniker bias stddate stdbias dstdate dstbias abbreviation
legacyname
==== ================ ============================================================
========================= ==== ==================== ======= ===================
======= ============ ================================
23 Europe/Amsterdam (GMT+01:00) Amsterdam, Berlin, Stockholm, Rome, Bern, Vienna
TIMEZONE_EUROPE_AMSTERDAM -60 0/10/0/4,03:00:00:00 0 0/3/0/5,02:00:00:00 -60 CET W.
Europe Standard/Daylight Time
Im Folgenden werden die verschiedenen Komponenten der Ausgabe beschrieben:
- stddate - Standardzeitstart
- dstdate - Sommerzeitstart
- Voreinstellung von GMT
- stdbias - Auslagerung von Voreinstellungen während der Standardzeit
- dstbias - Voreinstellung während der Sommerzeit
Wie Sie sehen, gibt es keine Informationen über das Jahr in der Datenbank. DST-Update-Änderungen in CUCM sind nicht jahresspezifisch. Die Zeitaktualisierungen aus der Typetimezone-Tabelle werden jedes Jahr angewendet und können nur durch eine neue Installation der Datei DST update.cop geändert werden.
Implementierung von Zeitzoneneinstellungen und DST-Änderungen auf den gängigsten Cisco IP-Telefonen
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie DST-Änderungen für Telefone in CUCM behandelt werden.
Während des Startvorgangs kommunizieren alle Telefone mit dem TFTP-Server und laden die tzdata-Informationen auf Basis der Informationen aus der Konfigurationsdatei herunter. Dieser Vorgang ist abhängig vom jeweiligen Telefontyp. Nachdem das Telefon Informationen in der Konfigurationsdatei über die herunterzuladende Datei erhält, lädt es die Datei vom selben TFTP-Server herunter.

Im Bild ist <tz-Datei> entweder tzupdater.jar, tzdatacsv.csv oder j9-tzdata.jar.
tzdata-Informationen für 79XX-Telefone der Serien 79XX, 8961 und 99X1 werden mit einem Download der Bibliothek tzupdater.jar aktualisiert, basierend auf diesem Abschnitt aus der Konfigurationsdatei:
<device>
<tzdata>
<tzolsonversion>version</tzolsonversion>
<tzupdater>tzupdater.jar<tzupdater>
</tzdata>
</device>
Im Folgenden wird beschrieben, was die einzelnen Komponenten der Datei bedeuten:
- version - Dies ist die Olson TZ Version, die aus der Datei tzupdater.ver stammt, die in den TFTP-Ordner geladen wird.
- tzupdater.jar - Dies ist die tz-Aktualisierungsdatei für Java-Telefone
3911, 3951, 69XX Serien und 894X Telefone aktualisieren tzdata-Informationen mit einem Download der Datei tzdatacsv.csv, basierend auf diesem Abschnitt aus der Konfigurationsdatei:
<device>
<tzdata>
<tzolsonversion>version</tzolsonversion>
<tzupdater>tzdatacsv.csv<tzupdater>
</tzdata>
</device>
In der Datei tzdatacsv.csv ist die Zeitzone-Update-Datei für Lodown/RTL/Gumbo-Telefone.
Telefone der Serien 78XX und 88XX aktualisieren tzdata-Informationen mit einem Download der j9-tzdata.jar-Bibliothek, die auf diesem Abschnitt aus der Konfigurationsdatei basiert:
<device>
<tzdata>
<tzolsonversion>version</tzolsonversion>
<tzupdater>j9-tzdata.jar<tzupdater>
</tzdata>
</device>
In der Datei bedeutet j9-tzdata.jar die Aktualisierungsdatei der Zeitzone für die Serien 78XX und 88XX.
Hinweis: Dateien wie tzupdater.jar, tzdatacsv.csv und j9-tzdata.jar werden während der Installation der COP-Datei für das DST-Update auf dem TFTP-Server aktualisiert.
Änderungen bei der DST-Implementierung in CUCM Version 10.5
In CUCM-Version 10.5 wurde die Vorgehensweise zum Umgang mit DST-Änderungen geändert. Diese Verbesserungen reduzierten die Anzahl der Fälle, die geöffnet wurden, wenn eine neue DST .cop-Dateiinstallation erforderlich war.
In den meisten Fällen müssen Sie keine neuen .cop-Dateien installieren, da sich die Regierungsregeln der Länder nicht jedes Jahr ändern. Aber auch dann müssen Sie Ihre CSV-Dateien aktualisieren, da sich das Kalenderjahr jedes Jahr ändert.
Zum Beispiel ist der DST-Starttag für einige Jahre der vierte Sonntag und manchmal beginnt er am fünften Sonntag. Manchmal zeigt die CSV-Datei auf den vierten Sonntag und in anderen Fällen auf den fünften Sonntag. Dies könnte verwirrend sein, weil März vier oder fünf Sonntage haben kann. Das Ziel dieser Funktion ist, dass die CSV-Datei auf den letzten Sonntag und nicht auf den vierten oder fünften Sonntag verweisen sollte. Daher ist eine neue CSV-Datei erforderlich.
In CUCM-Versionen vor Version 10.5 war für diese Änderung eine neue Installation der DST.cop-Datei erforderlich. Bei den Änderungen in CUCM Version 10.5 tritt dieses Verhalten auf:
Sie müssen die Telefone neu starten, damit die Änderungen wirksam werden. Wenn Sie die Telefone nicht neu starten, wird das DST-Start-/Stopp-Datum falsch angezeigt.
Hinweis: Die DST .cop-Datei muss weiterhin aktualisiert werden, wenn sich die Zeitzonendatenbank für die Zeitzone ändert. Wenn ein bestimmtes Land beispielsweise beschließt, dass es keine DST-Änderungen mehr vornimmt, müssen Sie die DST .cop-Datei aktualisieren.
Vermeidung von Problemen im Zusammenhang mit DST-Änderungen an CUCM- und Cisco IP-Telefonen
Um bekannte Probleme mit DST-Update-Änderungen für Telefone und CUCM-Systeme (von Version 8.x auf Version 10.5) zu vermeiden, sollten Sie folgende Bedenken bedenken:
- Sie müssen Ihr CUCM-System mit der neuesten Version der DST .cop-Datei auf Cisco.com aktualisieren.
- Jedes Mal, wenn Sie das CUCM-System mit der neuen DST .cop-Datei aktualisieren, müssen auch die tzdata jar-Dateien aktualisiert werden. Um Kompatibilitätsprobleme mit Telefonen zu vermeiden, auf denen alte Firmware ausgeführt wird, wird dringend empfohlen, das System mit der neuesten Version des Gerätepakets auf dem neuesten Stand zu halten.
- Jedes Mal, wenn die Meldung "Herunterladen der Zeitzonen-Daten fehlgeschlagen" in den Statusmeldungen des Telefons angezeigt wird, müssen Sie eine Untersuchung durchführen, da es sehr wahrscheinlich ist, dass das Telefon Probleme mit der richtigen Zeitanzeige hat und während der DST-Aktualisierung Probleme auftreten.
- Beachten Sie, dass Cisco nicht vorhersagen kann, wann DST-Regeln geändert werden. Aus diesem Grund müssen DST.cop-Dateien bei jeder Ankündigung, dass die Regeln geändert werden, veröffentlicht und installiert werden.