Bei der Protokollierung werden Datenverkehrslisten für verschiedene Ereignisse aufgezeichnet, die im Netzwerk auftreten können. Die Protokollierung ist nützlich, wenn ein Administrator Aktivitäten überwachen oder Probleme im Netzwerk beheben möchte. Eingehender und ausgehender Datenverkehr kann lokal gespeichert, als E-Mail gesendet oder als Syslog an den Administrator gesendet werden.
In diesem Dokument wird erläutert, wie Sie die Protokollierung aktivieren und Methoden zum Speichern der Protokollierung in der Serie SPA 100 konfigurieren.
Anmerkung: Die Protokollierung beansprucht Ressourcen und wirkt sich auf die Systemleistung aus. Cisco empfiehlt, die Protokollierung nur dann zu aktivieren, wenn sie erforderlich ist, und die Protokollierung zu deaktivieren, wenn die Untersuchung abgeschlossen ist.
・ Serie SPA100
・ v1.1.0
Schritt 1: Melden Sie sich beim Webkonfigurationsprogramm an, und wählen Sie Administration > Log > Log Module aus. Die Seite Log Module (Protokollmodul) wird geöffnet:
Schritt 2: Klicken Sie im Feld Status auf das Optionsfeld Aktiviert, um die Protokollierung für das Gerät zu aktivieren. Der Standardstatus des Protokollmoduls lautet Disabled (Deaktiviert).
Schritt 3. Aktivieren Sie unter Protokoll das Kontrollkästchen Aktivieren, um die Protokollierung für alle Dienste zu aktivieren. Alternativ kann der Administrator die gewünschten Kontrollkästchen in der linken Spalte einzeln aktivieren, um nur bestimmte Services einzubeziehen.
Die verfügbaren Optionen sind wie folgt definiert:
・ Kernel - Der Kernel ist der erste Teil des Betriebssystems, der in den Speicher geladen wird und sich während der gesamten Sitzung an diesem Ort befindet. Dieses Feld zeigt Protokolle an, die Teil des Kernelcodes sind.
・ System - Zeigt Protokolle von Benutzeranwendungen wie Network Time Protocol (NTP), Session und Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) an.
Schritt 4: Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Priority" (Priorität) einen Wert für die Priorität jedes Dienstes aus. Die Priorität bestimmt die Arten von Ereignissen, die in das Protokoll aufgenommen werden.
Die verfügbaren Optionen werden wie folgt in der Reihenfolge der höchsten bis niedrigsten Priorität definiert:
・ Notfall — Eine Notrufmeldung wird protokolliert, wenn ein Gerät ausgefallen oder unbrauchbar ist.
・ Warnung - Eine Warnmeldungsprotokollmeldung wird protokolliert, wenn eine schwerwiegende Gerätestörung vorliegt, z. B. ein Fall, bei dem alle Gerätefunktionen nicht mehr funktionieren.
・ Kritisch - Eine kritische Protokollmeldung wird protokolliert, wenn eine kritische Gerätestörung vorliegt, z. B. wenn zwei Ports nicht ordnungsgemäß funktionieren, während die übrigen Ports einwandfrei funktionieren.
・ Fehler - Eine Gerätefehlerprotokollmeldung wird protokolliert, wenn innerhalb eines Geräts ein Fehler auftritt, z. B. wenn ein einzelner Port offline ist.
・ Warnung - Eine Warnmeldung wird protokolliert, wenn ein Gerät ordnungsgemäß funktioniert, aber ein Betriebsproblem auftritt.
・ Benachrichtigung - Eine Meldung im Benachrichtigungsprotokoll wird protokolliert, wenn ein Gerät ordnungsgemäß funktioniert, aber eine Systemmeldung auftritt.
・ Information — Eine Informationsmeldung auf einem Gerät wird protokolliert, wenn ein Zustand vorliegt, der kein Fehlerzustand ist, aber möglicherweise Aufmerksamkeit oder besondere Behandlung erfordert.
・ Debug - Stellt alle detaillierten Debugging-Meldungen bereit.
Schritt 5: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Lokal in der Überschriftenzeile, um alle Dienste in die lokalen Protokolle aufzunehmen, die von der Seite Log Viewer angezeigt werden können. Alternativ kann der Administrator das gewünschte Kontrollkästchen aktivieren, damit entweder der Kernel oder der Systemdienst in den lokalen Protokollen gespeichert wird.
Schritt 6: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen E-Mail in der Überschriftenzeile, um alle Dienste in die E-Mail-Protokolle aufzunehmen, falls dies auf der Seite Protokolleinstellungen konfiguriert ist. Alternativ kann der Administrator das gewünschte Kontrollkästchen aktivieren, damit entweder der Kernel oder der Systemdienst in den per E-Mail gesendeten Protokollen enthalten ist.
Schritt 7: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Syslog-Server in der Überschriftenzeile, um alle Dienste in die Protokolldatei aufzunehmen, die an den Syslog-Server übertragen werden. Alternativ kann der Administrator das gewünschte Kontrollkästchen aktivieren, damit entweder der Kernel oder der Systemdienst an den Syslog-Server übertragen wird.
Hinweis: Wenn Sie den Syslog-Server konfigurieren möchten, finden Sie weitere Informationen im Dokument Configuration of Voice System Settings on the SPA100 Series (Konfiguration der Sprachsystemeinstellungen auf der Serie SPA100).
Schritt 8: Klicken Sie auf Senden. Die Änderungen werden konfiguriert, und das Gerät wird aktualisiert.
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
11-Dec-2018
|
Erstveröffentlichung |