Einleitung
In diesem Dokument wird die Cisco Umbrella-Unterstützung für erweiterte DNS-Fehler beschrieben.
Voraussetzungen
Anforderungen
Es gibt keine spezifischen Anforderungen für dieses Dokument.
Verwendete Komponenten
Die Informationen in diesem Dokument basieren auf Cisco Umbrella.
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die möglichen Auswirkungen aller Befehle kennen.
Überblick
Cisco Umbrella hat die vorläufige Unterstützung für Extended DNS Errors (EDE) angekündigt, wie in diesem IETF-Dokument zu Extended DNS Errors definiert.
Die anfängliche Unterstützung von Umbrella konzentriert sich auf DNSSEC-Fehlercodes für SERVFAIL-Antworten. Umbrella plant, in Zukunft Unterstützung für andere Fehlercodes sowie die Textdarstellung der Fehlercodes hinzuzufügen.
Unterstützte Fehlercodes
Code |
Name |
Unterstützt |
Fehler aufgetreten |
0 |
Andere |
Nein |
|
1 |
Nicht unterstützter DNSKEY-Algorithmus |
Ja |
DNSKEY-Algorithmus wird nicht unterstützt. |
2 |
Nicht unterstützter DS-Digest-Typ |
Ja |
Der DS-Digest-Typ wird nicht unterstützt |
3 |
Veraltete Antwort |
Nein |
|
4 |
Gefälschte Antwort |
Nein |
|
5 |
DNSSEC unbestimmt |
Nein |
|
6 |
DNSSEC Bogus |
Ja |
- Wenn alle relevanten Datensätze gefunden und validiert wurden (Signaturhash stimmt nicht überein)
- RRSIG-Signatur/Eigentümerkonflikt
- RRSIG ungültig
- Negative Beweis ist ungültig NXDOMAIN erwartet gefunden NODATA und umgekehrt
- Ein signierter Bereich wurde erreicht, aber kein Delegierungspunkt.
|
7 |
Signatur abgelaufen |
Ja |
RRSIG stimmt mit DNSKEY überein (Keytag und Algorithmus), hat aber eine abgelaufene Signatur |
8 |
Signatur noch nicht gültig |
Ja |
RRSIG hat DNSKEY (Keytag und Algorithmus) zugeordnet, aber die Signaturanfangszeit liegt hinter dem jetzigen Zeitpunkt. |
9 |
DNSKEY fehlt |
Ja |
Mit DNSKEY übereinstimmende DS nicht gefunden. |
10 |
RRSIGs fehlen |
Ja |
RRSIG, der mit dem DNSKEY (Schlüsselwort und Algorithmus) übereinstimmt, wurde nicht gefunden. |
11 |
Kein Zonenschlüsselbitsatz |
Ja |
Wenn DNSKEY das Zonenbit nicht gesetzt hat. |
12 |
NSEC fehlt |
Ja |
Negativer Beweis nicht gefunden oder unzureichend. |
13 |
Cache-Fehler |
Nein |
|
14 |
Nicht bereit |
Nein |
|
15 |
Gesperrt |
Nein |
|
16 |
zensiert |
Nein |
|
17 |
Gefiltert |
Nein |
|
18 |
Verboten |
Nein |
|
19 |
Veraltete NXDOMAIN-Antwort |
Nein |
|
20 |
Nicht autorisierend |
Nein |
|
21 |
Nicht unterstützt |
Nein |
|
22 |
Keine erreichbare Autorität |
Nein |
|
23 |
Netzwerkfehler |
Nein |
|
24 |
Ungültige Daten |
Nein |
|
Beispielantwort
Eine Abfrage, die einen erweiterten DNS-Fehler zurückgibt, kann den Fehlercode im EDNS-Abschnitt mit dem OPT-Code 15 anzeigen. In dieser Abfrage wird beispielsweise der Fehlercode 6 zurückgegeben, der dem Fehler "DNSSEC Bogus" entspricht:
; <<>> DiG 9.11.5-P4-5.1+deb10u1-Debian <<>> +dnssec +nocrypt bogus.d2a10n3.rootcanary.net @m81.sjc.opendns.com;; global options: +cmd;; Got answer:;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: SERVFAIL, id: 63825;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 0, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1;; OPT PSEUDOSECTION:; EDNS: version: 0, flags: do; udp: 16384; OPT=15: 00 06 ("..");; QUESTION SECTION:;bogus.d2a10n3.rootcanary.net. IN A