Einleitung
In diesem Dokument wird die Kompatibilität zwischen dem Cisco Umbrella Roaming Client und F5 VPN beschrieben.
Voraussetzungen
Anforderungen
Es gibt keine spezifischen Anforderungen für dieses Dokument.
Verwendete Komponenten
Die Informationen in diesem Dokument basieren auf dem Cisco Umbrella Roaming Client.
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die möglichen Auswirkungen aller Befehle kennen.
Einleitung
Der Umbrella Roaming Client kann in einer Vielzahl von Netzwerk- und Softwarekonfigurationen eingesetzt werden. In diesem Artikel werden alle bekannten Kompatibilitätsthemen mit dem F5-VPN-Client beschrieben. Dieser Artikel beginnt mit dem aktuell erwarteten Erkennungsverhalten und behandelt dann F5 VPN-spezifische Kompatibilitätshinweise.
Der Umbrella-Client hat automatisierte Erkennungsmechanismen implementiert, um auf VPN-Änderungen zu reagieren und so sicherzustellen, dass die DNS-Funktionalität erhalten bleibt. Dies kann dazu führen, dass der Client vorübergehend ungeschützt bleibt, während das VPN verbunden ist. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Heuristik zur VPN-Erkennung durch Drittanbieter mit dem Umbrella Roaming Client.
F5 VPN-Kompatibilität
In vielen Konfigurationen funktioniert F5 VPN, indem die VPN-DNS-Adressen in Nicht-VPN-NICs eingefügt werden, indem die VPN-Server dem DNS der NIC vorgeschaltet werden. Für eine lokale DNS-Konfiguration von x.x.x.x und eine VPN-Konfiguration von y.y.y.y lautet das Ergebnis y.y.y.y, x.x.x.x.
Beim Umbrella-Roaming-Client wird dadurch die 127.0.0.1-Datei überschrieben. Um sicherzustellen, dass das F5-VPN nicht durch eine endlose Änderungsschleife beeinträchtigt wird, unterbricht Umbrella die Umleitung, wenn 127.0.0.1 am Ende der DNS-Liste platziert oder schnell von 127.0.0.1 zurückgeändert wird.
In den meisten Fällen empfiehlt Umbrella die Verwendung des Umbrella Roaming Security-Moduls, das Teil des AnyConnect Roaming Security Clients ist. VPN muss nicht bereitgestellt werden (es kann bei der Installation vom Display für den Benutzer entfernt werden).
Die F5-Kompatibilität ist zu diesem Zeitpunkt definiert als eine erfolgreiche F5-VPN-Verbindung mit einem voll funktionsfähigen lokalen und öffentlichen DNS. Dies kann das Ergebnis eines ordnungsgemäßen Backoffs durch den Roaming-Client in einen ungeschützten Zustand sein. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Netzwerkabdeckung während der Verwendung von F5 gewährleistet ist, indem Sie Ihr Netzwerk für Cisco Umbrella konfigurieren.
BigIP F5 VPN-Client
Der BigIP F5 Edge-Client ist derzeit der gebräuchlichste F5-VPN-Client. In vielen Bereitstellungen wird er jedoch durch den neuen F5-Client ersetzt. In diesem Artikel werden alle bekannten Interoperabilitätsprobleme mit dem F5-BigIP-Client behandelt.
F5 DNS-Relay-Proxy
Der Roaming-Client ist in Konfigurationen, die den F5-DNS-Relay-Proxy-Dienst aktivieren, nicht mit VPN-Client 2.2+ kompatibel. Dieser Relay-Proxy wird bekanntermaßen im Split-DNS-Modus und im DNS-basierten Split-Tunneling-Modus aktiviert. F5 kann nicht mit DNS-Namen verwendet werden, die mit dem Roaming-Client definiert wurden. Um Split-Tunneling mit F5 und dem Roaming-Client zu verwenden, verwenden Sie IP-basiertes Split-Tunneling anstelle von DNS-basiertem Split-Tunneling. Darüber hinaus können einige Konfigurationen und Versionen dazu führen, dass Umbrella überschrieben wird, obwohl Umbrella grün angezeigt wird, wenn der DNS-Relay-Proxy aktiviert ist.
Suche nach der Split-DNS- oder DNS-basierten Split Tunneling-Einstellung
F5 VPN Split Tunneling mit Split-DNS wird in der Form der Einstellung "DNS Address Space" (DNS-Adressraum) angezeigt. Wenn diese Funktion aktiv ist, wird der DNS-Proxy von F5 aktiviert, der mit dem Roaming-Client in Konflikt steht. Das Symptom ist ein Fehler beim Auflösen von A-Datensätzen, während sowohl der Roaming-Client als auch das VPN aktiv sind. Eine funktionierende Konfiguration finden Sie in diesem Screenshot:

Die gängigste Brucheinstellung ist "*". Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in diesem F5 KB-Artikel: Overview of the Windows DNS Relay Proxy service.
Diese Funktion wird am häufigsten für DNS-basiertes Split-Tunneling verwendet. Derzeit ist das DNS-basierte Split-Tunneling mit F5 nicht mit dem Umbrella-Roaming-Client kompatibel, und die hier angegebene Konfiguration ist erforderlich, um den F5-DNS-Proxy nicht zu starten.
Heute kann eine permanente Lösung in Form des AnyConnect Roaming Security-Moduls (in Ihrer Umbrella DNS-Lizenz enthalten) existieren. Langfristig strebt Umbrella an, diese zusätzlichen DNS-Modi zu unterstützen. Aufgrund der Verwendung eines F5-DNS-Proxys kann die Unterstützung jedoch eingeschränkt bleiben.
In einigen Fällen manifestiert sich dies durch einen F5 DNS-Proxy, bei dem DNS an F5 weitergeleitet wird, obwohl der Roaming-Client geschützt und verschlüsselt angezeigt wird. Testseiten an welcome.umbrella.com können fehlschlagen (es sei denn, im Netzwerk wird Umbrella verwendet), und der Roaming-Client kann aufgrund von Interception nicht für DNS verwendet werden. Der Roaming-Client ist voll funktionsfähig und kann einen geschützten Status melden, jedoch keinen DNS-Empfang vom System erhalten. In diesem Fall müssen Sie den Dienst "F5 DNS Relay Proxy" (F5FltSrv.exe) beenden, um zu sehen, ob er hilft.
Neuer F5-Client
In letzter Zeit können viele F5-Bereitstellungen mit dem neuen F5 VPN-Client bereitgestellt werden. Das Cisco Umbrella Team hat nur begrenzte Informationen über diesen neuen Kunden. Alle Bedingungen, die für den Big-IP F5-Client vorliegen, können jedoch auch für den neuen F5-Client gelten.