Einleitung
Dieses Dokument beschreibt die System- und Ressourcennutzung für den Cisco Umbrella Roaming Client.
Voraussetzungen
Anforderungen
Es gibt keine spezifischen Anforderungen für dieses Dokument.
Verwendete Komponenten
Die Informationen in diesem Dokument basieren auf dem Cisco Umbrella Roaming Client.
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die möglichen Auswirkungen aller Befehle kennen.
Überblick
Der Cisco Umbrella-Roaming-Client hat in Bezug auf Systemressourcen für Windows und Mac OS X praktisch keinen Platzbedarf auf einem Computer. Dies liegt daran, dass der Umbrella-Roaming-Client DNS in keiner Weise zwischenzuspeichern vermag und sich im Laufe der Zeit weder in der Größe noch im Platzbedarf ausdehnt. DNS nutzt nur sehr wenige Ressourcen. Dies gilt auch für den Umbrella Roaming Client und den Umbrella Service. Der Großteil der Rechenleistung wird in der Umbrella-Cloud und nicht auf dem lokalen System ausgeführt.
Der Umbrella-Roaming-Client schwankt nicht, selbst wenn er Hunderte oder Tausende von DNS-Lookups pro Minute durchführt, über das hinaus, was in diesem Artikel beschrieben wird. Wenn Sie sehen, dass die Ressourcennutzung des Umbrella-Roaming-Clients den allgemeinen Rahmen der Parameter hier überschreitet und Probleme verursacht, wenden Sie sich an den Cisco Umbrella Support.
Arbeitsspeicher (RAM) und CPU (Prozessor)
Die Speicherkapazität des Umbrella Roaming Clients beträgt in macOS und Windows durchgängig ca. 30 MB.
Windows

MacOS

Speicher (Festplattenspeicher)
Die Speicherkapazität beträgt für Windows und Mac OS X etwa 7 MB an Speicherplatz, wobei gleichzeitig bis zu 10 MB an Protokollen gespeichert werden können.
