Einleitung
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Diagnoseinformationen bereitgestellt werden, die über das Diagnosetool des Umbrella Roaming-Clients unterstützt werden.
Überblick
In den Umbrella-Roaming-Client ist ein Diagnosetool integriert. Das Tool stellt wertvolle Informationen für den Support bereit, die bei der Behebung komplexer Probleme unerlässlich sind.
In diesem Artikel werden mehrere Möglichkeiten für den Zugriff auf dieses Tool beschrieben: über die grafische Benutzeroberfläche, über die Befehlszeile und auf Remote-Computern als unbeaufsichtigter Prozess ausgeführt werden.
Wichtige Schritte
- Wenn möglich, sollten Sie diese Ausgabe immer bereitstellen, wenn Sie ein Support-Ticket öffnen, das sich auf den Umbrella-Roaming-Client bezieht.
- Nach Abschluss des Tests wird eine TXT-Datei generiert. Bitte hängen Sie die .txt-Datei an das Ticket an.
- Wenn Sie Probleme beim Zugriff auf eine bestimmte Domäne haben, fügen Sie diese im Feld "Zu testende Domäne" hinzu.
Hinweis: Kopieren Sie die Textausgabe der Diagnose nicht in das Support-Ticket. Die Formatierung der Ergebnisse geht verloren, und die Ergebnisse können nicht gelesen werden. Sie werden aufgefordert, die Ergebnisse erneut einzureichen.
Ausführen der Diagnose über das Taskleistensymbol
Bei der Installation des Umbrella-Roaming-Clients unter Windows oder Mac OSX können Sie über das Taskleistensymbol auf das Diagnose-Tool zugreifen und es verwenden.
Das Symbol Umbrella Roaming Client kann absichtlich ausgeblendet werden, um zu verhindern, dass der Benutzer den Umbrella Roaming Client erkennt. In diesem Fall können Sie das Diagnose-Tool nicht auf diese Weise aufrufen, und Sie müssen andere Methoden verwenden, die im nächsten Abschnitt dieses Artikels beschrieben werden.
|
Mac |
Windows |
Zugriff auf das Diagnose-Tool über die Benutzeroberfläche |
|
|
Ausführen der Diagnose über den Dateibrowser/Finder
|
|
Über den Dateibrowser (Explorer)
- Navigieren Sie zu C:\Program Files (x86)\OpenDNS\Umbrella Roaming Client\
- Doppelklicken Sie auf UmbrellaDiagnostic
* Hinweis: Wenn das Betriebssystem 32-Bit ist, wird der Ordner nur "Programme" genannt
|
|
|
|
Über den Finder
- Navigieren Sie zu Anwendung > OpenDNS Roaming Client.
- Doppelklicken Sie auf Umbrella Diagnostic (Umbrella-Diagnose).
|
|
Ausführung der Diagnose über die Befehlszeile/das Terminal
Über die Eingabeaufforderung
- Öffnen der Eingabeaufforderungsanwendung
- Geben Sie dies ein und drücken Sie die Eingabetaste:
"C:\Program Files (x86)\OpenDNS\Umbrella Roaming Client\ UmbrellaDiagnostic.exe"
* Hinweis: Wenn das Betriebssystem 32-Bit ist, entfernen Sie (x86) aus dem Pfadnamen Programme.
|
|
Vom Terminal
- Öffnen der Terminalanwendung
- Geben Sie Folgendes ein (mit Anführungszeichen):
"/Anwendungen/OpenDNS Roaming Client/Umbrella Diagnostic.app/Contents/MacOS/OpenDNSDiagnostic"
|
|
Führen Sie die Diagnose auf einem Remotecomputer oder unbeaufsichtigt über die Befehlszeile aus:
Das Diagnose-Tool enthält Funktionen, die eine automatische Ausführung (ohne Benutzereingriff) ermöglichen. Dies kann besonders dann hilfreich sein, wenn Sie das Diagnosedienstprogramm auf einem Computer eines Benutzers ausführen möchten, den Benutzer jedoch nicht stören möchten.
Diese Switches können über die Eingabeaufforderung bzw. das Terminal an die Windows- oder OSX-Version angehängt werden.
Wenn Umbrella Diagnostic ohne Switches ausgeführt wird, startet es eine Benutzeroberfläche und wartet darauf, dass der Benutzer Informationen einsendet. Bei der Fernausführung benötigen Sie fast immer die Option —silent.
Diese Schalter können an den Befehl angehängt werden, um die automatische Ausführung der Diagnose zu ermöglichen und die Ausgabe zu steuern:
-d, —domain=WERT
|
Eine spezifische Domäne, die mit Tests versehen werden soll (z. B. ProblematicDomain.com) |
-s, —silent |
Tests automatisch im unbeaufsichtigten Modus ausführen (zeigt weder die Benutzeroberfläche noch neue Fenster an; standardmäßig -i (Ausgabe) |
-i, —internet |
Geben Sie alle Ergebnisse an diagnostic.opendns.com aus. Ziel-URL wird in Konsole als 'appspot=URL' ausgegeben |
-o, —output=WERT |
Ausgabe in eine Datei, die in der Konsole als 'outputFile=FILE' ausgegeben wird; kann ein vollständiger Pfad sein, verwenden Sie bei Bedarf "Quotes" |
-c, —console |
Alle Ergebnisse als Text in Konsole ausgeben |
—erc |
Erzwingen Sie die Durchführung der Roaming-Client-Tests, auch wenn diese nicht installiert sind. |
—noerc |
Überspringen Sie die Roaming-Client-Tests, selbst wenn diese installiert sind. |
-h, -?, —help |
Diese Nutzungsanweisung anzeigen |
Bei Ausführung ohne -o- oder -c-Argumente ist -i die Standardausgabe. was bedeutet, dass auf dem Bildschirm eine URL angezeigt wird. Es wird erwartet, dass Sie diese URL kopieren und an den Support senden.
Wenn das Dienstprogramm mit -o oder -c ausgeführt wird, muss -i explizit als zusätzliche Ausgabe festgelegt werden. Es wird empfohlen, -i zusätzlich zu -o oder -c anzugeben, wenn diese Parameter verwendet werden.
Sie können bei Bedarf mehrere Ausgabeformate angeben.
Beispielverwendung
- Dieser Befehl führt automatisch die Diagnose aus und zeigt dem Benutzer nichts an. Er enthält spezifische Prüfungen für "ProblematicDomain.com". Anschließend sendet die Diagnose die Ergebnisse an opendns.appspot.com und druckt 'appspot=URL' an die Eingabeaufforderung/Konsole mit der resultierenden appspot-URL, die an den Support gesendet werden soll.
UmbrellaDiagnostic.exe —domain=ProblematicDomain.com —silent
- Dieser Befehl führt automatisch die Diagnose aus und zeigt dem Benutzer nichts an. Die Diagnose erstellt dann eine Ausgabedatei unter C:\windows\temp\diag.txt auf dem Computer, der sich im Diagnosetool befindet.
UmbrellaDiagnostic.exe —silent —output=C:\windows\temp\diag.txt
Anwendungsbeispiel mit PsExec
PsExec von der Microsoft-Website Sysinternals ist ein Tool, mit dem UmbrellaDiagnostic.exe in einer typischen Windows-Domänenumgebung remote ausgeführt werden kann.
Die hier beschriebene Nutzung funktioniert am besten in einer Domänenumgebung. In einer Arbeitsgruppenumgebung muss auf dem Remote-Computer und dem lokalen Computer ein Benutzer mit demselben Benutzernamen und Kennwort vorhanden sein.
Um das Tool remote auszuführen, ersetzen Sie Ihre Variablen durch die unten fett dargestellten. Diese Syntax testet gegen "example.com" und gibt eine URL aus, die Sie an den Support senden können:
psexec \\REMOTEMACHINE-NAME -u Administrator -p Password "C:\Program Files (x86)\OpenDNS\Umbrella Roaming Client\UmbrellaDiagnostic.exe" -d=example.com -s -i
Die Beispielausgabe für diesen Befehl lautet:
PsExec v2.0 - Execute processes remotely
Copyright (C) 2001-2013 Mark Russinovich
Sysinternals - www.sysinternals.com
Running all tests... please wait...
appspot=http://opendnsupdate.appspot.com/d/34172100
Test complete!
C:\Program Files (x86)\OpenDNS\Umbrella Roaming Client\UmbrellaDiagnostic.exe exited on remotemachine-name with error code 0.
Kopieren Sie einfach die appspot=URL und Sie haben eine Kopie der Diagnoseinformationen URL, die Sie dem Support zur Verfügung stellen können!