Einleitung
In diesem Dokument wird beschrieben, wie Sie Ihr Cisco IOS®-Software-Image auf Cisco Legacy-Routern aktualisieren.
Voraussetzungen
Anforderungen
Cisco empfiehlt, dass Sie über Kenntnisse in folgenden Bereichen verfügen:
- Kenntnis der Cisco Command Line Interface (CLI)
- Kenntnisse grundlegender IP-Netzwerke
Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie im Abschnitt Hintergrundinformationen.
Verwendete Komponenten
Die Informationen in diesem Dokument basieren auf Cisco IOS Software Release 12 oder höher.
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die möglichen Auswirkungen aller Befehle kennen.
Konventionen
Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie unter Cisco Technical Tips Conventions (Technische Tipps von Cisco zu Konventionen).
Hintergrundinformationen
In diesem Dokument wird das Verfahren zur Aktualisierung Ihres Cisco IOS Software-Images auf älteren Cisco Routern beschrieben. Die Dateinamen der Cisco IOS Software können je nach verwendetem Produkttyp variieren.
Installieren einer Dateiübertragungssoftware
Auf einer TCP/IP-fähigen Workstation oder einem PC muss eine Trivial-File-Transfer-Protocol(TFTP)-Server-Anwendung, eine Remote-Copy-Protocol(RCP)-Server-Anwendung oder eine File-Transfer-Protocol(FTP)-Server-Anwendung installiert werden. Nach der Installation der Anwendung muss eine minimale Konfiguration durchgeführt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
-
Konfigurieren Sie die TFTP-Anwendung so, dass sie als TFTP-Server, nicht als TFTP-Client fungiert.
-
Geben Sie das ausgehende Dateiverzeichnis an. Dies ist das Verzeichnis, in dem die Cisco IOS Software-Images gespeichert werden. Die meisten TFTP-Anwendungen bieten eine Setup-Routine, um diese Konfigurationsaufgaben zu unterstützen.
Anmerkung: Eine Reihe von TFTP- oder RCP-Anwendungen sind von unabhängigen Softwareanbietern oder als Shareware aus öffentlichen Quellen im Internet erhältlich.
Anmerkung: Die meisten TFTP-Anwendungen können Dateien mit einer Größe von mehr als 16 MB nicht übertragen. Wenn die zu installierende Cisco IOS Software größer als 16 MB ist, müssen Sie einen FTP- oder RCP-Server verwenden.
Cisco IOS Software-Image herunterladen
1. Laden Sie das Cisco IOS Software-Image von Cisco Software Download auf Ihre Workstation oder Ihren PC herunter.
Anmerkung: Vergewissern Sie sich, dass das Cisco IOS Software-Image, das Sie herunterladen, sowohl Ihre Hardware als auch die erforderlichen Softwarefunktionen unterstützt. Stellen Sie sicher, dass Ihr Router über genügend dynamischen RAM (DRAM) und Flash für das Cisco IOS Software-Image verfügt, bevor Sie die ausgewählte Softwareversion herunterladen. Die empfohlenen DRAM- und Flash-Mindestanforderungen finden Sie in den Versionshinweisen für die jeweilige Cisco IOS Software-Version sowie auf der Website für den technischen Support und Downloads von Cisco. Weitere Informationen zur Auswahl der richtigen Softwareversion und des richtigen Feature-Sets finden Sie unter Vergleichen von Funktionen mit der besten Softwareversion.
Vorgehen bei Softwareinstallation und Upgrade
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Einrichten einer Konsole oder Remote-Sitzung mit dem Router
Dieser Vorgang kann über eine direkte Konsolenverbindung oder eine SSH-Verbindung (Secure Shell) mit dem Gerät erfolgen. Eine direkte Konsolenverbindung kann einer SSH-Verbindung vorgezogen werden, da Sie bei den meisten Notfallwiederherstellungsverfahren physisch anwesend sein müssen und die SSH-Verbindung während der Neustartphase der Softwareinstallation verloren geht. Die Konsolenverbindung erfolgt über ein gerolltes Kabel (Cisco Konsolenkabel) und wird mit dem Konsolen-Port des Routers verbunden. Wenn Sie die Konsolenverbindung auswählen, öffnen Sie die bevorzugte Terminalsoftware auf dem PC, und verwenden Sie die folgenden Einstellungen:
Speed 9600 bits per second
8 databits
0 parity bits
1 stop bit
No Flow Control
Anmerkung: Wenn Sie im Hyperterminal überflüssige Zeichen erhalten, bedeutet dies, dass Sie die Hyperterminal-Eigenschaften nicht richtig festgelegt haben, oder dass das Konfigurationsregister des Routers auf einen nicht standardmäßigen Wert festgelegt ist, bei dem die Konsolenverbindungsgeschwindigkeit höher als 9600 Bit/s ist. Überprüfen Sie den Wert des Konfigurationsregisters mit dem Befehl show version (in der letzten Zeile der Ausgabe angezeigt), und stellen Sie sicher, dass es auf 0x2102 oder 0x102 festgelegt ist. Es ist erforderlich, den Router neu zu laden, damit eine Änderung des Konfigurationsregisters wirksam wird. Wenn Sie sicher sind, dass die Konsolengeschwindigkeit auf der Routerseite auf 9.600 Bit/s eingestellt ist, sollten Sie die Eigenschaften von HyperTerminal überprüfen.
Phase 2: Überprüfen Sie, ob der TFTP-Server über eine IP-Verbindung mit dem Router verfügt.
Bevor Sie das neue Cisco IOS-Image von Ihrem FTP/TFTP-Server auf den Router kopieren können, müssen beide Geräte über eine IP-Verbindung verfügen. Fügen Sie die grundlegenden IP-Adressen und Verbindungseinstellungen des Routers hinzu bzw. überprüfen Sie diese. Stellen Sie sicher, dass der Router über das Netzwerk auf den FTP-/TFTP-Server zugreifen kann, und pingen Sie den Router, um sicherzustellen, dass zwischen den beiden eine Netzwerkverbindung besteht.
Schritt 3: Formatieren der PCMCIA-Karte (optional)
Frühe Cisco Router, z. B. der Serie 3600 oder 7500, verwendeten eine PCMCIA-Karte als Flash-Speicherkarten.
Anmerkung: Dieser Schritt gilt nur für ältere Cisco Geräte, die das PCMCIA-Dateisystem unterstützten. Sie wird als Referenz beibehalten und ist für aktuelle Plattformen nicht erforderlich.
Anmerkung: Um von einer Cisco IOS-Software-Datei auf einer PCMCIA-Flash-Karte oder Flash-Disk zu booten, muss die Flash-Karte oder der Flash-Datenträger auf der Zielplattform formatiert sein.
Vorsicht: Bei der Formatierung werden alle Informationen auf der Flash-Speicherkarte gelöscht. Um den Verlust von Images und Konfigurationsdateien, die auf einer Flash-Speicherkarte gespeichert werden können, zu verhindern, kopieren Sie die Images und Dateien auf einen TFTP-Server, bevor Sie die Karte formatieren:
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Stecken Sie die Flash-Speicherkarte in den verfügbaren PCMCIA-Steckplatz (Steckplatz0: oder Steckplatz 1: )
2. Formatieren Sie die Flash-Speicherkarte mit dem Befehl format wie folgt:
Router#format slot0:
Format operation can take a while. Continue? [confirm]y
Format operation can destroy all data in "slot0:". Continue?
[confirm]y
Formatting sector 160.....
Format of slot0: complete
Anmerkung: ATA-PCMCIA-Flash-Laufwerke verwenden eine andere Befehlssyntax, wenn Sie auf den PCMCIA-Steckplatz verweisen. Ersetzen Sie die Befehlssyntax disk0: oder disk1: wenn Sie eine ATA PCMCIA Flash-Festplatte anstelle von slot0: oder slot1: verwenden, die sich auf lineare PCMCIA Flash-Speicherkarten bezieht. Weitere Informationen zu den Befehlssyntaxunterschieden zwischen ATA PCMCIA Flash-Festplatten und linearen PCMCIA Flash-Speicherkarten finden Sie in der PCMCIA-Kompatibilitätsmatrix für Dateisysteme und in den Dateisysteminformationen.
Schritt 4: Überprüfen Sie den freien Speicherplatz auf der Flash-Speicherkarte.
Nun müssen Sie überprüfen, ob die Flash-Speicherkarte über genügend Speicherplatz für das Kopieren des neuen Image verfügt. Wenn nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden ist, müssen Sie einige Dateien löschen, um genügend Speicherplatz zu schaffen. Wenn das Image sehr groß ist, müssen Sie möglicherweise das aktuelle Image auf der Flash-Speicherkarte löschen.
Um den freien Speicherplatz zu bestimmen und die Dateien anzuzeigen, die derzeit in Steckplatz0: geladen sind, geben Sie den Befehl dir <Verzeichnis> ein:
Router#dir slot0:
Directory of slot0:/
1 -rw- 12531084 Jan 02 2000 00:00:20 rsp-jsv-mz.121-13.bin
20578304 bytes total (8047092 bytes free)
Anmerkung: Laden Sie den Router nicht neu, und schalten Sie ihn nicht aus, wenn die Flash-Karte kein gültiges Image enthält. Dadurch wechselt der Router in den ROMmon-Modus.
Schritt 5: Kopieren des neuen Images über den TFTP-Server auf die Flash-Speicherkarte
1. Wenn Sie nun über eine IP-Verbindung verfügen und einen Ping-Befehl zwischen dem Computer, der als FTP/TFTP-Server fungiert, und dem Router senden können, kopieren Sie das Image vom Server in den Flash-Speicher. Verwenden Sie den Befehl copy <aus Dateisystem kopieren> <in Dateisystem kopieren>:
Router#copy tftp: slot0:
Bei Bedarf können Sie ein Image von einem Gerät auf ein anderes kopieren.
2. Geben Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, die IP-Adresse des FTP-/TFTP-Servers ein, wie im nächsten Beispiel gezeigt:
Address or name of remote host []? 172.17.247.195
3. Geben Sie, wenn Sie dazu aufgefordert werden, den Dateinamen des zu installierenden Cisco IOS Software-Images ein, wie im nächsten Beispiel gezeigt:
Source filename []? rsp-jsv-mz.122-6.bin
4. Geben Sie den Zieldateinamen an. Dies ist der Name, den das neue Software-Image haben kann, wenn es auf den Router geladen wird. Das Image kann einen beliebigen Namen haben. Es ist jedoch üblich, denselben Image-Dateinamen einzugeben.
Router#copy tftp slot0:
Address or name of remote host []? 172.17.247.195
Source filename []? rsp-jsv-mz.122-6.bin
Destination filename []?rsp-jsv-mz.122-6.bin
Accessing tftp://10.1.1.1/rsp-jsv-mz.122-6.bin...
Loading rsp-jsv-mz.122-6.bin from 10.1.1.1 (via Ethernet10/5): !!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!
[OK - 12531084/25061376 bytes]
12531084 bytes copied in 641.540 secs (19549 bytes/sec)
Router#
Nachdem Sie die Datei erfolgreich übertragen haben, müssen Sie überprüfen, ob sich die Datei im ausgewählten Verzeichnis befindet. Geben Sie den Befehl dir <directory> ein, um die Dateien anzuzeigen, die sich derzeit im gewünschten Verzeichnis befinden:
Router#dir slot0:
Directory of slot0:/
1 -rw- 12519472 Jan 02 2000 00:00:20 rsp-jsv-mz.121-13.bin
2 -rw- 12531084 Jan 02 2000 00:00:20 rsp-jsv-mz.122-6.bin
Vergewissern Sie sich, dass der Name und die Dateigröße korrekt sind, und verwenden Sie den Befehl verify /md5 <Datei>, um einen MD5-Hash für ein Image zu erhalten, und vergleichen Sie diesen Hash mit dem Cisco Technical Support & Downloads.
Anmerkung: Nur registrierte Cisco Benutzer können auf interne Tools und Informationen zugreifen.
Schritt 6: Festlegen von Boot-Anweisungen zum Laden eines neuen Abbilds beim Start
Nachdem Sie das Image auf das Gerät kopiert haben, müssen Sie dem Router mitteilen, welches Image beim Start geladen werden soll.
Überprüfen der aktuellen Boot-Anweisungen
Zu diesem Zeitpunkt wird das neue Bild in Slot0: gespeichert. Sie müssen nun den Router so konfigurieren, dass er von diesem neuen Image bootet. Standardmäßig bootet der Router das erste gültige Image, das er in Flash findet. Die Suchreihenfolge lautet disk0:, disk1:, slot0:, slot1:, und schließlich bootflash:.
Dieses Standardverhalten gilt, wenn die Konfiguration keine Boot-Befehle enthält oder die vorhandene Boot-Anweisung ungültig ist. Es gibt zwei Möglichkeiten, die aktuellen Einstellungen der Boot-Parameter zu ermitteln:
Option 1: Überprüfen Sie, ob in Ihrer Konfiguration Boot-Befehle definiert sind, indem Sie den Befehl show running-config eingeben. Im folgenden Beispiel ist die Boot-Anweisung auf boot system flash slot0:rsp-jsv-mz.121-13.bin festgelegt:
Router#show running-config
!
version 12.2
service timestamps debug uptime
service timestamps log uptime
no service password-encryption
no service single-slot-reload-enable
!
hostname Router
!
boot system flash slot0:rsp-jsv-mz.121-13.bin
!
ip subnet-zero
Option 2: Geben Sie den Befehl show bootvar ein.
Router#show bootvar
BOOT variable = slot0:rsp-jsv-mz.121-13.bin,12;
CONFIG_FILE variable =
BOOTLDR variable does not exist
Configuration register is 0x102
Router#
Die vorherige Ausgabe zeigt außerdem, dass die Boot-Variable slot0:rsp-jsv-mz.121-13.bin lautet. Wenn Ihre Konfiguration Einträge für Boot-Systembefehle enthält, müssen Sie diese aus der Konfiguration entfernen.
Entfernen vorheriger Boot-Anweisungen
Zum Entfernen der Befehle wechseln Sie in den Konfigurationsmodus. Danach können Sie die Befehle aufheben, wenn Sie no vor jeder Boot-Anweisung eingeben. Das nächste Beispiel veranschaulicht das Entfernen einer aktuellen Boot-Anweisung:
Router#configure terminal
Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z.
Router(config)#no boot system flash slot0:rsp-jsv-mz.121-13.bin
Router(config)#^Z
Router#
Die Anweisung boot system flash slot0:rsp-jsv-mz.121-13.bin wird aus der Konfiguration entfernt. Stellen Sie sicher, dass der Befehl entfernt wurde, indem Sie den Befehl show running-config oder show bootvar eingeben.
Festlegen neuer Boot-Anweisungen
Nun stellen Sie den Router so ein, dass er vom neuen Image bootet, und geben Sie das Bootsystem {flash:[Partitionsnummer:]Dateiname ein. | Steckplatz0:[Partitionsnummer:]Dateiname | Steckplatz1:[Partitionsnummer:]Dateiname | bootflash:[Partitionsnummer:]Dateiname-Befehl zum Festlegen des Bootsystemparameters:
Router#configure terminal
Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z.
Router(config)#boot system flash slot0:rsp-jsv-mz.122-6.bin
Router(config)#^Z
Router#write mem
3d01h: %SYS-5-CONFIG_I: Configured from console by vty0
Building configuration...
Router#
Auf Plattformen, die mit ATA-PCMCIA-Flash-Disks ausgestattet sind, lautet die Befehlssyntax wie folgt:
boot system [device]:{imagename}
Beispiele:
Router(config)#boot system disk0:rsp-jsv-mz.122-6.bin
Stellen Sie sicher, dass Sie config-register 0x2102 verwenden, indem Sie den Befehl show bootvar oder show version eingeben. Wenn dies anders eingerichtet ist, können Sie es ändern, indem Sie im Konfigurationsmodus den nächsten Befehl ausgeben:
Router#configure terminal
Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z.
Router(config)#config-register 0x2102
Router(config)#^Z
Router#write mem
Überprüfen Sie die Boot-Parameter mit dem Befehl show bootvar:
Router#show bootvar
BOOT variable = slot0:rsp-jsv-mz.122-6.bin,12;
CONFIG_FILE variable =
BOOTLDR variable does not exist
Configuration register is 0x102 (can be 0x2102 at next reload)
Router#
Nachdem Sie das Konfigurationsregister geändert haben, wird die Änderung beim nächsten Neuladen wirksam, wie zuvor gezeigt.
Schritt 7: Starten Sie den Router neu, um ein neues Bild zu laden.
Damit der Router das neue Cisco IOS Software-Image ausführt, müssen Sie den Router neu laden. Stellen Sie sicher, dass Sie die Konfiguration mit dem Befehl copy run start oder write memory gespeichert haben.
Router#write memory
3d01h: %SYS-5-CONFIG_I: Configured from console by vty0 (127.0.0.11)
Building configuration...
Router#reload
Schritt 8: Upgrade überprüfen
Nachdem der Router gestartet wurde, stellen Sie sicher, dass Sie derzeit die neue Codeversion ausführen und dass das Konfigurationsregister auf 0x2102 festgelegt ist. Geben Sie dazu den Befehl show version aus:
Router#show version
Cisco Internetwork Operating System Software
Cisco IOS (tm) RSP Software (RSP-JSV-M), Version 12.2(6), RELEASE SOFTWARE (fc3)
Copyright (c) 1986-2002 by cisco Systems, Inc.
Compiled Wed 30-Jan-02 19:58 by kellythw
Image text-base: 0x60010958, data-base: 0x6148A000
ROM: System Bootstrap, Version 11.1(8)CA1, EARLY DEPLOYMENT RELEASE SOFTWARE (fc1)
BOOTLDR: RSP Software (RSP-BOOT-M), Version 12.2(6), RELEASE SOFTWARE (fc2)
Router uptime is 0 minutes
System returned to ROM by reload at 00:05:37 PST Sat Jan 1 2000
System image file is "slot0:rsp-jsv-mz.122-6.bin"
!-- you have booted the correct image
cisco RSP4 (R5000) processor with 131072K/2072K bytes of memory.
R5000 CPU at 200Mhz, Implementation 35, Rev 2.1, 512KB L2 Cache
Last reset from power-on
G.703/E1 software, Version 1.0.
G.703/JT2 software, Version 1.0.
Channelized E1, Version 1.0.
X.25 software, Version 3.0.0.
SuperLAT software (copyright 1990 by Meridian Technology Corp).
Bridging software.
TN3270 Emulation software.
Primary Rate ISDN software, Version 1.1.
Chassis Interface.
1 EIP controller (6 Ethernet).
1 AIP controller (1 ATM).
2 TRIP controllers (8 Token Ring).
2 MIP controllers (2 T1) (2 E1).
6 Ethernet/IEEE 802.3 interface(s)
8 Token Ring/IEEE 802.5 interface(s)
48 Serial network interface(s)
1 ATM network interface(s)
2 Channelized E1/PRI port(s)
2 Channelized T1/PRI port(s)
123K bytes of non-volatile configuration memory.
20480K bytes of Flash PCMCIA card at slot 0 (Sector size 128K).
16384K bytes of Flash PCMCIA card at slot 1 (Sector size 128K).
8192K bytes of Flash internal SIMM (Sector size 256K).
No slave installed in slot 6.
Configuration register is 0x2102
Zugehörige Informationen