In diesem Dokument wird das Konzept der Referenzbandbreite an DSL-Schnittstellen (Digital Subscriber Line) beschrieben. Auch die Unterschiede zwischen den Werten des DSL-Controllers und der DSL-Schnittstelle werden erläutert.
Unterstützt von Richika Jain, Cisco TAC Engineer.
Es gibt keine spezifischen Anforderungen für dieses Dokument.
Die Informationen in diesem Dokument basieren auf Cisco Routern, die DSL-Verbindungen wie Very-High-Bit-Rate Digital Subscriber Line (VDSL), Symmetrical High-Speed Digital Subscriber Line (SHDSL), Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL) auf der Zugangsseite unterstützen.
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die möglichen Auswirkungen aller Befehle kennen.
Im Gegensatz zu anderen Medien gibt es bei DSL einen Unterschied in der Upstream- und Downstream-Bandbreite.
Für E1 beispielsweise liegen 2,048 MB Upstream und 2,048 MB Downstream vor. Wenn der Router die Textlast berechnet und neu lädt, nimmt er diese für Upstream und Downstream als Bruchteil von 2,048 MB und normalisiert sie auf einer Skala von 255 und zeigt sie an. Wenn also die Eingangsrate unter der Schnittstelle 2048000 ist, sehen Sie einen rxload von 255/255.
Wenn es nun um DSL geht, benötigt der Router einen Bandbreitenreferenzwert für dieselbe Berechnung. Aber hier gibt es zwei Bandbreiten, Upstream und Downstream. Die unter der Schnittstelle angezeigte Bandbreite ist die Upstream-Bandbreite.
Ethernet0/0/0 is up, line protocol is up
Hardware is VDSL_ETHERNET, address is 3033.199e.1948
MTU 1500 bytes, BW 9998 Kbit/sec, DLY 1000 usec,
reliability 255/255, txload 1/255, rxload 1/255
Encapsulation 802.1Q Virtual LAN, Vlan ID 1., loopback not set
Keepalive set (10 sec)
ARP type: ARPA, ARP Timeout 05:00:00
Last input 3w6d, output 00:00:00, output hang never
Last clearing of "show interface" counters 06:15:00
Input queue: 0/75/0/0 (size/max/drops/flushes); Total output drops: 0
Queueing strategy: fifo
Output queue: 0/1024 (size/max)
5 minute input rate 2850000 bits/sec, 420 packets/sec
5 minute output rate 5749000 bits/sec, 1747 packets/sec
3887957 packets input, 3183892807 bytes, 0 no buffer
Received 0 broadcasts (0 IP multicasts)
0 runts, 0 giants, 0 throttles
0 input errors, 0 CRC, 0 frame, 0 overrun, 0 ignored
0 input packets with dribble condition detected
1573 packets output, 100231 bytes, 0 underruns
0 output errors, 0 collisions, 0 interface resets
0 unknown protocol drops
0 babbles, 0 late collision, 0 deferred
0 lost carrier, 0 no carrier
0 output buffer failures, 0 output buffers swapped out
Der Grund dafür, dass hier die Upstream-Bandbreite als Referenzbandbreite gewählt wird, liegt darin, dass die QoS-Richtlinien die meiste Zeit in Ausgaberichtung verwendet werden und dass eine präzise Referenzbandbreite erforderlich ist.
In diesem Ausgang für den VDSL-Controller gibt es zwei Arten von Geschwindigkeitswerten: Erreichbare Rate und Geschwindigkeit, sowohl für Upstream als auch Downstream. Geschwindigkeit ist der Wert, auf dem die Leitung mit dem ISP trainiert wird. Erreichbare Rate ist die maximale Geschwindigkeit des VDSL-Schaltkreises.
n3-ne-r-hi-435773-01#sh controller vdsl 0/1/0 | i Speed|Attainable Attainable Rate: 40440 kbits/s 3280 kbits/s Speed (kbps): 0 25087 0 3192
Vollständige Ausgabe für VDSL-Controller:
Router#show controller vdsl 0/1/0
Controller VDSL 0/1/0 is UP
Daemon Status: Up
XTU-R (DS) XTU-C (US)
Chip Vendor ID: 'BDCM' 'BDCM'
Chip Vendor Specific: 0x0000 0xA1AA
Chip Vendor Country: 0xB500 0xB500
Modem Vendor ID: 'CSCO' ' '
Modem Vendor Specific: 0x4602 0x0000
Modem Vendor Country: 0xB500 0x0000
Serial Number Near: FOC15163V2Q 2911/K9 15.5(1)T
Serial Number Far:
Modem Version Near: 15.5(1)T
Modem Version Far: 0xa1aa
Modem Status: TC Sync (Showtime!)
DSL Config Mode: AUTO
Trained Mode: G.993.2 (VDSL2) Profile 17a
TC Mode: PTM
Selftest Result: 0x00
DELT configuration: disabled
DELT state: not running
Full inits: 1
Failed full inits: 0
Short inits: 0
Failed short inits: 0
Firmware Source File Name
-------- ------ ----------
VDSL embedded VDSL_LINUX_DEV_01212008
Modem FW Version: 130205_1433-4.02L.03.B2pvC035j.d23j
Modem PHY Version: B2pvC035j.d23j
Trellis: ON ON
SRA: disabled disabled
SRA count: 0 0
Bit swap: enabled enabled
Bit swap count: 0 0
Line Attenuation: 0.0 dB 0.0 dB
Signal Attenuation: 0.0 dB 0.0 dB
Noise Margin: 11.1 dB 6.0 dB
Attainable Rate: 40440 kbits/s 3280 kbits/s
Actual Power: 14.5 dBm 4.9 dBm
Per Band Status: D1 D2 D3 U0 U1 U2 U3
Line Attenuation(dB): 20.0 48.3 73.7 9.4 37.9 56.2 N/A
Signal Attenuation(dB): 20.0 48.3 N/A 10.2 36.2 53.3 N/A
Noise Margin(dB): 10.9 11.3 N/A 5.9 6.0 6.0 N/A
Total FECC: 97252 0
Total ES: 7 0
Total SES: 0 0
Total LOSS: 0 0
Total UAS: 24 24
Total LPRS: 0 0
Total LOFS: 0 0
Total LOLS: 0 0
!--- DSL trained speed can be found below
DSChannel1 DSChannel0 US Channel1 US Channel0
Speed (kbps): 0 25087 0 3192
SRA Previous Speed: 0 0 0 0
Previous Speed: 0 0 0 0
Reed-Solomon EC: 0 97252 0 0
CRC Errors: 0 15 0 0
Header Errors: 0 62 0 0
Interleave (ms): 0.00 8.00 0.00 8.00
Actual INP: 0.00 3.01 0.00 2.00
Training Log : Stopped
Training Log Filename : flash:vdsllog.bin
Für die Berechnung von txload und rxload wird dieselbe Referenzbandbreite verwendet, nämlich Upstream-Bandbreite. Wenn die Eingangsdatenverkehrsrate beispielsweise 998000 ist, wird die rxload von 255/255 angezeigt, und wenn die Eingangsrate größer ist (20 MB, 30 MB), wird rxload 255/255. Der angezeigte rxload-Wert ist daher nicht immer korrekt und verfügt über eine Standardreferenzbandbreite. Es hat jedoch keine Auswirkungen auf die tatsächlich von Ihnen empfangene Bandbreite, die Geschwindigkeit oder den Durchsatz.
Wenn Sie sie für QoS-Zwecke ändern möchten, können Sie sie mithilfe des Befehls bandwidth unter der Schnittstelle ändern. Unabhängig vom Wert, auf den der Bandbreitenbefehl gesetzt ist, ändert die Schnittstelle jedoch ihre Übertragungsgeschwindigkeit nicht.
| Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
|---|---|---|
1.0 |
17-Aug-2017
|
Erstveröffentlichung |