System-to-Intermediate System (IS-IS) Hellos werden bis zur maximalen MTU-Größe (Transmission Unit) aufgefüllt. Der Vorteil der Auffüllung von IS-IS Hellos (IIHs) auf die volle MTU ist, dass dadurch Fehler aufgrund von Übertragungsproblemen bei großen Frames oder aufgrund von nicht übereinstimmenden MTUs an benachbarten Schnittstellen frühzeitig erkannt werden können.
Das Padding von IIHs kann für alle Schnittstellen auf einem Router mit dem Befehl no hello padding im Router-Konfigurationsmodus für den IS-IS-Routing-Prozess deaktiviert werden (in den Cisco IOS® Softwareversionen 12.0(5)T und 12.0(5)S). Das Padding von IIHs kann für Point-to-Point- oder Multipoint-Schnittstellen mit dem Befehl no hello padding multi-point oder no hello padding point-to-point im Router-Konfigurationsmodus für den IS-IS-Routing-Prozess selektiv deaktiviert werden. Hello padding kann auch auf Basis einzelner Schnittstellen mit dem Konfigurationsbefehl no isis hello padding interface deaktiviert werden.
Ein Benutzer würde das Hello-Padding deaktivieren, um die Netzwerkbandbreite nicht zu verlieren, wenn die MTU beider Schnittstellen gleich ist oder wenn ein Translation Bridging stattfindet. Obwohl die hello-Auffüllung deaktiviert ist, senden Cisco Router die ersten fünf IS-IS-Hellos mit voller MTU-Größe. Auf diese Weise bleiben die Vorteile bei der Erkennung von MTU-Diskrepanzen erhalten. Aufeinander folgende Hellos sind nicht mehr gepolstert.
In diesem Dokument wird veranschaulicht, was geschieht, wenn eine MTU-Diskrepanz an den Schnittstellen zweier verbundener Router, auf denen IS-IS ausgeführt wird, auftritt. Der MTU-Wert auf Router F wurde mit dem Schnittstellenkonfigurationsbefehl mtu 2000 von seinem Standardwert von 1500 Byte auf 2000 Byte geändert. Die serielle Schnittstelle wurde mit einem Flapping versehen. Damit der neue MTU-Wert wirksam wird, müssen Sie die serielle 0 mit dem Befehl shutdown deaktivieren und anschließend mit dem Befehl no shutdown aktivieren.
Es gibt keine spezifischen Anforderungen für dieses Dokument.
Dieses Dokument ist nicht auf bestimmte Software- und Hardware-Versionen beschränkt.
Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie unter Cisco Technical Tips Conventions (Technische Tipps von Cisco zu Konventionen).
Das Netzwerkdiagramm und die Konfigurationen zur Beschreibung dieses Problems sind hier dargestellt:
Router H | Router F |
---|---|
clns routing ! interface Serial0 no ip address no ip directed-broadcast no ip mroute-cache encapsulation frame-relay frame-relay lmi-type ansi ! interface Serial0.1 ip address 10.10.10.4 255.255.255.0 no ip directed-broadcast ip router isis clns router isis frame-relay map clns 132 broadcast frame-relay map clns 131 broadcast frame-relay map ip 10.10.10.1 132 broadcast frame-relay map ip 10.10.10.3 131 broadcast ! interface Serial0.2 point-to-point ip address 10.20.20.4 255.255.255.0 no ip directed-broadcast ip router isis clns router isis frame-relay interface-dlci 130 ! router isis passive-interface Ethernet0 net 49.0001.4444.4444.4444.00 is-type level-1 |
clns routing ! interface Serial2 mtu 2000 no ip address no ip directed-broadcast encapsulation frame-relay frame-relay lmi-type ansi ! interface Serial2.1 point-to-point ip address 10.20.20.2 255.255.255.0 no ip directed-broadcast ip router isis clns router isis frame-relay interface-dlci 103 ! router isis net 49.0001.2222.2222.2222.00 is-type level-1 |
Mit dem Befehl show clns neighbors (Nachbarn anzeigen) können Sie auf beiden Routern den Status der Adjacency zwischen Router F und Router H anzeigen. Beachten Sie in der Ausgabe von Router F, dass sich die Adjacency zu Router H im INIT-Status befindet. In der Ausgabe von Router H können Sie sehen, dass die Adjacency zu Router F vom Typ IS ist und das Protokoll End System-to Intermediate System (ES-IS) ist. Diese Ausgabe zeigt ein Problem mit der Connectionless Network Service (CLNS)-Adjacency an.
Router_H# show clns neighbors System Id SNPA Interface State Holdtime Type Protocol Router_F DLCI 130 Se0.2 Up 294 IS ES-IS Router_G DLCI 131 Se0.1 Up 7 L1 IS-IS Router_E DLCI 132 Se0.1 Up 27 L1 IS-IS Router_F# show clns neighbors System Id Interface SNPA State Holdtime Type Protocol Router_H Se2.1 DLCI 103 Init 26 L1 IS-IS
Wenn Sie das IS-IS Adjacency-Packet-Debugging mit dem Befehl debug isis adj-packages aktivieren, können Sie sehen, dass Router F serielle IIHs über die serielle 2.1-Subschnittstelle sendet und empfängt.
Router_F# debug isis adj-packets IS-IS Adjacency related packets debugging is on ISIS-Adj: Sending serial IIH on Serial2.1 ISIS-Adj: Rec serial IIH from DLCI 103 (Serial2.1), cir type L1, cir id 00 ISIS-Adj: rcvd state DOWN, old state INIT, new state INIT ISIS-Adj: Action = GOING UP, new type = L1 ISIS-Adj: Sending serial IIH on Serial2.1 ISIS-Adj: Rec serial IIH from DLCI 103 (Serial2.1), cir type L1, cir id 00 ISIS-Adj: rcvd state DOWN, old state INIT, new state INIT ISIS-Adj: Action = GOING UP, new type = L1 ISIS-Adj: Sending serial IIH on Serial2.1 ISIS-Adj: Rec serial IIH from DLCI 103 (Serial2.1), cir type L1, cir id 00 ISIS-Adj: rcvd state DOWN, old state INIT, new state INIT ISIS-Adj: Action = GOING UP, new type = L1 ISIS-Adj: Rec serial IIH from DLCI 103 (Serial2.1), cir type L1,cir id 00 ISIS-Adj: rcvd state DOWN, old state INIT, new state INIT ISIS-Adj: Action = GOING UP, new type = L1 ISIS-Adj: Sending serial IIH on Serial2.1
Diese Ausgabe zeigt, dass Router H keine IIHs für Serial 0.2 von Router F empfängt. Daher wird keine IS-IS-Adjacency gebildet. Stattdessen ist die Adjacency das Endsystem (ES).
Router_H# debug isis adj-packets IS-IS Adjacency related packets debugging is on ISIS-Adj: Rec L1 IIH from DLCI 131 (Serial0.1), cir type 1, cir id Router_H.01 ISIS-Adj: Sending L1 IIH on Serial0.1 ISIS-Adj: Rec L1 IIH from DLCI 131 (Serial0.1), cir type 1, cir id Router_H.01 ISIS-Adj: Sending serial IIH on Serial0.2 ISIS-Adj: Rec L2 IIH from DLCI 132 (Serial0.1), cir type 3, cir id Router_H.01 ISIS-Adj: Rec L1 IIH from DLCI 131 (Serial0.1), cir type 1, cir id Router_H.01 ISIS-Adj: Rec L1 IIH from DLCI 132 (Serial0.1), cir type 3, cir id Router_H.01 ISIS-Adj: Rec L1 IIH from DLCI 131 (Serial0.1), cir type 1, cir id Router_H.01 ISIS-Adj: Sending L1 IIH on Serial0.1 ISIS-Adj: Rec L1 IIH from DLCI 131 (Serial0.1), cir type 1, cir id Router_H.01 ISIS-Adj: Rec L2 IIH from DLCI 132 (Serial0.1), cir type 3, cir id Router_H.01 ISIS-Adj: Sending serial IIH on Serial0.2 ISIS-Adj: Rec L1 IIH from DLCI 132 (Serial0.1), cir type 3, cir id Router_H.01 ISIS-Adj: Rec L1 IIH from DLCI 131 (Serial0.1), cir type 1, cir id Router_H.01 ISIS-Adj: Rec L1 IIH from DLCI 131 (Serial0.1), cir type 1, cir id Router_H.01
Router H empfängt die Hellos von Router F nicht, da IIHs auf die vollständige MTU der Verbindung aufgefüllt werden, während ES Hellos nicht auf die vollständige MTU-Größe aufgefüllt werden. Der Grund hierfür ist, dass Router F von einer MTU von 2.000 ausgeht und einen Hello von 2.000 Byte sendet, was von Router H ignoriert wird.
Die Lösung besteht darin, sicherzustellen, dass beide Seiten einer Verbindung die gleiche MTU haben. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist der Befehl mtu wie folgt:
Router_F# configure terminal Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z. Router_F(config)# interface serial 2 Router_F(config-if)# mtu 1500 Router_F(config-if)# shutdown Router_F(config-if)# no shutdown Router_F(config-if)# ^Z Router_F#
Router H und Router F können nun zu Nachbarn werden und den Datenverkehr des jeweils anderen weiterleiten.
Router_H# show clns neighbors System Id SNPA Interface State Holdtime Type Protocol Router_F DLCI 130 Se0.2 Up 28 L1 IS-IS Router_G DLCI 131 Se0.1 Up 8 L1 IS-IS Router_E DLCI 132 Se0.1 Up 29 L1 IS-IS Router_F# show clns neighbors System Id Interface SNPA State Holdtime Type Protocol Router_H Se2.1 DLCI 103 Up 24 L1 IS-IS
Das CLNS-Adjacency-Problem aufgrund einer MTU-Diskrepanz kann auch mit dem Befehl clns mtu gelöst werden, wie hier gezeigt:
Router_F#configure terminal Enter configuration commands, one per line. End with CNTL/Z. Router_F(config)#interface serial2 Router_F(config-if)#clns mtu 1500 Router_F(config-if)#^Z Router_F#
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
10-Dec-2003 |
Erstveröffentlichung |