In dem Dokumentationssatz für dieses Produkt wird die Verwendung inklusiver Sprache angestrebt. Für die Zwecke dieses Dokumentationssatzes wird Sprache als „inklusiv“ verstanden, wenn sie keine Diskriminierung aufgrund von Alter, körperlicher und/oder geistiger Behinderung, Geschlechtszugehörigkeit und -identität, ethnischer Identität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status und Intersektionalität impliziert. Dennoch können in der Dokumentation stilistische Abweichungen von diesem Bemühen auftreten, wenn Text verwendet wird, der in Benutzeroberflächen der Produktsoftware fest codiert ist, auf RFP-Dokumentation basiert oder von einem genannten Drittanbieterprodukt verwendet wird. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Cisco inklusive Sprache verwendet.
Cisco hat dieses Dokument maschinell übersetzen und von einem menschlichen Übersetzer editieren und korrigieren lassen, um unseren Benutzern auf der ganzen Welt Support-Inhalte in ihrer eigenen Sprache zu bieten. Bitte beachten Sie, dass selbst die beste maschinelle Übersetzung nicht so genau ist wie eine von einem professionellen Übersetzer angefertigte. Cisco Systems, Inc. übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit dieser Übersetzungen und empfiehlt, immer das englische Originaldokument (siehe bereitgestellter Link) heranzuziehen.
In diesem Dokument wird das Verhalten der Neuverteilung von Open Shortest Path First (OSPF) zum Border Gateway Protocol (BGP) auf Cisco-Routern beschrieben.
Cisco empfiehlt, dass Sie vor der Verwendung dieses Dokuments über Kenntnisse der OSPF-Routing-Typen verfügen.
Dieses Dokument ist nicht auf bestimmte Software- und Hardware-Versionen beschränkt.
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die möglichen Auswirkungen aller Befehle kennen.
Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie unter Cisco Technical Tips Conventions (Technische Tipps von Cisco zu Konventionen).
In diesem technischen Hinweis wird das Verhalten der OSPF-/BGP-Neuverteilung auf Cisco Routern erläutert. Das Verhalten der OSPF-/BGP-Neuverteilung ist in RFC 1403 beschrieben. Es gibt verschiedene Arten von OSPF-Routen:
Intra-Area - In einem Multi-Area-OSPF-Netzwerk werden Routen, die von einem Bereich ausgehen, von den Routern im gleichen Bereich wie Intra-Area-Routen erkannt. Diese Routen werden in der Befehlsausgabe show ip route als O markiert.
Inter-Area (Inter-Area) - Wenn eine Route einen OSPF Area Border Router (ABR) kreuzt, wird sie als OSPF Inter-Area Route bezeichnet. Diese Routen werden in der Befehlsausgabe show ip route als O IA markiert.
Sowohl Intra- als auch Inter-Area-Routen werden auch als OSPF Internal-Routen bezeichnet, da sie von OSPF selbst generiert werden, wenn eine Schnittstelle mit dem OSPF-Netzwerkbefehl abgedeckt wird.
Externer Typ-2 oder Externer Typ-1 - Routen, die in OSPF umverteilt wurden, z. B. "Connected", "Static" oder ein anderes Routing-Protokoll, werden als externer Typ-2 oder "External Type-1" bezeichnet. Diese Routen werden in der Ausgabe des Befehls show ip route als O E2 oder O E1 gekennzeichnet.
NSSA External Type-2 oder NSSA External Type 1 - Wenn ein Bereich als NSSA (Not-So-Stub Area) konfiguriert ist und Routen in OSPF neu verteilt werden, werden die Routen als NSSA External Type-2 oder NSSA External Type-1 bezeichnet. Diese Routen werden in der Befehlsausgabe show ip route als O N2 oder O N1 gekennzeichnet.
Die Erläuterung der Unterschiede zwischen External und NSSA Typ 2 oder 1 geht über den Rahmen dieses Dokuments hinaus. Weitere Informationen finden Sie im OSPF-Designleitfaden.
Standardmäßig werden Routen von OSPF nicht über BGP neu verteilt. Die Neuverteilung muss konfiguriert werden. Mit dem Befehl route-map können Sie Routen während der OSPF-BGP-Neuverteilung filtern. Um die Neuverteilung abzuschließen, müssen bestimmte Schlüsselwörter wie intern, extern und nssa-extern die jeweiligen Routen neu verteilen.
Im Folgenden werden vier Fälle der Neuverteilung von OSPF-Routen an das BGP erörtert. Das Netzwerkdiagramm bezieht sich auf die ersten drei Fälle. Das Diagramm und die Einrichtung für den vierten Fall finden Sie im Abschnitt Umverteilung von OSPF-NSSA-externen Routen in BGP.Neuverteilung von OSPF an BGP-Topologie A
Wenn Sie die Neuverteilung von OSPF in BGP ohne Schlüsselwörter konfigurieren, werden standardmäßig nur OSPF-Intra-Area- und Inter-Area-Routen in BGP neu verteilt. Sie können das interne Schlüsselwort zusammen mit dem Befehl redistribute unter router bgp verwenden, um OSPF-Intra- und -Inter-Area-Routen neu zu verteilen.
Bei dieser Konfiguration handelt es sich um eine neue Konfiguration von Router B, bei der nur die Intra-Area-Route (10.108.2.0/24) und die Inter-Area-Route (10.108.1.0/24) in BGP und nur interne OSPF-Routen (Intra-Area und Inter-Area) in BGP neu verteilt werden:
RTB |
---|
hostname RTB ! |
Router B verteilt nur interne OSPF-Routen um:
RTB#show ip bgp BGP table version is 12, local router ID is 10.3.3.1 Status codes: s suppressed, d damped, h history, * valid, > best, i - internal, r RIB-failure, S Stale, m multipath, b backup-path, f RT-Filter, x best-external, a additional-path, c RIB-compressed, t secondary path, Origin codes: i - IGP, e - EGP, ? - incomplete RPKI validation codes: V valid, I invalid, N Not found Network Next Hop Metric LocPrf Weight Path *> 10.2.2.0/24 0.0.0.0 0 32768 ? *> 10.108.1.0/24 10.2.2.2 3 32768 ? *> 10.108.2.0/24 10.2.2.2 2 32768 ? RTB#
Router C erhält diese Routen vom BGP:
RTC#show ip route Codes: L - local, C - connected, S - static, R - RIP, M - mobile, B - BGP D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2 i - IS-IS, su - IS-IS summary, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2 ia - IS-IS inter area, * - candidate default, U - per-user static route o - ODR, P - periodic downloaded static route, H - NHRP, l - LISP a - application route + - replicated route, % - next hop override, p - overrides from PfR Gateway of last resort is not set 10.0.0.0/8 is variably subnetted, 5 subnets, 2 masks B 10.2.2.0/24 [20/0] via 10.3.3.1, 00:07:07 C 10.3.3.0/24 is directly connected, GigabitEthernet0/0 L 10.3.3.2/32 is directly connected, GigabitEthernet0/0 B 10.108.1.0/24 [20/3] via 10.3.3.1, 00:07:07 B 10.108.2.0/24 [20/2] via 10.3.3.1, 00:07:07 RTC# RTC#show ip bgp BGP table version is 8, local router ID is 10.3.3.2 Status codes: s suppressed, d damped, h history, * valid, > best, i - internal, r RIB-failure, S Stale, m multipath, b backup-path, f RT-Filter, x best-external, a additional-path, c RIB-compressed, t secondary path, Origin codes: i - IGP, e - EGP, ? - incomplete RPKI validation codes: V valid, I invalid, N Not found Network Next Hop Metric LocPrf Weight Path *> 10.2.2.0/24 10.3.3.1 0 0 100 ? *> 10.108.1.0/24 10.3.3.1 3 0 100 ? *> 10.108.2.0/24 10.3.3.1 2 0 100 ? RTC#
Verwenden Sie das Schlüsselwort external zusammen mit dem Befehl redistribute unter Router-BGP, um externe OSPF-Routen in das BGP umzuverteilen. Mit dem externen Schlüsselwort haben Sie drei Möglichkeiten:
Externen Typ 1 und Typ 2 neu verteilen (Standard)
Typ 1 neu verteilen
Typ 2 neu verteilen
Geben Sie die Befehle im Konfigurationsmodus wie folgt ein:
RTB(config-router)#router bgp 100 RTB(config-router)#redistribute ospf 1 match external
In dieser Konfiguration von Router B dürfen nur externe OSPF-Routen, jedoch sowohl vom Typ 1 als auch vom Typ 2, neu verteilt werden:
RTB |
---|
|
Anmerkung: Die Konfiguration zeigt, dass der eingegebene Befehl redistribute ospf 1 mit extern war. Dies ist normal, da OSPF in der Konfiguration automatisch extern 1 extern 2 anhängt. Er gleicht die externen 1- und 2-Routen von OSPF ab und verteilt beide Routen über das BGP neu.
Router B verteilt nur die externen OSPF-Routen um:
RTB#show ip bgp BGP table version is 25, local router ID is 10.3.3.1 Status codes: s suppressed, d damped, h history, * valid, > best, i - internal, r RIB-failure, S Stale, m multipath, b backup-path, f RT-Filter, x best-external, a additional-path, c RIB-compressed, t secondary path, Origin codes: i - IGP, e - EGP, ? - incomplete RPKI validation codes: V valid, I invalid, N Not found Network Next Hop Metric LocPrf Weight Path *> 192.168.1.0 10.2.2.2 20 32768 ? *> 192.168.2.0 10.2.2.2 23 32768 ? RTB#
Router C erfährt vom BGP Informationen zu diesen beiden externen OSPF-Routen:
RTC#show ip route Codes: L - local, C - connected, S - static, R - RIP, M - mobile, B - BGP D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2 i - IS-IS, su - IS-IS summary, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2 ia - IS-IS inter area, * - candidate default, U - per-user static route o - ODR, P - periodic downloaded static route, H - NHRP, l - LISP a - application route + - replicated route, % - next hop override, p - overrides from PfR Gateway of last resort is not set 10.0.0.0/8 is variably subnetted, 2 subnets, 2 masks C 10.3.3.0/24 is directly connected, GigabitEthernet0/0 L 10.3.3.2/32 is directly connected, GigabitEthernet0/0 B 192.168.1.0/24 [20/20] via 10.3.3.1, 00:02:16 B 192.168.2.0/24 [20/23] via 10.3.3.1, 00:02:16
RTC#show ip bgp BGP table version is 21, local router ID is 10.3.3.2 Status codes: s suppressed, d damped, h history, * valid, > best, i - internal, r RIB-failure, S Stale, m multipath, b backup-path, f RT-Filter, x best-external, a additional-path, c RIB-compressed, t secondary path, Origin codes: i - IGP, e - EGP, ? - incomplete RPKI validation codes: V valid, I invalid, N Not found Network Next Hop Metric LocPrf Weight Path *> 192.168.1.0 10.3.3.1 20 0 100 ? *> 192.168.2.0 10.3.3.1 23 0 100 ? RTC#
Geben Sie diesen Befehl unter dem Befehl router bgp 100 auf Router B ein, um nur die externen 1 OSPF-Routen neu zu verteilen:
RTB(config)#
router bgp 100RTB(config-router)#
redistribute ospf 1 match external 1
Die BGP-Tabelle der vorherigen Konfiguration von Router B (RTB) zeigt, dass nur externe 1 Routen zum BGP umverteilt werden können, während alle anderen OSPF-Routen nicht zum BGP umverteilt werden:
RTB#show ip bgp BGP table version is 28, local router ID is 10.3.3.1 Status codes: s suppressed, d damped, h history, * valid, > best, i - internal, r RIB-failure, S Stale, m multipath, b backup-path, f RT-Filter, x best-external, a additional-path, c RIB-compressed, t secondary path, Origin codes: i - IGP, e - EGP, ? - incomplete RPKI validation codes: V valid, I invalid, N Not found Network Next Hop Metric LocPrf Weight Path *> 192.168.2.0 10.2.2.2 23 32768 ? RTB#
Geben Sie auf dem Router B den folgenden Befehl unter Router bgp 100 ein, um nur die externen 2 OSPF-Routen neu zu verteilen:
RTB(config)#
router bgp 100RTB(config-router)#
redistribute ospf 1 match external 2
In diesem Fall werden alle OSPF-Routen mithilfe des internen und des externen Schlüsselworts im Befehl redistribute ospf <process> entsprechend intern extern im BGP neu verteilt, wie in der Router B-Konfiguration gezeigt:
RTB |
---|
|
Auch hier wird extern durch extern 1 extern 2 in der Konfiguration ersetzt. Dies ist normal, es sei denn, Sie geben an, welche externen Routen Sie im BGP neu verteilen möchten. Nach Abschluss der Konfigurationsänderung verteilt Router B alle OSPF-Routen neu, und Router C beginnt, alle Routen vom BGP zu beziehen:
RTB#show ip bgp BGP table version is 6, local router ID is 10.3.3.1 Status codes: s suppressed, d damped, h history, * valid, > best, i - internal, r RIB-failure, S Stale, m multipath, b backup-path, f RT-Filter, x best-external, a additional-path, c RIB-compressed, t secondary path, Origin codes: i - IGP, e - EGP, ? - incomplete RPKI validation codes: V valid, I invalid, N Not found Network Next Hop Metric LocPrf Weight Path *> 10.2.2.0/24 0.0.0.0 0 32768 ? *> 10.108.1.0/24 10.2.2.2 3 32768 ? *> 10.108.2.0/24 10.2.2.2 2 32768 ? *> 192.168.1.0 10.2.2.2 20 32768 ? *> 192.168.2.0 10.2.2.2 23 32768 ? RTB#
RTC#show ip route Codes: L - local, C - connected, S - static, R - RIP, M - mobile, B - BGP D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2 i - IS-IS, su - IS-IS summary, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2 ia - IS-IS inter area, * - candidate default, U - per-user static route o - ODR, P - periodic downloaded static route, H - NHRP, l - LISP a - application route + - replicated route, % - next hop override, p - overrides from PfR Gateway of last resort is not set 10.0.0.0/8 is variably subnetted, 5 subnets, 2 masks B 10.2.2.0/24 [20/0] via 10.3.3.1, 00:03:27 C 10.3.3.0/24 is directly connected, GigabitEthernet0/0 L 10.3.3.2/32 is directly connected, GigabitEthernet0/0 B 10.108.1.0/24 [20/3] via 10.3.3.1, 00:03:27 B 10.108.2.0/24 [20/2] via 10.3.3.1, 00:03:27 B 192.168.1.0/24 [20/20] via 10.3.3.1, 00:03:27 B 192.168.2.0/24 [20/23] via 10.3.3.1, 00:03:27 RTC#
Dies ist ein Sonderfall, in dem nur NSSA-Routen in das BGP umverteilt werden. Dieser Fall ähnelt dem im Abschnitt "Redistribute Only OSPF External (Type 1 and 2) Routes into BGP" beschriebenen Fall. Der einzige Unterschied besteht darin, dass OSPF jetzt mit NSSA-externen Routen und nicht nur mit externen Routen übereinstimmt. Die Routing-Tabelle von Router B zeigt die folgenden OSPF-NSSA-externen Routen:
RTB#show ip route Codes: L - local, C - connected, S - static, R - RIP, M - mobile, B - BGP D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2 i - IS-IS, su - IS-IS summary, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2 ia - IS-IS inter area, * - candidate default, U - per-user static route o - ODR, P - periodic downloaded static route, H - NHRP, l - LISP a - application route + - replicated route, % - next hop override, p - overrides from PfR Gateway of last resort is not set 10.0.0.0/8 is variably subnetted, 6 subnets, 2 masks C 10.2.2.0/24 is directly connected, GigabitEthernet0/1 L 10.2.2.3/32 is directly connected, GigabitEthernet0/1 C 10.3.3.0/24 is directly connected, GigabitEthernet0/0 L 10.3.3.1/32 is directly connected, GigabitEthernet0/0 O IA 10.108.1.0/24 [110/3] via 10.2.2.2, 00:05:00, GigabitEthernet0/1 O 10.108.2.0/24 [110/2] via 10.2.2.2, 00:05:00, GigabitEthernet0/1 O N2 192.168.1.0/24 [110/20] via 10.2.2.1, 00:10:14, GigabitEthernet0/1 O N1 192.168.2.0/24 [110/22] via 10.2.2.2, 00:03:43, GigabitEthernet0/1 RTB#
Dieses Netzwerkdiagramm wird für diesen Fall verwendet:
Neuverteilung von OSPF an BGP-Topologie B
Das Netzwerkdiagramm zeigt, dass Router B sowohl OSPF-N1- als auch -N2-Routen empfängt. Das Standardverhalten besteht darin, N1- und N2-Routen neu zu verteilen, wenn nur das nssa-external-Schlüsselwort verwendet wird. Diese Konfiguration von Router B ermöglicht die Neuverteilung der OSPF N2- (192.168.1.0/24) und OSPF N1-Routen (192.168.2.0/24) an das BGP:
RTB |
---|
|
Anmerkung: Wie bei der externen OSPF-Konfiguration wird auch bei der vorherigen Konfiguration die Übereinstimmung "nssa-external 1" "nssa-external 2" angezeigt, und der eingegebene Befehl lautete "redistribute ospf 1" "nssa-external".Dies ist normal, da OSPF in der Konfiguration automatisch "nssa-external 1" anfügt. Er gleicht die OSPF-Routen N1 und N2 ab und verteilt beide Routen über das BGP.
Nach der Konfigurationsänderung auf Router B werden die OSPF-NSSA-externen Routen neu verteilt, und Router C erhält die OSPF-NSSA-externen Routen vom BGP:
RTB#show ip route Codes: L - local, C - connected, S - static, R - RIP, M - mobile, B - BGP D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2 i - IS-IS, su - IS-IS summary, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2 ia - IS-IS inter area, * - candidate default, U - per-user static route o - ODR, P - periodic downloaded static route, H - NHRP, l - LISP a - application route + - replicated route, % - next hop override, p - overrides from PfR Gateway of last resort is not set 10.0.0.0/8 is variably subnetted, 6 subnets, 2 masks C 10.2.2.0/24 is directly connected, GigabitEthernet0/1 L 10.2.2.3/32 is directly connected, GigabitEthernet0/1 C 10.3.3.0/24 is directly connected, GigabitEthernet0/0 L 10.3.3.1/32 is directly connected, GigabitEthernet0/0 O IA 10.108.1.0/24 [110/3] via 10.2.2.2, 00:09:40, GigabitEthernet0/1 O 10.108.2.0/24 [110/2] via 10.2.2.2, 00:09:40, GigabitEthernet0/1 O N2 192.168.1.0/24 [110/20] via 10.2.2.1, 00:14:54, GigabitEthernet0/1 O N1 192.168.2.0/24 [110/22] via 10.2.2.2, 00:08:23, GigabitEthernet0/1 RTB# RTB#show ip bgp BGP table version is 17, local router ID is 10.3.3.1 Status codes: s suppressed, d damped, h history, * valid, > best, i - internal, r RIB-failure, S Stale, m multipath, b backup-path, f RT-Filter, x best-external, a additional-path, c RIB-compressed, t secondary path, Origin codes: i - IGP, e - EGP, ? - incomplete RPKI validation codes: V valid, I invalid, N Not found Network Next Hop Metric LocPrf Weight Path *> 192.168.1.0 10.2.2.1 20 32768 ? *> 192.168.2.0 10.2.2.2 22 32768 ? RTB#
RTC#show ip route Codes: L - local, C - connected, S - static, R - RIP, M - mobile, B - BGP D - EIGRP, EX - EIGRP external, O - OSPF, IA - OSPF inter area N1 - OSPF NSSA external type 1, N2 - OSPF NSSA external type 2 E1 - OSPF external type 1, E2 - OSPF external type 2 i - IS-IS, su - IS-IS summary, L1 - IS-IS level-1, L2 - IS-IS level-2 ia - IS-IS inter area, * - candidate default, U - per-user static route o - ODR, P - periodic downloaded static route, H - NHRP, l - LISP a - application route + - replicated route, % - next hop override, p - overrides from PfR Gateway of last resort is not set 10.0.0.0/8 is variably subnetted, 2 subnets, 2 masks C 10.3.3.0/24 is directly connected, GigabitEthernet0/0 L 10.3.3.2/32 is directly connected, GigabitEthernet0/0 B 192.168.1.0/24 [20/20] via 10.3.3.1, 00:01:29 B 192.168.2.0/24 [20/22] via 10.3.3.1, 00:01:29 RTC# RTC#show ip bgp BGP table version is 41, local router ID is 10.3.3.2 Status codes: s suppressed, d damped, h history, * valid, > best, i - internal, r RIB-failure, S Stale, m multipath, b backup-path, f RT-Filter, x best-external, a additional-path, c RIB-compressed, t secondary path, Origin codes: i - IGP, e - EGP, ? - incomplete RPKI validation codes: V valid, I invalid, N Not found Network Next Hop Metric LocPrf Weight Path *> 192.168.1.0 10.3.3.1 20 0 100 ? *> 192.168.2.0 10.3.3.1 22 0 100 ? RTC#
Wie bei externen OSPF-Routen geben Sie zur Neuverteilung von nur OSPF N1-Routen den folgenden Befehl unter Router BGP 100 auf Router B ein:
RTB(config)#
router bgp 100
RTB(config-router)#redistribute ospf 1 match nssa-external 1
!--- This redistributes only OSPF NSSA-external Type-1 routes into BGP.
Um nur OSPF N2-Routen neu zu verteilen, geben Sie den folgenden Befehl unter Router BGP 100 auf Router B ein:
RTB(config)#
router bgp 100redistribute ospf 1 match nssa-external 2
RTB(config-router)#
!--- This redistributes only OSPF NSSA-external Type-2 routes into BGP.
Anmerkung: Route Maps können auch verwendet werden, um OSPF-Typ 1/2 in das BGP umzuverteilen. Weitere Informationen finden Sie unter Redistribute OSPF E2 Routes in BGP.
Es ist wichtig zu verstehen, wie sich die Konfiguration durch aufeinander folgende Konfigurationsänderungen ändert. Ein neuer Befehl mit der Option match überschreibt den vorherigen Befehl nicht, sondern wird ihm hinzugefügt. Im nächsten Beispiel wird erläutert, wie sich die Konfigurationsbefehlssequenz auf die Neuverteilung auswirken kann:
R4#configure terminal R4(config)#router bgp 100 R4(config-router)#redistribute ospf 1 match internal R4(config-router)#^Z !--- Initially, you redistribute internal OSPF routes into BGP 100. R4#show run | include redistribute ospf redistribute ospf 1 match internal R4#configure terminal R4(config)#router bgp 100 R4(config-router)#redistribute ospf 1 match external R4(config-router)#^Z !--- With this second command, you tell BGP to also redistribute external OSPF routes. R4#show run | include redistribute ospf redistribute ospf 1 match internal external 1 external 2 R4# R4#configure terminal R4(config)#router bgp 100 R4(config-router)#no redistribute ospf 1 match external 2 R4(config-router)#^Z !--- With this no command, you only disable the redistribution of external type 2 into BGP.
!--- All other types of routes previously configured remain. R4#show run | include redistribute ospf redistribute ospf 1 match internal external 1 !--- As you can see, internal and external type 1 remain. R4#configure terminal R4(config)#router bgp 100 R4(config-router)#no redistribute ospf 1 match internal external 1 R4(config-router)#^Z !--- Now, with this no command, which includes all configured keywords, it is important to note that you
!--- still do not disable the redistribution fully. you only removed the keyword. After this,
!--- the Cisco IOS still acts as the default—redistributing internal routes only. R4#show run | include redistribute ospf redistribute ospf 1 R4#configure terminal R4(config)#router bgp 100 R4(config-router)#no redistribute ospf 1 !--- Always use the previous command in order to completely disable redistribution. R4(config-router)# ^Z R4#show run | include redistribute ospf R4#
Mit der Routen-Neuverteilung werden Routen, die unter Verwendung eines Protokolls ermittelt wurden, an ein anderes Routing-Protokoll weitergeleitet. Wenn das BGP in ein IGP umverteilt wird, werden nur vom eBGP bezogene Routen umverteilt. Die vom Router ermittelten Routen des Internal Border Gateway Protocol (iBGP) werden nicht in das IGP eingebracht, um die Erstellung von Routing-Schleifen zu verhindern.
Standardmäßig ist die iBGP-Umverteilung in IGP deaktiviert. Führen Sie den Befehl bgp redistribute-internal aus, um die Neuverteilung von iBGP-Routen in IGP zu ermöglichen. Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, um bestimmte Routen mithilfe von Routenübersichten über IGP neu zu verteilen.
Eine Beispielkonfiguration für die Neuverteilung von iBGP-Routen in OSPF ist hier dargestellt:
Router(config)#router bgp 65345 Router(config-router)#bgp redistribute-internal ! Router(config)#router ospf 100 Router(config-router)#redistribute bgp 65345 subnets
Anmerkung: Die Umverteilung von iBGP-Routen in ein Interior Gateway Protocol kann zu Routing-Schleifen innerhalb des Autonomous System (AS) führen. Dies wird nicht empfohlen. Zur Kontrolle der Informationen, die in das IGP importiert werden, müssen Routenfilter eingerichtet werden.
Um Standard-Routen im BGP neu zu verteilen, verwenden Sie die Netzwerk-Anweisung und die Standardinformationen. In diesem Beispiel werden die OSPF-Standard-Routen im BGP neu verteilt. Dies geschieht durch die Erstellung einer Routing-Map und die Verteilung des Standardnetzwerks, was durch die Standard-ACL zulässig ist.
! route-map map_default_only permit 10 match ip address acl_default_only ! ip access-list standard acl_default_only permit 0.0.0.0 ! router bgp 64601 network 0.0.0.0 redistribute ospf 1 route-map map_default_only default-information originate !
!--- Distributes the default route in bgp
Löschen Sie nach der Konfiguration die BGP-Sitzungen mit dem Befehl clear ip bgp *.
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
2.0 |
22-Apr-2025
|
Titel, Header und Formatierung. |
1.0 |
11-Oct-2001
|
Erstveröffentlichung |