Ein Netzwerk verbindet Computer, Mobiltelefone, Peripheriegeräte und sogar IoT-Geräte miteinander.
Switches, Router und Wireless Access Points bilden die wesentlichen Netzwerkgrundlagen. Über diese können Geräte, die mit Ihrem Netzwerk verbunden sind, sowohl miteinander als auch mit anderen Netzwerken wie dem Internet kommunizieren. Die Funktionen von Switches, Routern und Wireless Access Points in einem Netzwerk unterscheiden sich deutlich voneinander.
Switches bilden die Grundlage der meisten Unternehmensnetzwerke. Ein Switch dient als Controller, der Computer, Drucker und Server in einem Gebäude oder auf einem Campus miteinander verbindet.
Erste Schritte mit einer kostenlosen Testversion der Cloud-Netzwerklösungen von Cisco Meraki
Switches sorgen dafür, dass die Geräte in Ihrem Netzwerk miteinander und mit anderen Netzwerken kommunizieren können. Dadurch entsteht ein Netzwerk aus gemeinsam genutzten Ressourcen. Switches ermöglichen das Teilen von Informationen und die Zuordnung von Ressourcen. So sparen Sie Geld und erhöhen die Produktivität.
Im Rahmen der Netzwerkgrundlagen können Sie zwischen zwei grundlegenden Switch-Typen auswählen: Standortbasiert und Cloud-basiert.
Router verbinden mehrere Netzwerke miteinander. Zudem verbinden sie Computer in diesen Netzwerken mit dem Internet. Über Router können alle Netzwerkcomputer eine Internetverbindung gemeinsam nutzen, wodurch Geld gespart wird.
Ein Router dient als Dispatcher. Er analysiert Daten, die über ein Netzwerk gesendet werden, wählt die beste Route für die Datenübertragung aus und leitet die Daten über diese Route weiter.
Router verbinden Ihr Unternehmen mit der Welt, schützen Informationen vor Sicherheitsbedrohungen und können sogar darüber entscheiden, welche Geräte Priorität vor anderen Geräten haben.
Neben diesen grundlegenden Netzwerkfunktionen verfügen Router zudem über weitere Funktionen, die den Netzwerkbetrieb einfacher oder sicherer gestalten sollen. Abhängig von Ihren Sicherheitsanforderungen können Sie beispielsweise einen Router mit einer Firewall, einem Virtual Private Network (VPN) oder einem Internet-Protocol(IP)-Kommunikationssystem auswählen.
Ein Access Point* ermöglicht das kabellose Verbinden von Geräten mit dem drahtlosen Netzwerk. In drahtlosen Netzwerken lassen sich neue Geräte unkompliziert online bringen, sodass mobile MitarbeiterInnen sich flexibel bewegen können.
Ein Access Point dient als Verstärker für Ihr Netzwerk. Während ein Router die Bandbreite bereitstellt, erweitert ein Access Point die Bandbreite so, dass das Netzwerk viele Geräte unterstützen kann und diese Geräte auch aus größerer Entfernung auf das Netzwerk zugreifen können.
Access Point leisten jedoch mehr, als nur die Reichweite des Wi-Fi zu erweitern. Sie können nützliche Daten über die beim Netzwerk angemeldeten Geräte liefern sowie proaktiv Sicherheitsmaßnahmen implementieren und stellen viele weitere praktische Funktionen bereit.
* Access Points unterstützen verschiedene IEEE-Standards. Jeder Standard ist eine Ergänzung des Ursprungsstandards, die im Laufe der Jahre ratifiziert wurde. Die Standards nutzen jeweils verschiedene Frequenzen, stellen unterschiedliche Bandbreiten bereit und unterstützen eine unterschiedliche Anzahl von Kanälen.
Beim Aufbau eines Wireless-Netzwerks können Sie zwischen drei Bereitstellungsarten auswählen: zentrale Bereitstellung, konvergente Bereitstellung und Cloud-basierte Bereitstellung. Benötigen Sie Hilfe bei der Entscheidung, welche Bereitstellung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist? Sprechen Sie mit unseren ExpertInnen.
1. Zentrale Bereitstellung
Diese Variante ist das am häufigsten gewählte Modell für drahtlose Netzwerke und wird gewöhnlich in Campus-Umgebungen verwendet, innerhalb derer der Abstand zwischen Gebäuden und Netzwerken verhältnismäßig klein ist. Im Rahmen dieses Bereitstellungsmodells wird das drahtlose Netzwerk konsolidiert, sodass Upgrades einfacher umzusetzen sind und erweiterte Wireless-Funktionen leichter genutzt werden können. Die Controller sind vor Ort an einem zentralen Standort installiert.
2. Konvergente Bereitstellung
In kleinen Campus-Umgebungen oder Zweigstellen bieten konvergente Bereitstellungen Konsistenz bei kabellosen und kabelgebundenen Verbindungen. Im Rahmen dieses Bereitstellungsmodells werden alle kabelgebundenen und kabellosen Verbindungen über ein einziges Netzwerkgerät abgewickelt – den Access Switch. Er fungiert gleichzeitig als Switch und Wireless-Controller.
3. Cloud-basierte Bereitstellung
Bei diesem System wird die Cloud für die Verwaltung der an unterschiedlichen Standorten in einer lokalen Umgebung bereitgestellten Netzwerkgeräte verwendet. Eine solche Lösung erfordert Cloud-verwaltete Geräte von Cisco Meraki, die über ihre Dashboards einen kompletten Überblick über das Netzwerk liefern.
Unsere Ressourcen vermitteln Ihnen einen Überblick über die Sicherheitslandschaft und unterstützen Sie bei der Auswahl von Technologien zum Schutz Ihres Unternehmens.
Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Entscheidungen im Hinblick auf das Design und die Wartung Ihres Netzwerks treffen, um das Wachstum Ihres Unternehmens anzukurbeln.
Mithilfe dieser Tools und Informationen können Sie wichtige Entscheidungen im Hinblick auf die Kommunikation treffen, welche die Skalierung und Vernetzung Ihres Unternehmens unterstützen.
Mithilfe von Anleitungen, Checklisten und weiteren Tipps können Sie diese Anforderungen erfüllen und zur Skalierung und zum Wachstum Ihres Unternehmens beitragen.