Für Partner
Sie sind bereits Partner?
AnmeldenHaben Sie bereits einen Account?
In unserem 2022 Global Networking Trends Report konzentrieren wir uns auf einen neuen Trend, der große Auswirkungen auf die Zukunft hat: Network-as-a-Service.
Die Konvergenz von Geschäftsanforderungen, neue Technologien und die sich ändernden Erwartungen an den IT-Betrieb bilden den idealen Nährboden für neue Netzwerke, die über ein As-a-Service-Modell bereitgestellt und genutzt werden.
In unserem 2022 Global Networking Trends Report konzentrieren wir uns auf einen neuen Trend, der große Auswirkungen auf die Zukunft hat: Network-as-a-Service.
Hier sind ein paar wichtige Fakten, die Sie kennen sollten.
Wir haben Gespräche mit 20 IT-Führungskräften geführt und mehr als 1.500 IT-Experten in 13 Ländern dazu befragt, was sie von NaaS halten und ob die Lösung ihren Netzwertstrategien für die nächsten zwei Jahre entspricht bzw. diese sogar fördert.
Die größten technologischen Herausforderungen
|
Die größten geschäftlichen Herausforderungen
|
Hauptantriebskräfte für den Umstieg auf NaaS
|
Die wichtigsten Services in einem NaaS-Modell
|
Geschäftlicher Mehrwert
|
Erweiterung der Kompetenzen von Netzwerkexperten
|
An welchem Punkt wollen die Unternehmen einsteigen?
|
Was passt gut zu NaaS?
|
Sorry, no results matched your search criteria(s). Please try again.
NaaS ermöglicht den kontinuierlichen Zugriff auf die neuesten Netzwerktechnologien über ein On-Demand- bzw. abonnementbasiertes Modell Mühsame routinemäßige Netzwerkverwaltungsaufgaben werden an einen Drittanbieter delegiert. Dadurch ermöglicht es NaaS den IT-Teams, sich auf wertschöpfende Aktivitäten zu konzentrieren, welche die Flexibilität und Resilienz erhöhen und Innovationen vorantreiben.
„NaaS ist als Netzwerkinfrastruktur definiert, die Unternehmen über ein flexibles OpEx-Modell (Betriebskostenmodell) nutzen können, einschließlich Hardware, Software, Management-Tools, Lizenzen und Lifecycle-Services. Die Infrastruktur wird über eine Cloud-basierte Plattform verwaltet.“
IDC Research
NaaS stellt ein alternatives Verbrauchsmodell bereit für eine breite Palette an intern entwickelten und verwalteten Netzwerkelementen. Zu diesen Elementen gehören folgende:
Die Lösung kann auch dazu verwendet werden, neue Netzwerkmodelle wie z. B. Secure Access Service Edge (SASE) bereitzustellen sowie die Umstellung von Organisationsmodellen wie z. B. auf das hybride Arbeitsmodell ermöglichen.
NaaS ist ein On-Demand-Service und ermöglicht es den IT-Teams, einfacher nach oben oder unten zu skalieren, neue Services schnell bereitzustellen und das Verhältnis zwischen CapEx und OpEx zu harmonisieren.
NaaS ist mehr als ein alternatives Verbrauchsmodell für das Netzwerk. NaaS bietet attraktive Möglichkeiten, die Netzwerkverbindungen zu verbessern. Einige Führungskräfte in den IT-Abteilungen erkennen, dass sie ins Hintertreffen geraten und das Vertrauen ihrer Benutzer verlieren. Sie haben die Erwartung, dass sie mit NaaS wieder vorne mit dabei sind und mit den sich ändernden Geschäftsanforderungen Schritt halten können, indem sie die neuesten Technologien nutzen.
Unternehmen prüfen die Nutzung von NaaS als Alternativmodell, um die wichtigen Herausforderungen zu bewältigen, die mit der Netzwerkinfrastruktur von heute verbunden sind.
Die größten technischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen heutzutage bei der Verwaltung ihrer Netzwerke konfrontiert sind, sind folgende:
Die IT möchte die Vorteile von As-a-Service-Modellen auf die Netzwerke erweitern:
Wie bei jedem anderen innovativen Modell gibt es wahrscheinlich Einwände und Unsicherheiten bezüglich NaaS. Der Grundsatz lautet aber nicht „alles oder nichts“. IT-Teams können mit zuverlässigen Partnern zusammenarbeiten, um NaaS im kleinen Rahmen zu testen, die Chancen und Risiken bewerten und ermitteln, ob die Lösung den übergeordneten Geschäfts- und Technologiestrategien entspricht.
Der Global Networking Trends Report wurde erstmals 2019 veröffentlicht und gibt einen Überblick über die neuesten Strategien und Technologien in der Unternehmensnetzwerk- und Cloud-Branche. Er basiert auf Branchenanalysen und bietet Perspektiven, Einblicke und Unterstützung für Führungskräfte und IT-Abteilungen und hilft ihnen, aktuelle Technologietrends zu verstehen, ihre Netzwerkmodelle weiterzuentwickeln und dynamische Geschäftsanforderungen zu unterstützen.