MÜNCHEN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - Oct 25, 2017) - Cisco (NASDAQ: CSCO) erweitert das Serviceportfolio mit Predictive Services. Diese sagen dabei IT-Fehler vorher, vermeiden Risiken, reduzieren Wartungskosten und helfen Unternehmen durch zusätzliches Know-how die digitale Transformation zu meistern. Die neuen Angebote bieten wertvolle Unterstützung, um Kompetenzlücken in Unternehmen zu schließen und einen größeren Teil des IT-Budgets in die Entwicklung des Kerngeschäfts fließen zu lassen.
„Die Welt verändert sich heute immer schneller und Unternehmen müssen die richtige Mischung aus IT-Mitarbeitern und -Services nutzen, um erfolgreich zu sein", sagt Chuck Robbins, CEO von Cisco. „Durch die Integration von KI und maschinellem Lernen bieten unsere neuen Serviceangebote den Kunden eine konkrete Lösung im Umgang mit dem wachsenden Fachkräftemangel, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben."
Der aktuelle Services Landscape Report von Cisco zeigt, dass Unternehmen sich von zugekauften Services vor allem eine Linderung des Fachkräftemangels erwarten. Dadurch können sie auf Erfahrungen und Fähigkeiten zurückgreifen, um ihre eigenen Mitarbeiter stärker für strategische Aufgaben einsetzen zu können, anstatt sie mit alltäglicher Systempflege auszulasten.
Dazu stellt Cisco ab sofort zwei neue Dienste bereit: Business Critical Services und High-Value Services. Damit können Unternehmen ihre IT-Fähigkeiten und -Erfahrungen optimieren sowie näher an ihre Kunden rücken. Beide Angebote sind KI-gestützt.
Business Critical Services bieten zahlreiche Funktionen für Analyse, Automatisierung, Compliance und Sicherheit durch die Experten der Cisco Advanced Services. Dies ermöglicht den Aufbau einer sicheren, effizienten und agilen Technologie-Umgebung. Business Critical Services helfen bei der Vermeidung menschlicher Fehler und der Erhöhung des Mehrwerts aus den eingesetzten Produkten und Lösungen.
Zum Angebot gehört auch ein "Guten-Morgen-Dashboard" mit Analytics für die Dienstgüte, ob es out-of-policy-Vorgänge gibt und wie der Stand der automatischen Behebung ist, sowie automatische Compliance-Audits. Bei den Business Critical Services setzt Cisco auf maschinelles Lernen, indem Kundenkonfigurationen gegen tausende bekannte, funktionierende Konfigurationen geprüft werden. So können Probleme entdeckt werden, bevor sie sich auf das Geschäft auswirken.
Gemäß der IDC Business Value Study 2017 lassen sich mit den neuen Business Critical Services Ausfallzeiten um 74 Prozent reduzieren, Probleme um 41 Prozent schneller beheben und Betriebskosten um 21 Prozent senken.
Damit Unternehmen moderne Software, Lösungen und Netzwerke besser nutzen können, bietet Cisco mit den High-Value Services die nächste Generation an technischen Diensten. Sie basieren auf den Erfahrungen von Cisco im Produktsupport, der Analyse, Installation, Expertise und Skalierung. Die High Value-Services ermöglichen proaktive und vorausschauende Prozesse zur schnelleren Realisierung eines höheren Mehrwerts aus den IT-Investitionen.
Laut dem IDC 2017 Global Digital Transformational (DX) Leader Survey bildet der Mangel an digitalen Fähigkeiten die größte Herausforderung für Unternehmen bei der digitalen Transformation. Entsprechend suchen Unternehmen auch extern nach geeigneten Fachkräften. Laut Studie gibt jede Firma im Zeitraum von 2017 bis 2020 rund 40 Prozent des Gesamtbudgets für digitale Investitionen alleine für Drittanbieter mit Expertise im Bereich Digitale Transformation aus.
Ciscos neue Angebote bieten die Erfahrungen, Mitarbeiter und Fähigkeiten, die Kunden benötigen. Sie stellen innovative, bewährte, flexible und individuell abgestimmte Dienste bereit, mit denen Kunden ihr Geschäftswachstum erhöhen und Risiken minimieren können. Dies umfasst den kompletten IT-Lebenszyklus - von der Beratung über Optimierung und Training bis zu technischen Dienstleistungen für jede größere IT-Architektur.
Die Partner sind enorm wichtig für die Cisco Services, ob sie bereits Dienste anbieten oder neue entwickeln möchten. Cisco erweitert sein Service-Portfolio, um seine Partner bei der Bereitstellung umfassender Kundenlösungen zu unterstützen. Mehr Informationen gibt es hier.
Zum Weiterlesen:
Cisco (NASDAQ: CSCO) ist der weltweit führende Technologie-Anbieter, der das Internet seit 1984 zum Laufen bringt. Unsere Mitarbeiter, Produkte und Partner helfen, die Welt zu vernetzen und die Möglichkeiten der Digitalisierung schon heute zu nutzen. Erfahren Sie mehr unter http://thenetwork.cisco.com und folgen Sie uns auf Twitter unter @Cisco. Aktuelle Informationen zu Cisco finden Sie unter
http://globalnewsroom.cisco.com/de/de
http://gblogs.cisco.com/de
http://www.facebook.com/CiscoGermany
https://twitter.com/#!/cisco_germany
Cisco, Cisco Systems und das Cisco Systems-Logo sind eingetragene Marken oder Kennzeichen von Cisco Systems, Inc. und/oder deren verbundenen Unternehmen in den USA und in anderen Ländern. Alle anderen in diesem Dokument enthaltenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Verwendung des Wortes "Partner" bedeutet nicht, dass eine Partnerschaft oder Gesellschaft zwischen Cisco und dem jeweils anderen Unternehmen besteht. Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung von Cisco.
Sitz der Gesellschaft: Am Söldnermoos 17, 85399 Hallbergmoos; Amtsgericht München HRB 102605; WEEE-Reg.-Nr. DE 65286400
Cisco Systems GmbH
Lars Gurow
PR Manager Deutschland
Telefon 030-9789-2203
E-Mail lgurow@cisco.com
Fink & Fuchs Public Relations AG
Johanna Fritz
Telefon 0611-74131-949
E-Mail cisco@ffpr.de