MUNCHEN, DEUTSCHLAND--(Marketwired - Jan 30, 2017) - Konsumenten nutzen heute viele verschiedene Einkaufskanäle. Dieser Trend zum Omnichannel löst eine Welle der digitalen Transformation bei Einzelhändlern aus. Dies könnte Hälfte der Händler zur Aufgabe zwingen- wenn sie ihre Prozesse und Systeme nicht vernetzen und für zukünftige Anpassungen öffnen. Die neue Studie von Cisco „The Current State of Digital Readiness in Retail" zeigt, dass Händler trotz der Risiken zu langsam auf die aktuellen Anforderungen reagieren und oft nicht an den richtigen Stellen investieren -- weltweit.
„Die Digitalisierung verändert bereits jetzt zahlreiche Branchen, auch den Einzelhandel", sagt Oliver Tuszik, Deutschlandchef von Cisco. „Digitalisierung bietet eine enorme Chance für kleine und große Händler. Wenn reale und virtuelle Shops zusammen wachsen, entstehen neue Umsatzmöglichkeiten und Kunden können die Vorteile beider Welter erleben. Für den digitalen Erfolg muss der Einzelhandel aber nicht nur Arbeitsprozesse digitalisieren und verknüpfen. Viel wichtiger: Sie müssen ihre Mitarbeiter auf der digitalen Reise mitnehmen -- mit Schulungen und neuer Unternehmenskultur. Nur so wird es ein Erfolg!"
Auf internationaler Ebene hat Cisco die Analyse „Roadmap to Digital Value in the Retail Industry" veröffentlicht. Diese leitet Einzelhändler durch drei Phasen:
1. digitale Prozesse einführen
2. die eigene Marke durch neue digitale Prozesse abgrenzen
3. neuer Geschäftsmodelle durch digitale Transformation definieren
Um den Fortschritt der Einzelhändler bei dieser Aufgabe zu analysieren, hat Cisco in den vergangenen zehn Monaten Workshops mit mehr als 200 Führungskräften im Einzelhandel aus Europa sowie Nord- und Südamerika durchgeführt. Die Studie zeigt, wo sie sich auf ihrer Reise der digitalen Transformation befinden, in welche Technologien sie investieren und wie sie ihre eigenen Strategien einschätzen.
Um Einzelhändler bei der digitalen Transformation zu unterstützen, hat Cisco zum Beispiel mit ePOS („electronic Point of Sale") die erste standardisierte Omnichannel-Lösung für den stationären Handel in Deutschland entwickelt. Die Softwareplattform basiert auf Erfahrungen von Cisco sowie den Partnern Serviceplan und Vitra. Das Konzept verknüpft die E-Commerce-Kanäle Online und mobiles Shopping mit stationären Handelsflächen. Dadurch entsteht eine durchgängige, kanalübergreifende Customer Journey, welche die veränderten Kundenerwartungen im digitalen Zeitalter erfüllt. Die Lösung lässt sich im „WeShop", einem nachgebauten Laden, in der Cisco-Niederlassung in Eschborn live erleben.
Cisco (NASDAQ: CSCO) ist der weltweit führende Technologie-Anbieter, der das Internet seit 1984 zum Laufen bringt. Unsere Mitarbeiter, Produkte und Partner helfen, die Welt zu vernetzen und die Möglichkeiten der Digitalisierung schon heute zu nutzen. Erfahren Sie mehr unter http://thenetwork.cisco.com und folgen Sie uns auf Twitter unter @Cisco. Aktuelle Informationen zu Cisco finden Sie unter
http://globalnewsroom.cisco.com/de/de
http://gblogs.cisco.com/de
http://www.facebook.com/CiscoGermany
https://twitter.com/#!/cisco_germany
Cisco, Cisco Systems und das Cisco Systems-Logo sind eingetragene Marken oder Kennzeichen von Cisco Systems, Inc. und/oder deren verbundenen Unternehmen in den USA und in anderen Ländern. Alle anderen in diesem Dokument enthaltenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Verwendung des Wortes "Partner" bedeutet nicht, dass eine Partnerschaft oder Gesellschaft zwischen Cisco und dem jeweils anderen Unternehmen besteht. Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung von Cisco.
Sitz der Gesellschaft: Am Söldnermoos 17, 85399 Hallbergmoos; Amtsgericht München HRB 102605; WEEE-Reg.-Nr. DE 65286400
Cisco Systems GmbH
Lars Gurow
PR Manager Deutschland
Telefon 030-9789-2203
E-Mail lgurow@cisco.com
Fink & Fuchs Public Relations AG
Johanna Fritz
Telefon 0611-74131-949
E-Mail cisco@ffpr.de