802.11ax ist die nächste Generation des Wi-Fi-Standards, der seit Jahren kontinuierlich weiterentwickelt wird und mit dieser auch als Wi-Fi 6 bezeichneten Version einmal mehr eine Innovation einführt. Der Standard baut auf den Vorteilen von 802.11ac auf und erweitert sie um Effizienz, Flexibilität und Skalierbarkeit. So ermöglicht er höhere Geschwindigkeiten und Kapazitäten für Anwendungen der nächsten Generation, sowohl in neuen als auch in bereits vorhandenen Netzwerken.
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat den Standard 802.11ax vorgeschlagen, um die durch drahtlose Gigabit-Ethernet-Verbindungen ermöglichte Bewegungsfreiheit und hohe Geschwindigkeit mit der Zuverlässigkeit und Planbarkeit von lizenziertem Funk zu kombinieren.
Live Chat mit einem Cisco Mitarbeiter
Cisco:
802.11ax erlaubt es Unternehmen und Serviceanbietern, neue und neu aufkommende Anwendungen in derselben Wireless LAN-Infrastruktur (WLAN-Infrastruktur) bereitzustellen wie ältere Anwendungen und dabei die Servicequalität der älteren Anwendungen zu verbessern. Damit kann der Grundstein gelegt werden für neue Geschäftsmodelle und eine verstärkte Implementierung von Wi-Fi.
Nein. Beide Begriffe meinen dasselbe. Die Wi-Fi Alliance hat sich für die Etablierung von Wi-Fi 6 als Name des IEEE-Standards 802.11ax eingesetzt, da er deutlich macht, dass es sich bei dem Standard um die sechste Generation von Wi-Fi handelt. Ziel war es, das Marketing eingängiger zu machen und Wi-Fi so besser zu positionieren gegenüber den im Mobilfunkbereich verwendeten Standards des Third Generation Partnership Project (3GPP) wie beispielsweise der Wireless-Technologie 5G.
Das IEEE plant die Ratifizierung von 802.11ax derzeit für das zweite Halbjahr 2019. Die Wi-Fi Alliance verfolgt einen ähnlichen Zeitplan für die 802.11ax-Zertifizierung. Das jeweils aktuelle offiziell geschätzte Ratifizierungsdatum finden Sie auf der IEEE-Website zu den 802-Standards in der Spalte "RevCom & Standards Board Final or Continuous Process Approval".
802.11ax wird es Access Points ermöglichen, in dichten Umgebungen mehr Clients zu unterstützen, und wird die Benutzererfahrung in typischen Wireless LAN-Netzwerken verbessern. Zudem wird der Standard vorhersagbarere Leistung für erweiterte Anwendungen bieten, beispielsweise für die Videoübertragung in 4K oder 8K, HD-Zusammenarbeitsanwendungen in hochdichten Umgebungen, vollständig drahtlos vernetzte Büroumgebungen und das Internet of Things (IoT). Angesichts der zunehmenden Verbreitung der Wireless-Technologie wird 802.11ax Wi-Fi-Netzwerke somit zukunftsfähig machen.
Detaillierte Informationen finden Sie in unserem technischen Whitepaper IEEE 802.11ax: The Sixth Generation of Wi-Fi (IEEE 802.11ax: Die sechste Generation der Wi-Fi-Technologie).
Schon heute sind auf dem Markt einige 802.11ax-fähige Access Points zu finden. Sie richten sich an Early Adopter und Kunden, die den neuen Standard bereits jetzt testen möchten. Bei Access Points, die vor der Ratifizierung des Standards auf den Markt kommen, ist nicht zwingend garantiert, dass sie die in ihm definierten Funktionen bereits nutzen können. Mit anderen Worten: Vor der Ratifizierung des Standards veröffentlichte Access Points unterstützen wichtige 802.11ax-Funktionen möglicherweise nicht. Einige der betroffenen Access Points werden sich jedoch nachträglich per Softwareupdate für 802.11ax zertifizieren lassen und die Funktionen des Standards unterstützen, sobald sie verfügbar sind. Bereits bei der Einführung früherer Generationen wie 802.11ac und 802.11n haben die Hersteller eine ähnliche Strategie verfolgt.
Ganz wie alle anderen Wi-Fi-Weiterentwicklungen der letzten Jahre wird auch 802.11ax rückwärtskompatibel sein. Der neue Standard wird auf den bereits vorhandenen Technologien aufbauen und sie effizienter machen.
Erfahren Sie mehr über die Cisco Produkte und Lösungen mit 802.11ax-Technologie.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren: