Wie hat sich die Digitalisierung in Deutschland in den letzten fünf Jahren entwickelt? Der Cisco Digital Kompass 2025 kommt zu einem gemischten Bild.
41% der Deutschen sehen Fortschritte bei der Digitalisierung
Die Nutzungsrate von Diensten für E-Government und digitale Verwaltung stieg von 48% 2019 auf 54% im Jahr 2024.
Insgesamt haben sich die IT-Ausgaben in Deutschland in den letzten 5 Jahren über 50% erhöht.
KI-basierte Helfer zählen mit 32% zu den Top drei der NutzerInnen in Deutschland.
Gab es einen Digital-Schub durch Corona und was ist davon übrig geblieben? Um Antworten zu finden, verbindet der Cisco Digitalkompass 2025 zahlreiche bestehende Datenpunkte mit neuen Erhebungen. Während es viele spürbare Verbesserung im digitalen Angebot gibt, werden die Möglichkeiten nicht überall auch konsequent ausgenutzt. Es scheint eine gewisse Digital-Müdigkeit zu geben, der unbedingte Wille zu mehr Digitalisierung fehlt.
Die IT-Ausgaben von Unternehmen in Deutschland haben sich von 9,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 auf 14 Milliarden US-Dollar in 2024 erhöht. Ein zentraler Treiber war dabei das Ermöglichen von mobilem Arbeiten. Bei den Top-Themen KI und Cybersecurity hingegen ist noch Luft nach oben.
Der Anteil der Erwerbstätigen in Deutschland, die im Homeoffice arbeiten, stieg von 13% in 2019 auf 23% in 2023.
98% der deutschen Unternehmen sagen, dass die Dringlichkeit des Einsatzes von KI-gestützten Technologien in den letzten sechs Monaten zugenommen hat, aber nur…
6% der Unternehmen sehen sich bestmöglich auf KI vorbereitet.
Der entstandene jährliche Gesamtschaden durch Cybersecurity-Angriffe ist von 2019 bis 2024 von 103 Milliarden auf 267 Milliarden Euro angewachsen.
Bosch Rexroth reagiert auf die steigende Nachfrage nach individualisierten Produkten und setzt auf flexible und anpassungsfähige Produktionsumgebungen. Die Intelligente Fabrikhalle ermöglicht es, Produktionslinien modular, effizient und gezielt auf wechselnde Anforderungen auszurichten.
Seit 2019 ist hier in Deutschland viel passiert, aber es gibt weiterhin noch viel Potenzial bei der Umsetzungsgeschwindigkeit und auch dem Nutzungsverhalten der BürgerInnen.
Die Nutzungsrate von Diensten für E-Government und digitale Verwaltung hat sich während Corona von 48% auf 54% erhöht, bleibt aber seitdem auf diesem Niveau.
Deutlich verbessert hat sich die digitale Ausstattung der Schulen. Während 2020 erst 37% der Schulen über Laptops oder Tablets für zumindest einige Klassen verfügten, waren es 2023 schon 90 Prozent.
Auf und ab ging es dagegen für ärztliche Videosprechstunden. Während 2019 bei einer Krankenkasse nur eine niedrige Zahl verzeichnet wurde, waren es 2021 rund 956.000 Videosprechstunden. Nach der Pandemie ging die Anzahl wieder deutlich zurück – auf 576.000 in 2023.
Mit Cisco-Webex steht allen Lehrkräften in Bremen eine leistungsfähige Video-Konferenz-Lösung zur Verfügung um bei Bedarf mit Klassen oder Kleingruppen unkompliziert und datenschutzkonform Online-Treffen abzuhalten. Die Server stehen in Deutschland.
Besonders im persönlichen Alltag hat die Digitalisierung in den letzten Jahren zu enormen Veränderungen geführt. Das Nutzungsverhalten für digitale Services und Angebote kennt eigentlich nur eine Richtung: aufwärts. Denn eine sichere Digitalisierung erleichtert das Leben und vereinfacht Routineprozesse. Nur durch solche praktischen Lösungen akzeptieren BürgerInnen digitale Angebote und übernehmen sie in ihren Alltag.
Anteil der Deutschen, die Bankgeschäfte online oder mobil erledigten, lag 2019 bei etwa 52 Prozent, 2024 bei 84 Prozent.
Auch die Zahl der NutzerInnen von Fitnesstrackern hat sich erhöht: 2019 - 3 Mio, 2024 - 4,2 Mio.
Rund die Hälfte der Deutschen (51%) hatte 2024 Mobilitätsapps installiert. Unter den 16- bis 29-Jährigen besitzen sogar 72 Prozent solche Apps auf ihrem Smartphone.
Der Anteil der Deutschen, die Lebensmittel online kaufen, wuchs zwischen 2019 und 2024 von 8 auf 15 Prozent.
Ein reibungsloses Erlebnis im Stadion hängt heute stark von der Technik im Hintergrund ab: Nach einer spannenden Spielszene oder in der Halbzeitpause übertragen die Fans in der Allianz Arena satte 4,5 Gbit nach außen – zwischen 10.000 und 15.000 Fans sind gleichzeitig aktiv. Das gelingt, weil Cisco als offizieller WiFi-Infrastruktur-Partner der Allianz Arena dort über 1.500 WiFi-6-Access- Points für extrem schnelles WLAN installiert hat.
„Wir haben in den letzten fünf Jahren viel erreicht, Deutschlands Digitalisierung ist besser als sein Ruf. Aber Deutschland kann mehr Digitalisierung. Es fehlt leider oft der Wille, die Technologien ganz konsequent auszubauen und anzuwenden. Wir müssen uns die Frage stellen: Wollen wir mit unseren digitalen Lösungen und Infrastrukturen irgendwie zufrieden sein oder wollen wir weltweit führend werden, mit einer Digitalisierung, die uns stolz macht? Eine Digital-Müdigkeit können wir uns 2025 nicht leisten.“
Uwe Peter, General Manager, Cisco Deutschland
Der jährliche „Cisco Cybersecurity Readiness Index 2024“ bringt es an den Tag: Deutschland ist weltweit gesehen nur im Mittelfeld, was die Vorbereitung auf IT-Angriffe angeht.
Der Cisco AI Readiness Index bewertet die KI-Bereitschaft der Unternehmen in sechs zentralen Bereichen: Strategie, Infrastruktur, Datenhaltung, Governance, Fachpersonal und Unternehmenskultur.